Städtedreieck21 Weiterentwicklung

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Gut das du das mit der 27 erwähnst, das wollte ich auch gerne anbringen , es wäre auch schön wenn man die stichfahrt zur zentral s wegfallen würde, das ist so eine Stelle die empfinde ich als störend

    Das würde sich theoretisch leicht lösen ich persöhnlich hab da den Bahnhof aus der Modded Version genommen und diesen noch mal etwas angepasst weil mir der Bahnübergang nicht gefiehl aber mann kann auch einfach die Schleife aus den Tracks rausnehmnen und ggf die Fahrzeiten anpassen

    Die Anbindung des Zentralparks ist für uns absolut unverzichtbar. Der Zentralpark ist nicht nur ein zentrales Naherholungsgebiet und Veranstaltungsort, sondern direkt dort befindet sich auch der S-Bahnhof, der eine wichtige Umsteigefunktion für viele Fahrgäste erfüllt. Eine Nicht-Bedienung würde hier also nicht nur den Park selbst, sondern auch einen bedeutenden Knotenpunkt im Netz abhängen. Selbst wenn die Stichfahrt aus fahrplantechnischer Sicht etwas unpraktisch wirkt, überwiegt die Bedeutung dieses Ziels bei weitem.


    Ein baulicher Umbau oder die komplette Herausnahme ist aktuell nicht vorgesehen und wird auch nicht priorisiert. Wir konzentrieren uns stattdessen auf andere Maßnahmen, die einen größeren Nutzen für das Gesamtnetz bringen. Der Zentralpark bleibt für uns aber gesetzt, denn seine Erschließung hat höchste Priorität.

    Ich habe es mir mal im Editor angeschaut und mit deiner Ausführung absolut verständlich.

    Mir geht es Perse mehr um die Steigung und die 180° Kurve wenn man die Rampe hinunter kommt.


    Meine Idee wäre es die Rampe mit Brücke zu sperren und einen kleinen Umleitungsweg zu bauen. Brückensperrungen sind ja zur zeit so eine Mode, könnte man ja mit auffassen.

    Anbei ein Bild, was ich meine. Ist nur ein Vorschlag

    Es ist wie es ist :sweep:

  • Der Zentralpark hat bei uns eine sehr geringe Priorität was den Umbau angeht. Der Vorschlag, die Straße von der Hülshoffstraße dort hin zu verlegen würde bedeuten, dass wir dort vorraussichtlich einen Bahnübergang errichten müssten, was bei der vorhandenen Zugfolge allerdings nur Zeit kosten wird. Wir werden uns das zu einem späteren Zeitpunkt nochmal anschauen, allerdings aktuell erstmal den Status Quo beibehalten

  • Die von Philip0349 vorgeschlagene Lösung sieht ziemlich gut aus. Ggf. könnte man den Ast der da nach rechts abbiegt noch weiter ausbauen und auf einer Alternativen Strecke wieder ans Hauptnetz anschließen. Wäre vielleicht ne super Vorleistung für eine Ringline im Bereich Laupendahl Mitte oder einem alternativem Weg durch Laupendahl über ein Sportzentrum, Verwaltungsgebäuden, etc.

  • Vielen Dank für die weiteren Vorschläge und das Engagement, das ihr in unser Projekt steckt! Es ist wirklich großartig zu sehen, wie viele kreative Ideen ihr einbringt.

    Was den Zentralpark betrifft, möchten wir jedoch noch einmal betonen, dass ein Umbau oder eine grundlegende Veränderung aktuell keine Priorität hat, da wir uns auf andere, wichtigere Projekte konzentrieren, die ebenfalls zur Optimierung der Karte beitragen. Das bedeutet aber nicht, dass wir nicht offen für andere Vorschläge sind. Wir schätzen eure Ideen sehr und nehmen sie gerne in zukünftige Planungen mit auf.

    Lasst uns also weiterhin im Dialog bleiben und die Entwicklung gemeinsam vorantreiben. Der Zentralpark allerdings, sollte vorerst nicht im Fokus stehen.

    Vielen Dank für euer Verständnis und eure wertvollen Beiträge!

  • Moin,


    Erstmal super das noch ein Update kommt, hatte ich anhand der Bilder im Screenshot Thread ja schon geahnt :)


    Ein paar Dinge würde ich auch gerne mal erfragen bzw. in den Raum werfen :"D


    1. Anhand der Repaints liegt das Städtedreieck ja im VRR. Ihr plant mit dem neuen Netz aber nachwievor zweistellige Liniennummern. Das passt ja eigentlich nicht so gut zusammen :dont_see: Ich weiß das eine Umnummerierung viel Arbeit erfordern würde wollte es nur mal in den Raum werfen. Ich hatte da Privat mal was ausgearbeitet, da ja zunächst kein Update mehr in Sicht war :"D Vielleicht kommt euch durch den Plan ja noch eine Idee für eine Linie :)




    2. Die Fahrzeiten waren in der letzten Version fand ich gut gemacht. Bleiben die unverändert straff? :"D


    3. Zu den KI-Züge. Ihr habt ja eigene KI Züge für die Karte. Ich hatte mich an der Konvertierung auch mal versucht aber hat leider nicht ganz geklappt. Seit ihr da vielleicht in Gesprächen das ihr diese, sofern die Erlaubnis vorliegt, mitveröffentlichen könnt?



    Ansonsten bin ich gespannt auf die weiteren Umbauten :)

  • 1. Anhand der Repaints liegt das Städtedreieck ja im VRR. Ihr plant mit dem neuen Netz aber nachwievor zweistellige Liniennummern. Das passt ja eigentlich nicht so gut zusammen :dont_see: Ich weiß das eine Umnummerierung viel Arbeit erfordern würde wollte es nur mal in den Raum werfen. Ich hatte da Privat mal was ausgearbeitet, da ja zunächst kein Update mehr in Sicht war :"D Vielleicht kommt euch durch den Plan ja noch eine Idee für eine Linie :)

    Zum Thema Neues Netz machen wir zu einem späteren Zeitpunkt nochmal einen Post, allerdings hast du natürlich Recht, dass die zweistelligen Nummern ansich nicht in den VRR reinpassen. Die Region, in der wir uns befinden, wäre so grob zwischen drei Nummerngebieten, sodass sich unsere Liniennummer strenggenommen zwischen 3xx, 4xx und 5xx bewegen.

    Hierbei machen wir aber bewusst Abstriche zum VRR, einfach auch aus persönlicher Vorliebe. Zumal gerade bei Liniennummern im VRR auch Ausnahmen zulässig sind.


    Zu 2.: Die Fahrzeiten werden vom Charakter her gleich bleiben wie in den anderen Versionen auch. Somit straff, aber machbar.


    Zu 3.: Nein, für die KI Züge haben wir keine Erlaubnis und werden diese auch nicht kriegen, das hatten wir schon im Rahmen der V1 probiert und sind gescheitert. Sowohl die Modelle und Texturen, als auch die Sounds der Züge sind nur für uns privat und dürfen rein rechtlich nicht veröffentlicht werden.

  • Hallo liebe Community,


    mit einem Tag Verspätung freuen wir uns, euch nun endlich einen neu überarbeiteten Abschnitt zeigen zu können. Wie Tarik bereits angekündigt hat, geht es diesmal um den Bereich zwischen Bergerplatz und Spryndorf Ost. Besonders am Stummen Kopf hat sich einiges getan – dieser Abschnitt war uns bislang ein Dorn im Auge. Also, lasst uns direkt gemeinsam einen Blick auf die Neuerungen werfen!



    Wir befinden uns in der Nähe des Bergerplatzes, der rechts liegt. Hinter uns befindet sich das Schulzentrum Spryndorf. Schon jetzt fällt sofort auf: Hier hat sich etwas verändert. Die Steigung existiert nicht mehr.



    Denn hier ist nun eine komplett neue Autobahnauffahrt entstanden. Die Autobahn gab es zwar schon zuvor, doch bisher wurde sie an der Haltestelle am Stummer Kopf mit eine Busampel gequert – sagen wir mal, nicht gerade die eleganteste Lösung. Dazu kam eine sehr enge Kurve, die wenig Freude bereitet hat. All das gehört nun der Vergangenheit an.



    Hier seht ihr die Auf- und Abfahrt noch einmal von der anderen Seite. Kleiner Spoiler: Die Autobahn ist befahrbar – und wird bereits von der neuen Linie 67 genutzt! Das Thema Autobahn bekommt demnächst aber noch ein eigenes Update. Wir fahren nun weiter Richtung Spryndorf Ost, das aktuell in unserem Rücken liegt.



    Die Auffahrt liegt hinter uns, und direkt folgt die neue Haltestelle am Stummer Kopf. Schon zu erkennen: Ein komplett neuer Kreisverkehr, der die alte Kreuzung ersetzt.



    Die Haltestelle Afghanische Straße gibt es übrigens nicht mehr, diese lag quasi hinter uns. Stattdessen kommen die Linien nun von links und fahren in Richtung rechts weiter.



    Weiter geht’s Richtung 2. Friesenstraße. Hier musste die linke Straßenseite neu gestaltet werden, da zuvor die Lärmschutzwand der Autobahn dort verlief. Gleichzeitig haben wir darauf geachtet, den leicht „ranzigen“ Charakter beizubehalten – schließlich macht genau der den Charme dieser Ecke aus.



    Haltestelle 2. Friesenstraße.



    Abschnitt der 2. Friesenstraße in Richtung Rotkirschweg.



    Haltestelle Rotkirschweg.


    Damit endet unsere kleine Tour für heute. Auf diesem Abschnitt gab es teils große Umgestaltungen, an anderer Stelle eher kleine, aber feine Anpassungen – in Summe hat sich hier aber eine ganze Menge getan.


    Wir hoffen, dass euch die Veränderungen gefallen! Habt ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann immer gerne her damit – wir freuen uns über jedes Feedback.

    Und nicht vergessen: Schon diesen Sonntag geht es weiter mit dem nächsten überarbeiteten Abschnitt – Ackermannstraße/Salzmannstraße. Es bleibt also spannend!


    Liebe Grüße


    Tarik K. und Jens

  • sieht sehr schick aus


    könnte man eigentlich aus den Linien auch Metrobuslinien erstellen oder Linie Erweiterungen/Routenänderungen


    wie z.B.


    62 zwischen Kreuzinger Brücke <> Sisselsforst Hbf


    66 >> M66


    01/02 Mühlengrund - Donnerhain

    03/04 Mühlengrund - Ermerichter Str.

    05/06 Mühlengrund - Neues Rathaus via Oststraße

    07/08 Mühlengrund - Fachhochschule (Schülerverkehr)

    09/10 Gisela-Müller-Wolff-Weg - Neues Rathaus via Oststraße

    11/12 HBF/Südeingang - Neues Rathaus via Nordbahnhof (Sonntag)


    24 >> M24


    M24 01/02 Neues Rathaus - Kaiser-Wilhelm-Platz (Mo-Sa)

    M24 03/04 Fachhochschule - Kaiser-Wilhelm-Platz (Schülerverkehr)

    M24 05/06 Polkloh Bf - Kaiser-Wilhelm-Platz (Mo-Sa)

    M24 07/08 HBF/Südeingang - Kaiser-Wilhelm-Platz (So)


    25 >> M25


    M25 01/02 Hofbergstr. - Versorgungsamt Via Rasinger Weg, HBF,

    M25 03/04 Hofbergstr. - Neues Rathaus Via Rondell, Fachmannplatz, Versorgungsamt

    M25 05/06 Hofbergstr. - Fachhochschule Via Rondell, Fachmannplatz, Versorgungsamt, Neues Rathaus (Schülerverkehr)


    X-Buslinie

    X24 Polkloh Bf/Neues Rathaus <> Kaiser-Wilhelm-Platz

    X25 Hofbergstr. <> Neues Rathaus

    X26 Zweiberg <> Sisselsforst Hbf

    X27 Travestierweg <> Sisselsforst Hbf

    X31 Neues Rathaus <> Schönblick

    X54 Nordbahnhof <> Sisselsforst Hbf

    X56 Oberkirchbach <> Nordbahnhof

    X57 Zweiberg <> Nordbahnhof

    X66 Mühlengrund <> Ermerichter Str.


    wäre nur eine Idee

    ich Repainte Verschiede Wagens aus meine Region und Nachbar Regions

    Zuzeit Meine Projekte: VGO-Design, Bergstraße, SEV GmbH, Kreis Darmstadt, DB Regio (Hessen, Mitte, Südbadenbus, Südwestbus, Rhein-Neckar-Bus, Regiobus Stuttgart, Autokraf), Nah.SH für Mercedes Benz Facelift C2, Kreis Frankfurt Main

    ehmalige Unternehmer: Werner Abellio, DB_Rheinpfalzbus, DB_Rhein-Nahe-Bus, Viabus Hessen, RKH, HAV Darmstadt,

    ehm. Fahrzeuge: Heag Mobilo Darmstadt (Facelift, Setra S415NF, Tochter NVS)

    Mapbauen: Südhessen , Berlin Semi-Real, Metropol Rhein-Neckar (WIP/Privat)

    MFG: BusrepainterbyLeon96

  • Ich denke, es wäre sinnvoll, diese Haltelinie um ein paar Meter zurückzuverlegen. Auch vor dem Umbau fand ich es schon sportlich, dort mit der 87, also als Gelenkbus, rechts abzubiegen, wenn dort ein Auto stand. Kann aber auch sein, dass es auf dem Foto enger wirkt, als es tatsächlich ist und das Kreuzungsobjekt ein ganz anderes ist.

    Und natürlich ein großes Lob für den Umbau!


    Edit: eine weitere Chrono-Idee wäre ein ganz simpler Weihnachtsmarkt, zum Beispiel am Platz der Helden. Dorthin braucht man realistisch nicht mal einen Shuttle und es ist für ein paar Wochen durchaus schön anzusehen finde ich. Kann man ja ähnlich umsetzen wie die Mod, die es schon 2018 für Städtedreieck V3 gab. Habe schon über einen größeren Weihnachtsmarkt mit eventuellen Shuttlebussen am Wochenende nachgedacht, jedoch fällt mir dafür kein wirklich sinnvoller Platz ein. Gibt ja kein Freilichtmuseum wie in Hagen😂

    *putzen, putzen, putzen*:sweep:

  • Servus, ich wollte fragen, ob der Umbau vom Statthalterplatz bzw. Die Strecke vom

    Platz der Helden zum Laupendaler Hbf. Geplant ist, da ich diese zwei Bereiche immer eher unschön fand.

    LG

    (ich entschuldige mich im Vorraus, falls das schon erwähnt wurde, ich habe nachgeschaut und nichts gefunden.)

  • Ich denke, es wäre sinnvoll, diese Haltelinie um ein paar Meter zurückzuverlegen. Auch vor dem Umbau fand ich es schon sportlich, dort mit der 87, also als Gelenkbus, rechts abzubiegen, wenn dort ein Auto stand. Kann aber auch sein, dass es auf dem Foto enger wirkt, als es tatsächlich ist und das Kreuzungsobjekt ein ganz anderes ist.

    Und natürlich ein großes Lob für den Umbau!


    Edit: eine weitere Chrono-Idee wäre ein ganz simpler Weihnachtsmarkt, zum Beispiel am Platz der Helden. Dorthin braucht man realistisch nicht mal einen Shuttle und es ist für ein paar Wochen durchaus schön anzusehen finde ich. Kann man ja ähnlich umsetzen wie die Mod, die es schon 2018 für Städtedreieck V3 gab. Habe schon über einen größeren Weihnachtsmarkt mit eventuellen Shuttlebussen am Wochenende nachgedacht, jedoch fällt mir dafür kein wirklich sinnvoller Platz ein. Gibt ja kein Freilichtmuseum wie in Hagen😂

    Ja die Idee mit der Haltelinie ist gut, allerdings ist das ganze aufwendiger umzusetzen als die Haltelinie einfach zu verschieben. Die ganze Kreuzung ist ein eigenes Objekt, was bedeutet, dass ich das Objekt neu bauen müsste, da es ursprünglich von SimpleStreets stammt.

    Ich werde mir das aber mal aufschreiben und dann zu einem späteren Zeitpunkt nochmal darauf zurück kommen. Nur soviel sei gesagt: Stand jetzt werden im neuen Netz keine Gelenkbusse vom Bergerplatz dort rechts abbiegen :"D


    Die Chrono-Idee ist gut, auf sowas wollen wir in der kommenden Version auch viel mehr setzen. Allerdings wird das erst irgendwann dann kommen, wenn wir unsere Ideen und Umbauten soweit abgeschlossen haben. Zumindest für unsere private Version hatten wir, noch vor dem Release der ersten S3E21 Version, einen kleinen Weihnachtsmarkt an der Oststadt-Galerie, welcher durch Verstärker auf der Ringlinie damals noch besser angebunden wurde. Aber wer weiß, was wir uns da dann ausdenken.

    Servus, ich wollte fragen, ob der Umbau vom Statthalterplatz bzw. Die Strecke vom Platz der Helden zum Laupendaler Hbf. Geplant ist, da ich diese zwei Bereiche immer eher unschön fand.

    Ich hatte zum Hauptbahnhof vor kurzem schon erwähnt, dass wir mit der aktuellen Situation unzufrieden sind und einen Umbau anstreben. Dazu würden auch die Anschlussstraßen und Bereiche gehören. Aber, das ist alles Zukunftsmusik, da haben wir in der Richtung noch nichts bisher gemacht. Wenn es da aber konkreter wird, teilen wir euch das gerne mit.


    könnte man eigentlich aus den Linien auch Metrobuslinien erstellen oder Linie Erweiterungen/Routenänderungen

    Man könnte sehr vieles. Allerdings kann ich dir versichern, dass wir uns die letzten Wochen und Monate schon intensiv mit der Planung neuer Linien und Überplanung alter Linien auseinandergesetzt haben und da sowohl das Konzept Metrobus, als auch das Konzept XBus, keine Anwendung finden wird (Ausnahme KI X45). Ich könnte jetzt nochmals das VRR Handbuch dazu rausholen, aber das würde den Rahmen sprengen. Zudem, wie ich auch schon in der Antwort auf die Ideen mit den 3 stellingen Liniennummern geschrieben habe, ist das so unsere Präferenz, die wir gerne beibehalten möchten. Ebenso auch einer der Grundbausteine der ursprünglichen Karte, die den "Charakter" der Karte auch so ein bisschen ausmachen. Ich hoffe, das ist soweit verständlich. Trotzdem hören wir uns da gerne eure Ideen und Vorschläge an, nur so kann man auch deinen eigenen Horizont erweitern und andere Blickwinkel kriegen.

  • Ein herzliches Moin in die Runde und noch ein mal ein riesiges Danke an euch zwei für diese geniale Karte. Ist seit der V1 mein Liebling und die V1 bevorzuge ich auch gegenüber der V2. Das liegt aber eher an den Strukturen der Umlaufpläne als an den Umbauten, die finde ich richtig super. Ich weiß nicht, wie sehr es eure Planung durchkreuzt, allerdings hat es mich in der V2 gestört, dass so viele gemischte Umläufe, bestehend aus Stadt und Regional, mit dabei waren. Da ist es Fahrzeugeinsatztechnisch schwierig, sinnvoll zwischen Stadt- und Überlandausstattung zu differenzieren. In der V1 ging das noch deutlich einfacher, da war es noch etwas separierter. Ein paar Umläufe, wo mal ein Regiobus auf einer komplett Innerstädtischen Linie verkehrt oder hin und wieder ein Stadtbus auf der R52/54, ist nicht allzu tragisch, aber ich finde, in der V2 war das etwas viel, vorallem wenn es an Stadtbusse auf der R55,R56 und R57 geht. Ist es möglich, das ganze etwas "aufgeräumter" zu gestalten?


    Gruß und Kuss :P