Beiträge von Gleiswechselbetrieb

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Hallo liebe Community,


    mit einem Tag Verspätung freuen wir uns, euch nun endlich einen neu überarbeiteten Abschnitt zeigen zu können. Wie Tarik bereits angekündigt hat, geht es diesmal um den Bereich zwischen Bergerplatz und Spryndorf Ost. Besonders am Stummen Kopf hat sich einiges getan – dieser Abschnitt war uns bislang ein Dorn im Auge. Also, lasst uns direkt gemeinsam einen Blick auf die Neuerungen werfen!



    Wir befinden uns in der Nähe des Bergerplatzes, der rechts liegt. Hinter uns befindet sich das Schulzentrum Spryndorf. Schon jetzt fällt sofort auf: Hier hat sich etwas verändert. Die Steigung existiert nicht mehr.



    Denn hier ist nun eine komplett neue Autobahnauffahrt entstanden. Die Autobahn gab es zwar schon zuvor, doch bisher wurde sie an der Haltestelle am Stummer Kopf mit eine Busampel gequert – sagen wir mal, nicht gerade die eleganteste Lösung. Dazu kam eine sehr enge Kurve, die wenig Freude bereitet hat. All das gehört nun der Vergangenheit an.



    Hier seht ihr die Auf- und Abfahrt noch einmal von der anderen Seite. Kleiner Spoiler: Die Autobahn ist befahrbar – und wird bereits von der neuen Linie 67 genutzt! Das Thema Autobahn bekommt demnächst aber noch ein eigenes Update. Wir fahren nun weiter Richtung Spryndorf Ost, das aktuell in unserem Rücken liegt.



    Die Auffahrt liegt hinter uns, und direkt folgt die neue Haltestelle am Stummer Kopf. Schon zu erkennen: Ein komplett neuer Kreisverkehr, der die alte Kreuzung ersetzt.



    Die Haltestelle Afghanische Straße gibt es übrigens nicht mehr, diese lag quasi hinter uns. Stattdessen kommen die Linien nun von links und fahren in Richtung rechts weiter.



    Weiter geht’s Richtung 2. Friesenstraße. Hier musste die linke Straßenseite neu gestaltet werden, da zuvor die Lärmschutzwand der Autobahn dort verlief. Gleichzeitig haben wir darauf geachtet, den leicht „ranzigen“ Charakter beizubehalten – schließlich macht genau der den Charme dieser Ecke aus.



    Haltestelle 2. Friesenstraße.



    Abschnitt der 2. Friesenstraße in Richtung Rotkirschweg.



    Haltestelle Rotkirschweg.


    Damit endet unsere kleine Tour für heute. Auf diesem Abschnitt gab es teils große Umgestaltungen, an anderer Stelle eher kleine, aber feine Anpassungen – in Summe hat sich hier aber eine ganze Menge getan.


    Wir hoffen, dass euch die Veränderungen gefallen! Habt ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann immer gerne her damit – wir freuen uns über jedes Feedback.

    Und nicht vergessen: Schon diesen Sonntag geht es weiter mit dem nächsten überarbeiteten Abschnitt – Ackermannstraße/Salzmannstraße. Es bleibt also spannend!


    Liebe Grüße


    Tarik K. und Jens

    Vielen Dank für die weiteren Vorschläge und das Engagement, das ihr in unser Projekt steckt! Es ist wirklich großartig zu sehen, wie viele kreative Ideen ihr einbringt.

    Was den Zentralpark betrifft, möchten wir jedoch noch einmal betonen, dass ein Umbau oder eine grundlegende Veränderung aktuell keine Priorität hat, da wir uns auf andere, wichtigere Projekte konzentrieren, die ebenfalls zur Optimierung der Karte beitragen. Das bedeutet aber nicht, dass wir nicht offen für andere Vorschläge sind. Wir schätzen eure Ideen sehr und nehmen sie gerne in zukünftige Planungen mit auf.

    Lasst uns also weiterhin im Dialog bleiben und die Entwicklung gemeinsam vorantreiben. Der Zentralpark allerdings, sollte vorerst nicht im Fokus stehen.

    Vielen Dank für euer Verständnis und eure wertvollen Beiträge!

    Gut das du das mit der 27 erwähnst, das wollte ich auch gerne anbringen , es wäre auch schön wenn man die stichfahrt zur zentral s wegfallen würde, das ist so eine Stelle die empfinde ich als störend

    Das würde sich theoretisch leicht lösen ich persöhnlich hab da den Bahnhof aus der Modded Version genommen und diesen noch mal etwas angepasst weil mir der Bahnübergang nicht gefiehl aber mann kann auch einfach die Schleife aus den Tracks rausnehmnen und ggf die Fahrzeiten anpassen

    Die Anbindung des Zentralparks ist für uns absolut unverzichtbar. Der Zentralpark ist nicht nur ein zentrales Naherholungsgebiet und Veranstaltungsort, sondern direkt dort befindet sich auch der S-Bahnhof, der eine wichtige Umsteigefunktion für viele Fahrgäste erfüllt. Eine Nicht-Bedienung würde hier also nicht nur den Park selbst, sondern auch einen bedeutenden Knotenpunkt im Netz abhängen. Selbst wenn die Stichfahrt aus fahrplantechnischer Sicht etwas unpraktisch wirkt, überwiegt die Bedeutung dieses Ziels bei weitem.


    Ein baulicher Umbau oder die komplette Herausnahme ist aktuell nicht vorgesehen und wird auch nicht priorisiert. Wir konzentrieren uns stattdessen auf andere Maßnahmen, die einen größeren Nutzen für das Gesamtnetz bringen. Der Zentralpark bleibt für uns aber gesetzt, denn seine Erschließung hat höchste Priorität.

    1. Bustrassen (ähnlich wie teils schon umgesetzt aber ggf. noch weiter ausgebaut)

    Wie bereits erwähnt, wird es im Bereich Sisselsforst eine kleine neue ÖPNV-Trasse geben. Weitere Bustrassen sind derzeit allerdings nicht vorgesehen. Vergleicht man das Städtedreieck mit anderen Städten in der Umgebung, verfügen wir bereits jetzt über eine sehr vorbildliche Infrastruktur für den Busverkehr. Zusätzliche Trassen würden daher den Realismus nicht unbedingt steigern und wären einfach etwas "drüber".

    2. ein Metrobussystem, welches eben diese Trassen nutzt. Ggf. könnte man ja mit einer oder zwei Linien anfangen. Ich denke eine schnelle Anbindung der Uni an den Hbf oder Nordbahnhof wäre dafür geeignet. -> auf diesem könnte man dann auch die Capacity Busse von MX2000 und Kajott benutzen, oder sogar den Connecto!

    Eine spannende Idee, die ich persönlich allerdings für schwer umsetzbar halte. Unser Netz ist recht weitläufig, was die Implementierung von Metrobussen schwierig macht. Auf den Hauptachsen bieten wir aber auch ohne Metrobussystem bereits sehr attraktive Takte an. Die Uni ist zum Beispiel sowohl mit dem Hbf als auch mit dem Nordbahnhof im 15-Minuten-Takt angebunden. Der Bau weiterer spezieller Bustrassen wäre zudem aufwendig, oft nicht sinnvoll machbar und aus meiner Sicht auch nicht notwendig. Capacitys kommen übrigens teilweise auf der Linie 66 zum Einsatz.

    Ich bin gespannt zu hören, welche Änderungen ihr am Liniennetz vornehmen werdet. Das Liniennetz auf der Karte gehört zu meinen liebsten in Omsi, daher frage ich mich, ob es denn in seinen Grundzügen gleich bleibt (mit den altbekannten und neuen Linien) mit einigen Anpassungen, oder ob es sich grundlegend ändert. Eine kleine Anregung zum bestehenden Liniennetz hätte ich da aber: Das Fahrtenangebot der 69 kam mir in Silberstiege und Donnerhain immer wie ein Überangebot vor, da es gewissermaßen zwei recht kleine Weiler sind. Mein Vorschlag wäre, dass man es ähnlich wie mit der 86 an ihrem südlichen Ende lösen könnte, und beispielsweise außerhalb der HVZ jede zweite Fahrt am Bahnhof in Hochtann enden könnte.

    Ich kann dir versichern – wenn du das bisherige Netz gut fandest, wird dir das neue Netz sicherlich auch gefallen. Es gibt natürlich komplett neue Konzepte und neue Linien mit neuen Linienwegen. Aber auch bei den Linien, bei denen sich auf den ersten Blick nichts geändert hat, gibt es Verbesserungen bei den Fahr- und Abfahrtszeiten oder Optimierungen beim Fahrtenangebot.

    Ich kann deine Anregung zur Linie 69 definitiv nachvollziehen. Ein Stundentakt bis Donnerhain würde sicherlich ausreichen. Bei dieser Linien lässt sich jedoch aufgrund der Zeitlage der Fahrten, welche an Griesbach Bf gebunden sind, nur schwer sinnvoll ein Kurzläufer einführen. Dazu kommt, dass die Kapazitäten in Hochtann S begrenzt sind. Ich nehme schon mal vorweg, dass dort Zukünftig auch Fahrten der Linie 66 enden werden. Da das Netz noch nicht final ist, schaue ich mir gerne an, ob sich in diese Richtung noch etwas machen lässt.

    Und ich wollte nocheinmal großes Lob für die Erweiterungen um die Lütge Varney und Kleving aussprechen. Ich bin fußläufig von HA-Fley aufgewachsen und fand es echt schön, als ich auf meiner ersten Fahrt auf der 85 die Gestaltung der Haltestelle Fley Kleving Mitte und die Straßennamen »Henrichsiepen« und »Heigarenweg« gesehen habe — nur mit einem Gelenkbus da durch zu fahren war für mich im ersten Moment etwas verwirrend ;-P

    Waaas…? Nun hat also tatsächlich jemand unser Vorbild entdeckt. ;) Es freut uns sehr zu hören, dass es dir gefällt!

    Hallo, Timo,

    erstmal vielen Dank für dein Lob!

    Weitere Ideen für ChronoEvents wären vielleicht Heiligabend und Silvester mit separaten Fahrplänen, also z.B. mit einem deutlich früher beginnenden Nachtnetz, wie es meines Wissens nach auch bei der neuen V5 für Ahlheim gemacht wird. Das ist aber natürlich mit einer Menge Aufwand verbunden.

    Nicht ganz so viel Aufwand wäre vielleicht ein Warnstreik, den habe ich für die aktuelle Version mal aus Langeweile gemacht. Könnte man so umsetzen, dass nur TL Tours und Groeger fahren und dabei das Nachtnetz bedienen, ggf. mit ein paar zusätzlichen Kursen auf Tageslinien. Ich habe mich dabei an der eigentlichen Kursanzahl der Unternehmen orientiert und lasse bei mir neben den NEs und den Linien R55N und R57N auch die Linien 84 und 86 im 60-Minuten-Takt fahren, allesamt etwas zwischen 5:30 und 21:30 Uhr.

    Die Idee mit dem Streik ist auf jeden Fall ganz cool und war, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, in etwa so auch schon damals bei Städtedreieck V3 umgesetzt. Ich könnte mir gut vorstellen, dass wir so etwas auch umsetzen werden. Deine Idee mit den separaten Fahrplänen an Heiligabend und Silvester ist zwar schön, meiner Meinung nach aber ein zu Hoher aufwand für letztendlich nur einen Tag im Jahr. Dazu kommt, dass ein Großteil der OMSI-Spieler ausgerechnet an diesen Tagen sicherlich besseres zu tun hat, als OMSI zu spielen.

    Außerdem würde es mich freuen, wenn man Standzeiten künftig auch in den Zeitprofilen hinterlegen würde. Im Nachtnetz zum Beispiel ist die Ankunft und Abfahrt am Hbf jeweils auf bspw. 0:30 Uhr gesetzt, wodurch man in der Endauswertung immer mit -5 ankam. Weitere Beispiele dafür wären auch die Standzeiten vom NE74 und NE79 am Sisselsforst Busbahnhof und die Standzeit der 32 am Griesbach Bf, aber es gibt sicherlich auch noch viele mehr, die mir spontan nicht einfallen.

    Da sprichst du ein recht schwieriges Thema an. Du hast vollkommen recht, für OMSI am besten wäre es, wenn im Fahrzeitprofil bei Aufenthalt eine Ankunfts- und eine Abfahrtszeit separat eingetragen werden. Das ganze führt nur zu dem großen Problem, dass mindestens ein großteil der bekannten Drucker in OMSI, nach der Ankunft bis zur Abfahrt eine Verspätung anzeigt. Der Drucker denkt, dass die Ankunftszeit quasi die Abfahrtszeit ist. Bei einem 5-Minütigen Aufenthalt führt das dazu, dass man an der Haltestelle erst mit einer Verspätung von 5 Minuten abfahren darf. Wenn man darüber bescheid weiß, ist das natürlich nicht weiter schlimm. Das wird bei den Spielern der Karte aber ganz einfach größtenteils nicht der Fall sein. Das Problem wäre dann also, dass die meisten Spieler bei Anschlusstreffen zu früh abfahren, weil der Drucker keinen Aufenthalt anzeigt, das Anschlusstreffen verpassen und an der folgenden Haltestelle plötzlich mehrere Minuten zu früh sind.


    Uns ist für diese Problematik keine Lösung bekannt, außer halt nur die Abfahrtszeit und keine Ankunftszeit einzutragen.

    ich habe mich bei der 21 V2 Sehr über die Repaints(Über die Werbung) Gefreut habt ihr vor in die Richtung weiter zu Gehen oder ist der Fokus Sehr Stark bis Ausschließlich auf die Karte Gerichtet ?

    Wir werden die bereits bekannten Werbungen auch bei der nächsten Version mitliefern und auch ein paar weitere Werbungen erstellen. Hier denke ich insbesondere an eine breitere Auswahl beim New Lions City.


    Was auch durchaus möglich wäre ist, dass ich die aktuellen Werbungen für den Facelift zusätzlich auch noch auf den Kajosoft Facelift übertrage. Das wäre allerdings eine Aufgabe für die etwas fernere Zukunft. Die Prioritäten liegen aktuell wo anders.

    Ich freue mich sehr, dass wir euch nun endlich über die Weiterentwicklung informieren konnten und bedanke mich herzlich für die bislang durchweg positive Resonanz.

    Bitte stellt sicher, dass Busse, die am Bussteig direkt bei der Einfahrt (Endhaltestelle) halten, nicht den ganzen Verkehr blockieren. In den bisherigen Versionen kam die KI nämlich nicht mehr vorbei, wenn man dort stand, und blockierte damit die gesamte Kreuzung.

    Wir achten mittlerweile sehr stark darauf, dass KI-Busse den Verkehr nicht behindern. Das spielt sowohl beim Objektbau als auch bei der Fahrplanplanung eine wichtige Rolle.

    Vom neuem Linenkonzept würde ich gern mehr hören 😄

    Darauf freue ich mich ebenfalls schon sehr – allerdings ist hier noch etwas Geduld gefragt. Das neue Netz steht zwar bereits und die Umsetzung schreitet gut voran, dennoch nehmen wir weiterhin kleinere Anpassungen und Optimierungen vor. Wir möchten daher noch etwas abwarten, bis es ausgereifter ist. Außerdem würden wir euch jetzt schon sehr viel vorwegnehmen, wenn wir es direkt zeigen würden. ;)

    In diesem Zusammenhang möchte ich gerne anfragen, ob ihr bereit wärt, meine Linien-Pakete zu übernehmen (112, 115, 118, 140, 147 sowie das SEV-Paket).

    Nichts gegen dein Linienpaket – du hast dir dabei sicherlich viele Gedanken gemacht. Dennoch bevorzugen wir unser eigenes Konzept, das stark miteinander verknüpft ist und beispielsweise großen Wert auf die Symmetrieminute legt. Ich kann aber schon verraten, dass wir auch eigene SEV-Konzepte mitliefern werden.

    Eine Idee hätte ich für Chronoevents eventuell wenn möglich das man an Verschiedenen Stellen Hst. Baustellen hat oder Umleitung wegen der Baustellen.

    In der nächsten Version möchten wir Chrono-Events verstärkt priorisieren. Neben den bereits bekannten Veranstaltungen in der RSV-Arena oder der Stadthalle wird es auch SEVs sowie Baustellen mit Umleitungen geben. Tatsächlich hatten wir in diese Richtung schon für die V2 etwas mehr geplant – aber gegen Ende wurde es, wie Tarik bereits beschrieben hat, leider etwas zeitkritisch.


    Zum Schluss möchte ich noch sagen, dass ich mich sehr über euer Interesse freue. Konstruktive Kritik, Ideen und Feedback sind jederzeit herzlich willkommen – nur so können wir das Projekt gemeinsam noch besser machen.