Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren,
weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:

= Englisch [EN],

= Deutsch [DE],

= Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache
nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
-
Ich glaube kaum dass ich da alleine dastehe. Das wurde sehr oft in einigen Videos angesprochen und spiegelt sich zum Teil auch in den Kommentaren wieder. Ja klar kann ich mir das anpassen. Aber möchte ich das bei jedem Bus den ich gekauft habe? Nein, ich möchte auch mal einfach nur fahren;-) Was mich von anderen unterscheidet ist dass ich Sound extrem wichtig für das Erlebnis einer Fahrsimulation halte. Die Tatsache das kaum wer Soundkarten nutzt zeigt auch klar wo die Prioritäten liegen im Zeitalter von Musikhören über Handylautsprecher... Und Du hast doch selber gezeigt dass man das sehr wohl auch im Gelenkbus ausgewogen und sauber hinkriegt.
Das war zuallererst nicht ich sondern Perotinus. weiterhin ist auch bei meinem letzten Projekt der Sound ebenfalls deutlich lauter eingestellt als er realistisch beim Fahrer, vorallem im Gelenkzug, ankommt. Das ist aber weder realistisch noch großartig fördernd für die Immersion, sondern einfach eine "Vorliebe" für kernige, laute, melodische Geräusche, die nunmal vorallem vor 30 Jahren deutlich präsenter waren als heutzutage. aus einer realistischen Sicht müsste vorallem das Ecomat DEUTLICH! leiser eingestellt werden.
Zudem widersprichst du dich irgendwie selbst. Wenn du das quasi bei fast jedem Fahrzeug einstellen müsstest "Aber möchte ich das bei jedem Bus den ich gekauft habe? Nein, ich möchte auch mal einfach nur fahren;-)" ist das ja ganz klar DEIN Problem und kein grundsätzliches.
Und selbst WENN der Sound hier besonders leise sein sollte, ist das halt einfach die künstlerische Interpretation der Entwickler. Erzi fährt solche Gerätschaften übrigens selbst und kann als Busfahrer, der stark in die Entwicklung involviert ist, wohl am besten Einschätzen, was da realistischerweise vorn ankommt - und was eben auch nicht. aus Fahrgastperspektive ist das immer noch was anderes. Ich bin zum Beispiel kein Busfahrer und mag es entsprechend lauter, weil ich es noch von früher (im Bus ganz hinten) so kenne.
-
persönliche Präferenzen sind zudem keine Fakten. Wenn du der Meinung bist (und scheinbar ja einer der wenigen) dass der Sound zu leise ist, dann bewege deinen zarten Hintern in die Soundfiles und setz die Lautstärke oder die Reichweite höher, damit du vorn mehr wahrnimmst.
Ich bin auch ein freund von Lautem Motorsound und vorallem vom ZF-Gesang alter Modelle und hab es gern lauter, auch wenn man realistischerweise auf dem Fahrerarbeitsplatz deutlich weniger wahrnehmen würde. Immer diese Erbsenzählerei bei subjektiven Sachen...
Ich denke die Behringer Studiomonitore bilden das Frequenzspektrum ausreichend ausgewogen ab, gerade im Vergleich zu irgendwelchen "Gaming"-Kopfhörern;-)
Was meinst du denn, wieviele Leute hier ein ähnliches Equipment haben wie du? Was meinst du denn, wieviele Leute wohl eher 0815 Lautsprecher mit fettem EXTRA BASS haben?
Im Paywarebereich würde ich als Entwickler wohl eher den normalo Bedienen wollen als irgendwelche selbsternannten Tonexperten, bei denen ohne vergoldete Kontakte gar nix geht.
-
und hast du es denn mal aktiviert und getestet? die Konfiguration macht immer noch der Entwickler des jeweiligen Fahrzeuges , nur weil das Modell und das Script identisch/ähnlich sind, ist es nicht zwangsläufig die Implementierung. Alle Effkete aktivieren, OMSI neustarten, testen. Ist das Problem immer noch vorhanden, kann man schauen woran es eventuell noch liegen könnte.
-
gab es bestimmt, war aber weder verpflichtend noch gängig, wenn ich mich richtig entsinne. sieht man ja auch an den texturen - das sind ganz normale reflektoren, bei positionsleuchten sieht man i.d.R. LED's oder ein 5W Glühbirne durch. 
Unter der Voraussetzung, dass es hier wirklich nur um einen Sitzplatz mit dem Problem geht - wärs dann am einfachsten diese Sitzposition komplett zu entfernen ... dann bleibt der Platz halt immer leer.
und dann kommt der nächste mit einer Bugmeldung, dass der Sitz frei bleibt.
das ist einfach eine OMSI Einschränkung in Kombination mit dem Sitzteiler dieser Baureihe (besonders bei SÜ) mit dem man irgendwie leben muss.
-
welche begrenzungsleuchten? das ist ein Fahrzeug aus den späten 80ern/frühen 90ern, da waren das noch klassische Reflektoren.
-
alle grafikeffekte aktivieren
-
Achso okay und man sieht auf dem einen Bild wieder die Schuhe über die Räder vorne durchgucken, dass wird denke ich auch dann behoben.
nein, das wäre nur möglich, wenn ich die person im gesamten in der position verschiebe. die Menschen haben keine kollisionserkennung und stellen ihre füße immer im lot nach unten. ich kann die fußposition also nicht getrennt der sitzposition verschieben.
-
so viele sachen gibts doch gar nicht. Schalt-KI und Haltewunsch, ggf. Linienliste.
-
bekannt und wird im März behoben.
-
stimmt nicht - Köln war eine Inhouse Entwicklung. 
-
Och, das hätte enorme Vorteile. Die Speichergrenze ist mit Abstand das größte Problem in OMSI. Die Performance machen immer schnellere Rechner wett, und das garnicht so schlecht da OMSI fast 1:1 mit der Core-Performance skaliert. Da beginnt dann aber ein Teufelskreis: weil modernere Rechner augenscheinlich mehr Objekte etc erlauben ist ganz schnell aufgrund der Speichergrenze Schicht im Schacht. Diese Grenze aufzulösen wäre gerade in der heutigen Zeit bei der heutigen Map- und Busqualität ein enormer Sprung nach vorne.
Technisch schon, ja das auf jeden Fall, aber wirtschaftlich nicht. OMSI hat mittlerweile ein 2-stelliges Alter, unabhängig von der Qualität des Spiels hast du nicht mehr den selben käufersturm wie vor 10 Jahren.
Auch im addonbereich nehme ich da einen gewissen Abbau war. Von Aerosoft kommen mittlerweile kaum noch addons, eher von halycon und selbst die haben angefangen ihre fühler auch nach anderen Spielen auszustrecken.
korrelation ist aber nicht gleich kausalität.
der Markt einfach zugängiger Fahrzeuge ist mittlerweile einfach gesättigt.
-
richtig ist in berlin aufjedenfall weiß und rot blinkend beim schließen, zumindest an tür 2. tür 3 mit türfreigabe kann natürlich anders sein.
-
In der Zeit sind grundlegende Dinge wie Fahrpläne und Umläufe, Fahrgäste, Tunnel und Multiplayer entwickelt worden, die auch mit der neuen Engine verwendet werden können. Klar ist einige Zeit verloren gegangen, aber nicht so viel wie du schreibst.
Ist das so? die logische Struktur der Umsetzungen mag ja identisch sein, aber all der Code, der in den LOTUS-Core geflossen ist, muss in der neuen Engine erneut geschrieben werden.
Bisher besteht quasi ein LOTUS-Eigenes Blender für den Karten-/Fahrzeugbau und - eventuell - ein interpreter für die LCT-Dateien, um sie in Unity zu laden. das wars. Mehr hat man noch nicht zu sehen bekommen, auch im letzten Dev-Stream nicht.
All die sachen, die bisher gezeigt wurden, kann ein hobby-modellbauer in unity oder unreal in wenigen Stunden ebenso nachbilden.
-
Den Kassentisch zu begrenzen ist im grunde kein thema, aber der hängt unten ja an einem drehbaren arm. Da jetzt mit pi und winkel alle optionen abzufangen, mit denen man den tisch da potentiell reindrehen könnte, geht mit sicherheit, übersteigt aber meine mathematischen Kenntnisse. Selbst wenn ich das mal gelernt habe, ist das gefühlt zwei jahrzehnte her. 
-
Kein direkter Zusammenhang mit dem Fahrzeug. Trat beim kachelnachladen auf.
-
Juhu zusammen,
Ich bin total begeistert von den addon...
Aber sagt mal kann das sein das irgendwie vergessen wurde dem scheibenwischer zu sagen wenn der nass ist... Irgendwie läuft immer der sound als wenn er trocken läuft und das klingt ja furchtbar. Danke euch 
Mfg Daniel
die Scheibenwischer waren beim Vorbild tatsächlich auch "feucht" so laut. da kommt aber irgendwann in content-update mit neuen Sounds.
Ist das eigentlich gewollt das die Liniennummer Rechts einen eigenen Anzeigerechner hat?
Normalerweise kenne ich bei Flipdot Anzeigen von Lawo so, dass die Linienanzeige mittels Verbindungskabel an den letzten Modul in der Seitenanzeige verbunden wird und deswegen die Adresse 2 benutzt.
Außerdem kenne ich bei Lawo mit eigenen Anzeigerechner im rechten Linienanzeiger so, dass die Adresse 5 und nicht 3 benutzt wird 🤔
Abgesehen davon das man mittels Drehcodierschalter die Adresse einstellen könnte.
Soll ich jetzt den Matrixkasten ausmodellieren, damit du an den Anzeigen den Deckel abnehmen und die Adresse einstellen kannst?
-
wenn die erste Tür keinen Einfluss haben soll, dann kann man sie doch auch einfach aus der Logik entfernen.
Grundsätzlich funktioniert das ganze System so:
wird eine Tür angefordert, wird der Haltewunsch gesetzt. dieser bleibt so lange aktiv, bis die Tür geöffnet wurde. die internen haltewünsche werden gesammelt und in den haupt-wunsch übertragen, welcher dann einmalig den summer betätigt und die haltewunschlampe setzt. sind die bedingungen wieder frei (keine haltewünsche an den jeweiligen Türen) wird der Haltewunsch nullgesetzt.
rein theoretisch kannst du das natürlich auch an die Leute hängen, die drücken, führt dann aber dazu, dass bei einer erneuten anforderung der haltewunsch erneut gesetzt wird und auch erneut der summer betätigt wird.
mit dem entfernen der 1. tür verhält sich das script grundsätzlich wie immer. mit dem öffnen der 2. tür wird der haltewunsch gelöscht, bzw. mit dem freigeben der automatiktür auch der aus dem nachläufer.
-
Zum Leid echter "Fans" bin ich es einfach Leid mich mit der Berliner Szene rumzuschlagen. So hart wie das klingt - der MAN Stadtbus hat damals, obwohl er NIE! nach BVG Vorbild gebaut wurde, schlechte Steam Rezensionen kassiert, weil er eben nur zu "95%" in Richtung BVG gemoddet werden konnte. Dann der ganze Autismus wie AFR 4.1 und Streamern/Youtubern, die alles grundsätzlich schlecht finden, wenns nicht 100% Berlin ist, Wenn die Autismus-Türsteuerung nicht umgesetzt wurde, Selbst wenn die FARBWERTE der Repaints nicht perfekt passen, ist das alles scheiße. Man kann es den Leuten dementsprechend einfach nicht recht machen und bevor ich mich hier mit unsachlicher Kritik und Hass auseinandersetzen muss, lass ichs einfach gleich ganz sein. Ich überlasse also den "BVG-Autismus" einfach den Moddern.
Das gleiche Dilemma gabs auch beim Urbino II. Es nervt.
Realität und Simulation sind zwei unterschiedliche paar Schuhe. Lösche ich zum Beispiel mit der Türöffnung den Haltewunsch, überschreibe ich die "Anforderung" der Leute, die aussteigen wollen, weil die Automatiktür an den Haltewunsch gehangen ist. Dass also Intern mehrere "Haltewünsche" existieren (der klick auf den Haltewunschtaster im Nachläufer soll ja auch nur die hintere tür ansteuern und nicht die im vorderwagen) ist in OMSI nichts besonderes und wird eigentlich immer so umgesetzt. einzig die Tatsache, dass die erste Tür einen "eigenen" haltewunsch hat für die aussteigenden, welcher dann gesammelt wird, ist neu und schnell auskommentiert oder entfernt.
-
Wird Zeit und auch in Beige, wenn du grad dabei bist. 
"Beige" ist genauso wie "BVG" oder "Sandgelb" eine illegale Bezeichnung bei diesem Add-on! 
-
vanilla oder gemodded? grundsätzlich muss die tür geöffnet werden, bei der der Haltewunsch anfgefragt wurde. das kann auch vorn! sein, weil der ausstieg vorn ja ebenfalls möglich ist. öffnet man jetzt nur hinten und der fahrgast rennt hinter, ist der haltewunsch an der 1. tür immernoch hinterlegt.
Du kannst den Inhalt von Zeile 332 bis 336 sowie Zeile 354 bis 358 entfernen, dann hat die erste Tür keinen Haltewunsch mehr.

