Beiträge von Perotinus

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Kein Problem, für sowas sind Supportthreads ja da - egal, wie die Lösung am Ende aussieht.

    Das Video ist aber in der Tat "interessant". Wenn ich das richtig sehe, fehlen da auch die Stepsounds der Passagiere. Vielleicht ist die Neuinsatallation wirklich der beste Weg, um mal im Verzeichnis etwas aufzuräumen. Wenn es dann noch hängt, könntest du auch den Bus nochmal neu runterladen. Manchmal soll ja auch beim Download was kaputtgehen.

    Der Vorteil des Repaint-Tools ist halt die MA-Ebene, also die Maske, die definiert, was repaintet wird. In der Ebenendatei muss man (als Busbauer) da dann vorher alles mühsam aus der Basistextur ausschneiden, was repaintet werden können soll. Aber ja, auch da ist es eine Sache der Gewohnheit, was man einfacher empfindet.

    Ja, das ist ne Sache von Gewohnheit und persönlicher Vorliebe. Meine ersten Moddingschritte in OMSI habe ich im Repaint-tool gemacht, ich habe da keine Probleme mit. Meine ersten Repaintversuche des MAN A20 von Chrizzly sind gescheitert - ich habs dann aber auch nicht weiter versucht :-)

    Ich glaube Repaint-Tool ist gut für Einsteiger, weil es auch gut dokumentiert ist. Die PSD-Geschichte ist mit der Merge-Reihenfolge usw. nicht so gut dekumentiert (zumindest vor Jahren, als ich damit gearbeitet habe), aber wenn man's mal verstanden hat, auch einfach.

    Aber wenn du deinen AFR200 in mehreren Bussen einbaust, ist das nicht die schlechteste Idee.

    Das ist was anderes, das meine ich nicht. Mir geht es um grundsätzliche Modelle, wie Innen- und Außenmesh. Die sind an einigen Stellen sehr verbesserungswürdig, ließen sich aber nur durch umfangreichen Umbau verbessern, was wieder ein neues Mapping mit sich ziehen würde, was dann eventuell nicht mehr auf die Textur passt usw.

    Deine Meinung akzeptiere ich natürlich. Aber man sollte schon, meiner Ansicht nach, etwas differenzieren. Das Modell stammt (wenn ich mich recht erinnere) noch aus Omsi 1. Ist also doch schon einige Zeit her.

    In der Tat, das war glaub ich nach dem NL 202 der zweite Bus für OMSI, der überhaupt was taugte. Zu einer Zeit, als noch jede Menge vBus-Converts ohne Fenster oder überzogen mit Normalsfehler den Weg in den OMSI fanden. Und zu einer Zeit, als man noch dachte, dass jedes Polygon zuviel die CPU in Rauch aufgehen lassen würde. Seitdem haben alle enorm dazugelernt, was OMSI kann und was nicht.

    Aber finde heute mal ein Team, dass das heutige Omsi-Wissen in einen neuen Bus einbringt. So könnte man den O405 von Julian (natürlich mit Blenderdateien), heute neu auflegen und umfangreich verbessern. Man kann nicht unbedingt alles gebrauchen und es steckt auch viel Arbeit drin, aber es kann auch Spaß machen, an solchen Projekten weiter zu arbeiten.

    Und genau da wäre ich komplett raus, weil so ein Umbau eben die besagten Fehler aufwirft. Der Innenraum ist z.B., wie damals üblich, auf eine Briefmarke gemappt und besteht aus gefühlt 25 Polygonen. Das umzubauen würde die vielfache Zeit von einem Neubau brauchen. Das dauert nämlich garnicht so lange, wie man immer denkt. Aufhalten tun Details, und die sind in den alten Modellen nicht vorhanden...

    Aber ich würde eh nie an fremde Modelle gehen, da ich glaube ich ein relativ spezielles Vorgehen entwickelt habe - wie vmtl. jeder Busbauer. Und sich dann auf den Workflow eines anderen einzustellen, ist nicht einfach.

    Der MB O307 war und ist nicht schlecht gemacht. Dennoch hast du diese grundlegend umgebaut.

    Ja, aber der O307 ist im Original halt auch einer meiner absoluten Lieblingsbusse. Da investiert man dann gern auch mal mehr Zeit rein.

    (Setra S215 UL) und verbessern.

    Nein, wenn man beim S215UL einmal anfängt zu verbessern, kann man auch gleich bei 0 anfangen. Da ist sehr, sehr viel falsch oder unbrauchbar, von den Proportionen bis zum Mapping. Deswegen wundert es mich auch, dass Centroliner-Kevin da Zeit in den Umbau steckt...

    oder neue Futures aus Omsi 2

    Da das in der OMSI-Szene immer weiter um sich greift: Future ist englisch für Zukunft. Features (Sprich Fietschers) sind Merkmale oder Eigenschaften und damit das Wort, was im OMSI-Kontext Sinn macht. Sorry, Tatra, das geht nicht gegen dich, aber vor allem in Youtube-Videos höre ich das immer wieder und rege mich auf :-)

    Ok, ja, ich sollte noch erwähnen, dass ich zum N2 absolut null Beziehung habe. Ich weiß garnicht, ob ich jemals mit einem gefahren bin :-) Ich glaube, ich hab irgendwann mal zufällig einen NÜ der KVG Stade erwischt. O405N1 (mit röhrendem Mittelauspuff) hatten wir hier dagegen in großen Mengen.

    Und man kann ja aus den letzten Jahren lernen und seine gewachsenen Ansprüche dann einfließen lassen.

    Das Problem ist, dass ich ganz viele Teile einfach ein zweites mal in besserer Qualität bauen müsste. Umbauen aus einem alten Modell ist das ätzendste, was man tun kann, zumindest für mich. Deswegen schiebe ich ja auch den "Facelift" O407 schon so ewig vor mir her, bzw. das ist der Grund, warum eben dieser zu einem kompletten never-ending Rework mutiert ist. Aber die Herausforderung und der Spaß im Modellbau besteht für mich weniger darin, am Ende ein schönes Ergebnis zu haben, sondern unbekannte Formen neu zu bauen, ohne "Altlasten". Das genieße ich gerade beim Bau des 300er Setra, und ich habe ein wenig Angst vor der Umsetzung von Varianten.


    Aber, um das nochmal klarzustellen, weil ich hier so ein bisschen an mich gerichtete Wünsche erahne: Einen O405N2 von mir könnt ihr vergessen, da würde ich keine Hoffung drauf setzen. Wie gesagt, ich selber habe wenig bis keinen Bezug dazu und noch einige andere (Überland-)Busse auf meiner eigenen Wunschliste. Außerdem wird mich der Setra noch ne ganze Zeit beschäftigen. Wenn mir in 2030 mal langweilig wird, komme ich vielleicht darauf zurück :-)

    Es macht halt einfach mehr Spaß einen Bus zu bauen, den es nicht schon in 20 anderen Varianten von verschiedenen Erbauern gibt. Und mir persönlich macht es auch weniger Spaß einen Bus zu bauen, der einem schonmal gebauten stark ähnelt, vor allem, wenn dessen Bau schon Jahre zurückliegt und dementsprechend den gewachsenen Ansprüchen eigentlich nicht mehr genügt.

    I want to say thank you for your work, now especially go to the o303 is just awesome Mercedes turned out ) but I found such a jamb with the wipers, when they are in extreme position, you can see how they move away from the glass .

    Yea, it's not a very nice point, but it is always very difficult to fit the animation of the wipers to a rounded window. In original they have springs to push them on the glass and felxible wiper blades to fit on the curves. In OMSI you can only say to the wiper "turn around point xyz with angle x°", and hope that your wiper blade dosen't come through the windscreen :-) It's a compromise, but because we are mostly sitting behind the steering wheel (where you can't see this uglyness), I think it's tolerable.

    Ich glaube, das Problem war nicht die jpg (wobei der Umstieg auf dds IMMER gut ist und später Nachladeruckler minimiert), sondern die 002 usw. in Blender. Ich bin auch schon oft über dieses Problem gestolpert. Man darf, wenn man für ein Objekt mal eine Texturdatei über Image -> open geladen hat, dieses nicht nochmal tun, sondern muss sie über das Downdropmenü daneben auswählen. Sonst nummeriert Blender die Dateinamen in der x-Datei durch und dann findet er logischerweise die Textur nicht mehr.


    Übrigens zu jpg: Mit Vorschrift hat das garnichts zu tun, sondern mit der Verarbeitung in OMSI. Wenn das Spiel eine jpg erst umwandeln muss und eine dds direkt verarbeiten kann, dann ist klar, welche Textur schneller geladen ist. Das macht sich bei einem Objekt sicher noch nicht bemerkbar, aber bei einer ganzen jpg-Stadt schon.