Beiträge von Gleiswechselbetrieb
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:
Adventskalender 2025
Der Adventskalender 2025 steht in den Startlöchern: Hast du ein Projekt, das du im Adventskalender der WebDisk als Community-Beitrag zur Verfügung stellen möchtest? Für weitere Informationen zum Kalender und zur Bewerbung klicke hier.
-
-
-
-
Moin,
dass ROGIS Umläufe von Mitte ausrücken und dann in Spryndorf einrücken ist gewollt. Genau so gibt es nämlich Umläufe, die genau entgegengesetztes tun. Um ehrlich zu sein, haben wir bei der V1 nicht zu 100% darauf geachtet, dass die Rechnung aufgeht. Mittlerweile geht das aber auf, und am Ende vom Tag sind wieder genau so viele Umläufe eingerückt, wie auch am selben Betriebshof ausgerückt sind.
Bei dem TL Tours Umlauf muss es sich um einen Fehler handeln. Hier wird im Normalfall immer am selben Betriebshof eingerückt, wie auch ausgerückt wird.
-
Das Umlaufsystem wird in etwa so bleiben, wie es aktuell ist. Es gibt Umläufe mit regelmäßigen Linienwechseln, aber auch Umläufe, die wenig oder gar keine Linienwechsel haben.
-
Mal ein paar Fotos von meinen letzten Fahrten

S-Bahn Hannover mit BR 424 und 425 in Ehlershausen
Der IR Hamburg-Berlin abweichend mit BR 183, hier in Uelzen
Ein 765er Steuerwagen im relativ neuen Streckenmodul Hennef auf dem RE9
Zwei 628er und ein 642 zum Anschlusstreffen in Brilon Wald
Und zuletzt in InterCity der in Celle für anderen Fernverkehr an die Seite muss
-
-
Moin moin,
ich hoffe, ihr seid alle gut ins neue Jahr gekommen. Auch im neuen Jahr möchten wir Euch natürlich über Neuerungen bei Städtedreieck21 informieren

Den Anfang in diesem Jahr soll der großflächig umgebaute S-Bahnhof Germaniaviertel machen. Zuvor war dieser Bereich ziemlich trostlos und die Frage, weswegen dort überhaupt ein S-Bahnhof sei, war berechtigt. Nun haben wir den Bereich deutlich urbaner gestaltet, wodurch der S-Bahnhof auch deutlich sinnvoller erscheint und mehr zur Geltung kommt. Neben dem S-Bahnhof befindet sich hier nun nämlich auch das GermaniaCenter, welches vorher nicht existierte und eine Buswendeschleife mit kleinem P+R Parkplatz.
Hier die direkte Sicht auf die Buswendeschleife. Im Rücken von uns liegt der Kreuzinger Bahnhof. Rechts ist der Bahnhof zu sehen, nun mit zwei Außenbahnsteigen, wodurch von dem einen Bahnsteig ein höhengleicher Umstieg zum Bus möglich ist. Der zusehende Facelift G steht gerade an der Ausstiegs- und Pause Haltestelle. Direkt am Bahnsteig befindet sich die Haltestelle zum Einsteigen. Links ist das GermaniaCenter und sonstige kleinere Geschäfte zu sehen.
Hier die Sicht nun anders herum, wodurch der urbane Platz am besten zu sehen ist. Im Hintergrund ist die damalige Einfahrt zum S-Bahnhof zu sehen, an dem früher auch die Busse zum S-Bahnhof gefahren sind. Dort befindet sich nun die Einfahrt in eine Tiefgarage, für das GermaniaCenter.
Hier ist der kleine P+R Parkplatz zu sehen. Hier befindet sich im übrigen direkt eine Abzweigstelle. Die Züge können hier in Richtung Laupendahl Hbf fahren oder in Richtung Nordbahnhof, bzw. Griesbach Bf.
Hier nun die Sicht von der Hauptstraße aus. Die Einfahrt in die Tiefgarage ist hier gut zu sehen. Hier befindet sich auch die ehemalige Haltestelle Kiepenstraße, welche nun GermaniaCenter heißt.
Zuletzt noch die jetzige Ein- und Ausfahrt für die Linien 35 und 87, welche Germaniaviertel S ansteuern.
Wir hoffen, dass euch die Überarbeitung von Germaniaviertel S gefällt. Über Lob oder konstruktive Kritik würden wir uns natürlich freuen!

-
-
-
-
-
Hallo tomk,
erst mal vielen Dank für dein positives Feedback, zum überarbeiteten Bereich.
Zu Bereich 1:
Ich kann deine Kritik nachvollziehen, wobei ich auch zugeben muss, dass in der Realität längst nicht alle Haltestellen optimal anzufahren sind oder gut ausgebaut sind. Ich denke, dieses Feeling soll auch die Haltestelle Breiholz hervorheben. Breiholz ist ja auch ein ziemlich kleines Kaff, welches zudem nicht mehr im Städtedreieck liegt. Wir werden uns die Haltestelle allerdings noch einmal anschauen und zumindest die Erreichbarkeit optimieren.
Zu Bereich 2:
Der Hauptbahnhof ist uns seit längerem auch ein Dorn im Auge. Die vier Bussteige sind einfach zu wenig, für den täglichen Betrieb. Vor allem beim nächtlichen NE-Anschlusstreffen stößt der Hauptbahnhof zweifelsfrei an seine Grenzen. Wir haben uns aber schon einige Gedanken gemacht, wie wir den Hauptbahnhof neu gestalten können. Das ganze wird dann aber wieder ein ganz schönes Mammut-Projekt, da die Umbauten nicht nur den Hauptbahnhof selbst, sondern auch die anliegenden Kreuzungen und Straßen betreffen wird. Sollten wir mit dem Umbau starten, halten wir Euch natürlich auf dem laufendem
. -
Hi,
nicht nur einige 30 km/h Schilder, auch genug 50 km/h Schilder, sind absolut redundant. Vor allem 50 km/h Schilder, unmittelbar hinter Ortseingangsschildern, sind beliebt!
Wir sind ständig dabei diese Relikte der ursprünglichen Version zu entfernen. Das ist aber eine ziemlich lästige Arbeit, die oft hinten rüber fällt. Wir werden uns aber vor allem auch die von dir genannten Fälle anschauen.
LG
-
-
-
-
-
-
Vielen Dank für deine Tipps, wir werden das ganze mal "prüfen".
- Zu guter letzt habe ich die Haltestelle Germaniastr./Ring umgebaut. Alle regulären Linien halten nun an der Halteposition 2 ggü. der Haltepositon 1 und fahren nach dem Halt erst über die Kreuzung (so wären es in Realität auch kürzere Wege für die Fahrgäste)
- An den ehemaligen Positionen 3/4 also 24 Ri. Riedingborn und 64 Ri. Nordbahnhof halten nur noch die E-Wagen E67 und E93
Für den Fall, dass du Danziger Straße/Ring meinst: Aus unserer Sicht ergibt eine Umlegung der Steige Stadt auswärts dort keinen Sinn. So besteht nun die Gefahr, dass vor der Kreuzung ein Stau entsteht, da Busse dort teilweise zur selben Zeit verkehren. Und die Umsteigewege der Fahrgäste können hier relativ egal sein, da in jedem Fall bereits am Platz der Helden umgestiegen werden kann.