Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren,
weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:

= Englisch [EN],

= Deutsch [DE],

= Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache
nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
-
Dann bitte auch die Befehle beim [mouseevent]-Eintrag in der Model-Datei ändern, da sonst die Schaltflächen den entsprechenden Trigger nicht mehr finden können und die Eingabe somit wirkungslos bleibt.
Wenn die Einträge wie beschrieben kopiert und nicht ersetzt werden, wäre auch eine Mausbedienung weiterhin möglich. Natürlich hätte das nachteilige Folgen für die Scriptlänge.
-
Hab das Alpha Plugin nicht. Hab die Deckungskraft auf 20 gestellt, jetzt gehts. Die Dichtungen und Handläufe sind nicht mehr Chrom, ich hab aber wahrscheinlich über die Dichtungen gemalt
Das Plugin kannst du dir kostenlos herunterladen, einfnach mal google anwerfen. Dann hast du auch überall die richtigen Reflektionen.
-
Edit: Ich hab geschafft, den Bus in Farbe zu bekommen, jetzt sind nur noch die Griffe und Fensterdichtungen Chrome
Hast du die transparenz mittels der mitgelieferten Alphamaske erstellt (siehe Habdbuch)?
-
Gehe einfach mal selbst die Logfile durch. Die ist so zugemüllt mit Fehlern, dass schwer zu sagen ist, was nun der entgültigie auslöser. fehlende KI-Busse, fehlerhafte KI-Busse, Fehlerhafte Fonts usw. - ist alles genau in der Logfile beschrieben.
Und Grundsätzlich muss man hier such nochmal betonen, dass ab einer gewissen Moddingtiefe Support schwieriger wird, weil wir ja nicht jede Scriptzeile deines Busses kennen - wenn man so etwas macht sollte man ein gewisses Grundverständnis von den verschiedenen Logfilefehlern haben (oder zumindest die Bereitschaft, mal selber zu googeln, und erst wenn das nicht weiterhilft, dann hier fragen). Und da ist es das Mindeste, dass die Logfile erstmal von anderen Fehlern befteitbwird, bevor man sich um den Fehlerhaften Bus kümmern kann.
-
Aus eigener Erfahrung kann ich aber sagen, dass auch die „10%-Methode“ problemlos funktioniert. Jaa es glänzen dadurch irgendwelche kleinen Bauteile, die einem aber nur dann auffallen, wenn man direkt draufzoomt. Ist also eher etwas für den inneren Monk.
Dem muss ich widersprechen. Ich habe das erste Repaint, was ich für den Bus erstellt habe, ebenfalls pauschal Transparent gemacht, und nachträglich doch die Alpha Mask verwendet - das war ein gewaltiger Unterschied. Zumal in der alphamaske ein Teil ist, der eine sehr hohe Reflektion haben soll, auch wenn ich gerade nicht weiß welches Teil genau das war. Das würde man mit der pauschalen Methode komplett verschlucken.
-



Map: Thüringer Wald
Bus: Citaro LE MÜ (privat modifiziert)
-

Map: Thüringer Wald
Busse: Citaro LEMÜ, C2 LEMÜ, Citaro I, Setra S315UL (teilw. privat modifiziert)
-
Haben die S315 UL ohne 100er-Zulassung wirklich eine technische Begrenzung? Wundert mich bei dem Alter fast ein bisschen. Dachte die sind eben nur für 80km/h zugelassen können aber genauso schnell wie die mit 100er-Zulassung da ja das gleiche Motor und Getriebe verbaut sind.
Seit 1988 (Neuzulassungen) Ist ein entsprechender technischer Begrenzer Pflicht (Quelle: Wikipedia), unabhängig davon, wie schnell Motor und Getriebe theoretisch könnten.
-
Das ist ehrlich gesagt nicht so ganz das Wahre... Ließe sich das mit vertretbarem Aufwand fixen?
Kurz gesagt ja, und auf der letzten Seite wurde auch schon geschrieben dass die Entwickler sich das nochmal anschauen.
-
Mir kams aber mit 15 bis allerhöchstens 20 Personen zur HVZ nachmittags auch für Land etwas mau vor. Vor allem dass eben am ZOB gerade mal 8 etwa eingestiegen sind.
Ich denke für so eine Dörfliche Region ist das realistisch. Wie gesagt, Lichtentanne ist ja auch weit entfernt davon, eine richtige Stadt zu sein, in die zur HVZ volle Busse fahren würde. Ich kenne das aus der realität nur, wenn eine Linie z.B. zwischen 2 Städten mit 30-50k Einwohnern fährt, dann erreicht man sowas, aber Lichtentanne, Bad Lemnitz, Altenfeld und Wurzbach sind ja allesamt nur einen Bruchteil so groß wenn mans mal realistisch betrachtet.
Meistens fallen Schulschluss und HVZ ja auch nicht aufeinander, ich kenne es jedenfalls so dass 15:30 die letzte Schülerwelle ist, wenn 16:00 oder 17:00 ein Bus fährt ist das aufm Dorf gerne mal etwas leerer da drin.
-
So, nach einigen Runden bleibt der sehr gute Eindruck weiter bestehen. Etwas würde ich trotzdem gerne anmerken: ich habe das Gefühl dass am ZOB, Lichtentanne Markt sowie an anderen Knotenpunkten und Mittelzentren mir zu wenige Fahrgäste lauern, im Umkehrschluss dort auch zu wenige aussteigen. So auf den Dörfern und den Haltestellen in der Pampa passt alles. Ich würde ja mal annehmen dass die meisten Fahrgäste zwischen Lichtentanne, Wurzbach und Bad Lemnitz pendeln, abgeschwächt auch von/nach Altenfeld (wobei hier ja eher die Bahn genommen wird...). Das spielt sich noch nicht so in den Fahrgastzahlen wieder, nachmittags kutschiere ich höchstens 15 Personen... Mir fehlt bisschen die Erfahrung aus dem Überlandverkehr (das kenn ich nur in Form von Verkehr Großstadt - Dörfer, nicht aber Mittelstadt - Mittelstadt oder Dorf nach Dorf), aber ich denke hier könnte man durcnaus noch was tweaken.
Moin, ich empfinde das Fahrgastaufkommen im Überlandverkehr als äußerst realistisch. Außerhalb der Schulzeiten sind die Busse nunmal halb leer, da sind 15 Fahrgäste schon vergleichbar viel. Das wurde im Addon aber auch gut umgesetzt, dass die Schulfahrten gut gefüllt sind und der Rest nicht.
Du musst ja bedenken, man hat es hier nicht mit Großstädten zu tun, selbst Lichtentanne würde ich auf max. 10k Einwohner schätzen.
Bei der Verbindung Lichtentanne-Altenfeld kann ich mir gut vorstellen dass die Bahn durch den Umweg über Rottenbach (sieht auf dem Netzplan sogar nach Fahrtrichtungswechsel aus) länger braucht tals der Bus (der zudem direkt im Ortskern hält), zumal verkehrt die Bahn nur alle 2 Stunden, sodass der Bus durchaus seine Berechtigung hat.
-
3. Die Hst-Weiterschaltung spinnt meist und schaltet viel zu früh mehrere Haltstellen weiter. Man muss alle 2-3 Haltestellen manuell zurückschalten
Moin, das ist eine Mischung aus OMSI-Bug und Druckerscript. Wenn man in OMSI an einer Haltestelle vorbeifährt (z.B. weil man erst Wenden muss), denkt OMSI, dass man die Haltestelle bedient hat und schaltet vor zur nächsten. Sobald man dann aber an der Haltestelle steht, erkennt OMSI den Fehler und schaltet wieder zurück. Das bisherige Script hat jedoch nicht ausgelesen, in welche Richtung der OMSI-Fahrplan umschaltet und immer eine Hst. vorgestellt, in obigem Fall a Also 2 Haltesrellen zu weit. Ich habe Perotinus bereits einen Bugfix zukommen lassen, sodass auch der AFR200 sich wieder "zurückkorrigieren" kann.
-
Ich glaub, er meinte nicht ob du andere Anzeigen einbauen kannst, sondern ob du eine Setvar ergänzen könntest, über die man regeln kann, dass die Heck-, die Seitenanzeige oder beide je nach Einstellung verschwinden.
Das meint Perotinus auch, jedoch ist es mit einfach ausblenden nicht getan, weil die Kästen u.a. Schatten auf die benachbarten objekte Werfen und diese deshalb auch neue Texturen ohne Schatten bräuchten. Das ist halt die Folge eines so hochwertigen und durchoptimierten Busmodells.
-
Wenn du in paint.net als .dds speicherst, erscheint ein neues Fenster mit Speicheroptionen, in diesem Fenster.
-
Wie hast du die Datei abgespeichert? Falls du als .dds speicherst, musst du "dxt3" oder "dxt5" auswählen, ansonsten wird d er Alphakanal nicht mitgespeichert bzw. die Textur wird komplett transparent/schwarz.
-
Das Kässbohrer Zeichen wird irgendwie nicht richtig dargestellt.
Moin, da ist das Schulbusschild vor der Stoßstange montiert. Ist die Frage ob man da in der Realität das Kässborer-Logo auf das Schulbusschild kleben würde oder nicht, ich finde spontan nur Bilder mit anders montierten Schulbusschildern.
-
Wie wäre es dann damit, entweder konstruktive Kritik für die Detailarbeit zu liefern oder das Projekt einfach zu ignorieren?
Ich bin mir sicher, wenn du einfach nur auf irgendwem oder irgendetwas herumhacken willst, findest du dafür andere Orte!
Neben den ganzen kleinen Details fehlt es ja au noch an Gebäuden, der Ausgestaltung neben der Straße und so weiter. Häuser brauchen einen Garten, einen Weg dorthin und so weiter.
Hamburg hat bereits zu Anfang beschrieben, was konkret er an der Karte verbessern würde. Was ist daran nicht Konstruktiv?
Unkonstruktiv wäre es gewesen, wenn er geschrieben hätte "Die Karte ist Doof", ohne das weiter zu begründen.
-
Du müsstest beim Export darauf achten, dass der Koordinatenursprung des Objekts exakt in der Drehachse liegt (also auch leicht geneigt ist), das kriegst du am besten hin indem du das Objekt gerade baust und dann im Object Mode neigst. In OMSI musst du dann bei der Animation keine Koordinaten als Ursprung angeben, sondern den Befehl "origin_from_mesh", dann müsste es eigentlich gehen.
-
Das ist übrigens Standard im ÖPNV/SPNV. Der "große" Fahrplanwechsel ist in der Regel im Dezember und ein "kleiner" Fahrplanwechsel zur Mitte des Jahres.
Ich will ungern in OffTopic ausarten, aber der Kommentar bezog sich darauf, dass die Fahrplanwechsel i.d.R. immer an einem Sonntag sind. Sofern man den findigen Internetarchiven glauben darf, wäre es in dem Fall der 12.12.2004. Wobei Ausnahmen wie immer die Regel bestätigen, gibt bestimmt Unternenhmen die das auf den Samstag oder Montag schieben. Bundesweite Bereinheitlichung war ja noch die die Stärke im Deutschen ÖPNV.
Ansonsten kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen, die Vorfreude ist riesig. Das wird ganz großes Kino!
(Die Tatsache, dass über so Lapalien wie ein Datum auf dem Netzplan diskutiert wird, zeigt ja, dass es im Kern wirklich überhaupt nichts zu kritisieren gibt)
-




Map: Bad Hügelsdorf 2020 (Maperweiterung V2 WIP/privat)
Bus: Citaro (Kajosoft, privat modifiziert)