Beiträge von Tristan98

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Hallo,


    Hildesheimer : Danke für die Aufklärung. Ich bin in den meisten Fällen recht froh über derart konstruktive Kritik, sofern das Angeführte auch in OMSI realisierbar und in meinen Augen passend zum Charakter der Map ist. Wir reden hier schließlich von einem fiktiven Projekt eines Omnibussimulators, nicht mehr, aber auch nicht weniger...


    Stubbi : Nein, das zähle ich nicht alles auf. Es stehen noch einige Dinge auf der Agenda, die in den nächsten Wochen und Monaten angepackt werden. Eine Karte ist ein offenes Projekt, da erreiche ich die 100 % erst dann, wenn wir das Projekt als fertig ansehen. Vorher nicht. Ich verweise daher gerne auf den Startpost mit dem voraussichtlichen Releasedatum 2021 :-)


    Der überarbeitete BÜ:


    Gute Nacht

    Tristan

    Hallo,


    Cäpt´n Slow : Ja, gibt es! Das Zentrum der Karte, die Kleinstadt Lichtentanne, hat einen Bahnhof mit einem angrenzenden Busbahnhof, an dem fast alle fahrbaren Linien zusammenlaufen. Die Linie 735 endet zusätzlich an einem Bahnhof einer Nebenstrecke in Altenfeld. Ob da ein SEV sinnvoll wäre, wird sich zeigen. Anbei ein paar Bilder des Lichtentanner Bahnhofs.






    Beste Grüße

    Tristan

    Hallo,


    SWWVWilhelmshaven : Puh, schwer zu sagen. Ich habe das bisher nicht ausgemessen, wäre aber auf jeden Fall interessant zu wissen! Vielleicht kann ich die ruhigen Weihnachtsfeiertage dazu nutzen, den Tacho zu nullen und nacheinander die Linien abzufahren (und dabei gleich noch eine "Beta-Fahrt" zu unternehmen, auf der ich mit Sicherheit eine DIN A4-Seite mit Unschönheiten zusammenbekomme...). Aber um dich nicht vertrösten zu müssen, schlüssle ich dir kurz die vorhandenen Hauptlinien mit den ungefähren Fahrzeiten auf. Diese Fahrzeiten sind auch ne Schätzung und können im weiteren Bau noch verlängert oder verkürzt werden, kurz - sie sind noch nicht final.


    Fahrbare Linien:

    731 - Lichtentanne, Bahnhof <-> Wurzbach, Markt (30 Min)

    732 - Lichtentanne, Bahnhof <-> Oberlemnitz, ZOB (25 Min)

    735 - Lichtentanne, Bahnhof <-> Altenfeld, Bahnhof (15 Min)

    739 - Oberlemnitz, ZOB <-> Lichtenhain, Sportplatz (15 Min)


    Hinzu kommen noch Schulbuslinien, eine Werksverkehr-Linie und ein Wanderbus, aber das sind bisher noch alles Ideen. Der gesteckte Mapumfang beträgt momentan rund 190 Kacheln. Daran wird sich vermutlich nicht mehr viel ändern. Dazu sei aber erwähnt, dass diese 190 Kacheln wirklich mehr oder weniger voll bebaut sind und nicht ähnlich wie bei Spandau als Lückenfüller dienen. Ich hoffe, das beantworte deine Frage zur Größe und Umfang der Karte zumindest etwas :-)


    Beste Grüße

    Tristan

    Hallo zusammen,


    vielen Dank für die tollen Beiträge! Wir freuen uns wirklich über jedes Lob! :-)


    tempo1 : Für die Perfektionistinnen und Perfektionisten unter uns gerne! Das sind genau diese Vorschläge, die ich gerne lese und sofort - soweit es OMSI zulässt - auch umsetze! Es wurden alle vorhandenen Schilder jetzt schneetechnisch präpariert und sind vom vorüberkachlenden Schneepflug in Mitleidenschaft gezogen worden :-P



    Moriarty Van Dusen : Tatsächlich ist der Weihnachtsschmuck schon vorhanden. Man muss nur ganz genau hinschauen, denn so ein Schwibbogen ist nicht allzu groß! :-)




    Semedah : Dass OMSI nicht tot ist, merke ich von Editortag zu Editortag mehr. Es gibt immer wieder neue Funktionen zu entdecken und Potenzial, das es auszureizen gilt. OMSI wird an vielen Ecken total unterschätzt, denke ich. Ein funktionierender Schatten und eine bessere Performance würden mir jedenfalls genügen, um jedes UE-basierende Spiel links liegen zu lassen.


    Beste Grüße

    Tristan

    Hallo zusammen,


    Semedah: Jäs, ju cän häf it bat ju still häf to bie paischent antil efriwon cän häf it! :-P


    Wie versprochen folgt pünktlich zur Wintersonnenwende ein Bilderupdate zur Winter-Einstellung auf dem Projekt Thüringer Wald. In den vergangenen Wochen war ich sehr mit der Erstellung diverser Schnee- und Nachttexturen sowie kleineren saisonalen Anpassungen beschäftigt, sodass beispielsweise in den Wintermonaten keine Heuballen oder Gartenmöbel zu sehen sind. Dafür sind aber beispielsweise im Dezember Weihnachtssterne und anderer diverser Weihnachtsschmuck an den Häusern und in den Fenstern installiert.


    Ein weiteres, sehr nettes Feature bieten Schneehaufen am Rand der Straße. Durch eine spezielle Technik und einem passenden Skript von Perotinus werden diese - ohne sie vorher manuell einzeln gesetzt zu haben - bei Schneefall und im Winter unter einer bestimmten Mindesttemperatur zu sehen sein, anstatt der Gräserreihen im Sommer. Ich hoffe, damit kann mehr die für den Thüringer Wald charakteristische "Tiefschneestimmung" (oder naja, zumindest ein paar Zentimeterchen...) erzeugt werden :-)









    Wie immer, Kritik und weitere Vorschläge sind gerne gesehen!


    Beste Grüße und eine schöne Vorweihnachtszeit

    Tristan

    Hallo zusammen,


    vielen Dank für das Lob, Hamburg , Roadmaster '93 , bus_hobby , BusfahrerP , omsi_sw , Lions City 1 , TheLoneWulf und marcel_eisenach ! Diese Beiträge machen uns immer wieder Freude und Mut zum Weiterbau!


    therock33 : Auch dir vielen Dank! Ja genau, deine Vermutung ist richtig! Wir benutzen für besonders steile und markante Stellen eigene Felsenobjekte, die ins Terrain eingearbeitet werden. Diese gibt es in unterschiedlich großen Varianten und Beschaffenheiten, sodass für jede Felswand im Thüringer Wald etwas dabei sein sollte! :-)


    TobiB : Naja, die Performance ist auf weiten Strecken gut, aber manchmal zwingt sie selbst einen PC der oberen Mittelklasse etwas in die Knie. Logisch, bei Weitsicht und relativ vielen Objekten auf den Kacheln, aber sie ist trotzdem fahrbar. Wer kurzzeitig mal mit FPS-Einbrüchen um die 15 leben kann, der übersteht diese kleine Krise sicherlich ohne Probleme. Nichtsdestotrotz ist die Performance jetzt nicht absolut grottig, sondern nur vergleichbar mit anderen Stadtmaps, die im Zentrum ebenso ihre Probleme haben. Dafür gibt es aber so gut wie keine Nachladeruckler!


    rfragoso: As I already said to Tobi, the map runs smoothly for the most parts but there are break-ins in some places near small towns. I hope you can live with it. We do our best to optimize!


    Projekt 225 : Okay, dann machen wir halt mal etwas Winterstimmung als kleiner Vorgeschmack, was im nächsten "Winter-Update" kommt! :-P



    Beste Grüße

    Tristan

    Bamp : Nun, das ist nur eine Frage, wie viel Zeit du in die Objekte investieren möchtest. Ich habe nach zig hunderten Fotos so langsam das Gespür dafür oder zumindest behaupte ich das einfach mal, aus welchem Winkel man Objekte am besten fotografiert und sie später am leichtesten zu bearbeiten sind (natürlich ohne den rechtlichen Rahmen zu verletzen). Danach gehen die Texturen durch etliche Bearbeitungsprogramme wie Inkscape, Gimp und Paint.NET, bis sie schließlich fertig für OMSI sind. Es kann daher schon vorkommen, dass ich an so einem Haus oder Detailobjekt ein paar Stunden sitze, bis es so ist, wie es mir gefällt. Für die Objektkulisse des Staatsbruchs habe ich so etwa eine Woche gebraucht, in der ich wirklich intensiv daran arbeiten konnte.

    Hallo Bamp,


    vielen Dank! Das "Kegelhäuschen" ist das Schachthaus mit Aufzug nach unten und hat tatsächlich so ein schräg geschiefertes Dach, ja. Falls gelernte Schieferdecker unter uns sind, können sie diese Technik sicherlich auch noch näher erläutern :-P

    Aber bei Schiefer ist es generell gar nicht so unüblich, die Dächer so schief einzudecken. Ich nehme an, das begünstigt den Wasserabfluss und macht das Schieferdach somit resistenter gegen die Witterung. Aber sehr gut bemerkt!


    Anbei noch ein Bild des Originals.


    Beste Grüße

    Tristan


    Edit: @Jamonalk: Auch dir vielen Dank! Da wir keinerlei Fremdobjekte benutzen und alles selbst bauen, dürfte die Anpassung kein Problem sein, wobei das Original sogar noch greller ist. Aber das stimmt schon, neben den eingeschieferten Objekten des Staatsbruchs und den dunklen Fichten im Hintergrund wirkt dieser kleine gelbe Farbklecks ziemlich dominant. Ich sehe mir das nochmal an!

    Hallo zusammen,


    heute machen wir zusammen eine kleine Exkursion bei bestem Sommerwetter zum Staatsbruch Schieferpark nahe Neumühle.




    Die Schieferabbaustätte wurde nach langer Zeit der Förderung Ende der 90er-Jahre stillgelegt und 2001 - angelehnt an sein reales Vorbild in Lehesten - zum Naturschutzgebiet und technischen Denkmal ernannt. Heute (also 2005/06) wird diese vor allem von Tagestouristen genutzte Haltestelle von der Linie 732 von Lichtentanne nach Oberlemnitz angefahren.



    Besuchende können das Gebiet rundum bewandern und unter Birken das türkisfarbene Wasser des Sees bewundern.



    Ich hoffe, es gefällt! Konstruktive Kritikvorschläge sind wie immer gerne gesehen! :-)


    Gute Nacht

    Tristan

    Hallo,


    zum Bus und dessen Umsetzungsvarianten kann ich leider wenig sagen. Da gebe ich das Zepter lieber an Perotinus weiter :-)


    Wie angekündigt folgen vier Bilder zum kleinen Weiler Rabenäussig, dem letzten Halt der Linie 739 vor der Kleinstadt Lichtentanne.




    Die Besonderheit an Rabenäussig ist sicherlich seine Kammlage und die naturbelassene Umgebung, die es sogar zur Auszeichnung zum Naturschutzgebiet geschafft hat.



    Und im nächsten Update kommen wir der Kleinstadt Lichtentanne schon ganz nahe... :-)



    Viele Grüße

    Tristan

    Hallo,


    Hamburg: Selbstverständlich sind die Objekte und Splines dann für allerlei weitere Mapprojekte der Community nahezu uneingeschränkt nutzbar. Zu einem späteren Zeitpunkt wird es hierzu noch genauere Details geben.


    BusfahrerP: Ich persönlich kenne mich bei den zig verschiedenen Versionen des 300er-Setra gar nicht mehr aus. Ich weiß nur, dass es eigentlich nichts gibt, was es nicht gibt, so auch immer die Antwort von Perotinus, den ich dann in meiner völligen Unwissenheit über eine spezifische Ausstattungsvariante kontaktiere :-)


    Es wird in den nächsten Stunden auch das versprochene Update zum Weiler Rabenäussig geben. Bis dahin!

    mannm223sb: Wir bauen eigentlich alles auf der Karte an Objekten und Splines selbst und benutzen keinerlei Fremdcontent. Das ist uns wichtig und macht schließlich den Nutzer komplett unabhängig von Dritten und anderen unauffindbaren und uralten Addons. Momentan sind wir bei knapp 1.000 eigenen, völlig neuen Objekten (ein Pool an Verkehrszeichen mit eingerechnet) und bei über 500 Splines. Die Texturen sind größtenteils von uns in unserer Umgebung mit der Digicam oder der Spiegelreflex aufgenommen worden, teilweise sind sie aber auch von textures.com.


    Viele Grüße

    Tristan

    Hallo zusammen,


    das letzte Update der Map ist nun schon wieder knapp zwei Monate her und daran muss ich dringend etwas ändern. Die Arbeiten an der Linie 739 sind bis auf kleine Ausbesserungen im Bereich Lichtentanne abgeschlossen, obwohl die Entwicklung der Map gerade leider nur schleppend vorangeht. So ein Online-Semester ist dann doch mehr Arbeit als gedacht...


    Nichtsdestotrotz gibt es ein paar Bilderchen zum bereits angeteaserten Ort Unterlind. Unterlind ist zwar nicht besonders groß, verfügt jedoch über einen im Zuge der Dorfverschönerungen Anfang der 2000er-Jahre ausgebauten Ortskern mit einem Dorfteich und durch seine Tallage hat man von allen Seiten einen guten Blick auf und über den Ort. Nach Lichtenhain und dem Weiler Rabenäussig (Infos dazu im nächsten Update) ist Unterlind auf der Linie 739 eine von insgesamt sechs Haltestellen der kleinsten Linie der Map mit zirka zwölf Minuten Fahrzeit.


    Eine schöne Restwoche!


    Beste Grüße

    Tristan

    Hallo,


    Tatra: Momentan haben wir tatsächlich rund 190 Kacheln angelegt, von denen nach meinen Schätzungen bereits gute 50% unterschiedlich stark bebaut sind. Das wird Daumen mal Pi auch der Endstand der Anzahl der Kacheln bleiben. Vielleicht schrammen wir noch knapp über die 200, aber das werden wir noch sehen...

    Das heißt jedoch nicht, dass automatisch auch 50 % des Projekts fertiggestellt sind, denn wir haben an Objekten und Splines gut vorgearbeitet. Ich bin mit solchen Zahlenangaben immer etwas vorsichtig, um nicht falsche Hoffnungen zu wecken. Trotzdem vielen Dank für deinen Tipp, wir werden ihn teilweise beherzigen!


    Textman: Danke!


    Cäpt´n Slow: Lichtentanne wird definitiv der größte Ort, um nicht sogar zu sagen Kleinstadt, bleiben. Bald wird es auch davon Bilder geben!


    Als kleiner Teaser für das nächste Update...

    1bkjbh.jpg


    Viele Grüße

    Tristan

    Hallo,


    Tatra: Splines sind eigentlich weitestgehend über die komplette Map gesetzt und die Linienverläufe zumindest im Kopf auch schon geplant. Natürlich ändern wir stetig auch Kleinigkeiten ab und entwerfen Kreuzungen neu. Zur Frage des Ablaufs: wir suchen uns meistens ein kleines Stück Straße aus der Region heraus, welches ich auch in der Realität kenne und bauen es dann möglichst realgetreu nach, z. B. mit Hilfe von Google Maps, eigenen Aufnahmen usw.. Schließlich stimmen wir die Bereiche aufeinander ab, sodass kein Flickenteppich an verschiedenen Gestaltungen entsteht. Perotinus hatte bei den Straßen von Launemünde sicherlich eine ähnliche Vorgehensweise.


    Wir sind dankbar für alle Ideen, die die Community einbringt und versuchen diese auch teilweise mit in das Projekt einzubauen, nur gegen die gewölbten Straßen führe ich persönlich einen kleinen "Krieg". Ich weiß zwar, dass sie der Realität entsprächen, aber in OMSI ist die Umsetzung einfach problematisch, aus vielerlei Gründen. Die gewölbten Splines haben mehr Faces und gehen somit auf die Performance, der statische Schatten unter den KI-Fahrzeugen kommt teilweise nicht damit klar, an der Kreuzung muss die Wölbung dann abrupt aufhören, was mit den von uns verwendeten Splinekreuzungen fast nicht möglich ist. Trotzdem habe ich versucht, an Stellen, an denen es sich anbietet, gewölbte Straßen mit einzubauen. Kurzum: ich verstehe die Intention dahinter und wenn die Umsetzung nicht so problematisch wäre, dann wären sicherlich auch mehr Straßen gewölbt...


    Viele Grüße

    Tristan