Städtedreieck21 Version 2

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Hallo,


    zum heutigen Sonntag möchten wir Euch gerne unseren aktuellen Netzplan zeigen und somit auch die bisherigen Änderungen zur veröffentlichten Version. Wichtig zu erwähnen ist noch, dass der Netzplan das aktuelle(!) Netz zeigt. Bis wir die V2 irgendwann veröffentlichen, wird es mit größter Wahrscheinlichkeit noch zu Änderungen kommen.


    Netzplan in voller Auflösung



    Wie direkt zu sehen ist, kommt der Netzplan im neuen, deutlich moderneren, Design daher.


    Wie schon angesprochen wurde, ist Polkloh Bahnhof neu und dementsprechend auch das dortige Linienkonzept leicht verändert. Die Linie 34 endet nun nur noch zu Randzeiten am Schramper Weg und verkehrt im Normalfall bis Polkloh Bahnhof. Dadurch entstehen zahlreiche neue Umsteigeverbindungen. Die Linie SB17 gibt es so, wie früher, nicht mehr. Die Linie hat uns insbesondere wegen des Abschnitts zwischen Griesbach und Kaisertal nicht mehr gefallen. Unser neues Konzept besteht aus SB16 und SB17, welche sich Polkloh Bahnhof für einen Umstieg treffen. Bei diesem Konzept ins insbesondere auch der SB16 zwischen Polkloh Bahnhof und Nordbahnhof neu. Samstags verkehren die Linien nur eingeschränkt, mit Linienwechsel in Polkloh. Sonntags verkehren die Linien nicht.


    In Spryndorf haben wir das Linienkonzept etwas überarbeitet. Zuvor verkehrten die Linien dort im 20 Minuten Takt, nun im 15/30 Minuten Takt. Dadurch sind deutlich bessere Anschlüsse zur hiesigen S-Bahn möglich. Dabei wurden die Äste der Linien 62 und 87 westlich von Spryndorf S getauscht. Dies haben wir so getan, um den Busverkehr zwischen Spryndorf und der Universität bedarfsgerechter zu gestalten. Die Linien 62 und 87 ergänzen sich zwischen Gasthaus zum Trauben und Spryndorf S, sowie die Linien 43 und 62 zwischen Alt-Sisselsforst und Gartenstiege, nun zum 7/8 Minuten Takt.


    In Riedingborn sind nun auch schon die Linien 83 und 85 etwas detaillierter zu sehen. Dort finden gerade Bauarbeiten statt, um das Netz so umzusetzen. Auch die Linie X45, welche durch Riedingborn verkehrt, ist neu. An lässig der vor einigen Wochen in NRW neu eingeführten X-Bus-Linien, wurde auch diese Linie neu eingeführt.


    Zusätzlich noch kurz etwas zu den neu wieder eingeführten Midibuseinsätzen: Wir werden größtenteils auf der Linie 86 wieder Midibusse einsetzen. Dadurch können wir einen attraktiven Takt anbieten, trotz nicht sonderlich hoher Nachfrage. Die Midibusse sollen teilweise aber auch auf den Linien 33 und 43 eingesetzt werden, sowie auf Nachtexpresslinien. Zur späten Stunde sind natürlich auch Einsätze auf weiteren Linien möglich.


    Wir hoffen, dass Euch der kleine Einblick gefallen hat :)

  • Jo Moin, ich hätte mal ne Frage und zwar, werden dieses mal auch Werbungen mitgeliefert? Oder bleibt es bei den Repaints so das nur die Standard-Lackeirungen mitgeliefert werden?


    Mfg Lucario

  • Moin,

    Mir gefällt der aktuelle Netzplan richtig gut, ich habe nur eine Frage bezüglich der Linie X45. Ist diese Linie wirklich befahrbar bis Hagen Hbf, oder ist sie nur eine KI Linie?

    Ich freue mich auf jeden Fall sehr auf die neue Version.


    LG

  • Also ich freu mich schon mega auf eure V2, ich muss auch sagen echt schön das nun Midibusse mit zum Einsatz kommen und so auch noch mehr Abwechslung der entgegen kommenden Kollegen gibt.


    Allerdings habe ich eine Frage zu der Linie 62, könntet ihr die Linie in zwei teilen, heißt das die Kurse zum Mühlengrund als 61 fahren und die zum Giesela-Müller-Wolf-Weg weiterhin als Linie 62?

    Ich habe dies schon 2 mal selbst angepasst da ich mich ehrlich gesagt ungern durch 8 Routen wühle um das richtige Ziel zu finden und es wäre schön wenn ihr dies direkt so raus bringen könntet, das fände ich echt super wenn dies Möglich ist :)




    Mfg Mr. V. from SanFran

  • Mir fällt gerade auch noch etwas ein, auf der aktuellen Version ist es ja teilweise so, dass die Fahrzeuge nicht in den gleichen Betriebshof einrücken, aus dem sie auch ausrücken. Erstmal kein Problem, das ist ja bei manchen Betrieben auch in Realität so.


    Ich hatte das privat jedoch angepasst, sodass es jeweils der gleiche Hof ist, da die Anzahl nicht so ganz übereinstimmte. Beispiel ohne jetzt nochmal nachzurechnen fehlen dem Bth. Spryndorf dann jeden Abend 2 Fahrzeuge.



    Habt ihr da schon Planungen zu in der V2

    Gruß



    Tom

  • Moin,


    Thema Repaints: Nach aktuellem Stand wird es erstmal so bleiben, dass wir nur Grundrepaints OHNE Werbung mitliefern.


    Linie X45: Die Linie X45 ist nur eine KI Linie, die im weiteren Verlauf nach Hagen Hbf führt. Ein Ausbau in diese Richtung ist nicht vorgesehen.


    Linie 62: Ein Konzept mit zwei separaten Linien für beide Äste ist von unserer Seite nicht vorgesehen.


    Thema Ein und Ausrücker: Wir hatten das so vorgesehen, dass die Anzahl Einläufer und Ausläufer aufgeht, sodass eben nicht der eine Betriebshof mehr Busse kriegt, als benötigt usw.. In dem Fall scheint uns da wohl ein Fehler unterlaufen zu sein, wir werden im Rahmen der V2 darauf stärker achten.

  • Hi

    zuerst einmal danke das ihr eine neue Version entwickelt. Die gezeigten Bilder gefallen mir echt gut. Wenn man mit der 84 richtung Breiholz kommt dort eine Kreuzung bei der es meines Wissens nach Brahlheim geht wäre diese Kreuzung nicht noch eine Möglichkeit eine direkt Verbindung nach Brahlheim anzubieten zum Beispiel wie bei der 62 das eine Fahrt immer nach Zweiberg fährt und die andere nach Brahlheim? Und noch eine Frage könnte man nicht auch theoretisch wenn man den Abschnitt baut die 85 nach Brahlheim verlängern


    Danke im Vorraus

  • Moin,

    den Linienweg der 84 im Bereich Zweiberg aufzuteilen, so wie es bei der 62 der Fall ist, würde wenig Sinn ergeben.

    Die Aufteilung der Linie 62 kommt ja vor allem deswegen, damit man den Stadtteil Gostendorf in der Breite anbindet, da die 66 ja hauptsächlich die Hauptfahrgastachse bedient.

    Die 84 hat vor allem die Aufgabe, Riedingborn mit Zweiberg, dem nächst größeren Zentrum, zu verbinden. Eine Verbindung nach Brahlheim bietet wenig Fahrgastpotenzial, da Brahlheim kein wirkliches Zentrum ist, sondern eher ein etwas größeres Dorf. Dazu kommt, dass Fahrgäste nach Brahlheim in Zweiberg einen passenden Umstieg zur R57 haben, was zwar mehr Zeit kostet, als eine Direktverbindung, allerdings wesentlich bedarfsgerechter ist.


    Die Linie 85 bzw. deren Endpunkt ist tatsächlich nicht weit weg von Brahlheim, trotzdem ist eine Verbindung da hin aktuell nicht angedacht.

  • Ich hätte da eventuell ne Doofe frage , aber bitte nicht steinigen.


    Wäre es möglich auf der R 57 die Haltstelle an der Goldregenpfanne auf die Hauptstr. zu legen um so diese Stichstrecke in die Wendeanlage zu umgehen?


    Mit freundlichen Grüßen


    Lucas

  • Ich hätte da auch einmal zwei Sachen. :)


    Ist es erstens geplant, die Straßen zu den Haltestellen von der Bahnhofstraße zur Neue Straße und Spryndorf/Rathaus zu verändern, denn diese beiden Straßen kommen mir doch immer sehr sehr schmal vor und grade in den Kurven hast du denn verloren, wenn da was von vorne kommt..


    Wie sieht es zweitens mit den Fahrzeiten aus, werden die in der V2 auch geändert? Die 62 ist ein gutes Beispiel. Wenn man vom S Spryndorf mit 0,0 losfährt schafft man den Fahrplan mit +1 Minute am Gisela-Müller-Wolff-Weg anzukommen. Dort hat man dann noch eine Minute von insgesamt 2 Minute Wendezeit und fährt wieder los. Fährt man da aber mit 0,6 ab, holt man diese Zeit nicht mehr raus. Wenn man dann wieder von Spryndorf losfährt aber dieses mal zum Mühlengrund hat man gar keine Wendezeit und muss sofort wieder um drehen. Hat man dann 3 Minuten Verspätung bei der Abfahrt braucht man sich überhaupt keine Mühe geben, dass man die wieder weg bekommt.

  • Moin,


    An der Goldregenpfanne: grundsätzlich möglich ist das, allerdings in unseren Augen nicht sinnvoll. Der grundlegende Sinn der Haltestelle in dem Konstrukt ist ja der, dass die Fahrgäste, die zum dortigen Krankenhaus, welches sich unmittelbar nach der Wendestelle befindet, hin möchten, dies so kurz wie möglich und so unkompliziert wie möglich machen können. Besonders eine Haltestelle auf der anderen Straßenseite wäre dafür unpraktisch.

    Dazu kommt noch, dass man dann die Äste der R57 und 84 in Zweiberg tauschen müsste, was allerdings kein großes Ding wäre.


    Spryndorf Rathaus: Die Straßen dort sind zwar eng, meistens passt es dort aber. Wir haben das ganze schon etwas entschärft, indem wir Betriebsfahrten über das Schulzentrum verkehren lassen und den KI Verkehr dort andere Hauptrouten gegeben haben. Am Straßenverlauf haben wir nichts getan und das aktuell auch nicht vor.

    Als Tipp, falls man sieht, dass einem einer entgegen kommt, ruhig auch vor der Kurve anhalten, eventuell Kurvenfahrten etwas großzügiger ausführen, sodass noch Ausweichspielraum bestehen bleibt.


    Linie 62: Die Linie 62 hat einen neuen Streckenverlauf und neuen Takt bekommen. Daraus resultiert auch mehr Wendezeit am Mühlengrund bzw. am Gisela-Müller-Wolff-Weg. Die Fahrzeit ist zwar straff, aber grundsätzlich machbar, wir werden uns das aber trotzdem mal anschauen.

  • Hey alles gut :) Danke für die Erklärung somit stimme ich dir zu das die Haltestelle an der Goldregenpfanne erst jetzt einen richtigen Sinn macht .


    Dankeschön die schnelle Antwort.


    Lg Lucas

  • Als Tipp, falls man sieht, dass einem einer entgegen kommt, ruhig auch vor der Kurve anhalten, eventuell Kurvenfahrten etwas großzügiger ausführen, sodass noch Ausweichspielraum bestehen bleibt.

    Ich muss hier auch sagen, dass es im Großen und Ganzen dort schon passt.
    Man muss halt nur wirklich einmal vor den Kurven anhalten und zur Seite schauen, ob dort jemand kommt. Wenn keiner kommt, dann kann ich auch problemlos fahren.
    In meinem eigenen Fahrplan kam es sogar umlaufbedingt vor, dass sich auf dem Nachtbus dort einmal die Woche ein C2 Capacity L für eine Fahrt sogar hin verirrt hatte und auch mit diesem kann man dort unfallfrei um die Kurven fahren ;)

    Würde daher auch sagen, dass dort nicht unbedingt was gemacht werden muss.


    Bezüglich der Fahrzeiten auf der 62: Ja diese sind schon echt straff, aber durchaus machbar. Spätestens wenn man immer die gesamte Runde rum ist, fährt man aber ja pünktlich wieder los. Muss man hin und zurück halt als eine Richtung verspätungstechnisch betrachten.

  • hallöchen 🤘


    Besteht eigentlich die Möglichkeit dauerbaistellen oder ähnliches mit hinzuzufügen? Straßensperren und Umleitungen? Ich finde sowas immer mega cool wenn man dann durch eine engere Gasse fahren muss. Eventuell das dass parkrecht aufgehoben wurde damit Busse durch passen. Schön über solche Pflastersteine durch fahren. Und ersatzhaltestellen. Freue mich auf die neue Version 🙂 LG aus lübeck

  • Guten Abend liebe Community,


    zum heutigen Heiligabend gibt es endlich wieder ein Update von unserem Projekt.
    In den letzten Wochen und Monaten haben wir uns intensiv um unser großes Vorhaben "Kreuzinger Blöcke" gekümmert. Die Kreuzinger Blöcke beschreibt dabei das Großwohngebiet, welches sich südlich vom Rondell aus gehend bis Gostendorf zieht. Wer noch so grob den Verlauf der 66 im Kopf hat, dem wird sicherlich auch noch die vierspurige Straße mit 20m Grünstreifen zwischendrin in dem Bereich in Erinnerung sein.

    Bei der Umsetzung hat uns ICEkalt sehr stark unterstützt. Er hat sowohl die Kreuzungen gebaut und texturiert, als auch Ampelphasen geschrieben und mit seinen Ideen das ganze Vorhaben maßgeblich geprägt.


    In diesem Bereich haben wir uns eine, wie wir finden, sehr coole Idee ausgedacht. Zur Beschleunigung des ÖPNV, sowie zur Ausweitung des Angebots und als Vorbereitung für Sonderverkehre, haben wir eine Busspur errichtet, welche sich in Mittellage zwischen den beiden Fahrbahnen befindet. Von Gostendorf aus kommend wurde zudem die neue Haltestelle "Holzapfel" errichtet, welche eine zusätzliche Umsteigemöglichkeit zwischen 62 und 66 bildet.



    An der Haltestelle "Kreuzinger Straße Block B" wurde neben den beiden 42m langen Doppel-Haltestellen auch eine Kehranlage mit Pausenmöglichkeiten für bis zu 4 Gelenkbusse errichtet. Diese dient hauptsächlich unseren Verstärkern auf der 66. Montag bis Freitag wird die Linie 66 zwischen Block B und Hauptbahnhof/ZOB zum 5 Minuten Takt verstärkt. Ebenfalls wurden die Takte in den Tagesrandlagen am Wochenende verbessert, in dem Fahrten ab Block B bis Hochtann eingeführt wurden.



    Die Haltestelle "Kreuzinger Straße Block A" stellt die gewissermaßen unspektakulärste Haltestelle da. Hierbei handelt es sich lediglich um Bussteige mit etwas mehr als 20 Metern Länge, wobei auch nicht mehr als das benötigt wird. Dafür kann man auch hier den neuen Fahrradweg sehen, welcher am Block B beginnt und bis zum Rondell geführt wird.



    Wesentlich spannender ist die Anlage am Rondell. Um die sehr langen Umsteigewege, welche vorher zwischen den beiden Bussteigen herrschten, zu minimieren, haben wir uns für einen Inselbussteig entschieden, an welchem alle Linien gemeinsam halten. Die Linien 31, 34, E94 sowie der NE75 nutzen in beiden Fahrtrichtungen den selben Steig, sodass die andere Seite lediglich der 66, dem E34 sowie NE71 und NE74 vorbehalten ist.



    Damit die Zufahrt bzw. die Ausfahrt in Richtung Merscher Weg bzw. Rachenberger Straße überhaupt vernünftig möglich ist, wurden zwei Gegenverkehrbusspuren errichtet. Die Busspur zum Rondell hin beginnt dabei schon an der Kreuzung Merscher Weg und führt dann direkt bis zur Kreuzung hin.



    Die Linie E94 stellt im Rondell eine Besonderheit da. Sie verkehrt von der Busspur aus Gostendorf kommend weiter Richtung Haarwiehe. Da für diese Richtung keine eigene Busspur zur Verfügung steht, ist sie die bisher einzige Linie, die im Rondell selber eine Runde drehen muss, um an den passenden Bussteig zu kommen. Dieser Umstand ist allerdings nicht neu, beim alten Rondell hat die E94 selbiges auch getan.



    Ähnlich gut ausgeklügelt wie die Busspur selber, sind auch die Ampelphasen. Jede Kreuzung hat eigene Ampelphasen mit passenden Anforderungen. Der Bus hat an allen Kreuzungen eine bevorrangte Schaltung. Das ermöglicht eine flüssige Fahrt, selbst bei Geschwindigkeiten um die 50km/h. Am Rondell braucht es hin und wieder ein paar Sekunden länger, damit das Signal kommt. Das hängt vor allem auch davon ab, ob aus einer anderen Richtung eventuell noch ein Bus kommt.


    Neben diesem "Korridor" haben wir in den letzten Wochen auch einige Kreuzungen in Gostendorf ersetzen können. Auch wurde Germaniaviertel S komplett neu gebaut und bei den KI Zügen hat sich auch vieles geändert. Dazu aber in den nächsten Wochen mehr.

    Im Namen des ganzen Teams möchte ich euch ein Frohes Fest wünschen und nochmals bedanken für die vielen positiven Resonanzen, die auch noch ein Jahr nach Release der V1 auf uns zu kommen. Vielen Dank, bleibt gesund und freut euch auf mehr von unserem Projekt :)

  • Dem ganzen Team auch ein frohes Fest. Die Bilder sind wirklich sehr gut und der überarbeitete Bereich gefällt mir sehr gut :) Ich freue mich auf weitere Bilder :thumbup:


    Bei den großen umbauten würde ich gerne noch 2 Bereiche ansprechen, ob da in der V2 auch etwas passiert :)


    - Bereich 1 wäre der Ortsteil Breiholz. Hier ist die Haltestelle zum einen sehr ungünstig in der Kurve gelegen zum anderen gibt es ja auch keinen Bordstein. So würde ich mir eher die Haltestelle an der Kreuzung als jene mitten im Ort vorstellen ^^


    - Bereich 2 ist der Hauptbahnhof. An sich ist dieser in der V1 schon unglaublich aufgewertet worden jedoch macht einem die OMSI KI den Bereich manchmal ein wenig unerträglich. Im "normalen" Tagesgeschäft fällt dies nicht so auf aber teilweise wird der Bussteig der Linien 25/27 Ri. Am Hang nicht angefahren wenn an der Position der Linie 24/66 ein Bus steht. Die doppel Belegung der recht kurzen Bussteige vorallem wenn am Bussteig dahinter noch ein Fahrzeug steht ist meist auch eher kontraproduktiv. Ich habe auf meiner aktuellen Version der Karte das Problem zumindest im Nachtverkehr gelöst indem ich die NE´s an den ZOB verbannt habe (hier fehlen mir leider die nötigen Kenntnisse im Kreuzungsbau um den Bussteig 6 zu aktivieren, daher gibt es bei mir einen Bussteig 1a als Notlösung. Wäre es hier ggf. eine Überlegung wert den NE-Verkehr in der V2 an den ZOB zu verlegen mit aktivem Bussteig 6? Tagsüber müsste man ja theoretisch nur die Fahrplanlage der Linien 63/64 um 2-3 min nach hinten verschieben um Doppelbelegung auszuschließen. Der Hbf ist mit dem ZOB ja auch virtuell durch den Tunnel unter den Gleisen verbunden. Die Kurzläufer der Linien die am ZOB enden könnte man demnentsprechend ohne Halt am Hbf wie die R-Linien zum ZOB schicken.


    Fahrwege der NachtExpress Linien verlaufen bei mir dann immer auf direktem Weg zum ZOB, einzig von/zur der Lachestr. fahren die Busse den Bogen "An der Wiege" vorbei.



    Einen letzten Punkt habe ich noch mehr ein Schönheitsfehler der theoretisch auch schnell zu beheben ist. An den Haltestellen Mühlengrund und Fachhochschule (Ende 65) kommt die Ansage des Terminus erst beim Betriebshalt. Ich habe dafür je 2 neue Haltestellen (Mühlengrund_Ende und Fachhochschule_Ende) erstellt und darunter die Terminusansage abgespeichert. Die 2 Haltesposition jeweils läuft unter Betriebshalt ohne Ansage.


    Am Ende kann ich nur nochmal anbieten solltet ihr Hilfe benötigen zu einem späteren Zeitpunkt vorallem im Bezug auf Hof-Datei könnt ihr euch gerne melden :)

  • Hallo tomk,


    erst mal vielen Dank für dein positives Feedback, zum überarbeiteten Bereich.


    Zu Bereich 1:

    Ich kann deine Kritik nachvollziehen, wobei ich auch zugeben muss, dass in der Realität längst nicht alle Haltestellen optimal anzufahren sind oder gut ausgebaut sind. Ich denke, dieses Feeling soll auch die Haltestelle Breiholz hervorheben. Breiholz ist ja auch ein ziemlich kleines Kaff, welches zudem nicht mehr im Städtedreieck liegt. Wir werden uns die Haltestelle allerdings noch einmal anschauen und zumindest die Erreichbarkeit optimieren.


    Zu Bereich 2:

    Der Hauptbahnhof ist uns seit längerem auch ein Dorn im Auge. Die vier Bussteige sind einfach zu wenig, für den täglichen Betrieb. Vor allem beim nächtlichen NE-Anschlusstreffen stößt der Hauptbahnhof zweifelsfrei an seine Grenzen. Wir haben uns aber schon einige Gedanken gemacht, wie wir den Hauptbahnhof neu gestalten können. Das ganze wird dann aber wieder ein ganz schönes Mammut-Projekt, da die Umbauten nicht nur den Hauptbahnhof selbst, sondern auch die anliegenden Kreuzungen und Straßen betreffen wird. Sollten wir mit dem Umbau starten, halten wir Euch natürlich auf dem laufendem ;).

  • Sehr schöne Bilder aus der Entwicklung freue mich jetzt schon auf diese Version


    MfG

    oepnv_spotter_ol

  • Moin,
    ich hätte eine Frage zur Linien 26/27: Die Kurzläufer bis zum Mecklenbeck Wendeplatz hatten dort in der V3 15 Minuten Pause, dies wurde leider in euer Version entfert. Ansich habe ich damit kein Problem, nur wäre es machbar die Pause wieder einzuführen, sodass der Langläufer kommend vom Fachmannplatz dies ausbügelt?
    Mir ist bewusst das dadurch der ganze Takt geändert werden müsste, nur wäre es eine wesentliche Verbesserung dieser Linien, was ja auch durch den Umbau des Essenbergs erfolgt ist.
    Vielen Dank für die nochmalige Verbesserung der ohne hin schon wunderschönen Karte :)
    LG Mike_h1