Moin liebe Community,
kleine Verspätungen gelten ja, je nach Umfeld, als schick, daher kommt der sonntägliche Post dieses Mal erst am Montag. Heute begeben wir uns raus aus Laupendahl und schauen uns ein paar Änderungen und Erneuerungen in Sisselsforst an. Es ist nicht nur wichtig, Streckenabschnitte neu zu bauen, sondern auch bestehende Abschnitte, die wir selber neu gebaut haben, regelmäßig aufzufrischen und auf einen aktuelleren Stand zu bringen. Dazu beginnen wir heute in der Nähe des Sisselsforster Hauptbahnhofs.
Wer genau hinschaut, wird die Änderung direkt bemerken. In der Mitte des Gleises ist jetzt, statt einfachem Asphalt, ein etwas hellerer Belag drin. Wer sich erinnern kann, auf dem Abschnitt hoch vom Sisselsforster Busbahnhof zum Oesdorfer Platz, da haben wir das in der Vergangenheit auch schon versucht umzusetzen.
Die Idee selber stammt nicht direkt von uns, sondern vom Vorbild, der BOGESTRA. Die Straßenbahnlinie, die uns in Sisselsforst erreicht, ist eben eine der BOGESTRA, künftig die 302, und da dachten wir uns, wäre es eine nette Abwechslung, wenn man ein paar Spezifikationen der BOGESTRA mit einbaut.
Zu den Spezifikationen der BOGESTRA gehört aber nicht nur die helle Deckschicht im Gleis, sondern auch die Gestaltung der Haltestellen bzw. Bahnsteige. Auch das hatten wir ja schon am Oesdorfer Platz versucht nachzustellen. Selbiges ist nun auch an der Klamisstraße nachgestellt worden, allerdings in wesentlich höherer Qualität. Wir finden, dass diese kleinen Änderungen diesen Bereich doch sehr aufwerten, da es vorher alles sehr grau und trist gewirkt hatte.
Jetzt wird es aber tatsächlich neu. Wer gerne 26 oder 27 gefahren ist, der wird den Abschnitt noch grob erkennen. Das ist der Bereich, wo die Straßebahn früher Richtung Sisselsforst Bbf abgezweigt ist. Wir hatten schon lange die Idee, dieses kurze Stück als ÖPNV Trasse zu realisieren. Geplant ursprünglich für die V2, damals aber aus Zeitgründen nicht umgesetzt.
Neben der Trasse, die ich euch gleich zeigen werde, ist auch eine neue Haltestelle dazu gekommen. Die, zugegeben sehr lange, Haltestelle trägt den Namen Pfarrlandplatz, benannt nach dem gleichnamigen Platz, der daneben so halb-neu entstanden ist.
So spektakulär, wie ich die ÖPNV Trasse angeteasert habe, so "unspektakulär" ist sie am Ende des Tages. Die Trasse ist relativ kurz, eben nur bis zum Busbahnhof, bringt aber einen großen Nutzen mit sich. Die Fahrzeit auf dem Abschnitt konnte um mehrere Minuten gekürzt werden, die Herumkurverei am Busbahnhof kann sich, zumindest Richtung Laupendahl, gespart werden.
Was natürlich auch drin ist, ist der kleine Überweg, der früher schon zwischen den Häusern lang ging. Bei uns ist er aktuell noch nur mit einem Andreaskreuz abgesichert, da werden aber wahrscheinlich noch Zäune o.ä. aufgestellt. Im Hintergrund sieht man schon den Sisselsforster Busbahnhof, an dem hat sich sehr viel getan. Aber, wie so oft, muss der noch warten.
Denn wir überspringen den Busbahnhof und schauen uns noch mal eben den Oesdorfer Platz an. Da hatte ich ja erwähnt, dass unsere Ideen zwecks Gleis und Haltestellen dort schon umgesetzt waren. Diese haben wir komplett überarbeitet, auch die Haltestelle wurde nochmal neu, aber in ihrer ursprüngliche Form, gebaut. Ebenso ist die Asphalt Textur jetzt nicht mehr ganz so pechschwarz wie vorher. Und, auch die Schleife hat sich verändert. Dort ist jetzt rund um den Bahnkörper ein Pflaster verwendet worden, um diesen gut sichtbar von der Umgebung abzutrennen. Früher war in der Mitte ein Grasstreifen, der hat aber wenig Sinn ergeben. Man soll das Gleis ja trotzdem ganz regulär und hürdenlos überwinden können.
Wir hoffen, dass euch unsere kleinen, aber doch ausschlaggebenden Änderungen und Aufhübschungen gefallen.
Über euer Feedback freuen wir uns wie immer sehr. Nächsten Sonntag geht es dann mit dem Sisselsforster Busbahnhof weiter, bis dahin noch einen schönen Start in die neue Woche.
Gleiswechselbetrieb und Tarik