Beiträge von Tarik K.

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Moin liebe Community,


    kleine Verspätungen gelten ja, je nach Umfeld, als schick, daher kommt der sonntägliche Post dieses Mal erst am Montag. Heute begeben wir uns raus aus Laupendahl und schauen uns ein paar Änderungen und Erneuerungen in Sisselsforst an. Es ist nicht nur wichtig, Streckenabschnitte neu zu bauen, sondern auch bestehende Abschnitte, die wir selber neu gebaut haben, regelmäßig aufzufrischen und auf einen aktuelleren Stand zu bringen. Dazu beginnen wir heute in der Nähe des Sisselsforster Hauptbahnhofs.



    Wer genau hinschaut, wird die Änderung direkt bemerken. In der Mitte des Gleises ist jetzt, statt einfachem Asphalt, ein etwas hellerer Belag drin. Wer sich erinnern kann, auf dem Abschnitt hoch vom Sisselsforster Busbahnhof zum Oesdorfer Platz, da haben wir das in der Vergangenheit auch schon versucht umzusetzen.

    Die Idee selber stammt nicht direkt von uns, sondern vom Vorbild, der BOGESTRA. Die Straßenbahnlinie, die uns in Sisselsforst erreicht, ist eben eine der BOGESTRA, künftig die 302, und da dachten wir uns, wäre es eine nette Abwechslung, wenn man ein paar Spezifikationen der BOGESTRA mit einbaut.



    Zu den Spezifikationen der BOGESTRA gehört aber nicht nur die helle Deckschicht im Gleis, sondern auch die Gestaltung der Haltestellen bzw. Bahnsteige. Auch das hatten wir ja schon am Oesdorfer Platz versucht nachzustellen. Selbiges ist nun auch an der Klamisstraße nachgestellt worden, allerdings in wesentlich höherer Qualität. Wir finden, dass diese kleinen Änderungen diesen Bereich doch sehr aufwerten, da es vorher alles sehr grau und trist gewirkt hatte.



    Jetzt wird es aber tatsächlich neu. Wer gerne 26 oder 27 gefahren ist, der wird den Abschnitt noch grob erkennen. Das ist der Bereich, wo die Straßebahn früher Richtung Sisselsforst Bbf abgezweigt ist. Wir hatten schon lange die Idee, dieses kurze Stück als ÖPNV Trasse zu realisieren. Geplant ursprünglich für die V2, damals aber aus Zeitgründen nicht umgesetzt.
    Neben der Trasse, die ich euch gleich zeigen werde, ist auch eine neue Haltestelle dazu gekommen. Die, zugegeben sehr lange, Haltestelle trägt den Namen Pfarrlandplatz, benannt nach dem gleichnamigen Platz, der daneben so halb-neu entstanden ist.



    So spektakulär, wie ich die ÖPNV Trasse angeteasert habe, so "unspektakulär" ist sie am Ende des Tages. Die Trasse ist relativ kurz, eben nur bis zum Busbahnhof, bringt aber einen großen Nutzen mit sich. Die Fahrzeit auf dem Abschnitt konnte um mehrere Minuten gekürzt werden, die Herumkurverei am Busbahnhof kann sich, zumindest Richtung Laupendahl, gespart werden.

    Was natürlich auch drin ist, ist der kleine Überweg, der früher schon zwischen den Häusern lang ging. Bei uns ist er aktuell noch nur mit einem Andreaskreuz abgesichert, da werden aber wahrscheinlich noch Zäune o.ä. aufgestellt. Im Hintergrund sieht man schon den Sisselsforster Busbahnhof, an dem hat sich sehr viel getan. Aber, wie so oft, muss der noch warten. :P



    Denn wir überspringen den Busbahnhof und schauen uns noch mal eben den Oesdorfer Platz an. Da hatte ich ja erwähnt, dass unsere Ideen zwecks Gleis und Haltestellen dort schon umgesetzt waren. Diese haben wir komplett überarbeitet, auch die Haltestelle wurde nochmal neu, aber in ihrer ursprüngliche Form, gebaut. Ebenso ist die Asphalt Textur jetzt nicht mehr ganz so pechschwarz wie vorher. Und, auch die Schleife hat sich verändert. Dort ist jetzt rund um den Bahnkörper ein Pflaster verwendet worden, um diesen gut sichtbar von der Umgebung abzutrennen. Früher war in der Mitte ein Grasstreifen, der hat aber wenig Sinn ergeben. Man soll das Gleis ja trotzdem ganz regulär und hürdenlos überwinden können.


    Wir hoffen, dass euch unsere kleinen, aber doch ausschlaggebenden Änderungen und Aufhübschungen gefallen.


    Über euer Feedback freuen wir uns wie immer sehr. Nächsten Sonntag geht es dann mit dem Sisselsforster Busbahnhof weiter, bis dahin noch einen schönen Start in die neue Woche.


    Gleiswechselbetrieb und Tarik

    Moin, ich weiß nicht woher du die Info hast, dass wir Repaints für den Sobol Solaris gemacht haben sollen? Zumindest in der Hinsicht kann ich dich beruhigen, all unsere Repaints für den Solaris Urbino III sind für den von alterr und nicht von Sobol.

    Moin liebe Community,

    nachdem ihr im letzten Update die Neuerungen und Änderungen in Spryndorf begutachten durftet, geht es in meinem Post um den Anschluss an die Gabelung, konkret den Bereich bis zur Salzmannstraße. Darauf werfen wir einen ersten Blick:



    Unmittelbar in unserem Rücken befindet sich nun die Gabelung und wir setzen unsere Reise in Richtung Ackermannstraße fort. Auf den ersten Blick ist hier noch nicht viel passiert, das wird sich aber ändern, je näher wir der nächsten Haltestelle kommen.



    Hier zu sehen ist die Brücke, die einen direkt zur Salzmannstraße bringt. Auch hier mag nicht viel passiert sein, doch da irrt man sich. Denn hier ist einer von vielen kleinen Arbeiten passiert, die so kaum auffallen, aber auf die ich auch gerne eingehen möchte. An der Stelle wurde ursprünglich ganz viel mit Splines gearbeitet. All die Straßen, Gehwege, Bordsteine und selbst die Brücke sind Splines. Gerade der Übergang, da wo es sich Richtung Brücke oder Ackermannstraße aufteilt, sah nicht schön aus im Originalen. Und wer sich noch an die Brücke erinnern kann, dem sind sicherlich die komischen Beleuchtungsfehler aufgefallen. All das wurde korrigiert und aufgehübscht, in dem ich den Teil zu einem Kreuzungsobjekt in Blender gemacht habe. Eventuell verändere ich die Form der Brückenunterseite nochmal, so voluminös rund gefällt mir noch nicht so ganz, aber dazu komme ich sicherlich irgendwann nochmal, ist ja alles noch im Bau.



    So, nun haben wir aber die Ackermannstraße erreicht. Hier fallen dem geübten Städtedreieck-Fahrer sicherlich einige Änderungen auf. Nicht nur der fehlende DDR Grenzposten Turm ist weg, nein auch die Busspur und die anschließende Haltestelle in Richtung Salzmannstraße. Das hat vor allem den Hintergrund, dass wir im neuen Netz von der Gabelung aus ohne Halt zur Salzmannstraße fahren. Nicht nur mit der R52, sondern dann auch zukünftig mit der 26. Aber trotzdem wird die Anbindung an die Ackermannstraße von der Gabelung aus gut bleiben. Besonders durch unseren Anschlussknoten an der Gabelung kommen die Fahrgäste, die den Parkplatz nutzen, weiterhin auch gut Richtung City. Apropos Parkplatz:



    Wie man sieht, hat dieser auch ein Glow Up samt neuer Ein- und Ausfahrt erhalten. Das war nach unserer Auffassung auch bitter nötig, die alte Verkehrsführung war dort, sagen wir mal, nicht wirklich sinnig. Regulär wird man hier als Spieler nicht mehr lang fahren, außer eventuell auf Betriebsfahrten oder auf baubedingten Umleitungen, aber da will ich nicht zu viel anteasern.



    Aber genug von der Ackermannstraße, wir drehen uns einmal herum und blicken nun auf die erneuerte Salzmannstraße. Gerade die durchaus besondere Verkehrsführung von der Brücke runter ist weiterhin erhalten geblieben, hat aber auch eine Überarbeitung erhalten, wie auch schon die Auffahrt auf die Brücke. Etwas spannender wird es da schon im Haltestellenbereich.



    Hier hat sich wiederum viel mehr getan. Zum einen sind beide Haltestellen nun als Buchten an der Straße ausgeführt. Die eigene Busspur abgetrennt vom Individualverkehr in Fahrtrichtung Gabelung war uns persönlich ein Dorn im Auge und musste weg. Hat vor allem den Vorteil, dass die Ausfahrt nun nicht mehr so steil ist wie vorher. Außerdem ist bei der Überarbeitung der Kreuzung aufgefallen, dass die Originalersteller keine Möglichkeit geboten hatten, als KI Auto in das Wohngebiet Grüner Weg abzubiegen. Sowohl hier nicht, als auch am Kastanienwall nicht bzw. dort nur eingeschränkt. Das haben wir natürlich auch angepasst.



    Auch die Haltestelle Richtung Innenstadt hat eine kleine Überarbeitung gekriegt. Dazu haben wir, wie man sehen kann, die Gestaltung drum herum auch angepasst und erneuert. Das belebt nicht nur den Bereich selbst, sondern auch die Zufahrt aus Richtung Grüner Weg kommend.


    Ja, das war es soweit aus dem Bereich. Viel ist nicht passiert, und doch schon einiges. Wir haben die Bereiche nicht komplett abgerissen und ganz anders gebaut, sondern bewusst mit dem gearbeitet, was da war, und es in dem Rahmen angepasst. Das ist bei vielen Umbauprojekten auch unsere Grundphilosophie. Wir wollen die Karte zwar auch mit unserem Stil beeinflussen, aber die Grundstruktur soll, an den meisten Orten, trotzdem erkennbar sein und bleiben.


    Weiter Richtung Kastanienwall sind wir noch nicht gekommen, aktuell haben andere Abschnitte noch Vorrang. Da kann ich euch aber schon mal verraten, dass es in dem Bereich dann doch einige großflächige Änderungen geben wird. Seid da auf jeden Fall gespannt drauf. Nächste Woche wird es wieder einen Wechsel rüber nach Sprydorf geben, genauer gesagt wird es um die Weiterführung von Spryndorf Richtung Kreuzing gehen.


    Bis dahin noch einen schönen Sonntag


    Gleiswechselbetrieb & Tarik K.

    Ich denke, es wäre sinnvoll, diese Haltelinie um ein paar Meter zurückzuverlegen. Auch vor dem Umbau fand ich es schon sportlich, dort mit der 87, also als Gelenkbus, rechts abzubiegen, wenn dort ein Auto stand. Kann aber auch sein, dass es auf dem Foto enger wirkt, als es tatsächlich ist und das Kreuzungsobjekt ein ganz anderes ist.

    Und natürlich ein großes Lob für den Umbau!


    Edit: eine weitere Chrono-Idee wäre ein ganz simpler Weihnachtsmarkt, zum Beispiel am Platz der Helden. Dorthin braucht man realistisch nicht mal einen Shuttle und es ist für ein paar Wochen durchaus schön anzusehen finde ich. Kann man ja ähnlich umsetzen wie die Mod, die es schon 2018 für Städtedreieck V3 gab. Habe schon über einen größeren Weihnachtsmarkt mit eventuellen Shuttlebussen am Wochenende nachgedacht, jedoch fällt mir dafür kein wirklich sinnvoller Platz ein. Gibt ja kein Freilichtmuseum wie in Hagen😂

    Ja die Idee mit der Haltelinie ist gut, allerdings ist das ganze aufwendiger umzusetzen als die Haltelinie einfach zu verschieben. Die ganze Kreuzung ist ein eigenes Objekt, was bedeutet, dass ich das Objekt neu bauen müsste, da es ursprünglich von SimpleStreets stammt.

    Ich werde mir das aber mal aufschreiben und dann zu einem späteren Zeitpunkt nochmal darauf zurück kommen. Nur soviel sei gesagt: Stand jetzt werden im neuen Netz keine Gelenkbusse vom Bergerplatz dort rechts abbiegen :"D


    Die Chrono-Idee ist gut, auf sowas wollen wir in der kommenden Version auch viel mehr setzen. Allerdings wird das erst irgendwann dann kommen, wenn wir unsere Ideen und Umbauten soweit abgeschlossen haben. Zumindest für unsere private Version hatten wir, noch vor dem Release der ersten S3E21 Version, einen kleinen Weihnachtsmarkt an der Oststadt-Galerie, welcher durch Verstärker auf der Ringlinie damals noch besser angebunden wurde. Aber wer weiß, was wir uns da dann ausdenken.

    Servus, ich wollte fragen, ob der Umbau vom Statthalterplatz bzw. Die Strecke vom Platz der Helden zum Laupendaler Hbf. Geplant ist, da ich diese zwei Bereiche immer eher unschön fand.

    Ich hatte zum Hauptbahnhof vor kurzem schon erwähnt, dass wir mit der aktuellen Situation unzufrieden sind und einen Umbau anstreben. Dazu würden auch die Anschlussstraßen und Bereiche gehören. Aber, das ist alles Zukunftsmusik, da haben wir in der Richtung noch nichts bisher gemacht. Wenn es da aber konkreter wird, teilen wir euch das gerne mit.


    könnte man eigentlich aus den Linien auch Metrobuslinien erstellen oder Linie Erweiterungen/Routenänderungen

    Man könnte sehr vieles. Allerdings kann ich dir versichern, dass wir uns die letzten Wochen und Monate schon intensiv mit der Planung neuer Linien und Überplanung alter Linien auseinandergesetzt haben und da sowohl das Konzept Metrobus, als auch das Konzept XBus, keine Anwendung finden wird (Ausnahme KI X45). Ich könnte jetzt nochmals das VRR Handbuch dazu rausholen, aber das würde den Rahmen sprengen. Zudem, wie ich auch schon in der Antwort auf die Ideen mit den 3 stellingen Liniennummern geschrieben habe, ist das so unsere Präferenz, die wir gerne beibehalten möchten. Ebenso auch einer der Grundbausteine der ursprünglichen Karte, die den "Charakter" der Karte auch so ein bisschen ausmachen. Ich hoffe, das ist soweit verständlich. Trotzdem hören wir uns da gerne eure Ideen und Vorschläge an, nur so kann man auch deinen eigenen Horizont erweitern und andere Blickwinkel kriegen.

    1. Anhand der Repaints liegt das Städtedreieck ja im VRR. Ihr plant mit dem neuen Netz aber nachwievor zweistellige Liniennummern. Das passt ja eigentlich nicht so gut zusammen :dont_see: Ich weiß das eine Umnummerierung viel Arbeit erfordern würde wollte es nur mal in den Raum werfen. Ich hatte da Privat mal was ausgearbeitet, da ja zunächst kein Update mehr in Sicht war :"D Vielleicht kommt euch durch den Plan ja noch eine Idee für eine Linie :)

    Zum Thema Neues Netz machen wir zu einem späteren Zeitpunkt nochmal einen Post, allerdings hast du natürlich Recht, dass die zweistelligen Nummern ansich nicht in den VRR reinpassen. Die Region, in der wir uns befinden, wäre so grob zwischen drei Nummerngebieten, sodass sich unsere Liniennummer strenggenommen zwischen 3xx, 4xx und 5xx bewegen.

    Hierbei machen wir aber bewusst Abstriche zum VRR, einfach auch aus persönlicher Vorliebe. Zumal gerade bei Liniennummern im VRR auch Ausnahmen zulässig sind.


    Zu 2.: Die Fahrzeiten werden vom Charakter her gleich bleiben wie in den anderen Versionen auch. Somit straff, aber machbar.


    Zu 3.: Nein, für die KI Züge haben wir keine Erlaubnis und werden diese auch nicht kriegen, das hatten wir schon im Rahmen der V1 probiert und sind gescheitert. Sowohl die Modelle und Texturen, als auch die Sounds der Züge sind nur für uns privat und dürfen rein rechtlich nicht veröffentlicht werden.

    Der Zentralpark hat bei uns eine sehr geringe Priorität was den Umbau angeht. Der Vorschlag, die Straße von der Hülshoffstraße dort hin zu verlegen würde bedeuten, dass wir dort vorraussichtlich einen Bahnübergang errichten müssten, was bei der vorhandenen Zugfolge allerdings nur Zeit kosten wird. Wir werden uns das zu einem späteren Zeitpunkt nochmal anschauen, allerdings aktuell erstmal den Status Quo beibehalten

    Ich freue mich, dass Sie die Entwicklung der Karte fortsetzen, und bin schon sehr gespannt auf die nächste Version.

    Ich wollte fragen, ob wir uns auch auf weitere Änderungen an den Linien 26 und 27 freuen können? Konkret möchte ich beispielsweise den Abschnitt Magdalenplatz – An der Steigung erwähnen, wo es einen sehr steilen Hügel mit zwei Kreuzungen an beiden Enden gibt. Es wäre sicherlich schön, ihn für Gelenkbusse „freundlicher” zu gestalten, und generell wissen wir ja, wie sich die KI Verkehr in OMSI verhält... Oder zum Beispiel der Haltestelle Mecklenbeck Wendeplatz, wo es manchmal vorkommt, dass mich ein Bus blockiert, der hier eine Pause macht. Umgekehrt werde ich bei der Ausfahrt in Richtung Fachmannplatz sehr oft von einem KI Verkehr angefahren, da es Invis Splines verwendet, und als kleiner Bonus ist der Verkehr erst zu sehen, wenn ich praktisch mit der Front in die andere Richtung stehe.

    Die von dir genannten Stellen stehen auch auf unserer Liste, sind aber bis jetzt noch nicht angefasst worden. Aber wir haben es auf dem Schirm, keine Angst


    Geht ihr auch an den Hauptbahnhof dran?

    Jaein. Es gibt Ideen zum Umbau vom Hauptbahnhof, diese sind aber nur mehr oder weniger konkret. Bisher haben wir nur am ZOB die Pfade erneuert und es sind kleinere Schönheitskorrekturen fest eingeplant bzw. schon umgesetzt. Genaueres kann ich aber nicht sagen, da wir uns da selbst noch nicht einig sind. Nur so viel sei gesagt: sowohl zum bisherigen, als auch zum zukünftigen Betriebskonzept passt der Hauptbahnhof nicht und wir bräuchten da eigentlich auch eine Steigerung der Kapazität


    Was mich freuen würde, wäre wenn man die alte OMSI-Standardtextur vom Gras/Boden durch eine etwas modernere Textur (z.B. Thüringer Wald oder so) ersetzen könnte. Finde die macht teilweise die schöne Karte etwas zu trist, gerade wenn nicht Sommer ist... :) Vlt könnt ihr das ja aufnehmen. Weiss natürlich nicht, ob das vom Aufwand vertretbar ist. Einfach mal, um es in die Runde zu werfen.

    Die Idee ist nett, wir werden uns damit mal auseinandersetzen. Stand jetzt hat das aber vorerst eine sehr geringe Priorität.


    Wird es auch im neuen netzt auch Taktverdichtung/Ausdünnung geben hier einige Ideen :

    Wir bedanken uns für deine Ideen, allerdings haben die soweit keine Relevanz mehr, da sich die genannten Linien bereits im Takt und Verlauf verändert haben. Als kleiner Teaser kann ich aber verraten: Mit der neuen Linie 67 wird es den 15 Minuten Takt zwischen Uni und Reichbrück geben. Dazu aber an anderer Stelle mehr

    Ich muss Marco da auch absolut zustimmen, so ein Wiedererkennungswert macht schon einiges aus, auch am Sisselsforster Hbf, der ja, bis auf die Pausenplätze, der aus Gevelsberg ist. Da merkt man, dass einer der Entwickler aus der Umgebung kommt. Steigert den Spielspaß noch mal deutlich, finde ich.

    Fun fact, es war auch geplant, die Pausenplätze wie in Gevelsberg umzusetzen. Leider hat OMSI uns da einen Strich durch die Rechnung gemacht, die Busse wollten dort nicht aneinander vorbei fahren. Die jetzige Anordnung gefällt uns aber auch gut, so hat man beim Pause machen immer beste Sicht auf ein und ausfahrende Züge.

    Unsere Vorbilder sind natürlich häufig auch aus Regionen, in denen wir zu Hause sind. Wir versuchen aber auch, passende regionale Einflüsse aus dem Teil NRWs einzubauen, in dem die Karte nach unserem Stand lokalisiert ist. Und, wie man auch am Beispiel der Gabelung merkt, sind unsere Vorbilder auch manchmal frei gewählt, je nachdem was uns gerade angesprochen hat.


    ich würde mich auf mehr X-Bus Linie freuen

    Wird es, Stand jetzt, allerdings vorerst nicht geben. Das Konzept des X-Busses im VRR macht auf unserer Karte wenig bis keinen Sinn. Lediglich der KI X-Bus X45 wird weiterhin dabei sein, allerdings auch weiterhin nicht fahrbar.

    Das soll jetzt nicht zu klugscheißerisch klingen, allerdings gibt es eben Richtlinien des VRR zu den einzelnen "Produkten", wie auch der X-Bus eins ist. Und schon in der Beschreibung wird klar, dass der X-Bus vor allem Städte und Gemeinden ohne Schienenanschluss mit Bahnhöfen oder größeren Zentren verbinden soll, oder auch zwischen größeren Orten mit SPNV Anbindung, allerdings ohne direkte oder wirtschaftliche Verbindung. Und all das ist soweit nicht gegeben im Städtedreieck.

    Vielleicht könnte man das für Zweiberg sich irgendwie zurecht legen, allerdings würde das ein massives Überangebot für Zweiberg zur Folge haben, was auch nicht sinnvoll ist, am Ende des Tages.

    Also keine Angst, wir machen uns schon Gedanken zum Liniennetz und den einzelnen "Produktarten". Nur da findet der X-Bus einfach keinen logischen Platz bei uns.

    Ich finde es super, dass die Karte Städtedreieck21 weitergebaut wird. :) Werden die Bereiche Spryndorf und der Zentralpark auch umgebaut oder bleiben die so? :)

    In Spryndorf ist ein bisschen was passiert, gerade der Bereich zwischen Spryndorf Ost und Bergerplatz hat sich sehr verändert. Am Zentralpark ist bisher noch nichts passiert, dazu haben wir uns aber auch bisher noch keine Gedanken gemacht.

    Moin liebe Community,


    wie sicherlich der ein oder andere findige User festgestellt hat, ist seit Veröffentlichung von Städtedreieck21 V2 schon wieder an einigen Stellen auf der Karte etwas passiert. Da uns dazu auch schon einige Anfragen und Nachfragen erreicht haben, wollen wir euch gerne mitteilen, wie es um das Projekt steht, was bisher schon passiert ist und was unsere weiteren Vorhaben sind.


    Fangen wir mit einem kurzen Rückblick an. Die Veröffentlichung von Städtedreieck21 V2 im Rahmen des Adventskalenders 2024 war ursprünglich so nicht geplant. Wir hatten eine Veröffentlichung zwar angestrebt, allerdings nicht so zeitig und auch nicht im Adventskalender. Allerdings hat man uns angefragt und wir haben alles uns mögliche getan, um die Karte soweit gut spielbar zu machen und unsere Ideen so gut wie möglich noch umzusetzen.
    Nachdem auch die ersten Patches soweit durch waren, war die Luft erstmal wieder ziemlich raus. OMSI ist, sowohl bei mir, als auch bei den anderen Projektmitgliedern, in der Versenkung verschwunden. Hin und wieder wurde mal eine Runde gedreht, sonst galt die Aufmerksamkeit eher anderen Spielen. Das hat sich allerdings vor einigen Monaten, genauer im Mai, wieder geändert. Irgendwie hatten wir wieder Bock auf OMSI, besonders auf die Weiterentwicklung von Städtedreieck. Und bisher ist unsere Motivation auch noch gleichbleibend hoch, sodass wir nun auch offiziell eine Weiterentwicklung bekannt geben wollen und euch auf dem Weg mitnehmen wollen.


    Den Anfang gemacht hat, wie so oft, das Liniennetz. Wir haben uns wieder einmal viele neue Linien ausgedacht, auch viele bestehende verändert und generell vieles angepasst. Genauere Details dazu folgen aber erst in einigen Wochen. Zu der Entwicklung des neuen Netzes haben sich dann die Fragen gesellt, was wir an der Karte selber alles verändern wollen. Dabei haben wir uns nicht nur neue Sachen ausgedacht, sondern auch Projekte, die wir in der V2 schon umsetzen wollten, aber auf Grund des Termindrucks nicht mehr geschafft haben. Dazu zählt zum Beispiel eine kombinierte Bus-Tram Trasse in Sisselsforst, welche ebenfalls in einigen Wochen ausführlich thematisiert wird.


    Auch liegt dieses Mal der Fokus nicht nur auf neuen Abschnitten, wie es in der V2 war. Da hat ja besonders die 85 mit ihren beiden neuen Ästen große Beliebtheit erregt. Wir sind aktuell dabei und haben das Ziel, möglichst viele alte Bereiche anzugehen und umzugestalten oder neu zu bauen. Zum Teil, weil sie uns selber nicht gefallen, sei es aus optischen oder sonstigen Gründen. Zum anderen Teil aber auch, damit sie sich logischer in die Karte einpflegen. Ein großes Manko sind da beispielsweise mehrere große Straßen, die einfach im nichts enden, z.B. am Kastanienwall oder am Statthalterplatz. Auch gestalten wir Bereiche um, die so, wie sie aktuell existieren, nicht zu unseren Ideen passen, die bspw. das Liniennetz betreffen.


    Im Fall unseres ersten Beispiels war es keiner der Gründe, zumindest nicht ausschließlich. Im Rahmen eines Besuchs in Mönchengladbach-Rheydt konnte ich mir den dortigen Busbahnhof mal genauer anschauen und gefallen dran finden. Nach etwas rumprobieren stellte sich heraus, dass sich eben dieser Busbahnhof lagetechnisch wunderbar an der Gabelung machen würde, nicht zuletzt, da die Spurführung sehr ähnlich ist wie in Rheydt. Nach einer Absprache mit dem Team haben wir uns dann darauf geeinigt und die Gabelung von einer kleinen, unbedeutsamen (End-) Haltestelle zu einem wichtigen Knotenpunkt im Laupendahler Westen umgebaut.



    Denn, durch den Bau dieses großen Busbahnhofs, boten sich uns, für die Erstellung des neuen Netzes, ganz neue Möglichkeiten: So finden an der Gabelung mehrere Anschlusstreffen statt, bei welcher in verschiedenste Richtungen umgestiegen werden kann. Darüber hinaus haben wir nicht nur Linien, wie die allseits bekannte 27, an der Gabelung vernetzt, sondern auch andere Linien, bspw. vom Botanischen Garten, hier hin verlängert oder gar noch darüber hinaus. Auch der allseits bekannte, aber häufig eher belächelte, Schnellbus 17 wird hier einen Halt einlegen und über neue Abschnitte das 3Eck optimaler vernetzen.
    Aber genug der vielen Worte, hier folgen jetzt endlich ein paar Bilder vom neuen Busbahnhof an der Gabelung


    Unser erstes Bild gibt euch einen groben Überblick über den gesamten Busbahnhof. Auf der linken Seite sind die Steige der Busse zu sehen, die bspw. in Richtung Universität, Kastanienwall, Hauptbahnhof und Kreuzing unterwegs sind.



    Auf der Rückseite der Gabelung pirscht sich ein Bus der Linie 65 an einen dort pausierenden Bus heran. Auf dieser Seite fahren die Busse Richtung Griesbach, Sisselsforst und Kaisertal ab, ganz hinten, am Steig nah der Hauptstraße, halten endende Busse und lassen ihre Fahrgäste aussteigen, bevor sie zum Pausenplatz dann überlaufen.



    Auf diesem Bild schauen wir in Richtung Universität. Der Fahrweg für den Individualverkehr ist an der Stelle nahezu gleich geblieben, lediglich die Busse haben einen anderen Ort zum halten bekommen.



    Wenn wir unseren Blick einmal drehen und in Richtung des IKEA schauen, dann sehen wir auch die Einfädelung der Busse, welche über eine separate Abbiegespur mit Kontaktanforderung verfügt. Auch aus dem Busbahnhof raus, an der Stelle wo der C2G mit der grau-gelben Werbung steht, befindet sich eine Busampel mit Anforderungskontakt.



    Ein letztes Bild noch vom Busbahnhof selber. In der Mitte ist nicht nur ein Kiosk mit Sozialgebäude untergebracht, sondern auch eine großzügige Grünfläche. Dem geneigten Experten, der das Vorbild aus Rheydt kennt, dürfte schon aufgefallen sein, dass das Dach nicht original ist. Dafür haben wir uns wiederum in Hamburg orientiert, was vor allem daran lag, dass uns die originalen Konstrukte nicht gefallen haben.



    Den Abschluss macht der Kreisverkehr nach der Gabelung, an dem sich entscheidet, ob der Weg weiter Richtung Essenberg und Sisselsforst, oder weiter Richtung Griesbach und Kaisertal führt. Auch dieser wurde komplett erneuert und aufgehübscht.


    Das war es soweit erstmal vom Bereich Gabelung. In den nächsten Wochen und Monaten versuchen wir, euch regelmäßig mit Updates von der Karte zu versorgen. Dabei wollen wir nicht einfach nur ein paar nette Bilder zeigen, sondern euch auch viel wissenswertes über die Entwicklung der Karte mitgeben. Bei unseren erneuerten Abschnitten werden wir euch auch Vorher-Nachher Bilder zeigen, an denen klar wird, wie viel Arbeit wir immer noch in diese Karte stecken und wie groß unsere Motivation weiterhin ist.


    Solltet ihr Fragen, Anregungen, Meinungen, Kritiken, Wünsche oder sonstiges haben, würden wir uns über weitere Posts in diesem Thema freuen. Wir können natürlich nicht immer auf alles eingehen, werden aber unser bestes probieren.
    Ich hoffe, euch haben die Bilder gefallen. Der nächste Post wird sich voraussichtlich mit dem Abschnitt rund um die 2. Friesenstraße beschäftigen.

    Bis dahin, einen schönen restlichen Sonntag


    Gleiswechselbetrieb & Tarik K.

    Ich konnte den Fehler mit dem KI Bus auf dem Gehweg soweit provizieren, wenn ich am Nordbahnhof bin und die Uhrzeit Montag, 15:04:45 einstelle.

    Dann taucht der Bus auf dem Gehweg auf. Jetzt hier im Beispiel ist es die Linie 24 oder auch die Linie 32 konnte ich finden.

    Ich habe selber mal nach einer Problemlösung gesucht, aber nichts wirklich auffälliges gefunden.


    (Das einzige was in meinen Gedanken gekommen ist, ob das was mit den unsichtbaren sidewalks zu tun hat, ist aber einfach nur mein Gedanke. Da habe ich nicht wirklich Ahnung von)

    Rein aus Interesse, hast du den Ordner Sceneryobjects\Tarik\ bei dir überschreiben lassen? Ich habe an dem Objekt für die V2 kleinere Änderungen gemacht, die sich auch auf die Pfade ausgewirkt haben. Eventuell resultiert da der Fehler her.

    Erstmal Danke das du mir helfen möchtest.

    Leider haben alle Versuche nicht funktioniert. Alle erforderlichen Addons sind aktiv und ohne Fehler. Das Problem ist weiterhin, dass er mir bei der roten Schrift immer folgendes anzeigt und nicht verschwindet. Der Bus fährt auch nur noch bis zur Kante und nicht weiter.


    " Refresh Traffic light parenting..."

    Also so langsam werde ich auch etwas ratlos, vor allem weil die Logfile ja so überhaupt gar keine Fehler ausspuckt.

    Wenn es wirklich an dem Refresh Traffic light parenting liegt, dürfte das wohl irgendwas mit Ampeln zu tun haben. Hast du die Helferlein Ampeln mal neu installiert?

    Was mich auch interessieren würde, wo du überall diese Fehler hast. Also sowohl hier auf der Karte als auch auf anderen Karten. Funktionieren andere ohne Probleme? Vielleicht lässt sich da irgendwie der Fehler ausfindig machen.

    Also anhand der Logfile kann ich mir ehrlich gesagt keinen Reim draus machen, was da jetzt nun fehlt.
    Objekte und Splines sind grob folgende verbaut:

    chrisman Installiere mal die DavidM Objekte, zum Beispiel von Ahlheim-Laurenzbach Updated, runter. Dann sollte dein Problem gefixt sein.

    Firescue Die Objekte scheinen aus einer veralteten Helferlein Version zu stammen, die wir fehlerhafterweise unbewusst verbaut haben. Benenne dir bitte die beiden Masten um im Helferlein Objekte Ordner.

    busfahrerluca Bitte installiere den Tarik Ordner im Sceneryobjects Ordner neu. Wenn das auch nicht geht, bitte den 4GB Patch neu installieren.