Beiträge von Yani

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Ich habe schon einigen Fortschritt dabei gemacht, mich daran zu gewöhnen, aber eine Option, das Getriebe da etwas gnädiger zu stimmen, würde mich sehr freuen.


    Hallo,


    danke erstmal, dass Du mir Deinen ersten Beitrag widmest, schade das er doch diesen Anlass hat :/.

    Aber ich verstehe schon, das habe ich jetzt schon mehrfach bekundet, was das Problem ist und es ist notiert!

    Fakt ist, schaut man mein Video, sieht man, dass es geht, gerade auch am Alexanderberg.


    Mal ganz abgesehen davon, dass ich diesen meiner Auffassung nach doch relativ persönlichen Angriff echt unnötige finde:

    Dazu: 1. Ging das gegen niemanden, 2. Ist das eine Tatsache. Ich habe damals mit dem 215UL das Anfahren noch vor der Fahrschule gelernt. Aber wie auch bei jedem PKW ist es so, dass sich verschiedene Fahrzeuge der Selben Baureihe anders fahren lassen. Ein Bus schaltet sich eben nunmal komplett unterschiedlich von einem PKW, was Hebellänge usw. Betrifft. Und das müsste man lernen, im RL, aber auch in OMSI.


    Selbes gilt bei dieser Thematik hier: Mag sein, dass Leute, die diese Busse regelmäßig in Natura in den Fingern haben, hier gar keine Probleme sehen. Aber jemand, der das nicht in Echt lernen kann, ist hier etwas aufgeschmissen.

    Absolut Valide Punkte! Ich stelle jetzt aber mal eine allgemeingültige Frage:

    Jeder der OMSI fährt, weiß, dass OMSI nicht Plug and Play ist. Man weiß das die Fahrzeuge X Funktionen haben. Man weiß, dass man ein Handbuch konsultieren sollte und jeden Bus studieren sollte um seine Eigenheiten kennenzulernen und damit umgehen zu können. Warum sollte das bei uns anders sein? Ich drehe mit einem neuen Bus immer erst ein, zwei Runden leer um mich damit vertraut zu machen, ehe es auf die Piste geht…


    Und ja: Es ist ein Sound hinterlegt, der abgespielt wird, wenn der Gang eingelegt ist. Aber meiner Meinung nach ist der sehr leise, vor allem, wenn man nebenbei mit Leuten quatscht oder Musik hört.


    Du hast vielleicht Verständnis, das wir nicht jede Situation im Bezug auf Umgebungsgeräusche (Reden, Musik usw.) mit einbezogen haben.


    Ich sagte ja, wir überlegen uns was…


    Aus dem Satz werde ich persönlich übrigens auch nicht schlau. Welche Schlüsse soll ich daraus ziehen? Konstruktive Kritik ist nur gewünscht, wenn es um die Karte geht, nicht aber beim Bus, weil der ja "nur Beiwerk" sei?


    Dann versuche ich da etwas aufzuklären:

    Das Add-On war von Anfang an Nur die Karte. Das ein 315 dazu kam, war ein Gedanke von Perotinus. Ich habe damals Kontakt zu ihm aufgenommen und ihm angeboten bei uns vorbeizukommen und unsere Setras zu bearbeiten. So kamen erst die ganzen Busse dazu, sonst hätte das Add-On wahrscheinlich nur den 315er gehabt.

    Will heißen: Die Karte ist der Hauptgegenstand, nicht der Bus.

    Natürlich ist berechtigte Kritik gerne gesehen und wichtig, auch beim Bus!

    Man sollte aber nicht vergessen was man gekauft hat: Eine Karte mit Zusätzlichen Bussen und nicht umgekehrt!


    Und einen Bus, der in 30 Varianten mitgeliefert wird, von denen einige nicht mal Repaints für die Karte haben, könnt ihr so oft wie ihr wollt als "Beiwerk" verkaufen.


    Das ist das was Tristan98 und die anderen entschieden haben. Und der Ersteller sollte es am besten wissen, was er wie betitelt.


    Aber: Ich will mich hier nicht streiten, das geht am Thema vorbei und ist nicht zielführend, wie mein Vorredner schrieb, ist da viel Philosophie dahinter.


    Wir werden uns was einfallen lassen, das kann ich euch schonmal sagen ;)

    kann mir nicht vorstellen, dass im Betatest jemand mit physischen Schalthebel anspruchsvolle Topographie gefahren ist und meinte "Jo, das ist geil. ständig verschalten, edel."

    Also, wir sind mit mehreren Leuten im Betatest gefahren (Tastatur, Maus, Lenkrad, alles dabei) und keiner hat die Schaltzeit moniert, geschweige denn kritisiert das es zu lange dauert bis der Gang drin ist, auch nicht im anspruchsvollem Gelände.


    Es wundert mich, dass gerade mal eine Handvoll Spieler sich hier negativ dazu äußert. Weder im Betatest auf der Karte (+ Römerberg in meinem Fall), noch im normalen Gebrauch ist irgendwem das Ganze negativ aufgestoßen. Es scheint doch ein recht kleiner Personenkreis zu sein, den das stört, sonst wäre das Ganze nicht erst eineinhalb Wochen nach Release auf den Tisch gekommen.


    Ansonsten ist das für mich nur eine Ausrede, mit Realismus punkten zu wollen, ohne in Erwägung zu ziehen, dass die Spielbarkeit drunter leidet.

    Wie gesagt, scheinbar relativ kleiner Personenkreis dessen Spielbarkeit darunter leidet.

    Ich geb' dir fürs Verständnis mal eine andere Analogie:

    Ist sehr lieb gemeint, doch entgegen anderer Behauptungen, bin ich nicht so schwer von Begriff wie Du vielleicht denkst ;) Ich habe das auch schon so verstanden.


    "mit der Scheiße fahr ich nicht mehr, das nächste mal nehm ich die Automatik"

    Schaltbus fahren will eben gelernt sein ;)


    Aber Spaß beiseite: Wer keinen Schalter fahren kann, oder möchte, für den haben wir die Automatik ja ebenfalls mitgeliefert. Desweiteren möchte ich daran erinnern das das Add-On die Karte und nicht die 3xxer sind.


    Wir haben aber m.w.n. Einen Sound implementiert der das Gangeinlegen darstellt… wie ich bereits gestern schrieb um das auch nochmal klarzustellen:


    Ich / Wir nehmen euch da schon ernst, ich habe das auch in unsere Bugfixliste implementiert um nach einer Lösung zu suchen.


    Wir überlegen uns was!

    Man muss hier aber dazu sagen, dass man in Echt ein Feedback hat. Da kann man den Schalthebel nicht so schnell bewegen. Mit einem Schaltknüppel für den Computer geht das allerdings ohne Probleme. Und da wird das Gang einlegen zur Glückssache. Denn gerade am Berg anfahren war mit euren Einstellungen (und mögen diese noch so real sein) nicht möglich, zumindest für mich. Deswegen hatte ich mir die Werte der Animation deutlichst höher gelegt. Man hatte keinerlei Feedback, ob Gang x jetzt drin ist oder nicht (= Animation beendet).

    Ich möchte Euch ja nicht widersprechen, sondern nur daruauf hinweisen, dass es sich hier nicht um einen Fehler handelt.

    Wie auch von Chrizzly gesagt, fehlt das haptische Feedback. Wir können nochmal reden, wenn ihr ein Lenkrad mit Force Feedback im Kupplungspedal und Schalthebel rausbringt

    Ja aber nur weil das Feedback fehlt soll man es nicht real umsetzen? Ich habe da so meine Zweifel, somal das unserem Anspruch entgegenspricht.
    Wir überlegen aber mal intern nach einer Lösung die vielleicht alle Parteien zufriedenstellt (SetVar etc.) <- Abwarten bis Perotinus aus seinem Urlaub zurück ist ;)



    Allgemein dazu:


    Wir fahren einen Simulator, möchten also was simulieren und in dem Falle Fahrzeuge. Dementsprechend war der Anspruch diese vom Fahrverhalten 1:1 real umzusetzen was uns (fast) gelungen ist.


    Das mit dem Haptischen Feedback: Absolut richtig, aber das ist wie mit dem Blinker: Wo fängt man und wo hört man auf auf alte Verhaltensweisen Rücksicht zu nehmen?
    Wir haben den Blinker real umgesetzt -> Gemecker weil es nicht das ist was wir bisher von OMSI gewöhnt sind.
    Wir setzen die Schaltung real um -> Gemecker weil wir es von OMSI nicht anders kennen.


    Ich denke mal so frech: Hätten wir damals mit den ersten Schaltbussen (Mir fällt spontan der erste 215 UL ein), schon die Schaltanimation so erstellt wie sie hier ist, würden wir die Diskussion nicht führen ;)

    Das ist m.M.n reine Gewohnheitssache.


    Wer es sich nicht ändern möchte hier ein kleiner "Busfahrertipp": Kupplung, schalten und dann noch 1 Sekunde warten und Kupplung kommen lassen. Dann ist der Gang auch drin.

    Hallo zusmamen,


    ohne jemanden angreifen zu wollen seid ihr scheinbar noch nie eine 300er Serie in Echt gefahren, geschweige denn einen solchen Bus mit Schaltung.


    Das Getriebe liegt ca. 10-12 Meter hinter dem Fahrer. Bei den 315ern, war es zumeist eine Stangen- / Hohlrohrschaltung, die in der Regel alles andere als leichtgängig ist, wegen dem langen Übertrgungsweg. Man braucht viel Gefühl, Kraft und vorallem Zeit um so ein Vieh zu schalten.

    Auch bei einem 317 bzw. 321 mit Seilzugschaltung, reißt man die Gänge nicht einfach durch.


    Die Zeit die es braucht zum Schalten haben wir mit der Stoppuhr aufgenommen und 1:1 so umgesetzt, bei der AVS, aber auch bei den Schaltern. Das mag dem ein oder anderem zu langsam gehen, aber bitte bedenkt, dass Ihr ein Fahrzeug von 12 Tonnen Leergewicht fahrt, respektive 14 Tonnen. Das der nicht so schnell schaltet wie ein PKW sollte doch eigentlich klar sein :D


    Also an der stelle: It's not a bug, it's a feature! ;)

    Alle wissen, das ohne BBS sich die OMSI Addons nicht so gut verkaufen würden, wie mit. Also sollte es auch verpflichtend sein, die Fahrpläne für den BBS anzupassen. Zum Glück gibt es Fahrplan Mods. Juckt dann auch keinen, wie viel Arbeit in die Fahrpläne gesteckt wurde, wenn Sie nicht für BBS angepasst werden, werden halt Mods erstellt und gut ist.


    Kurzer Einwurf von meiner Seite als ambitionierter BBS Spieler & PeDePe Mitglied:


    Mn hat sich bis ich ins Team kam absolut 0 Gedanken um BBS gemacht, da das unser Projekt ist. Die Karte und auch der Fahrplan ist so gebaut wie wir es für richtig erachten. BBS spielte bei der Entwicklung nur insofern die Rolle, dass wir wollten das die Karte zu Beginn eingebunden ist. Das die Leerfahrten mit drin sind, ist als Kompromiss gedacht damit man im BBS auf einem Umlauf bleiben kann und so, wenn nicht gerade geteilt, man einen Dienst komplett von vorne bis hinten durchfahren könnte.


    Uns ist das "Problem" mit den Diensten im BBS bewusst, aber nochmal: BBS war nie im Fokus und wird es auch nicht sein.
    Die Aussage das sich die Addons ohne BBS nicht so gut verkaufen würden ist absoluter Käse.
    Genauso wie zu sagen, dass irgendwas für Fahrplanersteller oder Mapbauer "Verpflichtend" sein sollte. <- Selbst ist der User!


    Ob und wie ein Mapbauer seine Karten für den BBS anpasst ist seine Sache, deswegen empfinde ich es als massiv übergriffig uns eine "Pflicht" aufzuzeigen.


    Fakt ist: Die Karte ist im BBS absolut und gut fahrbar. Und wie du selbst schriebst, werden Mods erstellt (und das wurden sie bereits) für Leute denen das nicht passt. Ist auch absolut in Ordnung und kein Vergeh dran...


    eben nicht völlig ausreichend. Soll man jetzt im Betrieb ne Einstellung ändern, damit man eine Map spielen kann? XD

    Spielste nen bissl kannst du nicht mehr fahren weil du das +30 Min Limit erreicht hast. (klar oder ich zwinge mich jedes mal 20-30 Min zu warten nach jeder zweiten Tour)

    Willkommen im Leben eines Busfahrers sage ich da nur. Das ist auch absolut realistisch, denn schließlich müssen auch im Linienverkehr Lenk- & Ruhezeiten eingehalten werden. Ja, mag ätzend sein, wenn man "mal eben nur 1-2 Runden" fahren möchte, aber dann sollte einem Bewusst sein, dass die Karte darauf nicht ausgelegt war bzw. ist. Was aber trotzdem kein Grund ist daran was von unserer Seite aus zu ändern, weil es einzelnen Usern nicht passt.


    Ich möchte jetzt keine Haltung verteidigen oder so, da ich den BBS nicht nutze, es mich jetzt aber auch nicht ästhetisch stört, dass da 3 Haltestellen im Fahrplan sind. Nichtsdestotrotz fällt mir da schon ein Argument ein, auch wenn es wohl eher selten in der Praxis auftreten sollte:

    Als ich nämlich das erste mal mit dem S 317 UL GT vom Betriebshof in Bad Lemnitz Richtung Burgbrunnen gefahren bin, hatte ich bei der Ampelkreuzung nicht weit genug ausgeholt, weswegen ich nicht mehr rumkam und geradeaus übers Rathaus und dann rechts die eine als Sackgasse angegebene Straße hochgefahren bin, sodass ich am Burgbrunnen von der anderen Seite kam und nicht mehr drehen musste. Da ich allerdings dadurch offenbar nicht alle im Fahrplan angegebenen Haltestellen "bedient" hatte, erkannte OMSI nicht, dass ich am Burgbrunnen ankam und den Fahrplan neu annehmen musste.

    Damit möchte ich sagen, dass man bei Betriebsfahrten schon weniger Freiheiten hat (auf dieser Karte jetzt nicht sonderlich relevant, aufgrund mangelnder praktikabler Strecken, die ebenfalls zum Ziel führen würden), aber „KEIN Argument" stimmt so tatsächlich nicht ganz.


    Ja, in der Tat unglücklich gelöst, allerdings ist es doch gerade für nicht BBS'ler einfach das Problem zu umgehen, nämlich wie du es gemacht hast: Fahrplan abbrechen und neu annehmen. Im Endeffekt sind die Betriebsfahrten nur dazugekommen, um einen Kompromiss mit dem BBS zu schließen, dass man auf einem Umlauf bleiben kann. Für den Normalspieler eigentlich weniger relevant.

    Ansonsten frage ich mich auch, wie bereits hier schon geschehen: Könnte man einfach im Winter statt des Busses einen Dummy (z.B. einfach ein Auto) einsetzen, welcher dann dem Linienverlauf des RWB folgt?

    Diese Linie soll im Winter gar nicht fahren, da wahrscheinlich im Thüringer Wald zu dieser Jahreszeit touristisch "die Gurken sehr sauer sind". :D

    Dazu habe ich bereits geantwortet ;)

    Dann wird OMSI Dir sehr wahrscheinlich eine Fehlermeldung senden und einen Random Bus platzieren. Tipp: Ausprobieren ;)


    Was Du in Deine Liste schreibst, liegt ja bei Dir ;)

    Fakt ist: mit den gängigen Tools ist die AI Liste für den Winter doch recht Flott umgerüstet. Mann kann schließlich wie ich sagte da den Solo samt Repaint einsetzen und dann passt doch auch wieder alles, zumindest optisch.

    die Stimmen sind mir auch schon aufgefallen. Die allermeisten klingen für mich sehr bayrisch/fränkisch.

    Mit dem Thüringer Dialekt den ich hier aus Erfurt, Jena, Gera kenne hat das nicht viel zu tun.

    Nochmal, wie ich bereits schrieb:

    Im Thüringer Wald ist das allerdings von Dorf zu Dorf unterschiedlich und orientiert sich bei uns mehr am fränkischen, durch die Ortsgebundene Nähe da hin. Dann zu behaupten die Dialekte bzw. Stimmen wären nicht authentisch, bitte ich einfach nochmal zu überdenken ;) Wir haben uns auch da Gedanken gemacht.

    Der RWB hat in der ailist ja eine eigene Gruppe. Was würde denn passieren, wenn man den Fahrzeugeintrag darunter einfach löscht? Kommt Omsi damit klar oder läuft man damit in eine Fehlermeldung?

    Dann wird OMSI Dir sehr wahrscheinlich eine Fehlermeldung senden und einen Random Bus platzieren. Tipp: Ausprobieren ;)


    Was Du in Deine Liste schreibst, liegt ja bei Dir ;)

    Fakt ist: mit den gängigen Tools ist die AI Liste für den Winter doch recht Flott umgerüstet. Mann kann schließlich wie ich sagte da den Solo samt Repaint einsetzen und dann passt doch auch wieder alles, zumindest optisch.

    Gäbe es denn die Möglichkeit, dass ihr eine entsprechende Vorlage liefert, die ihr z.B. in den AddOn-Ordner packt und dann von jedem bei Belieben angepasst werden kann?

    Manche mögen die Linie ganzjährig, andere nur saisonal, fahren sehen.


    Im Bereich der RVSOE (Sächsische Schweiz) fahren die Hauptlinien bzw. solche touristischen Sonderlinien annähernd im Taktverkehr. Auch dies könnte man mit einer Chrono sicher darstellen.


    Das wir Vorlagen dazu liefern ist aktuell nicht geplant, aber selbst mir Tools wie den OMSI Power Tools selbst schnell erledigt ;)


    Du würdest Dir allerdings wie gesagt, alles zerschießen, was Du an Chronoevents bereits hast (SEV, Zusatzlinie usw.) und im BBS halt eben auch. Außerdem wird die Performance dadurch nicht besser.


    Ja, die Schulbusse (zumindest auf dem Weg von Schule in die Dörfer) sind gut befüllt. Umgekehrt weiss ich nicht, noch nicht ausprobiert. Mir kams aber mit 15 bis allerhöchstens 20 Personen zur HVZ nachmittags auch für Land etwas mau vor. Vor allem dass eben am ZOB gerade mal 8 etwa eingestiegen sind. Damit man aber nicht über Äpfel und Birnen redet möchte ich anmerken dass ich den Passagierfaktor auf 100% habe. Mit anderen Werten wäre der Eindruck ein anderer, ich geh aber immer davon aus dass eine Karte für eben diese 100% konfiguriert wird.

    Wir haben uns bei allen Details wie z.B. dem Fahrgastaufkommen Gedanken gemacht und geplant, abgewogen und diskutiert, welche Zahlen wir haben wollen.

    Das Ganze haben wir für uns realistisch und nachvollziehbar gestaltet. Wenn natürlich einzelne User am ZOB 600 Leute einsteigen haben möchten, darf das jeder sehr gerne für sich ändern, wir werden es nicht ändern, weil es nicht unserem Bild der Karte und unserem Konzept entspricht.

    Man sollte eines nicht vergessen: Wir reden hier von 2005, einer Zeit wo der ÖPNV nicht mit dem von heute vergleichbar ist. Schaut man sich die Pläne aus dem Bereich an, sieht man, dass wir sehr nah an dem sind, was auch heute Dort gefahren wird. Allerdings sieht es in anderen Bereichen Deutschlands ganz anders aus, beispielsweise bei uns im VRM wo wir hier im Ahrtal bis 1:30 Nachts und Samstags bis um 3 unterwegs sind.

    Da hängen viele Faktoren dran die die Taktung bestimmen. Wir haben extra alles so gelegt, dass am ZOB und in Altenfeld der Zug erreicht werden kann, Umsteigezeiten drin sind und und und. Du darfst halt nicht erwarten, dass Du mittags außerhalb der Ferien 40 Leute beförderst. Das bildet absolut in solchen Regionen nicht die Realität ab.
    Bedingt durch Fahrgastzählungen heute, kann ich Dir sagen, dass ich in meinem Dienst von 5:05 - 13:20 Insgesamt 26 Fahrgäste hatte, auf 7 Linien, davon 5 mal unseren Stadtverkehr. Macht im Schnitt 3,71 bzw. 4 Fahgäste pro Linie aus. Und wir sind hier unten von der Einwohnerzahl mit Lichtentanne vergleichbar. Passt also, würde ich mal behaupten ;)


    Eine Sache noch, die ich allgemein loswerden möchte, da das Ganze schon mehrfach in Ungnade gefallen ist: Die Passengervoices:


    Tristan wohnt vor Ort, entsprechend hat er Seine Heimat abgebildet und Freunde, Familie und Bekannte nach den Aufnahmen gefragt.
    Man sollte nicht vergessen wo wir uns geographisch befinden, nämlich nicht in der Nähe von Sachsen oder Erfurt. Es ist bekannt, dass viele Karten Geographisch einen gewissen Bereich und Dialekt abbilden (Berlin - Berlinerisch, Hamburg - Hamburger Dialekt usw.). Im Thüringer Wald ist das allerdings von Dorf zu Dorf unterschiedlich und orientiert sich bei uns mehr am fränkischen, durch die Ortsgebundene Nähe da hin. Dann zu behaupten die Dialekte bzw. Stimmen wären nicht authentisch, bitte ich einfach nochmal zu überdenken ;) Wir haben uns auch da Gedanken gemacht.

    Das ist ehrlich gesagt nicht so ganz das Wahre... Ließe sich das mit vertretbarem Aufwand fixen?

    Hallo, ich gehe kurz auf diese Nachricht ein.


    Wir haben uns gestern zum Besprechen diverser Bugs etc. getroffen und auch das Thema RWB angesprochen.


    Der wird (leider) weiterhin ganzjährig fahren. Das hat mehrere Gründe:


    1. BBS Spieler würden abgehängt, da BBS Chronos immer ohne Ablaufdatum verwendet --> Im BBS würde der also auch immer fahren

    2. Chrono-Events drücken nochmal zusätzlich auf die Performance, da die Karte aber wie wir wissen schon am Limit der Performance läuft würde ein Chronoevent noch zusätzliche Belastung ergeben

    3. Modunfreundlichkeit: Spätestens wenn wir eine Chrono hinzufügen würden die anderen Mods drunter leiden da diese Chrono diese Mods die es bisher gibt (SEV, Zusatzlinien etc.) aushebeln würde.

    4. Eine Chrono muss gepflegt werden. Das bedeutet: Wir müssten von 2005 ab wo die Karte spielt, bis 2030 jeden Sommer & Winter eine Chrono erstellen, was wieder mit dem vertretbaren Aufwand kollidiert. Außerdem was wäre dann nach 2030? Es gibt einige Karten mit Chronos, die nichtmehr gepflegt werden, da fährt nichtsmehr an Sonderverkehren...

    5. Steht es auch hier jedem frei die Fahrpläne entsprechend mit Chrono anzupassen, bei mir. z.B. fährt der RWB täglich

    6. Gibt es auch in anderen Regionen Deutschlands Radbusse die auch im Winter fahren.


    Unser Workaround dazu: Im Winter den RWB mit dem Solo + Repaint fahren.


    Grüßerle!

    Mal was zum RadWanderBus:

    Derzeit ist es so, dass jeder mit einer Einzelfahrt ein Fahrrad mitbringt. Könnte man das evtl. auf das Rennsteig-Ticket abändern? Mir sind das etwas zu viele Räder, die da binnen kürzester Zeit zusammenkommen. Oder das Ganze mit einer prozentualen Chance versehen - z.B. 30% Wahrscheinlichkeit, sobald man Ticket xy kauft. Auch eine Wetterabhängigkeit wäre vom Vorteil, sodass bei Regen nahezu keiner unterwegs ist, ebenso bei niedrigen Temperaturen.

    War etwas unrealistisch heute, bei Regen 10 Räder zu transportieren. ^^


    Wie ist das denn eigentlich im Winter? Im Handbuch steht, der verkehrt nur zur Sommerzeit. Aber es sind ja keine Chrono-Events im Ordner und in den Fahrplandateien kann man doch eigentlich keine Datumsspanne angeben. :/

    Wir haben das mal aufgenommen und diskutieren das Ganze mit Perotinus sobald dieser aus dem Urlaub zurück ist.

    Könnte man die 734 Rottenbach Bahnhof verlängern?

    Hallo mein Lieber, es sind von unserer Seite aus keine Kartenerweiterungen vorgesehen bzw. geplant. Du bist aber, genau wie alle anderen OMSI Nutzer herzlich eingeladen selbst daran zu schrauben und die Karte entsprechend zu verlängern.

    Mal ne Frage zur Retarderumsetzung:

    Wenn man den Schalter auf irgendeine der Stufen gestellt hat: wird mit Gas geben für die Dauer des Beschleunigungsvorgangs das Bremsen unterbrochen? Und was passiert wenn man zusätzlich per Pedal bremst: bleibt da die aktuelle Stufe anfangs aktiv oder wird die Hebeleinstellung überbrückt?


    Und können die Bremsen in den Bussen heiss werden wie in der Realität?


    Zur ersten Frage: Ja, da der Retarder elektrsich angesteuert wird, wird der Bremsvorgang solange unterbrochen. Sobald der Fuß vom Gas genommen wird, bremst der Retarder dann voll rein.

    Zur zweiten Frage: Beim Bremsen mit dem Bremspedal, wird der Retarder abhängig des Drucks auf das Pedal aktiviert & intensiviert in seiner Stufe.


    Über Bremsfading, müssen wir uns auf der Karte grundsätzlich keine Sorgen machen. Experte dafür ist allerdings Rüdiger Hülsmann ;)

    Den Fehler P.Render habe ich z.B. nur am Markt, wenn ich mit dem Fahrradbus unterwegs bin. Wir sind das bereits am begutachten. Mein Tipp vorläufig:


    P drücken, Bildschirm sperren via Windows und direkt wieder anmelden. Dann sollte es wieder gehen. Wir beobachten das auf jeden Fall!

    Hallo Manuel,


    die Anforderungen des Add-Ons haben allerdings nichts mit Steam zu tun, deswegen ist der Vermerk von Windows 7/8 auch richtig.


    Nochmal unser Hinweis: Wende Dich mit dem Problem an Steam, denn wir haben keinen Einfluss auf die Datenübertragung zwischen Dir und Steam.

    Und was ist nun mit meinem Problem? Irgendwie werden meine Fragen immer überlesen...

    Wir sind alle noch berufstätig und können nicht 24 Stunden alle Beiträge lesen, entschuldige bitte.


    Was Dein Problem mit dem Download betrifft, so ist das nicht von uns. Wie neoplanstar schon schrieb: Steam anfragen und den Fehler dort suchen, da wir auf den Up- bzw. Download von Steam keinen Einfluss haben.



    Im Kommentar-Bereich hab ich auch gefragt, ob es auch die KI-Fahrradfahrer wie in Hamburg gibt, hab ich auch noch keine Antwort drauf bekommen. :/

    Auch hier hat Neoplanstar Dir die Antwort gegeben: Gibt es leider nicht.


    Mir ist noch aufgefallen, dass das Rückgeld der Kasse teilweise oben auf der Fläche gespawnt wird, statt unten rechts im Auffangbehälter der Kasse.

    Das liegt am Scheinfach. Ist die Schublade auf, spawnt das Geld oben, ist das Scheinfach zu, unten in der Schublade. (Der Realität geschuldet, denn niemand würde einen Schein in die Schale legen ;) )



    Ist es möglich, explizit nur für den Schulbus (Schwimmbus) den Fahrkartenverkauf einzustellen? Da via Atron kein Ziel geschildert werden kann, kann auch nichts verkauft werden (was sowieso bei einem Schulbus unrealistisch ist).

    Nein, OMSI Bedingt ist das nicht möglich. Es ist auch leider nicht möglich, nur Kinder mitfahren zu lassen. Hier wäre der 10 Sekunden dauernde Umweg: Einstellungen - Fahrkartenverkauf - Deaktivieren und nach dem Schulbus wieder aktivieren.



    Wie war das im echten Thüringer Wald im Jahre 2005: fuhren die Busse mit Schneeketten, wenn die Strassen schneebedeckt waren?

    Als nicht Thüringer kann ich Dir das nicht beantworten, kann Dir aber sagen, dass Schneeketten eine Pest sind. Du darfst sie nur bei Schnee aufziehen und auch dann nur maximal 50 km/h fahren, da Du sonst Straße und Fahrzeug schadest. Ich denke mal, es ist dort wie auch hier im Ahrtal und Mittelhessen gehalten: Keine Schneeketten, die Busse fahren dann einfach nicht. (Vorallem da du die Ketten, sobald geräumt ist, wie erwähnt, wieder abmontieren müsstest und es ein permanentes auf und abziehen wäre.


    Moin zusammen, kann mir jemand sagen, ob die angezeigte Abfahrtszeit richtig ist, oder ob da etwas nicht stimmt?

    Nein, das ist leider ein Tippfehler und bereits behoben.



    Ich glaube ich habe erstmal alles aktuelle abgearbeitet. :D


    Gute Nacht an Alle!

    Dazu möchte ich gerade noch ergänzen:


    Nach der Zeit ist ein Projekt dann auch einfach irgendwann abgeschlossen. Es steht jedem User frei sich selbst zu verewigen mit Modifikationen, Änderungen und ähnlichem.


    Indem man ein Projekt abschließt hat man dann auch Zeit für neue Horizonte und Projekte. ;)