Beiträge von Tristan98

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Liebe OMSI-Gemeinde,

    ein spannendes, aber auch kräftezehrendes Jahr liegt hinter uns. Auch wenn oder gerade weil es in der realen Welt Kriege, Krisen und Katastrophen in einem teils bisher ungekannten Ausmaß gibt, ist es umso wichtiger, einen Ausgleich für sich und sein Umfeld zu schaffen. OMSI hat dieses Potenzial, einfach einmal abschalten und sich in der fiktiven Welt austoben zu können. Die Voraussetzung für den Spaß allerdings ist, dass man überhaupt freie Zeit hat - wo wir auch schon beim wichtigen Punkt sind: Wir wissen und bekommen mit, was in den sozialen Netzwerken über den Baustatus des Addons geschrieben wird. Wir haben vollstes Verständnis, dass sich Menschen, die sich wirklich auf die Erweiterung freuen, ärgern, dass scheinbar wenig voranzugehen scheint, aber dem ist nicht so. Wir sind die, die es am meisten nervt, dass wir andauernd mit Verzögerungen und Aufschüben zu kämpfen haben, das kann ich euch wahrlich versichern, doch das echte Leben, der echte Beruf gehen nun einmal vor.


    Wir tun unser Bestes, euch zeitnah das Addon zur Verfügung stellen zu können, doch noch sind nicht alle Mapbereiche fertig ausgestaltet, wobei nur noch wenige Kleinstadtkacheln fehlen. Anschließend kommt die finale Überarbeitung mit ausgiebigen Tests sowie der Fahrplan, der sicher auch seine Zeit benötigen wird und dann... ja dann ist es so weit. Bis dahin werden aber noch einige Monate ins Land gehen, wobei sich deren Anzahl hoffentlich an zwei Händen abzählen lässt.


    Genug der Worte, lieber nutzen wir die freien Tage und Ferien, um wieder kleine Schritte hin zur Fertigstellung der Karte zu tätigen, allerdings ohne das Familiäre vernachlässigen zu wollen.



    In diesem Sinne wünsche ich uns allen ein frohes Weihnachtsfest, eine ruhige und besinnliche Zeit und einen guten Start ins Jahr 2024! Man wird sich mit vielen und hoffentlich wieder regelmäßiger kommenden Updates sehen!




    Mit besten Grüßen

    Tristan

    im Namen des Teams "Thüringer Wald"

    Hallo zusammen,


    obwohl es in nahezu ganz Deutschland mittlerweile so...



    ... und leider nicht mehr so aussieht, ...



    ... wünscht euch das Team rund um das Projekt "Thüringer Wald" ...



    Um wenigstens in OMSI den Traum einer weißen Weihnacht zu leben, gibt es hier noch ein paar Bilder...






    Auch wenn dieses Jahr nicht alles perfekt gelaufen ist, schauen wir positiv auf das kommende Jahr!



    Euch allen eine erholsame Zeit!


    Mit besten Grüßen

    Tristan

    Vielen Dank für die netten Kommentare!


    der_Nik_ : So ganz verstehe ich deine Anmerkung nicht. Sicher hast du aufm Dorf auch einfach mal Stellen, die so wenig genutzt werden, dass da jedes Schild eine pure Verschwendung an Steuergeld wäre, aber so ganz ohne kommen auch die abgelegensten Orte nicht aus. Obwohl wir uns hier in einem peripheren ländlichen Raum aufhalten, haben wir neben den Bussen auch Schwerlastverkehr, zum Beispiel für die Industrie, den Holzabtransport usw., und auch Touristen, die sich nicht wirklich auskennen. Daher sind saubere Einfahrts- und Vorfahrtsreglungen meines Erachtens nach schon angebracht.



    Um beim Ampelbeispiel zu bleiben: wir haben da über eine Strecke von rund 200 Metern eine wirklich sehr enge und nicht einsehbare Straße, die du wirklich nur durch eine Ampel regeln lassen kannst. Selbst mit Verkehrsspiegeln ist es unmöglich, dieses Stück voll einsehen zu können (wobei diese in OMSI ja ohnehin nicht funktionieren). Aber aus Geldknappheit - und das gibt es so auch in der Realität - wird eben nur eine temporäre Baustellenampel mehr oder weniger dauerhaft installiert, die dann über Jahre ihrer Arbeit nachgeht.


    Ich hoffe, damit sind die Missverständnisse geklärt.

    Sonntagsupdate #4 - Knifflige (Eng-)Stellen

    Guten Morgen zusammen,


    da wir kürzlich das Thema der engen Straßen hier im Thread diskutiert hatten, habe ich meine Planungen für heute kurzerhand umgeworfen - eigentlich sollte ein Update zu den Jahreszeiten kommen - und möchte heute besonders knifflige Stellen auf der Karte genauer mit euch betrachten. Dazu sei erwähnt, dass wir großen Wert darauf legen, dass selbst die schwierigsten Ecken verhältnismäßig gut zu meistern sind. Nicht jeder Spieler besitzt ein Lenkrad oder hat das nötige Fingerspitzengefühl, den Bus immer zentimetergenau in OMSI zu steuern. Aber eng werden kann es schon... :-)


    Fangen wir mit den "engen" Landstraßen an. Regulär haben unsere Splines eine befahrbare Breite von ca. 6,5 - 8,5 m, je nach Relevanz und Auslastung. Bei den Bundesstraßen, die im Thüringer Wald vorzufinden sind, werdet ihr keine Platzprobleme bekommen. Auf Gemeindeverbindungs- und kleinen Zweigstraßen jedoch schwanken die Breite und der Zustand der Straßen stark, sodass bei Gegenverkehr vorsichtig auf das hoffentlich befestigte Bankett ausgewichen werden kann.






    Aber auch innerorts finden sich besondere Engstellen wieder, die teilweise sogar spezielle Vorfahrtsreglungen fordern, da die Straße zu eng für den normalen zweispurigen Verkehr ist. An meiner persönlichen Lieblingsstelle zum Beispiel wird die Vorfahrt durch eine mehr oder weniger provisorische Ampelreglung geklärt... (die Ampel befindet sich vom Bild aus gesehen direkt links)



    Oder die Straßen sind eben nur als Einbahnstraße deklariert...





    Und immer gilt: immer mit angepasster Geschwindigkeit fahren!



    Ich hoffe, das sind euch genug enge und knifflige Stellen fürs Erste. Es gibt noch mehr Orte, die ich euch allerdings erst in einem weiteren Update zeigen werde. Bis dahin!


    Gmalias : Eben das wollen wir durch eine solide Vorarbeit vermeiden. Freilich hat man nie die Garantie, alles komplett fehlerfrei veröffentlichen zu können, aber wir bemühen uns durch vermehrte Tests, euch das Produkt möglichst frei von gravierenden Mängeln zur Verfügung zu stellen. Ich bitte daher auch um Verständnis, wenn wir uns für die Testphase etwas mehr Zeit beanspruchen.


    Mit besten Grüßen

    Tristan

    Hallo simulationsplayer82,


    der Straßenverlauf wird von uns regelmäßig auf Machbarkeit mit allen gängigen und tatsächlich dort fahrenden Bussen getestet. Beim Abgleich mancher Serpentinstraßen des "echten" Thüringer Waldes fällt auf, dass sich auf solchen Straßen einfach keine Gelenkbusse eignen. Es geht schon irgendwie, nur ist es sehr mühsam und auch einfach nicht mehr realistisch.


    Zudem: es besteht auf diesen Linien auch absolut nicht das Bedürfnis eines Gelenkbusses. Das Fahrgastaufkommen ist - wie in der südthüringischen Peripherie üblich - eher überschaubar. Aber gerne darfst du nach Release privat für dich Änderungen vornehmen und die Karte ins dicht besiedelte Stadtbusnetz angliedern.


    Ich hoffe, damit ist deine Frage zufriedenstellend beantwortet.

    Sonntagsupdate #1 - Überlandbereiche

    Guten Abend zusammen,


    um euch die Wartezeit auf die Veröffentlichung unserer Erweiterung zu versüßen, werden wir ab sofort regelmäßig ein Update mit verschiedenen Themenschwerpunkten posten, um euch das Addon visuell aus verschiedenen Blickwinkeln näherzubringen und kurze Erklärungen zu den Eigenarten herauszustellen, die es zu bieten haben wird.



    Wir starten mit den prozentmäßig wohl gewichtigsten Teil unserer Karte - den Überlandbereichen. Wie der Name "Thüringer Wald" schon erahnen lässt, finden sich auf der Karte vor allem waldreiche Areale wieder. Die energieintensive Industrie Südthüringens, beispielsweise die 400-jährige Glasmachertradition, benötigte man schon relativ früh eine große Menge an schnell nachwachsenden Nutzholz, um die Öfen auf der geforderten Temperatur für die Glasverarbeitung zuverlässig halten zu können. Daher finden sich bis heute vorherrschend monotone Fichtenbestände wieder, die aktuell mit der großen Trockenheit und dem Borkenkäfer zu kämpfen haben. Ein vorheriger Einschnitt ereignete sich 2007 mit dem Orkan Kyrill, der teils komplette Waldbestände innerhalb weniger Stunden vernichtete. Aber auch das war 2005 noch kein Thema, weshalb die meisten Hangflächen noch üppig bewaldet sind...






    Ein weiteres Charakteristikum des Thüringer Waldes sind die großen zusammenhängenden Landwirtschaftsflächen, die bis heute ein Überbleibsel aus der Zeit der in der DDR gegründeten Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft, kurz LPG, sind. Entgegen den kleinen Fluren der BRD durch verschiedene Erbteilungsverhältnisse, gab es in der DDR große Agrargenossen, die ihre riesigen Flächen mit großen Maschinen bewirtschafteten. Leider sind die Bodenzahlen des teils schiefrigen Untergrundes nicht überall so gut, dass sich eine Feldbewirtschaftung lohnt. Doch auf den Flächen, die die Aussaat erlauben, werden verschiedene Feldfrüchte angebaut und geerntet.





    Ich hoffe, ihr freut euch darauf, bald mit dem Überlandbus die Berge und Täler des Thüringer Waldes entlang an weiten Fichtenwäldern, großen Feldern und Flüssen, den Auswüchsen des Schiefergebirges sowie dem Rennsteig selbst erkunden zu können. Im nächsten Update wird es Bilder und Erläuterungen der verschiedenen Dorfstrukturen geben. Bis dahin!




    Mit besten Grüßen

    Tristan

    Hallo zusammen,


    ich möchte den Kommentaren und eventuellen Spekulationen rund um das Thema des Fahrplanes einige Punkte anmerken, die für die weitere Planung essentiell sind:


    • Freilich werden wir in einem hohen Maße darauf achten, auch die gesetzliche Grundlagen und Bestimmungen bei der Gestaltung zu berücksichtigen. Sicherlich wird es da nicht zu utopischen Fahrzeiten kommen mit einer satten Zwölf-Stunden-Schicht, was absolut unrealistisch wäre. Das heißt aber nicht, dass wir uns vorher alle gesetzlichen Bestimmungen zu Gemüte führen und - überspitzt gesagt - eine Disponentenausbildung durchlaufen. Es ist schlicht zeitlich und im Rahmen der fiktiven OMSI-Spielwelt nicht möglich, wirklich realgetreue Umläufe nachzubilden, die im Zweifel über Jahrzehnte gewachsen sind, ständigen Änderungen unterliegen und schließlich von Experten für ein reales Einzugsgebiet entwickelt wurden. Das reale Gelände unterliegt einfach einer höheren Fluktuation unter den Linien und es ist mehr Varianz beim Wechsel der Linien möglich. Würde (Konjunktiv!) man jetzt ein komplettes Überland-Liniennetz mit all seinen Facetten und Auswüchsen nachbauen, wäre das zwar auch in OMSI prinzipiell möglich, würde im Umkehrschluss aber auch bedeuten, dass man den Editor nur für den Toilettengang und einen Snack zwischendurch kurz pausiert und am besten gar nicht mehr schläft...
    • Unser Projekt spielt im Jahre 2005/06 in Südthüringen, das darf man nicht vergessen. Hier gibt es Fahrplantafeln, die nur einen Bruchteil an Druckerschwärze aufweisen. Soll konkret heißen, dass nur dreimal am Tag überhaupt ein Bus die kleinen Ortschaften in den hintersten Winkel anfährt, wenn überhaupt. Ich bin mir sicher, es gibt noch andere Gegenden in Deutschland und der Welt, die ähnlich gut *hust* im ÖPNV aufgestellt waren oder heute immer noch sind. Trotzdem nützen uns etwaige Vergleiche mit vermeintlich ländlichen Gebieten aus dem Ruhrpott nichts.
    • Auf der OMSI-Karte Tettau wurde oft der Fahrplan kritisiert, was viele Fahrplan-Mods zur Folge hatte. Einen Stundentakt o. Ä. wird es bei uns definitiv nicht mehr geben. Wir versuchen, eine gute Balance zwischen Realismus und Spielspaß herzustellen, um einerseits dem realen Vorbild gerecht zu werden, andererseits aber auch den Realtime-Spielern ein Gamingerlebnis zu bieten und sie nicht zu Kaffee-Junkies verkommen zu lassen, da sie zwischen den Fahrten jeweils eine 90-minütige Pause einlegen müssen.

    Kurzum: Wir setzen alles daran, nicht nur mithilfe der Vegetation, des Reliefs und den Schieferhäusern das charakteristische südthüringer Flair zu übermitteln, sondern auch mit den ausgedünnten und realistischen Fahrplänen. Wie diese in der tatsächlichen Umsetzung aussehen, steht hier und jetzt noch nicht fest. Grob gesagt wird es drei wesentliche Arten von Beförderung geben, nach denen sich der Verkehr aufteilt.


    1. Nachtverkehr: wird es nicht geben.

    2. Schichtverkehr: bedient hauptsächlich die Glasfabriken (erster Bus um 5:00 Uhr, dann um 14:00 Uhr und der letzte Bus um rund 22:00 Uhr).

    3. Schulbusverkehr: bedient alle Grund- und weiterführenden Schulen (ab ca. 6:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr).

    4. "Zwischenverkehr": wird zwischen den in Punkt 2 und 3 genannten Umläufe mit eingetaktet, um etwaige Zuganschlüsse zu gewährleisten und Personen auch außerhalb dieser Stoßzeiten von A nach B zu bringen.

    5. "Sonderfahrten": hierunter fällt beispielsweise der geplante Wanderbus, die unabhängig vom regulären Linienverkehr zu bestimmten Tages- und Jahreszeiten verkehren.


    Ich hoffe, damit sind fürs Erste alle wesentlichen Punkte geklärt und ich kann mich wieder in den Editor verziehen :-)

    Hallo zusammen,


    ich habe den großen Fehler gemacht und versuche mich seit einigen Monaten in OMSI reinzudenken und bin dabei auf einige Sachen gestoßen, die ich mir einfach nicht erklären kann. Vielleicht ist der ein oder andere Fuchs unter euch ja schon weiter vorgedrungen und kann mir kompetent weiterhelfen. Auch innovative Performancetipps nehme ich gerne an!


    Thema 1: LOD-Meshes und Skripts


    Im Zuge einiger Performanceoptimierungen auf dem Projekt Thüringer Wald haben die LOD-Meshes meine Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Leider erschleicht sich mir der Verdacht, dass OMSI zwar die volle Ausbaustufe einiger Objekte bei aktivem LOD nicht berechnet, jedoch aber irgendwo im Hintergrund "gespeichert" hat, was an den Boundingboxes, die nach wie vor existieren, obwohl das Objekt komplett ausgeblendet ist, sichtbar wird. Man merkt auch einen deutlichen Performanceunterschied bei polyfressenden Objekten, keine Frage, nur in Verbindung mit Skripts, die beispielsweise die Jahreszeit regeln sollen, scheint nichtmal mehr das ordentlich zu funktionieren, sodass OMSI tatsächlich das Objekt nur noch auszublenden scheint, jedoch aber voll mit berechnet.


    Gibt es eine Lösung, in OMSI Objekte komplett nicht berechnen zu lassen (v. a. hinsichtlich einer Jahreszeitenabhängigkeit), ohne sie im Hintergrund laufen zu haben und sie lediglich ausgeblendet zu haben?


    Thema 2: Ominöse Bouningboxen


    Da ich gerne herumexperimentiere und mir die Map auch mal im Wireframe- und Boundingbox-Modus anschaue, habe ich eine interessante Entdeckung machen können, die an manchen Stellen die verbesserungswürdige Performance erklären könnte, denn die Objekte sind vollends durchoptimiert. Texturen sind im 2^x-Format, überwiegend .dds-Dateien, Kollisionsmeshes werden so gut wie gar nicht ausgewiesen, unnötige Einträge entfernt, polyreiche Objekte mit LOD-Meshes ausgestattet und mit #low-Texturen versehen.





    Das Interessante an den sporadisch auftauchenden Boundingboxen auf einer nicht existenten Kachel ist, dass dies die Boundingboxen einer umliegenden Kachel sind, die dort gewissermaßen in die Leere "dupliziert" werden. Man mag meinen, dass das doch gar nicht so einen großen Effekt auf die Performance haben kann, aber bei zirka 2.500 Objekten pro Kacheln fällt selbst der Quader mit seinen sechs berechneten Flächen ins Gewicht. Diese Boxen sind im Übrigen auch im Wireframe-Modus zu sehen.


    Gibt es denn da eine Möglichkeit, die Boundingboxen komplett auszublenden, sodass sie wirklich nicht mit von OMSI berechnet werden? Wohlgemerkt sind das eh meistens Objekte, die einen [nocollision]-Eintrag in der .sco-Datei vermekt haben, aber trotzdem als kollisionsfähiges Objekt angezeigt werden?


    Code
    [boundingbox]
    0
    0
    0
    0
    0
    0

    Diese Idee ist definitiv nicht im Sinne des Erfinders und bringt auch keine merkliche Änderung hinsichtlich der Performance, gleichwohl der Quader dann ausgeblendet ist und man die wundersamen Boundingboxen in der Leere nicht mehr bestaunen kann.


    Thema 3: Generelle Performanceoptimierungsmaßnahmen


    Ich habe bereits eine Reihe von Performanceoptimierungsmaßnahmen vorgenommen, mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg. Als Fake hat sich das Gerücht bewiesen, Groundlayer hätten einen enormen Impact auf die Performance. Ebenso falsch scheint der Irrglaube, dass der Texturspeicherbedarf eine zentrale Größe für die tatsächlich ausgespuckten Frames ist. Er führt maximal bei einer Überbelastung zu den schwarz-glänzenden Objekten, die keiner haben möchte, hat aber bei einem Spielraum von 1.000 MB lediglich eine kleine Auswirkung auf die FPS. Als effektiv haben sich die bekannte Schlauchbauweise, optimierte Objekte, Objektkreuzungen und eine geringe Anzahl an verbauten Objekten erwiesen.


    Die schiere Anzahl an Objekten scheint OMSI an manchen Stellen schlicht zu überfordern. Ich habe da eine Grenze bei um die 2.500 Objekte pro Kachel ausmachen können, die gerade noch so gehen, sofern man im Umfeld der geladenen Kacheln einen gleichwertigen Wert erzielt. Ab dieser Schwelle scheinen bereits 100 harmlose Objekte die FPS enorm in den Keller zu drücken.


    Also, falls mir/uns noch jemand für das Projekt Thüringer Wald wirklich konstruktive Performancetipps auf den Weg geben kann, dann gerne her damit! Ich habe kein Problem, mehrere Stunden Arbeit in eine Karte zu packen, die performant und für jeden spielbar sein soll.


    Beste Grüße und Danke im Voraus

    Tristan


    PS: In Panik braucht aber trotzdem keiner verfallen. Die Map läuft performancetechnisch größtenteils auf einem Niveau mit anderen Projekten. Nur mit einer Handvoll Kacheln scheint OMSI ein Problem zu haben :-)

    Die neue Linie 71 nach St. Marx ist echt schön geworden und übermittelt definitiv ein ganz anderes Flair von Wien. Leider ist der Fahrplan aufgrund der bescheidenen Signalschaltung kaum einhaltbar...



    Wien (Linie 71) | Type ULF A

    Großes Advents-/ Weihnachts-/ Schneeupdate

    Hallo zusammen,


    mit etwas weihnachtlicher Verspätung gibt es heute ein bildreiches Update der angepassten und nahezu finalen Wintertexturen der Map.




    Zusätzlich zum Feature der Schneehaufen sind auch zahlreiche saisonale Weihnachtsobjekte wie Lichterketten, Weihnachtsbäume und -sterne sowie Schwibbögen in den Fenstern der Häuser.





    Abgesichert werden die besonders von Verwehungen betroffenen Straßenabschnitte von Schneeleitstäben, die den Schneepflugfahrer eine hilfreiche Stütze zum Schieben geben.




    Uns ist besonders wichtig, dass wir die für das südthüringische Mittelgebirge typische Winterstimmung und den Schneereichtum so gut wie möglich in OMSI abbilden. Dass dazu sogar einige Objekte neu gemappt werden mussten, um eine Textur mit Schnee im Winter zu erlauben, kostete zwar eine Menge Zeit, rundet aber das Gesamtbild doch passend ab.




    Und am Ende eines Tages auf den verschneiten thüringischen Straßen gibt es im Betriebshof sicherlich ne warme Tasse Kaffee oder Kakao zum Feierabend!



    Ich hoffe, das Update gefällt euch!


    Beste Grüße und eine schöne Weihnachtszeit wünscht das Team des Projekts Thüringer Wald!

    Auf einer kleinen Waldwanderung nahe des Schieferbruchs bei Steinheid ist mir dieser unlackierte S 315 UL Facelift vor die Linse gefahren. Allerdings habe ich ihn nur noch von hinten einfangen können. Vielleicht klappt es ja beim nächsten Mal besser und ich bekomme die Objektivabdeckung etwas schneller herunter... :-)


    Setra S 315 UL Facelift / Projekt Thüringer Wald (beides WiP)


    Beste Grüße
    Tristan

    Hallo zusammen,


    vielen Dank für das positive Feedback! Es freut uns wirklich sehr, wenn wir solche netten Kommentare lesen dürfen. Da baut man gleich mit noch einem besseren Gefühl weiter :-)


    denn120 : Dieses tieferhängende 50er-Schild hat einen ganz einfachen Grund, denn es hängt unter einem Weilerschild, das man zugegebenermaßen echt schwer auf dem Bild erkennen kann. Daher nochmal für dich bei sommerlichen 25 Grad und bester Sicht:



    Und nach dem ganzen Überland der letzten Updates würde ich vorschlagen, konzentrieren wir uns im nächsten Beitrag auf die Struktur der südthüringischen Dörfer. Auch dazu wieder ein Teaser meinerseits (dem dann hoffentlich in unter 2 Monaten das tatsächliche Update folgt... :-P)



    Beste Grüße

    Tristan

    Mensch, mein angeteasertes Update ist jetzt schon knapp zwei Monate her und daher muss ich das natürlich dringend nachholen - mit einem Jahreszeiten-Update!



    In den vergangenen Wochen ist trotz der Stille in diesem Thema einiges an Optimierungen und Verbesserungen durchgeführt wurden. Wir haben viele Texturen überarbeitet, ausgetauscht und alle Objekte mit Nacht- und Jahreszeitentexturen ausgestattet. Jeder, der eine Vielzahl an eigenen Häusern - in unserem Fall sind das Stand jetzt 268 Nachttexturen - "beleuchtet" hat, kann ein Liedchen von dieser spaßigen Arbeit singen...

    Ebenso wurden alle Splines ebenfalls an andere Wetterlagen angepasst und können je nach Zustand auch Force-Feedback an den eigenen Spielbus zurückgeben. Um auch hier eine grobe Hausnummer zu nennen: 254 Splinetexturen mit unterschiedlichen surface- und cfg-Einträgen.


    Um nicht allzu viel von zukünftigen Bereichsupdates vorweggreifen zu wollen, habe ich mich bei den Bildern auf eher ältere Bereiche der Map fokussiert, die eventuell bereits im Sommer gezeigt wurden. Nichtsdestotrotz ist der Unterschied zwischen den Jahreszeiten schon enorm, finde ich!







    Ich hoffe, es gefällt!


    Beste Grüße

    Tristan


    PS: ICEkalt : Pfff, da muss ich aber echt mal lachen, wenn ich bedenke, dass ich dieses Projekt Ende 2014 (!) begonnen habe... :-D

    Hallo zusammen,


    Omsifan62 , JAROAN : Vielen Dank! :-)


    ESW-NB 130 : Launemünde ist in seinen bereits ausgestalteten Hauptteilen komplett integriert worden, wenn auch in anderer Kachelanordnung und komplett überarbeitet. Ich würde fast behaupten, man erkennt die alten Launemünde-Teile nur noch in der Idee und der Reliefgestaltung, nicht aber in der verwendeten Vegetation, den Splines und den Häusern, die aus Schiefer und Fachwerk, das für Südthüringen angepasst wurde, bestehen. Aber selbst bei den neuen Bereichen steht uns Perotinus mit Rat und Tat zur Seite und lässt seine Ideen mit in die Mapgestaltung einfließen. Wir bewegen uns so momentan bei 200 Kacheln insgesamt, die später befahrbar sein werden.


    Hamburg : Die Diskussion um die Nachbarkacheln bei dieser Map ist recht spannend. Ich würde dringend empfehlen, mit zwei Nachbarkacheln zu fahren, um beispielsweise solche Weitsichten genießen zu können. Wir haben die letzten Wochen auch intensiv an LOD-Meshes gearbeitet, die die Performance optimieren sollen, um eben genau die Möglichkeit zu haben, zwei Nachbarkacheln einzustellen. Dann lieber die Objektsichtbarkeit nach unten drehen oder die Mindestobjektgröße anpassen, denn auch dafür wurden in den sco-Dateien die [detailfactor]-Befehle hinzugefügt. Mit einer Nachbarkachel ginge aber zur Not auch :-)


    Beste Grüße

    Tristan

    Hallo zusammen,


    heute gibt es ein kleines Update zum neu fertiggestellten Überlandbereich. Um etwas Abwechslung in die Updatekultur zu bringen, zeige ich euch heute Bilder direkt aus dem Spiel an einem nebligen Sommermorgen, die bei einer Testfahrt entstanden sind.




    Konstruktive Kritikvorschläge und sonstige Anmerkungen sind gerne gesehen!


    Beste Grüße

    Tristan