Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren,
weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:

= Englisch [EN],

= Deutsch [DE],

= Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache
nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
-
Moin,
mit welchen Visible-Varianten steuerst du denn deine Matrix-O3d's an?
Es gibt bei den Standard-CoD-Busse im frame-Abschnitt einen Bereich, der ejebfalls von der CoD-Matrix stammt. In diesem werden die Visible-Einträge Inutialisiert, die texturen für weiße LED beschrieben etc..
Beispielzeile:
(L.L.CoD_MatrixType) (S.L.MatrixType)
Ist diese Zeile bei dir in der Main.osc oder nich Besser am Anfang des Frame-Bereichs der CoD vorhanden?
Außerdem solltest du dann immer zum Lesen der variable (z.B. für den Visible-Eintrag in der model.cfg) die Variante ohne "CoD_" nutzen, zum Schreiben (z.B. als Setvar oder zum Festsetzen eines Matrixtyps in der main.osc oder im CoD-Script) immer die Variante mit "CoD_".
-
Es gibt auch Busse, die explizit als KI gebaut wurden und gar nicht erst über einen Detaillierten Fahrerarbeitsplatz etc. verfügen. Im Halycon AI Pack 7 gibt's C2 und C2G, hier in der Webdisk gibt's unter anderem fen Solaris II. und III. Generation von Sobol als AI-Pack.
-
Moin, das kriegst du ganz einfach selber hin 
Du machst in OMSI einen Screenshot vom Dash, legst ihn dir neben die Model.cfg und vergleichst - die meisten Triggerbezeichnungen solltest du mit etwas nachdenken zuordnen können, und an sich sind die Schalter auch einfach Reihe für Reihe durchnummeriert, d.h. falls du mal bei einem nicht weiterkommst, helfen dir die benachbarten weiter.
-


Map: Rheinhausen
Bus: Citaro G by Kajosoft (privat modifiziert)
-
Heute mal den Reservegelenkbus von Jahn für die Schultour rausgekramt... 


Map: Steinkirchen C2
Bus: Citaro von Kajosoft (privat modifiziert: Drucker, Rollband
-



Map: Bad Hügelsdorf 2020
Bus: Citaro G (Kajosoft, privat modifiziert)
-



Map: Landkreis Lahnau V4
Bus: Citaro by Kajott3D (privat modifiziert)
-


Map: Rheinhausen
Bus: Citaro (Kajott) (privat modifiziert)
-
Wie soll das auch funktionieren mit yard, ich glaube kaum, dass du beim Laden des Wartehäuschens eine Hofdatei auswähnen kannst 
Einzige Möglichkeit: Wenn du im Script eines Objekts Eine Stringvariable anlegst und mit dieser arbeitest, dann kannst du diese im Editor wie ein Haltestellenschild frei beschriften (zumindest bin ich der Meinung, dass dafür nichts weiter nötig ist, korrigiert mich gerne).
Und das "wenn-dann" nennt man in der Scriptsprache "if/else/endif", im Zweifel einfach mal im Wikiartikel zum Scriptsystem (gibts im originalen Omsi-Wiki) danach ausschau halten.
Die genaue Ausgestaltung bleibt dann dir üverlassen, ob du einen Kartennamen anlegst und danach die Texturen lädst oder ob du einfach in vielen Stringvariablen viele Texturpfade angibst.
-
Joa, die Haltestelle kann auch nur angezeigt werden, wenn du sie auch hinzufügst 
Erstens:

Zweitens:

Der Rest sollte Selbstverständlich sein 
-
Ich weiß nicht wie du in Photoshop genau arbeitest (ich arbeite in Paint.net), aber eigentlich ist doch Logisch, dass du den Text als Vorlage brauchst, bei der alles um den Text herum transparent ist.
Und bei nem TGA-Template erstellst du auf dem Bus eine Neue Ebene, packst da den Text drauf und speicherst das ganze - einmal als pdn/psd für Nacharbeiten und einmal als tga/dds für OMSI.
-
Nächster Werbepfusch...


Map: Bad Hügelsdorf (privat modifiziert)
Bus: Setra S415LE (privat modifiziert)
-



Map: Bad Hügelsdorf 2020 (privat modifiziert)
Bus: Setra S415LE (privat modifiziert)
-
Mal wieder ne Runde Matrixspielereien testen...



Map: Rheinhausen
Bus: Citaro FL (privat modifiziert)
-
Moin, ich denke mal dass hier kaum einer Freiwillig Gladbeck im Editor öffnet, geschweige denn die Objektstrukturen auswendig kennt. Du kannst aber einfach selbst die Karte im Editor öffnen und dann das Objelt anklicken, dann steht in der roten Schrift der Dateipfad des ausgewählten Objekts.
-
Ich hatte mal wieder das Bedürfnis, ein wenig in Sachen Repaints herumzupfuschen, herausgekommen ist ein alternatives Design für Römerberg, teilw. angelehnt an das eine oder andere kleine Unternehmen aus dem einen oder anderen Schweizer Ort.



Map: Römerberg V3
Bus: MB Citaro 2 (Basis Mx200, der eine mehr und der andere weniger privat modifizert)
-
Nabend zusammen,
es wäre vielleicht mal an der Zeit, das kurze Stück bis zur Endstelle Baakenhöft durch den Erbauer zu ergänzen.
Ich weiß, das ist keine Zweistundenarbeit aber sollte für einen professionellen Mapbauer zu machen sein.
Das soll keine Forderung sein, ist nur als Anregung gemeint. 
Grüsse
Alles anzeigen
Moin, mit dem Lückenschluss ist es leider nicht getan.
Abgesehen davon, dass die Linie Regelmäßiger Verlängert und Verkürzt wird (seit Fahrplanwechsel bis U S Elbbrücken, z.Zt. wieder Baustellenbedingt bis Baakenhöft ect.), hat sich neben der Verlängerung nach Baakenhöft so viel in Hamburg getan, dass der Umfang bereits ein eigenes Addon wäre (Bspw. Neue Linie 17 bis U Berne, die den Feldstraßenast der 6 übernommen hat, Neugestaltung Steinstraße und Verlegung von 6/17 in diese, Neugestaltung U Rödingsmarkt, diverse neue Kreisverkehre auf der 19, Umgestaltung U Borgweg, Neugestaltung Jungfernstieg, Großflöchige Änderung der Verkehrsführung in der HafenCity wg. Radspuren usw...). Mal eben schnell 500m sind das eben nicht.
-
Wichtig zu erwähnen wäre noch, dass der im Script erwähnte Name nicht der Dateiname ist, sondern der Name, der in der oft-Datei ganz oben erwähnt ist. Der Dateiname kann sich u.U. vom minimal vom eigentlichen Namen unterscheiden.
-
Muss mwn. nicht Zwingend ein Tastaturzeichen sein (gibt ja auch weitere Zeichen, z.B. Asiatisch o.ä.), aber im Groben und ganzen ja. Die .oft-Datei ordnet jedem Buchstaben, den der Schriftsatz enthält, einen Bereich auf der Textur zu.
Tipp: mal ins Wiki schauen: Font
-
Die entsprechenden Abschnitte sehen im Matrixscript ungefähr so aus (Beispiel ausgedacht):
"LAWO_F16-bold" (M.V.GetFontIndex)
Je nach Matrixscript ist das ganze dann simpler oder komplexer, herauszufinden, welcher Schriftsatz wann benutzt wird.