Aber wenn du deinen AFR200 in mehreren Bussen einbaust, ist das nicht die schlechteste Idee.
Das ist was anderes, das meine ich nicht. Mir geht es um grundsätzliche Modelle, wie Innen- und Außenmesh. Die sind an einigen Stellen sehr verbesserungswürdig, ließen sich aber nur durch umfangreichen Umbau verbessern, was wieder ein neues Mapping mit sich ziehen würde, was dann eventuell nicht mehr auf die Textur passt usw.
Deine Meinung akzeptiere ich natürlich. Aber man sollte schon, meiner Ansicht nach, etwas differenzieren. Das Modell stammt (wenn ich mich recht erinnere) noch aus Omsi 1. Ist also doch schon einige Zeit her.
In der Tat, das war glaub ich nach dem NL 202 der zweite Bus für OMSI, der überhaupt was taugte. Zu einer Zeit, als noch jede Menge vBus-Converts ohne Fenster oder überzogen mit Normalsfehler den Weg in den OMSI fanden. Und zu einer Zeit, als man noch dachte, dass jedes Polygon zuviel die CPU in Rauch aufgehen lassen würde. Seitdem haben alle enorm dazugelernt, was OMSI kann und was nicht.
Aber finde heute mal ein Team, dass das heutige Omsi-Wissen in einen neuen Bus einbringt. So könnte man den O405 von Julian (natürlich mit Blenderdateien), heute neu auflegen und umfangreich verbessern. Man kann nicht unbedingt alles gebrauchen und es steckt auch viel Arbeit drin, aber es kann auch Spaß machen, an solchen Projekten weiter zu arbeiten.
Und genau da wäre ich komplett raus, weil so ein Umbau eben die besagten Fehler aufwirft. Der Innenraum ist z.B., wie damals üblich, auf eine Briefmarke gemappt und besteht aus gefühlt 25 Polygonen. Das umzubauen würde die vielfache Zeit von einem Neubau brauchen. Das dauert nämlich garnicht so lange, wie man immer denkt. Aufhalten tun Details, und die sind in den alten Modellen nicht vorhanden...
Aber ich würde eh nie an fremde Modelle gehen, da ich glaube ich ein relativ spezielles Vorgehen entwickelt habe - wie vmtl. jeder Busbauer. Und sich dann auf den Workflow eines anderen einzustellen, ist nicht einfach.
Der MB O307 war und ist nicht schlecht gemacht. Dennoch hast du diese grundlegend umgebaut.
Ja, aber der O307 ist im Original halt auch einer meiner absoluten Lieblingsbusse. Da investiert man dann gern auch mal mehr Zeit rein.
(Setra S215 UL) und verbessern.
Nein, wenn man beim S215UL einmal anfängt zu verbessern, kann man auch gleich bei 0 anfangen. Da ist sehr, sehr viel falsch oder unbrauchbar, von den Proportionen bis zum Mapping. Deswegen wundert es mich auch, dass Centroliner-Kevin da Zeit in den Umbau steckt...
oder neue Futures aus Omsi 2
Da das in der OMSI-Szene immer weiter um sich greift: Future ist englisch für Zukunft. Features (Sprich Fietschers) sind Merkmale oder Eigenschaften und damit das Wort, was im OMSI-Kontext Sinn macht. Sorry, Tatra, das geht nicht gegen dich, aber vor allem in Youtube-Videos höre ich das immer wieder und rege mich auf 