Beiträge von Schleswig-Holstein

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Jetzt richten wir einen Track oder einen StnLink ein der diese Route abdeckt, einmal hin und einmal zurück. Track ist vielleicht besser, denn wir brauchen dann gleich im Trip nur die Pfadsegmente mit den Haltestellen, sonst nix. Natürlich können wir gemäß dieser Logik auch Zwischenhaltestellen einbinden, hier im Beispiel belasse ich es bei den beiden. Jetzt also die beiden Trips erstellen, sie sind die Grundlage für unseren "Geisterbus". Ach ja, wir brauchen einen unsichtbaren Bus... Da hätte ich gerade nur die Geister-Straßenbahn aus dem Ruhr-Straßenbahn-Addon. Wer eine Freeware-Variante weiss, bitte verlinken. Diese muss nämlich auch in die AI Liste rein, damit wir einen Fahrplan erstellen können. Für unsere Schule hieße das dass wir z.B. um 7:30 und 7:40 zwei Kurse vom Bahnhof (Wohngebiet, oder was auch immer) zur Schule erstellen, und um 13:10 und 13:20 Kurse in Gegenrichtung. Diese sollten abgestimmt sein auf die dann fahrenden "echten" Linien, und vielleicht so 5 Minuten vor ihnen starten. Bei den Trips ist zu beachten dass als Terminus jeweils das gleiche eingetragen ist wie beim folgenden "echten" Bus, sonst steigt die Masse nicht ein. Dabei müssen wir also die Linien und Linienvarianten berücksichtigen, die da um diese Zeit tatsächlich verkehren, und müssen gegebenfalls mit Kopien der Trips arbeiten, welche den jeweils benötigten Terminus eingetragen haben.

    Das hier ist alles viel zu aufwendig :D

    Du erstellst einfach nur einen Trip, trägst bei diesem Trip dann den anderen Buswürfel ein und trägst im Fahrplaneditor einfach nur den anderen Trip an dieser Uhrzeit ein. Das ganze sieht dann so aus:

    Stimmt, mir ist ja mal aufgefallen dass die X10 AI-Liste D92er in einer Ghost-Gruppe enthält. Also normale D92er.

    Der hat da eine ganz andere Funktion.
    Auf X10 wird mit diesem Fahrzeug die Nachtschaltung erzeugt. Durch eine Anforderung der Ampelphase, nämlich durch diesen D92, wird nur eine bestimmte Zeit der Ampelphase ausgelesen, was dann die Nachtschaltung ist. Ist keine Anforderung vorhanden, wird dieser Teil der Ampelphase übersprungen.

    Luca1 Du gehst unter maps/Waldhofen 2013/TTData und öffnest die "SB36_BSB-HOK.ttp" und "SB36_BSB-HOK_SA.ttp"


    Code
    [trip]
    SB36_BSB-HOK
    Hofkamp <- In dieser Zeile steht das Ziel, welches auch in der Hof-Datei als Ziel definiert ist. 
    SB36

    Speichern und fertig


    Miro Lalic Wo genau steht denn, dass eine Kachel fehlt? In deiner Logfile ist nichts.
    Und hast du fahrende KI-Autos ist der Luft oder nur ein Loch einer Kachel oder lädt die gesamte Map nicht?

    Moin,


    nachdem Niklas bereits Bilder von einem der letzten großen Abschnitte gezeigt hat, möchte ich mich dann auch einmal mit meiner Arbeit zu Wort melden. Bitte beachtet, dass das alles noch sehr WIP ist und lediglich eine erste Planung der Dinge darstellt:


    Zum ersten Überblick zeige ich euch nun erstmal das provisorische Liniennetz:


    Die Endhaltestellen der KI-Linien sind bis jetzt alles noch Platzhalter, da dort keineswegs irgendwas gebaut ist oder wird und können daher auch noch abändern.

    Allgemein werden die Liniennummern im Uhrzeigersinn um die Stadt herum verteilt. Dabei sollen einstellige Liniennummern Ortsbusse sein, welche nicht übern Hbf fahren, zweistellige Liniennummern Ortsbusse übern Hbf und dreistellige Liniennummer die Linien, welche ins Umland fahren.


    Kommen wir nun einmal zur Linienübersicht, nämlich den fahrbaren Linien:

    • Linie 20S
      • Schnellbus zwischen Hbf und Uni auf direktem Weg
      • dient zur Entlastung der Linien 71/72
      • fährt Mo-Fr 7-20 alle 15min
    • Linie 21
      • fährt vom (aktuell noch) Roskilder Weg übern Hbf ins Gewerbegebiet im Osten
      • fahrbar wird in der V1 erstmal nur der Abschnitt zw. Hbf und Gewerbegebiet sein, sodass diese Linie wahrscheinlich eine Mischung zwischen fahrbaren und nicht fahrbaren Umläufen wird.
      • Taktung noch komplett offen
    • Linie 31/32
      • Verbindung zwischen Hbf und Uni über den westlichen Korridor
      • HVZ alle 10 min, NVZ alle 15 min, SVZ alle 30 min, dient als Verstärker zu den Hauptlinien 401/402
    • Linie 300
      • bindet Wettlaer an den S-Bahnhof Altenstede an, mit dortigem planmäßigem Umstieg in die 401/402
      • nur zur HVZ Verlängerung zur Uni
      • HVZ alle 30 min, SVZ alle 60 min, mit Verstärkern für das naheliegende Gewerbegebiet und das Schulzentrum
    • Linie 401/402
      • fährt vom Hbf über den westlichen Korridor, über Altenstede, direkt oder über die Kalflackstr bis nach Oberdörnen. Kurzläufer enden bereits an der Kalflackstr oder am Busbahnhof Karavinentor
      • fährt zur HVZ alle 10 min zw. Hbf und Altenstede, zur NVZ alle 15min, SVZ alle 30 min, NVZ/HVZ alle 30min bis Oberdörnen, SVZ alle 60 min bis Oberdörnen
    • Linie 601
      • fährt zwischen Hbf und Tulpenhöhe
      • fährt im Gegensatz zu den Linien 61/62 (62 muss im Liniennetz noch ergänzt werden) über die Innenstadt, wodurch der vordere gemeinsame Abschnitt zw. Uhlandstr und Armin W. Gym sowohl einen direkten Anschluss zwischen Innenstadt durch die 601 und Hbf durch die 61/62 hat.
      • HVZ alle 30 min, SVZ alle 60 min

    Alle weiteren Linien sind lediglich KI-Linien und sollen das Feeling einer Großstadt (ca. 250k Einwohner) rüberbringen.

    Für Anmerkungen/Kritik bin ich immer offen.


    Anliegend nochmal ein Fahrplan der bereits fertigen 401/402:

    Fahrpläne.pdf


    Ich wünsche eine schöne Restwoche

    Gruß S-H


    Die Kieler unter uns werden vor allem die ganzen provisorischen Endhaltestellen wieder erkennen :D

    Vielleicht ist es denkbar, den Bereich "Zoologischer Garten" von X10 zu verwenden, wenn du dieses Addon sowieso voraussetzt. Evtl. an X10 auch dranbauen als Erweiterung?
    Das wäre natürlich mit der Kontaktaufnahme von Märkertram / Halycon bestimmt möglich und du hast ja bereits eine relativ gute Baugrundlage

    Das wäre Performance-technisch eine äußerst ungünstige Lösung.;)

    Als Standalone ist die bisherige Bauweise schon um einiges besser.

    Die Kacheln gehen ja in völlig unterschiedliche Richtungen, da sollte das ja einigermaßen funktionieren :)

    Soll die Schranke dauer auf und grün sein oder nur, wenn auch ein PKW kommt?
    Die Schranken sollten die Ampelphase schon selbst mit drin haben und die Schranken haben auch einen eigenen kleinen Stückelpfad, welcher in die normalen Autopfade integriert sein muss.
    Wenn das alles ist und meine erste Zeile zutrifft, dann kannst du auch einfach außerhalb der Chrono die Pfade sperren und in der Chrono die Sperrung aufheben. Das ist dann das einfachste von allen.

    Für manuelles Öffnen solltest dir mal die Schranken auf E&S am BTH anschauen.


    Weiß allerdings ausm Kopf nicht, wie die Pfade dort an der Einfahrt sind, müsste ich morgen mal am Rechner schauen.

    Ich würde das ganze über Anforderung machen, ähnlich wie eine Nachtschaltung:


    Unter der Kachel einen Pfad mit einem Buswürfel erstellen und die Anforderung der Ampel so einstellen, dass diese nur grün wird, wenn unten auch ein Bus steht. Den Fahrplan des Busses dann nur während der Chrono aktivieren.


    Frage ist wie viel du bereits über die Nachtschaltungen von Ampeln weißt, daher würde ich hier gerne erstmal dein Wissen erfragen, bevor ich mir hier die Finger wund schreibe :D