Beiträge von DeeJee94

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Das was jetzt hier abging ist ja sehr Lächerlich. Mir gefällt die Karte sehr und Nach Spandau V3 sieht das Definitiv nicht aus. Ich freue mich auf jeden fall auf Freitag^^

    Wo war denn hier die Rede von Spandau V3? :/

    also ich kann mich da zumindest nicht in der letzten Zeit erinnern.


    Aber ich kann einige Nachvollziehen, die mit dem Baustil nicht zurecht kommen, da der Map bau nicht aus 100% modernen, makellosen Straßen besteht.


    Grade die Kombination zwischen Spandau, anderen Freeware Objekten/splines und Objekten aus der eigenen (Blender) Feder macht Ahlheim V4 zu einer durchaus Realitätsnahen Fiktion. Und gerade das ist es, was ich an dieser Map liebe, das man die Realität genommen hat und in eine fiktive Welt gepackt hat, die sehr realistisch wirkt, von der Sahnestraße (vorne mit Milch rein fahren, hinten mit Sahne rauskommen 8o) bis hin zum kleinen Informationsschild.

    Wenn Ahlheim und/oder die AVG Real wären, würde ich sofort hinziehen wollen und Busfahrer bei der AVG bis zum Sarg werden :)


    Sascha_AVG und an dein Team: Ich Ziehe vor euch den Hut. Zum Einen das ihr eine seh hohen Realitäts grad in diese Riesige (Kachelmäßig) Karte gepflanzt habt, nach 6 Jahren immer noch die Kondition habt um euer Werk zu vollenden, die Nerven aus (Krupp-)Stahlseilen habt mit OMSI und Usern umzugehen, auch wenn sie nicht immer einfach sind. Zum anderen, das ihr das Projekt nach Release nicht mit einem Dicken Haken markiert und das Buch zuschlagt.


    P.S.: Cedric0304 Ich wollte keine Kritik an deiner Meinung ausassen, oder belehren oder irgendwas anderes was negativ auf deinen Beitrag zu werfen wäre. xD

    Apropos Hilfspfeile: Warum hat sich eigentlich das Entwicklerteam dagegen entschieden, die dynamischen Hilfspfeile zu verwenden (bitte nicht als Vorwurf auffassen ist nunr ne Frage)? Bei 40+ Linien hätten diese durchaus Sinn ergeben m.M.n. Besonders am HbF und der Uni sah das ja schon relativ grenzwertig aus. wäre es evtl möglich, die mit zu einem späteren Zeitpunkt in einem Update mitzuliefern?

    wie im Video beschrieben, haben Dyn HP dS problem, das sie bei Invis-Splines nicht funktionieren

    Anlässlich des Diesjährigen Jubiläums des des Busverkehrs Waldhofen wurde mal der älteste bestehende Wagen aus der Scheune geholt und hergerichtet.



    MB O405 | EN-BW 89H | Waldhofen 2013/2021

    Ich verstehe leider notwendigen Sinn dahinter, denn die Map Datei speichert ja lediglich die verwendeten Splines und Objekte mit sämtlichen Parametern Position, rotation, Höhe Werte, etc. Wenn man keins der Objekte hat ist auch nichts sichtbar. Wenn du also sagst dass, der auch die Objekte und Splines als ein Objekt einließt, dann würdest du ja quasi, sämtliche Objekte die verbaut wurden, also O3D Datei konvertiert wurden, wieder in eine Blender-Datei umwandeln. :/

    Ahlheim sieht bunt!


    Ahlheim - DIe Ahlheimer Verkehrsgesellschaft mbH, kurz AVG, modernisiert bis zum Jahr 2022 seine Haltestellenschilder. Man will dem Haltestellenhersteller MABEG treu bleiben und hat sich dazu entschlossen lediglich die Einschübe zu erneuern. Im selben Zusammenhang wurde vom Vorstand entschieden, die Liniennummern auf den Schildern farbig darzustellen, um nicht Ortskundigen die Orientierung im Netz der AVG zu erleichtern.

    Außerdem testet die AVG an den Haltestellen "Hauptbahnhof" und "Bernauer Platz" neue dynamische Fahrgastinformationssysteme, auch "Dyfa" genannt.

    Farbige Linieneinschübe an der Haltestelle "Bernauer Platz"


    Dyfa Fahrgast Information im Testbetrieb am "Bernauer Platz". (Ja ich weiß die Liniennummer passt nicht richtig ;) )



    Kombination von Neuen EInschüben und Dyfa am Straßensteig "Steig 1" (So soll es am Ende aussehen)


    Map: ALU mit Liniennetz von Ptterz (privat bearbeitet und und angepasst)

    Ganz am Anfang gab es Ahlheim V1, dan km irgendwann die V2. Daraufhin, trennten sich das Team von Sascha und DavidM. DavidM baute seine Ahlheim-Laurenzbach und schließlich 2018 Ahlheim-Laurenzbach-Updated.

    Sascha und Sein Team hingegen arbeiteten an Ahlheim V3. Und seit 2015 Arbeiten sie, mit Unterbrechung (soweit ich mich entsinne) arbeiten sie an Ahlheim V4.


    Es sind 2 verschieene Linien was Ahlheim angeht. Sascha und sein Team sind der reinen Ahlheim Linie treu geblieben.

    Bin sehr gespannt :) Auf welche Weise wird die Karte zu Verfügung stehen? Die webdisk oder mediafire oder etwas gleiches?

    Ich denke mal, da der Entwicklungsthread sich in der Webdisk befindet und Fremdlinks nicht so besinders gewünscht sind, wird es wahrsch. über die Webdisk laufen. Grad im Bezug auf Hotfixes/Patches macht es die Webdisk übersichtlicher als iwo etliche Mediafire/Mega etc. Links die irgendwann nicht mehr gültig sind

    Wie wird das eigentlich performancetechnisch sein? Ich zähle ja z. B. am Breslauer Platz 26 fahrbare Linien. Das muss doch ruckeln, oder?

    mag ja sein, das da 26 fahrbare Linien Sind. aber das heist ja nicht das da dann Alle auf einen Schlag fahren.

    und zur not kann man Die Fahrplan Prio etwas runterschrauben, dann dürfte es auch gehen.

    Zudem kann man die Performance nicht verallgemeinern. jedes System ist anders.

    . Standardmäßig werden Repaints für den Citaro und den MAN aus dem Bremen-Addon mitgeliefert. Auch für die teilweise historisch befahrene Linie 131 gibt es Repaints für O305(G), O405G und die NL/NG von MR.

    Wie Sieht es denn mit euren berühmten Repaint-packs aus? Wird es auch diesesmal wieder eines geben als alt. download?

    mag ja alles sein, aber du vergisdt in Karlsruhe die S1, S11 und S2, diese werden mit NET2012 Tf bedient, welche die VBK als Strassenbahn Fahrzeuge gekauft hat, aber für den Einsatz auf diesen Strecken mit Zugsicherungssystemen gemäß EBO ausgestattet hat. Ähnliches gilt für die Linien 4 und 5 der Stadtbahn Mannheim/Ludwigshafen. die außerhalb des Stadtgebietes mit Variobahnen nach EBO fahren.


    ich verweise gerne auf diese Definition der Stadtbahn vom VCD. sie ist zwarbereits knapp 14 jahre alt, aber das System ist bis heute dasselbe


    tempo1 sorry für das bild, von meiner seite aus ist die Stadtbahn diskussion damit beendet, da sie js nichts mehr direkt mit dem Thema SH V3 zu tun hat :S

    Rechtlich gesehen gibt es keine Unterscheidung zwischen klassischer Trambahn, einer Stadtbahn oder der U-Bahn, denn alles fährt nach BoStrab, allerdings gilt eine U-Bahn als U-Bahn wenn die Strecke(n) völlig kreuzungsfrei ausgeführt sind, dabei ist es völlig gleichgültig ob der Strom aus der Oberleitung, oder seitlich per befestigter 3. Schiene entnommen wird. Dieser Definition nach ist auch die Wuppertaler Schwebebahn eine "U-Bahn".


    /Klugscheißmodus aus

    naja und was ist mit Straßenbahn/Stadtbahn die von BOStrab auf EBO wechselt?:/ Siehe AVG Karlsruhe, oder RegioTram Kassel, oder Rhein-Haardt-Bahn bzw OEG?

    die fahren ausserhalb der Städte nach EBO und nicht nach BOStrab. Demnach sind sie dann keine Straßenbahnen.

    Es würde halt vom Typen her ankommen, die U-Bahn verwendet den A3L82 welche keinen Stromabnehmer auf dem während die Stadtbahn den TW6000 benutzen würde und ihr die Ausrüstung für die Stromschiene fehlt.

    Ich meine es ist ja möglich eine "Oberleitungs" U-Bahn in Form der TW6000 z.B. als KI auf der gleichen Trasse fahren zu lassen wie die "Stadtbahn/Straßenbahn" Schönau. siehe Stadtbahn Rhein-Ruhr, da treffen auch HF auf NF Haltestellen. zur not ein längerer Bahnsteig, oder ein seperater Bansteig. Siehe z.B. in GE-Schloss Horst oder die Buerer Straße.

    Da trifft die 301 auch auf die U11 und beide haben Oberleitung

    Die Sache ist: die Stadtbahn und Straßenbahn benutzen den gleichen Strom von der Oberleitung während die U-Bahn ihren Strom von ihrer dritten Schiene entnimmt weswegen sie sich blockieren und nicht miteinander kompatibel sind, die Verkleidung der Straßenbahn ist zu niedrig und würde sich an der Stromschiene abschleifen.

    muss nicht sein. es gibt auch U-Bahnen die Ihren Strom aus der Oberleitung beziehen. Z.B. In WIen die Typen T und T1

    Ja, aber die Fahrzeuge haben schon höhere Standards als jetzt eine normale Straßenbahn. Also die NET2012

    Jeder neue Triebwagen (fasse es mal zusammen) Hat höhrere Standards, schau dir die neuen Bombardier wagen für Dresden an,oder die Flexity reihe, oder die Augsburger Cityflex.

    Ich hätte nie gedacht das meine Anmerkung mit Stadtbahn so eine Diskussion lostritt :D


    aber Nikl01as Typisch "Stadtbahn" kann man die Netze eh nicht nennen. z.B. Erfurt bezeichnet ihre Straba auch als Stadtbahn, grade wegen dem 72% Anteil an Straßenunabhängiger Strecke. Die S1, S11 und S2 der AVG (Karlsruhe) zählen zwar auch offiziell zur Stadtbahn Karlsruhe, haben aber mehr den Charme einer Überland Straßenbahn, da sie trotz EBO nicht mit Zweisystem Wagen fahren. Denn zum Einsatz kommt mittlerweile überwiegend der NET2012 zum einsatz und diese zählen als Straßenbahn Fahrzeuge.


    Zitat

    Die meisten Stadtbahnen sind Mischsysteme, die sowohl kreuzungsfreie Abschnitten im Tunnel (Untergrundbahn), Hochbahnteile, Strecken im Einschnitt oder ebenerdig als auch klassische Straßenbahnstrecken enthalten. Stadtbahnen besitzen meist einen eigenen Gleiskörper. Sie haben – anders als die völlig vom übrigen Verkehr getrennten U-Bahnen – niveaugleiche Kreuzungen mit dem Straßenverkehr. Kreuzungsfreie Stadtbahnstrecken sind in der Regel signalgesichert. Straßenbahnähnliche Strecken werden dagegen meist auf Sicht betrieben. Stadtbahnen werden häufig durch Ampelvorrangschaltung an Kreuzungen beschleunigt.

    ich habe hier mal Wiki über das Thema Stadtbahn zitiert. und das Trifft auf so ziemlich jedes größere städtische, schienengebundene Nahverkehrssystem zu.

    tempo1 Eigentlich durch die Infrastruktur und das Netz, dasdie Schönauer Verkehrsbetriebe/-gesellschaft mittlerweile betreibt, kann man doch eigentlich nicht mehr von "Straßenbahn" Reden. Denn es gibt ja dann mehrere Linien die von BOStrab auf EBO wechseln. zudem ist ein Großteil ja aufeigenem, unabhänigen Gleiskörper, sowie Hochgelegen bzw untertunnelt.
    Wäre es daher mit der V3 nicht sinnvoller die "Straßenbahn Schönau" in die "Schönauer Stadtbahn" umzubenennen?
    Denn in meinen Augen ist das eher mehr Stadtbahn, als Straßenbahn mittlerweile. :D

    Update: 19.02.2021


    Der Umbau schreitet voran. In Norderhofen, Ahlheim und am Derenhofen Marktplatz sind bereits die neuen Schilder verbaut bzw. die Beschilderungen angepasst.

    Mittlerweile wird von beiden Seiten am Umbau gearbeitet.


    Nach harten Verhandlungen mit dem Landratsamt, sowie Vertretern der Stadtwerke Laurenzbach, geht die bisherige Linie 846 nun auch in den Betrieb der SVDM über und fährt als Linie 56 dieselbe Strecke. (Danke an Philipp0349)


    zum zweiten wird demnächst auch das neue Farbkleid und die Flotte des SVDM vorgestellt. (Danke an DarthGast442)


    Bilder:

    Zum einen wurden die Bussteige 1 und 2 am Derenhofer Marktplatz modernisiert mit einer durchgehenden Überdachen. Die Dynamischen Fahrgastinformation vom Typ "DFI-M TH" wurden bereits montiert und enthalten bereits den Datensatz für die Bestandslinien 811 der Stadtwerke Laurenzbach und der Linie SB05.



    Am Bussteig 3 stehen bereits die finalen Haltestellenschilder mit dem finalen Logo des Unternehmens. Im Netz des SVDM werden Modulare Haltestellenschilder vom Typ FIS-8 der Firma MABEG verwendet.