Rheinhausen würde mir Spontan noch einfallen...
Beiträge von der_Nik_
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:
-
-
Heute präsentierte die mobilMedia, welche für die Rheinhausener Buswerbung zuständig ist, ihren neusten Blickfang in Form eines Auffällig mit Eigenwerbung gestalteten eCitaro. Dabei handelt es sich jedoch nicht um eine Klassische Werbung, um Aussehen zu erregen, wurde der Wagen gleich komplett einem Legendären Londoner "Routemaster"-Doppeldecker nachempfunden.
Bereits seit 2018 wirbt ein Citaro G, dessen Front als Oldtimer gestaltet ist, ebenfalls für die mobilMedia, dieser wird auch weiterhin in Rheinhausen unterwegs sein.
Map: Rheinhausen
Busse: eCitaro, Citaro FL G (beide privat modifiziert) -
-
Moin,
die letzte Zeit ist leider nicht allzu viel Passiert. Auf der 2 gibt es noch eine ca. 1km lange Baulücke im Bereich Tumringen, die hat es aufgrund der Topographie in sich. Aber keine Angst, wenn ich Baufortschritte habe, zeige ich sie auch hier.
-
reboot.omsi-webdisk.de/net/attachment/216052/
Also ich bleibe dabei, das ist viiiel too much, sorry. Und ich darf die Repaints jetzt aus 37 verschiedenen Ordnern manuell rauslöschen, dafür, dass die bei der nächsten OMSI-Reparatur gleich wieder installiert werden.
-
Anforderungen wären noch eine Sache, die die Ampelphasen beeinflussen können.
Ansonsten kann ich mich mit meinen Erfahrungen den Vorrednern nur anschließen. In Bestimmten Situationen, in denen man vom Laden der Kachel bis zum erreichen der Ampel immer gleich lang braucht, kann es Vorkommen, dass die Phasen immer gleich sind. Es gibt hierfür aber viel zu viele Störfaktoren, sodass das ganze zwar einheitlich vorkommen mag, aber am Ende doch unberechenbar ist. Das ist übrigens in der Realität nicht anders, zumindest aus Sicht eines Busfahrers, der meist häufig abbiegt und anhält.
Dagegen gibt es im Grunde 2 Möglichkeiten:
1) Busanforderung an den Ampeln realisieren (mwn. nur selten auf Karten umgesetzt)
2) Mehr Fahrzeit bzw. Pufferzeiten einplanen (auch in der Realität gibt es stellen, an denen die Ampeln für seltener verkehrende Buslinien so doof geschalten sind, dass man auch mal 2-3 Minuten Fahrzeit hat, nur um eine einzige Kreuzung zu passieren). -
-
-
Aber im Thüringer Wald (wahrscheinlich "Addon Hohenkirchen") Wird doch nur Der Iveco Bus und der MAN mitgeliefert oder nicht?
Thüringer Wald (Work in Progress, siehe Thread hier in der Webdisk) und Hohenkirchen sind 2 völlig verschiedene Dinge.
-
Ich weiß nicht, ob es solch eine Kursgestaltung in Hohenkirchen gibt oder sie geplant ist.
Aber ich teile meine Fahrpläne genauso ein (meistens Mo-Do/Fr/Sa/So), um realistische Fahrzeug- und Personaleinsätze abzubilden.
Daher gehe ich davon aus, dass man das in diesem Addon aus ähnlichen Gründen gemacht hat.
Du hast ja nicht unrecht, aber dann kann man doch alles in einen Fahrplan "Linienverkehr Hohenkirchen" o.ä. packen, und den Spielern diese Unnötige Differenzierung sparen. Darauf hat sich meine Frage bezogen. Dass Linienreine Fahrpläne nicht mehr Stand der Technik sind, ist mir durchaus bewusst.
-
Allerdings gibt es in OMSI keine Möglichkeit, über das Script direkt die derzeit aktive Linie/Umlaufnummer herauszufinden. Der Hamburger Drucker geht hier - soweit ich es richtig durschaut habe - einen sehr aufwendigen Workaround. Es wird von der aktuellen Fahrt ermittelt, an welcher Haltestelle diese startet und was die planmäßige Abfahrtszeit ist. Aus diesen Infos kann der Drucker dann schlussfolgern, auf welchem Umlauf man sich gerade befindet. Ziemlich kompliziert, aber es funktioniert offentsichtlich. Aber hier siehst du eben auch wieder: Das Script ist speziell für die Hamburger Fahrpläne programmiert und funktioniert daher nur dort.
Kleiner Fun Fact am Rande: Das ist gar nicht so kompliziert, die ersten beiden Ziffern des Umlaufs ergeben sich aus der Linie, die letzten 3 aus den Sekunden der Abfahrtszeit (d.h. eine Fahrt von Umlauf XX001 fängt z.B. um 05:00:01 an, wenn es Umlauf 012 wäre um 05:00:12). Deswegen auch immer diese Krummen Abfahrtszeiten auf den Hamburg-Karten.
-
Wie bereits angesprochen ist das heutige Datum (20.09.2023) in OMSI ein Feiertag. Deswegen muss beim Menü bei der Linie auch Sonn- und Feiertag ausgewählt werden, um einen Fahrplan zu haben.
Wofür überhaupt diese komplett Sinnlose Trennung nach Wochentagen? Das Filtern des passenden Wochentages übernimmt OMSI doch automatisch bei korrekten Optionen im Editor?!
-
Also dieser Zahltisch im Iveco ist ja echt das letzte.... und dann schreiben der Bus sei eingedeutscht worden, ich lach mich schlapp.
Ich würde doch dringenst darum bitten, wenn man schon für recycling Geld verlangt (und das nicht wenig, wenn man bedenkt, dass man für das gleiche Geld qualitativere Karten mit neuen Bussen bekommt), es wenigstens anständig zu tun.
Gleiches gilt für den Ticketdrucker, der exakt aus 2 Screens besteht. So einen Pfusch kann wirklich jeder Blender- und Scriptneuling machen, aber doch nicht in einem Kommerziellen Addon. Da ist man selbst von Addons wie Bad Hügelsdorf besseres gewohnt (da gab es wenigstens noch einen stark und anständig modifizierten Bus sowie einen neuen Drucker, der sich auch Drucker nennen darf).
Und ja, es mag um die Karte gehen, aber der Bus ist eben auch Inhalt des Addons. Ansonsten muss ich sagen, wie es ein weiser Mensch einst sagte: Lieber garr keinen Bus mitliefern (mit entsprechend angepasstem Preis), als einen falschen Bus mitzuliefern.
Ich warte nur auf den Moment, in dem Halycon das erste kommerzielle Repaintpack herausbringt
-
Mal eine generelle Frage: Habt ihr mit dem Bus auch Probleme bei Steigungen? Bei mir ist in BHD auf der 307 nach Albert-Einstein-Gymnasium in Richtung Mühl, Markgraf-Berthold-Platz der "Anstieg" nicht möglich...der Bus verfügt über zu wenig Leistung also ich komm gar nicht erst hoch...
Naja das wird die unglückliche Kombination aus einer viel zu unrealistischen Steigung (auf BHD sind bis zu 30% verbaut, während in der Realität alles über 10% schon extrem ist) und einem nicht allzu gut motorisierten Bus sein.
-
-
Dann hast du evtl. die falsche Datei verändert.
Beachte u.a., dass die trans ja meist durch eine repaintdatei ersetzt wird, d.h. du musst die trans des Repaints dunkler machen (bzw. Deckkraft erhöhen), nicht nur die im Texturordner.
-
-
Das einzige, was mir Soundtechnisch auffällt, ist, dass zumindest bei uns alle Wagen mit OM936 regelmäßig, sobald man vom Gas geht, ein geräusch machen, als würde sich der Motor verschlucken. Hab das auch schon bei anderen Betrieben gehört, aber immer nur beim OM936 (3-Türer oder LE), nie beim OM936 h. Kann aber natürlich auch anderer Technischer Natur sein.
-
Also der LE hat laut Hersteller Datenblatt in Serienausstattung den exakt gleichen Motor (OM936 liegend) und das exakt gleiche Getriebe (Voith Diwa.6, 4-Gang).
Kleine OffTopic-Korrektur: Es ist der stehende OM936 (s. Technische Broschüre). Merkt man auch beim fahren des LE schnell, dass die Motorcharakteristik der vom 3-Türer mit stehendem Motor ähnelt.
-
Das hängt ganz von den Gegebenheiten ab. Mit entsprechenden KI-Einstellungen (Editor + Textdateien im Mapordner) schaffe ich es, recht zuverlässig an einer bestimmten Stelle zur Rush Hour im Stau zu stehen. Aber du hast recht, auf einer Geraden Straße mit 1 Nachbarkachel hat OMSI so seine Probleme. Bei mir hab ich die Situation, dass bedingt durch eine Serpentine die Kreuzung, vor der Stau entstehen soll, bereits ca. 3min vor erreichen dieser geladen wird, was für OMSI genug Zeit zum erstellen eines Staus ist.
Was ich noch nicht ausprobiert habe, aber noch auf meiner Liste steht, dass man zusätzliche aiGroups für den HVZ-Verkehr erstellt, die dann ebenfalls auf den betreffenden Pfaden Spawnen (aber nur in Lastrichtung). Aber kp, wie sehr sich die zu spawnenden Autos wirklich Skalieren lassen.
Nachtrag/Zusammenfassung:
Ich kann Erfahrungsgemäß auf jeden Fall sagen, dass Stau 3 Dinge benötigt:
1. Sehr viele Fahrzeuge, die Spawnen (Global.cfg-Einstellungen + Zulassen von viel Verkehr in den Spieleinstellungen)
2. Situation, in der sich der Stau bilden kann (z.B. schlecht eingestellte Ampelphase, Vorfahrt gewähren o.ä.), da OMSI die Fahrzeuge grundsätzlich fahrend mit entsprechendem Abstand spawnt, und nicht die Autos von vornherein als "Stau" Spawnen kann.
3. Zeit, dass die gespawnten Autos in o.g. Situation kommen und sich Stauen. Das kann durch eine weniger Gradlinige Streckenführung (d.h. mehr Straße auf einem Tile) oder mehr Nachbarkacheln beeinflusst werden)