Beiträge von Tarik K.

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Moin liebe Community,


    wir als Team von Städtedreieck21 haben ja schon einige Zeit nichts mehr von uns hören lassen bzgl. der Version 2. Das ist einigen auch schon aufgefallen, die Nachfragen haben uns teilweise auch schon im privaten Umfeld oder bei der Arbeit erreicht. Eigentlich war dieses Posting bestimmt schon mehrere Wochen lang geplant, aber verlief sich dann immer wieder im Sande.


    Aber warum kommt jetzt ein Posting und nicht eigentlich am Sonntag, wo wir "normalerweise" unsere Updates zur Karte posten? Nunja, das liegt vor allem daran, dass es von der Karte nicht wirklich viel zu zeigen gibt. Seit Januar 2023, wo wir das letzte Bilderupdate von der Karte gepostet haben, ist zwar viel passiert, aber fast nichts, was zeigenswürdig ist. Dazu zählt unter anderem der neue Fahrplan 2024, welcher eigentlich schon im Dezember fertig sein sollte, aber noch immer in der Umsetzungsphase fest hängt.


    Die Gründe dafür liegen, ähnlich wie beim Bau an der Karte, hauptsächlich in fehlender Zeit und Motivation. Sowohl Gleiswechselbetrieb als auch ich haben seit einigen Jahren schon ein festes Arbeitsverhältnis im ÖPNV/SPNV Sektor, welcher nicht zur Zeit raubt. Auch ist es schwierig, die Motivation für eine Bussimulation hoch zu halten, wenn man fast 40h/Woche eine Real-Life-Version davon hat. Auch bei aller Motivation und Begeisterung für Busse, Bahnen, Züge und alles drum herum, irgendwann muss man auch mal eine Pause davon haben. Und da es schwierig ist, beim Beruf zu sparen, ist leider OMSI bzw. unser Städtedreieck Projekt der Leittragende in der Beziehung.

    Dies äußert sich auch in unserer internen Planung. Wie ihr in diesem Post damals sehen konntet, waren unter anderem die Linien 83 und 85 in Riedingborn geplant und damit einhergehend ein großer neuer Abschnitt. Solche offensichtlich gezeigten Planungen, aber auch viele noch interne Zukunftsideen, werden wir wahrscheinlich nicht stemmen können und daher auch nicht mehr umsetzen. Stattdessen haben wir uns selber eine Liste und Ziele gesetzt, was wir noch machen wollen und was realistisch in absehbarer Zeit umsetzbar ist, um Städtedreieck21 Version 2 fertig zu stellen und dann zu veröffentlichen. Dazu kommt vielleicht in einiger Zeit nochmal mehr.

    Aber das wird trotzdem nicht das Ende von Städtedreieck21 sein. Denn was die Karte und dieses Projekt ausmacht, sind nicht nur wir als Ersteller, sondern auch ihr: Die Community.
    Wir verfolgen regelmäßig das Screenshot-Thema und freuen uns immer wieder, wenn wir Bilder von Städtedreieck21 sehen. Besonders auch, was ihr daraus macht. Sei es eigene Betriebe dort einzuführen, oder neue Impulse bei der ROGIS zu setzen. Aber auch einige interessante Kartenumbauten kann man hin und wieder sehen. Und genau das ist auch das, was OMSI ausmacht. Aus einer Basis, die für jeden zugänglich ist, kann jeder das machen, was er cool findet und wie es ihm gefällt. Daraus entstehen viele eigene, kreative Projekte, so wie es einst auch dieses Projekt war und noch immer ist.

    Wir hoffen, dass wir euch in baldiger Zeit auch die zweite Version unserer Karte zur Verfügung stellen können und ihr euch auch daran erfreut. Vorher werden bestimmt noch ein paar Updates zum aktuellen Stand kommen, vielleicht auch mal ein Video, je nachdem was die Zeit noch mit sich bringt. Bis dahin freuen wir uns weiterhin, wenn euch unser Projekt und auch die Version 1 gefällt und freuen uns auf weitere Bilder von euch im Screenshots-Thread.

    Liebe Grüße

    Gleiswechselbetrieb und Tarik K.
    sowie das ganze #rogisracingteam

    Der Citaro LÜ tauscht in der Logfile nur ein mal auf, stattdessen um die 33000 Zeilen Fehlermeldungen vom Citaro Facelift. Scheint so, dass du den Bus nicht richtig installiert hast. Bitte befolge die Anleitung genau.

    Die Bahnverbindung hätte ich jetzt auch in den Raum geworfen.

    Generell ist Spryndorf, wenn man sich das auf der Roadmap anschaut, eher ein bisschen "getrennt" von der restlichen Stadt Laupendahl, ähnlich wie Riedingborn. Nur eben mit dem kleinen aber feinen Unterschied einer Bahnanbindung, wo hingegen Riedingborn nur die verlängerte Ring-Straße als Hauptverkehrsachse nach Laupendahl hat.


    manuelsbus Die Idee, eine Direktverbindung mit dem Bus zu schaffen, ist cool. In dem Fall wäre ich persönlich aber eher bei einer Verlängerung der 25, da diese auch einige Stadtteile aus Laupendahl an Spryndorf anbinden würde. Bei einer Verlängerung der 41 bis Kreuzing hat man lediglich die Lücke im Busverkehr geschlossen, muss aber trotzdem in die 25 (oder den Zug) umsteigen, um ins Stadtzentrum zu kommen.

    Moin,


    in dem konkreten Fall ist es so, dass der Trip R56_OKB-LHS der Standard-Fahrweg ist, welcher über Hechem BÜ geht.

    Das Kürzel SPL steht für Fahrten über Siebertplatz.

    Das Kürzel HNR steht für Fahrten über Hochtann.

    Und aus den Kürzeln setzt sich dann die Route zusammen. Somit wäre R56_OKB-SPL-HNR-LHS für Fahrten von Oberkirchbach über Siebertplatz und Hochtann nach Laupendahl ZOB.

    Ich habt geschrieben das es ab dem 11.06.2023 zu Routen bzw. Fahrplanänderung auf der Karte kommen wird .

    Vielleicht haltet ihr mich jetzt für doof wenn ich sage ,das ich dachte das ab 11.06.2023 einen Download der karte geben würde .


    Daher meine frage könntet ihr vielleicht sagen wann das Update eventuell rauskommt ist das eventuell absehbar ?

    Ja, wir haben geschrieben, dass es bei uns am 11.06.2023 einen Fahrplanwechsel gab. Dieser ist auch so erfolgt, wurde aber nicht veröffentlicht. Diese Änderungen kommen in der Version 2 dann für alle mit, allerdings besteht noch keinerlei Releasedatum für diese Version.


    Bleibt die Haltestelle aber dort stehen für Fotohalte oder für Historische Sonderfahrten. Bzw mann könnte die Haltestelle Stelle für eine längere LZU nutzen

    Wir belassen die Haltestelle weiterhin. Die Idee, dass diese aber für eine planmäßige LZU (Lenkzeitunterbrechung, ugs. auch Pause) o.ä. genutzt wird im Rahmen der Umläufe halten wir für nicht sinnvoll. Auch wenn die Fahrt bis Oberkirchbach mit ca. einer Stunde recht lang ist, macht es in den allermeisten Fällen wenig Sinn, viel mehr als 10-15 Minuten Wendezeit dort zu machen. Dafür fehlt zudem unten ein WC sowie eventuelle weitere Versorgungsmöglichkeiten wie ein Kiosk oder ähnliches. Dafür wäre der Hauptbahnhof eher nützlich.

    Die Haltestelle "Oberkirchbach (bei Schnee)" wird nicht planmäßig angefahren, es gibt dafür keine Routen, Fahrplandaten oder ähnliches.

    Unser Gedanke ist in dem Fall, dass bei Schnee die Leitstelle die Busse dort hin umleiten würde bzw. diese Schleife als zeitweisen Endpunkt der R56 dienen würde. Da solche zeitlich begrenzten Maßnahmen (vgl. dazu: Umleitung wegen Verkehrsunfall) keine eigenen Routen haben, sehen wir das auch für die Schleife als nicht notwendig an, diese in irgend einer Form einzubinden.

    Wer also bei Schnee nach Oberkirchbach fahren möchte, kann das tun, muss dann halt nur selber für sich den Fahrplan neu annehmen.

    Moin,


    ist eigentlich im Bereich Hechem noch ein Ausbau geplant :) ?


    Dort sind ja teilweise schon Haltestellen in den Nebenstraßen für die KI 958/KI 959

    Der Ausbau in Hechem steht zwar so grob auf der Agenda, allerdings haben wir bisher nichts konkret geplant. Fokus haben aktuell vor allem der Bestandsausbau sowie die Linien 83 und 85 in Riedingborn.


    Ich hätte da eine kleine Frage, wäre es möglich, dass ein nachts und Sonn- und Feiertags mehr Anschlüsse geben wird. Eben so es mehr Möglichkeiten zur Straßenbahn umzusteigen, also das Straßenbahnnetz zu erweitern?

    Grundsätzlich achten wir besonders in den Schwachverkehrszeiten (abends/nachts sowie am Wochenende) verstärkt auf Anschlussmöglichkeiten. Dabei liegt allerdings der Fokus nicht darauf, zwischen allem und jedem an jeder Ecke einen Anschluss zu bieten, das wäre schlicht utopisch und auch kaum realistisch. Wir versuchen, dass unsere Anschlüsse sinnvoll gesetzt sind, besonders an größeren Umsteigestellen wie in Griesbach oder in Spryndorf.

    Ein Ausbau bzw. eine Verlängerung des vorhandenen Straßenbahnnetzes im Rahmen der Linie 315 in Sisselsforst ist nicht geplant.

    Guten Abend liebe Community,


    zum heutigen Heiligabend gibt es endlich wieder ein Update von unserem Projekt.
    In den letzten Wochen und Monaten haben wir uns intensiv um unser großes Vorhaben "Kreuzinger Blöcke" gekümmert. Die Kreuzinger Blöcke beschreibt dabei das Großwohngebiet, welches sich südlich vom Rondell aus gehend bis Gostendorf zieht. Wer noch so grob den Verlauf der 66 im Kopf hat, dem wird sicherlich auch noch die vierspurige Straße mit 20m Grünstreifen zwischendrin in dem Bereich in Erinnerung sein.

    Bei der Umsetzung hat uns ICEkalt sehr stark unterstützt. Er hat sowohl die Kreuzungen gebaut und texturiert, als auch Ampelphasen geschrieben und mit seinen Ideen das ganze Vorhaben maßgeblich geprägt.


    In diesem Bereich haben wir uns eine, wie wir finden, sehr coole Idee ausgedacht. Zur Beschleunigung des ÖPNV, sowie zur Ausweitung des Angebots und als Vorbereitung für Sonderverkehre, haben wir eine Busspur errichtet, welche sich in Mittellage zwischen den beiden Fahrbahnen befindet. Von Gostendorf aus kommend wurde zudem die neue Haltestelle "Holzapfel" errichtet, welche eine zusätzliche Umsteigemöglichkeit zwischen 62 und 66 bildet.



    An der Haltestelle "Kreuzinger Straße Block B" wurde neben den beiden 42m langen Doppel-Haltestellen auch eine Kehranlage mit Pausenmöglichkeiten für bis zu 4 Gelenkbusse errichtet. Diese dient hauptsächlich unseren Verstärkern auf der 66. Montag bis Freitag wird die Linie 66 zwischen Block B und Hauptbahnhof/ZOB zum 5 Minuten Takt verstärkt. Ebenfalls wurden die Takte in den Tagesrandlagen am Wochenende verbessert, in dem Fahrten ab Block B bis Hochtann eingeführt wurden.



    Die Haltestelle "Kreuzinger Straße Block A" stellt die gewissermaßen unspektakulärste Haltestelle da. Hierbei handelt es sich lediglich um Bussteige mit etwas mehr als 20 Metern Länge, wobei auch nicht mehr als das benötigt wird. Dafür kann man auch hier den neuen Fahrradweg sehen, welcher am Block B beginnt und bis zum Rondell geführt wird.



    Wesentlich spannender ist die Anlage am Rondell. Um die sehr langen Umsteigewege, welche vorher zwischen den beiden Bussteigen herrschten, zu minimieren, haben wir uns für einen Inselbussteig entschieden, an welchem alle Linien gemeinsam halten. Die Linien 31, 34, E94 sowie der NE75 nutzen in beiden Fahrtrichtungen den selben Steig, sodass die andere Seite lediglich der 66, dem E34 sowie NE71 und NE74 vorbehalten ist.



    Damit die Zufahrt bzw. die Ausfahrt in Richtung Merscher Weg bzw. Rachenberger Straße überhaupt vernünftig möglich ist, wurden zwei Gegenverkehrbusspuren errichtet. Die Busspur zum Rondell hin beginnt dabei schon an der Kreuzung Merscher Weg und führt dann direkt bis zur Kreuzung hin.



    Die Linie E94 stellt im Rondell eine Besonderheit da. Sie verkehrt von der Busspur aus Gostendorf kommend weiter Richtung Haarwiehe. Da für diese Richtung keine eigene Busspur zur Verfügung steht, ist sie die bisher einzige Linie, die im Rondell selber eine Runde drehen muss, um an den passenden Bussteig zu kommen. Dieser Umstand ist allerdings nicht neu, beim alten Rondell hat die E94 selbiges auch getan.



    Ähnlich gut ausgeklügelt wie die Busspur selber, sind auch die Ampelphasen. Jede Kreuzung hat eigene Ampelphasen mit passenden Anforderungen. Der Bus hat an allen Kreuzungen eine bevorrangte Schaltung. Das ermöglicht eine flüssige Fahrt, selbst bei Geschwindigkeiten um die 50km/h. Am Rondell braucht es hin und wieder ein paar Sekunden länger, damit das Signal kommt. Das hängt vor allem auch davon ab, ob aus einer anderen Richtung eventuell noch ein Bus kommt.


    Neben diesem "Korridor" haben wir in den letzten Wochen auch einige Kreuzungen in Gostendorf ersetzen können. Auch wurde Germaniaviertel S komplett neu gebaut und bei den KI Zügen hat sich auch vieles geändert. Dazu aber in den nächsten Wochen mehr.

    Im Namen des ganzen Teams möchte ich euch ein Frohes Fest wünschen und nochmals bedanken für die vielen positiven Resonanzen, die auch noch ein Jahr nach Release der V1 auf uns zu kommen. Vielen Dank, bleibt gesund und freut euch auf mehr von unserem Projekt :)