Beiträge von Chrizzly92

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Zudem ist das Kartenmodding nur halbherzig und Stadtfokussiert umgesetzt. Fahrzeugmodding wird dementsprächend ähnlich minimal-Invasiv sein und für Realismusfokussierte Modder nicht relevant.

    Interessehalber: wie meinst Du das mit halbherzig ? Gut, dass mit "Stadt fokussiert" kann ich verstehen - sie benutzen ja die Unreal-Engine und limitieren den Scope um die Komplexität zu begrenzen.....es ist kein Sandbox-Spiel wie Omsi2 (und hoffentlich dann mal Lotus)

    das habe ich schonmal irgendwo erörtert, auch im discord selbst als die Moddingstools rauskamen.
    Grundsätzlich wurde der Export aus der Engine unterbunden, sodass man keine Spline-Referenzen exportieren kann, um z.bsp. in Blender ein komplexes Kreuzungsobjekt zu erstellen und in die bestehenden Splines einzupassen. Damit fallen also jegliche realistische Kreuzungen, die Überhöht sind oder in der schrägen liegen sowie der anschluss von Straßen mit Dach- oder Querneigung an kreuzungen aus den Möglichkeiten des Editors raus. Einzige Lösung wäre hier, entweder auf Realistmus zu verzichten (Kreuzungen a la San Francisco quasi) oder den kartenbau komplett in Blender zu erledigen, wobei ich mich in diesem Falle frage, wofür ich dann die Moddingtools benötige. Auf fiktiven Strecken ohne Topographische Änderungen mag das kein Problem sein, schaut man aber mal in den Überlandbereich, kannste den Editor in die Tonne kloppen.

    Da wird auch keine komplexität begrenzt sondern die Möglichkeiten der Engine, Inhalte zu exportieren, beschnitten, weil man nicht möchte, dass (schlechte) Assets exportiert werden können.
    (Groß) Städte in bergigen Regionen kannst du also faktisch nicht mit Hilfe der Tools umsetzen.

    Ich habe die letzten Tage dafür genutzt, die ersten Kinderkrankheiten zu beheben. Der aktuelle Changelog sieht folgendermaßen aus:


    Damit sollten die meisten Bugs, die die letzte Woche kommentiert wurden, behoben sein. :-) Den Patch schicke ich heute Abend noch an Aerosoft - eventuell kommt der Patch morgen mit, ansonsten vorraussichtlich im laufe der kommenden Woche. Sollte das Fahrzeug gemodded worden sein, macht bitte ein Backup, bevor Steam die Dateien mit der neuen Version überschreibt! :-)

    Zudem ist das Kartenmodding nur halbherzig und Stadtfokussiert umgesetzt. Fahrzeugmodding wird dementsprächend ähnlich minimal-Invasiv sein und für Realismusfokussierte Modder nicht relevant.

    dann hast du die setvar falsch implementiert oder OMSI nach der Änderung nicht neugestartet.


    Ist bereits bekannt und auch bereits behoben.

    Nene, Rollband Update kommt schon. ich hab glaube ich auch hier oder auf meinem Discord schonmal previews dazu gegeben, wie die automatische generation mit animation funktionieren wird. Die Umsetzung ist im meinem Kopf also schon mehr oder weniger vorhanden, dauert aber noch ein bisschen. zuallererst kommt ein Update für die ganzen Kinderkrankheiten und dannach setze ich mich an weitere Features.

    Hey,


    beim SÜ geht die zweite Türe sehr sehr schnell auf. Ist das so gewollt? Weil im Schließprozess lässt Sie sich deutlich mehr Zeit.

    wenn du Türsounds besorgst, die eine andere Animation zulassen und vom SÜ stammen, passe ich das gern an. die Animation wurde an die vorhandenen Sounds angepasst, entspricht so also dem Vorbild.

    Danke, es hat jetzt funktioniert.

    Das Texturformat muss natürlich auch Halbtransparenzen unterstützen. :-) Aber hat ja geklappt.

    Du kennst dich mit den Scripts nicht genug aus, um das Bewerten zu können. Rollbänder sind was anderes als Text- oder Scripttexturen und ich muss eine mischung aus beidem Programmieren, die alle eventualitäten abfangen kann. da kann man nicht einfach die Scripte kopieren, zumal der OMSI Standard ein Segmentrollband bei der Liniennummer nutzt. Du kannst dir auch nicht mal eben alle Liniennummern oder Ziele in einen Array oder so schreiben, weil das in OMSI nicht funktioniert. das sind kniffe und tricks nötig, die nicht mal eben programmiert sind. Rollbandanimationen funktionieren bei allen bisherigen Umsetzungen soweit ich weiß gleich, ja, aber da funktioniert es halt auch nur mit Rollbändern und nicht ohne.


    Und nein, ein Kunde ist nicht selbst schuld. Er bezahlt Geld für ein Produkt mit Umfang X und darf erwarten, dass das ganze out-of-the-box funktioniert. Dir als Endkunde mag das egal sein, aber ich muss mich dann mit unfairen Rezensionen auf Youtube oder Steam rumschlagen, die sich potentiell auch auf die Verkaufszahlen auswirken.

    Beim SÜ fahren die Türen nicht in die Verriegelung, wenn man schon Gas gibt und direkt anfährt, wenn die Haltestellenbremse frei gibt. Die Türen sind zwar zu, aber noch nicht verriegelt (Tür nicht hoch gefahren - Lampe über der Tür leuchtet noch). Wenn man dann nochmal die Haltestellenbremse anlegt, fahren die Türen hoch. Auch wenn jetzt bsp. die vordere Tür nicht verriegelt hat, und man nur die hintere öffnet, fährt die vordere hoch in die Verriegelung.

    ist bereits bekannt und wird im kommenden Patch behoben.

    der aktuelle Changelog sieht folgendermaßen aus:

    JLmpF5S.png


    Und das steht zum aktuellen Zeitpunkt noch auf der Liste:


    erpqk7a.png

    Würd ich tatsächlich wie beim O405 lösen. Der braucht keine extra Hofdateien sondern begnügt sich mit dem Standard, es müssen nur die Rollband-Strings eingetragen sein, sonst nix. Du lieferst ja zum Beispiel die Spandau-Hofs mit, die haben das schon eingetragen. Zwar in sinnloser Reihenfolge aber technisch würde der O405 Rollband das locker fressen. Beim Seitenrollband könnte man auch so einen Kompromiss machen wie beim O405 dass das gleiche genommen wird, oder wie schon erwähnt die Variante mit standardisiertem Suffix.

    Und was ist mit Karten, bei denen keine Rollbänder mitgeliefert werden?


    Ich verstehe die Diskussion tatsächlich gerade nicht. Die Möglichkeit, vorhandene Rollbänder zu Nutzen wird kommen, ist aber recht komplex, da die aktuelle Umsetzung technisch kein Rollband mit Texturen ist. Wie willst du beispielsweise die Liniennummern Schildern? durch 999 Nummern + Sonderzeichen durchdrehen, bis die richtige Linie gewählt wurde? Da bist du an der Endstelle angekommen, bis das Ding fertig mit Schildern ist.


    Nochmal: Es geht bei Payware nicht primär darum, den autistischen Enthusiasten zu befriedigen, sondern das Produkt für die meisten so zugänglich wie möglich zu gestalten. Das Fahrzeug MUSS ohne weitere Anpassungen in allen Konfigurationen funktionieren, und eine nicht-funktionierende Anzeige führt zu Diskussionen und schlechten Rezensionen.


    Der Plan sieht vor, ähnlich wie auch jetzt sowohl für die Front als auch für die Seiten getrennte Rollbandtexturen zu verwenden. Ist in der Hofdatei keine für die Seite eingetragen, wird die für die Front gewählt. sind beide nicht eingetragen, wird das Rollband aus den anderen Strings für den jeweiligen Terminus generiert. Das an und für sich ist kein Problem, allerdings wirds zu einem, wenn das ganze dann noch dynamisch eine drehanimation haben soll, sowohl beim Zieltext als auch bei der Liniennummer.

    Moin!
    vielen Dank für die Hinweise, allerdings ist die Argumentation dafür leider nicht stringent genug. Grundsätzlich habe ich ein Fahrzeug des Baujahres 1992! als Vorbild für das Add-on gewählt und keinen ur-SL aus 1984. Deine Referenzbilder zeigen, soweit ich das erkennen kann, ausschließlich den, ich nenne es mal vorsichtig "vorfacelift" SL ohne Scheibenkeder. Es müsste für einen direkten Vergleich schon ein SL oder SG aus dem gleichen Baujahr sein, damit man sicher sagen kann, dass das im Zusammenhang steht. genauso gibt es, wenn man mal die Schlagwörter zum Add-on so googled, so viele untervariationen - wie wäre es mit einem MAN SG gänzlich ohne sichtbares Auspuffrohr, dafür aber Mit "Spoiler"?

    15UrOK5.jpeg


    oder hier, ein NVG SG ohne Spoiler und kleinem Auspuff aber anderer Ausrichtung:

    l9jOvCL.jpeg


    Das ganze Thema ist also nicht so trivial wie es scheint und alle möglichen Optionen kann man in so einem Produkt auch nicht abbilden. Da kam mal ein anderer Auspuff dran, Abgasnachbehandlung wurde nachgerüstet, die Motorabdeckung passt dadurch nicht mehr - die Iterationen über die Baujahre mal ganz außen vor gelassen. Das ganze Thema gabs so auch schon bezüglich der Reifengröße, Radausschnittgröße, Radausschnittform... Es gibt und gab nicht "diese eine Bauform", über die Jahre gab es da gefühlt alles mögliche.
    Der Auspuff und die Motorabdeckung wird dementsprechend meinerseits nicht angepasst, da ich diese nach bestem Wissen und Gewissen dem Vorbild nachempfunden habe. Der Auspuff ist allerdings ein eigenes Modell und schnell mit ein wenig Modding ausgetauscht. :-)

    Das Fahrzeug nutzt unterschiedliche Viewpoints für die Unterschiedlichen Modelle. In der Außenansicht wird der Schaltknauf in der Regel doch so gut wie nie sichtbar sein, außer man guckt von außen ganz genau hin. ;) Das Innengelenk ist von außen auch nur in reduzierter Form sichtbar. Das hat performancegründe.


    Allgemein sind gesonderte Texturen für die Seitenanzeige schon wegen der Vorbildtreue erstrebenswert, auch bei Flipdot- oder LED-Anzeigen. Erst recht natürlich, wenn das Format ein anderes ist.

    Für den O405 hab ich vor einiger Zeit mal privat ein Rollband erstellt. Man kann für abweichende Texturen der seitlichen Anzeige unterschiedliche Wege gehen, z.B. für die Seite ein Suffix an den Dateinamen hängen oder einen weiteren String in der Hofdatei dafür nehmen. Ich hatte letzteres gemacht, weil ich verschiedene Bandpositionen vorne und seitlich kombinieren wollte, wenn zwei Linien dasselbe Ziel vorne mit unterschiedlicher Verlaufsangabe an der Seite nutzen. Für das einteilige Linienband hatte ich noch einen String verwendet und zur KI-Schilderung die Liniennummer als Dateinamen. Die hat das Script dann in der Hofdatei in den Terminus-Strings gesucht und mit der aktuellen Position abgeglichen, damit das Kurbeln auch bei der KI anständig aussieht. Das Script war am Ende recht komplex und hatte noch ein paar Bugs insbesondere bei der KI-Schilderung der Ziele, daher habe ich es nicht veröffentlicht.

    Das Problem ist dabei, dass im Rahmen einer Payware mit dynamischen Modifikationsmöglichkeiten keine spezielle Hofdatei vorrausgesetzt werden sollte und die Fahrzeuge so nativ wie möglich zu funktionieren haben.
    So eine Tiefe integration kann man machen, wenn man wie Darius mit Hamburg oder Rolf damals beim O305 eine passende Karte mitliefert. Bei vielen Karten, ob Free- oder Payware, werden aber gar keine Rollbänder mitgeliefert.

    Die Matrixanzeiger können das, das "Rollband" liest ebenfalls extra Strings für die Seitenanzeige aus, sofern vorhanden. Schaut man durch die Steam rezensionen verschiedener Produkte stellt man fest, dass schon das reine reinkopieren von Hofdateien für einige Spieler zu viel verlangt ist. Mehr als MS Paint ist da auch nicht drin zum Erstellen von Rollbändern.
    Das ist alles nett und cool für uns Enthusiasten, aber so ein Fahrzeug muss auch für den 0815-Dulli funktionieren, wenn er dafür geld bezahlt hat.
    Perspektifisch wird auch der SL/SG eine passende Funktionalität erhalten, aber du hast ja schon selbst schön festgestellt, dass die Umsetzung keinesfalls einfach ist. Vorallem dann nicht, wenn das gesammte Rollband simuliert werden soll, auch wenn keine Texturen vorhanden sind.

    Hallo,

    darf ich nochmal an meine Frage aus Beitrag #43 erinnern ?

    Bitte ins Handbuch schauen. Für SL und SÜ, also Fahrzeuge ohne Türfreigabe, lässt sich diese Funktion übers Repaint aktvieren.


    Ist das so gewollte, dass der MAN Schriftzug am Heck nicht steht, während er aber auf der Front steht? Dann wollte ich nochmal auf meinen Beitrag #50 aufmerksam machen, falls man es übersehen hatte. :)

    der Heck-Schriftzug ist kein Standard bei den Fahrzeugen, der vordere schon. Bei Repaints, die wir beigelegt haben und dieser Schriftzug auch im original verfügbar war, haben wir diesen entsprechend per Repaint umgesetzt.
    Deine Frage wird ebenfalls im Handbuch und in der Beschreibung erklärt. Die Unterscheidung der Innenraumtypen (Mehrzweckbereich und vollbestuhlt) fällt beim SÜ weg, dafür gibt es aber einen weiteren, für den Überlandwagen typischen Sitztyp.


    Moin,

    erstmal danke für dieses tolle Addon und die detaillierten Busse. Nun wollte ich ein Repaint für den SÜ 242 machen und habe alles gemacht wie es in der readme steht für die Repaints, doch der Bus bleibt schwarz egal was man macht.

    Was habe ich vielleicht falsch gemacht?

    Ist die Sichtbarkeit auch wirklich auf "1" gestellt? komplett transparent, also ein "leeres" Bild, lässt sich bei den meisten Programmen nicht exportieren und es entsteht nur eine schwarze Textur.

    meU1cCS.png


    Der Index der jeweiligen Fonts spiegelt sich auch korrekt in den Modelleinträgen wieder:


    fD4BskG.png


    das ist fehler nummer eins bei solchen Mods.
    schick mal die main.osc des fahrzeuges und die busdatei hier rein, alternativ kannst mir die auch per PN schicken, dann schau ich mal nach ob ich den fehler finden kann.

    Also immer wenn ich lese " Handbuch lesen" , dann denke ich mir so meinen Teil. Das hört sich an wie der Aerosoft Support. Egal....


    Was Holger S. beschreibt ist ein Fakt. Das umstellen von € zu DM klappt. Das zurück wechseln klappt nicht. Zumindest nicht nach Handbuch. Der Zahltisch bleibt auf DM.

    Dafür ist das Handbuch schließlich da oder nicht? Wenn ich das 10. mal lese, dass Kindertickets nicht funktionieren, weil man sich mit der Funktion der Shift-Taste nicht vertraut gemacht hat, dann ist die Vermutung, dass das hier nicht passiert ist, nunmal durchaus realistisch.


    Wenn man möchte, dass ein potentieller Bug behoben wird, dann ist man als Endverbraucher auch irgendwie in der Pflicht, sich klar auszudrücken. Ein "wähle ich, nachdem ich zu D-Mark umgestellt habe, wieder Euro als Währung aus, zeigt das Menü zwar den Wechsel an, dieser wird aber nach bestätigen nicht übernommen" hätte hier Klarheit geschafft. "Funktioniert nicht" und "geht nicht" hilft da nicht weiter. Nach einer Kurzen Prüfung hat das nämlich augenscheinlich sehr wohl funktioniert, wurde dann aber intern tatsächlich nicht gewechselt.


    Im Handbuch hat sich dort Tatsächlich ein Nummernfehler eingeschlichen, da hast du recht. Würde man aber nicht nur stumpf lesen sondern auch ein wenig mitdenken, käme man vermutlich auch von selbst drauf, dass eine "ZIELeingabe" über die Taste "ABFART" wenig sinn macht, und hier die Taste "ZIEL" vermutlich treffender ist.

    Wie dem auch sei, der Fehler wird zügig behoben, wenngleich das jetzt auch kein Gamebreaker ist, über den man sich echauffieren muss, denn der Wechsel von Euro auf DM funktioniert ja, wenn es die Karte vorraussetzt. rückzu braucht man das eigentlich nur, wenn man damit rumspielen will.

    you'll have to add the texture change stuff in the model.cfg of the busses too.

    if you wait until the upcoming patch is released, i'll add this functionality aswell.

    Jfalls stell ich mich im realen Leben nicht mitten im Gang LOL

    Doch, und zwar dann, wenn nichts anderes Frei ist. Aber genau diese Unterscheidung kann OMSI halt nicht. Die Stehplätze sind schon gering gewählt, nehme ich mehr raus heulen wieder andere rum, dass kaum Leute mitfahren können. Das ist halt eine Limitierung von OMSI, an der wir nichts verändern können.


    Es gibt beide Versionen. Es kommt drauf an, was beim jeweiligen Wagen ausgewählt ist

    Läuft das über das jeweilige Repaint?

    sowohl im Handbuch als auch auf der Steam-Store-Seite als auch im Trailer als auch in allen Produktscreenshots ist klar erkennbar, dass es Automatik- und Schaltwagen gibt. ;)