Beiträge von Senator B

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    IREgio612 Ok, einstellige Liniennummer. Dann ist es klar, dass es passt. ^^ Aber bei ner dreistelligen Linie, würd es in den meisten Fällen nicht mehr gehen (außer Linien mit vielen Einsen, wie z. B. 111, die sind ja schmaler).


    Ja, die ganzen Ziele haben ein reales Vorbild und werden so von Spillmann aus Bietigheim verwendet.

    Alles klar, danke!

    Also da würde mich dann die konkrete Matrixkonfiguration und die Fontnutzung interessieren, um mehr sagen zu können, aber ich schätze, es scheitert in Omsi am Nichtvorhandensein der Systemfont, wie schon von mir vermutet.

    Und dieses Ziel 499 ist dann nicht abgeschnitten?

    Das gezeigte Ziel füllt doch schon fast die komplette Breite der Matrix aus, obwohl es weniger Zeichen hat. Im Übrigen wissen wir nicht, ob die Auflösungen in der Breite dieselben sind. Ist aber recht wahrscheinlich, oder die vom C2 ist breiter.


    Aber gutes Beispiel, denn das ist ja das, was ich sagte. Dazu müsste bei der Matrix im C2 halt die dort zu sehende Systemfont hinterlegt sein und er müsste den Zeichenabstand auf 1px verkleinern, dann kann er solche Ziele auch richtig darstellen.


    Eigentlich müsste die Matrix im C2 aber auch die Systemfont haben, sofern sie initialisiert und das nicht per Bitmap gelöst ist. Denn deshalb heißt sie ja Systemfont, weil sie sie als Rückfallebene die Standardfont für den Fall ist, dass die Matrix keine anderen hinterlegten Fonts findet. Die ist also eigentlich immer da, egal wie man die Matrix konfiguriert, mit Custom Fonts oder was auch immer...

    Hier ein Beispiel mit einem längerem Zieltext in der Frontmatrix, dieses wird nämlich einfach abgeschnitten (Voller Zieltext heißt Bruchwald >> Laiern >> ZOB), an der Seite funktioniert es ohne Probleme. Die "Pfeile" werden hier auch ohne Probleme dargestellt.

    Hat dieses Ziel ein reales Vorbild?

    In eine solche Lawo-LED mit 16px Höhe würde so ein Ziel in Realität m. E. gar nicht passen. Selbst wenn man es in Systemfont setzt, die dann nur 1px Strichstärke hätte im Gegensatz zu der hier genutzten mit 2px. Ich könnte das aber mal testen.

    Es fällt allerdings auch auf, dass die Matrix hier immer bei 2px Zeichenabstand bleibt. Einzige Ausnahme ist das Ziel Büttenwiesen - ZOB, dort wird der geringste Zeichenabstand von 1px ausgenutzt.


    Aber eigentlich gibt es für solche langen Ziele doch zwei Zeilen? ^^


    Zum letzten Ziel "Großsachsenheim":

    Falls den Erstellern hier das reale Vorbild fehlte und sie daher nicht wussten, wie das ß in diesem Zeichensatz aussieht, kann ich das gern beisteuern. Genauso wie die Systemfont mit 1px Strichstärke übrigens. Allerdings könnte ich mir da eher vorstellen, das der Aufwand die Motivation überstieg, noch einen zusätzlichen Zeichensatz zu implementieren. :"D

    bonner_oepnv_spotter Ich weiß gar nicht, welches Vorbild du meinst! :D Wir finden das Gelb allerdings ganz nett, deswegen wird das so bleiben.

    Ich vermute, das Vorbild ist Bonn Hbf?

    Was mich wundert ist, dass den Bussteigen nun das rechtlich verbindliche Haltestellen-Symbol fehlt. Das wollte ich hier eigentlich gerade als Kritikpunkt anbringen, hab dann aber extra mal in Streetview nachgesehen, in Bonn fehlt es an den Bussteigen auch, ist mir noch nie aufgefallen. Eigentlich dürfte das nicht legal sein, ist aber wahrscheinlich wieder ein Fall von "Wo kein Kläger, da kein Richter."



    Zu der ganzen Neugestaltung am Hbf ist mir noch aufgefallen, dass die Eisenbahnbrücke nun ziemlich lang wirkt, die überspannt ja locker 100m (bin nicht sicher, ob sich das geändert hat), aber überhaupt keine Stützpfeiler dazwischen besitzt. Ich studiere nun leider keine Architektur, daher kann ich nicht beurteilen, ob das so möglich wäre, aber es kommt mir von der Statik etwas abenteuerlich vor.


    Ansonsten mal wieder super Ergebnisse, wo ich kein Meckerpotential mehr finden kann. 8o

    Ich habe auch gefragt ob es die Heckanzeige auch in klein geben wird weil diesen bei mir rum fahren. Hatte es nicht gelesen das dies schon beantwortet wurde.

    Alles gut, eine einzelne kleine Frage ist auch nicht das Problem denke ich. So ein Entwicklungsthread lebt ja auch von der Kommunikation und ich finde, da sollten Fragen erlaubt sein. Problematisch wird es in meinen Augen eher, wenn man dann 2 Threadseiten fast nur noch mit solchen Fragen hat. Das schwillt dann einfach insgesamt zu einer großen Masse an Fragen an, zu der jeder seinen kleinen Beitrag geleistet hat; Lob und konstruktive Rückmeldungen drohen etwas unterzugehen. Wie so oft: Die Menge macht's...


    Ich will hier auch gar niemanden an den Pranger stellen, das stände mir überhaupt nicht zu.

    Daher brauchst weder du, noch sonst irgendwer sich hier zu rechtfertigen, ich bin schließlich nicht die Moderation.

    Das war meinerseits lediglich als Anregung gedacht, sich vielleicht mal die letzten Seiten dieses Themas vor Augen zu führen, auf denen wirklich massenhaft Fragen zu den enthaltenen Features stehen und dann, bevor man hier fragt, kurz zu überlegen, ob das jetzt wirklich Not tut. Da kann sich ja jeder einzelne nun seine Gedanken machen, wenn er will, oder halt auch nicht...

    Wird es auch eine Butterbrotsdose in der Seitenkonsole geben?

    Wird es auch ein Repaint vom Dorfbus Müller geben, bei dem auch der Sound dieses einen Klapperns auf Höhe der Vorderachse aktiviert wird?

    Wird es auch einen 3-Türer C2 Ü Euro 5 Hybrid mit vorne doppelter Außenschwenktür, in der Mitte Innenschwenktür und hinten einzelner Außenschiebetür, sowie ZF Ecomat, altem Dash, neuer Decke, den roten Euro 6-Rückleuchten, SKA-Sitzen, Recaro-Fahrersitz, LED-Scheinwerfern, ISA-Krueger-Flipdotmatrix und den kurzen Dachholmen geben? ... :mindblown:


    Mal ganz im Ernst: Meint ihr nicht, dass eure Featurefragerei hier etwas Überhand nimmt?

    Das klingt hier an einigen Stellen wieder eher nach "Macht mal das, macht mal jenes", nur als Frage getarnt. Leider gehen die konstruktiven Beiträge inmitten dieses Wusts etwas unter.

    Für ein späteres Update, wenn die Bugfixes soweit durch sind ist außerdem noch geplant, einen S215H als kostenlose Zugabe zum Addon hinzuzufügen (wie ich im geplante Addons Thread bereits ankündigte) Hier noch ein Bild von der Facebook-Seite des Entwicklers:


    Jetzt bin ich etwas verwirrt...

    Ich hab das Addon (noch) nicht, da ich noch auf die Bugfixes warte, daher bin ich u.U. nicht 100% im Bilde. Aber ist der S 215 H nicht bereits Bestandteil des Addons – neben S 213 UL und SG 221 UL?

    Wie kann der denn dann als kostenlose Zugabe erscheinen? :"D

    ...oder bin ich jetzt selber mit den Bezeichnungen durcheinandergekommen?

    Wenn ich fragen darf, hätte ich da eine Sache die mich interessieren würde:

    Was stellt ihr dort für eine Matrix dar oder sind das womöglich gar verschiedene Optionen?

    Auf früheren Bildern sahen mir die Textfonts sehr nach Brose/Buse/apricot-Matrix aus, bei diesen neuesten Bildern hier sehe ich hingegen heftigste LAWO-Reminiszenzen, allerdings tauchen teilweise auch Gorba-Fonts auf...

    Daher meine Verwirrung und die daraus folgende Frage. :"D


    Was mir auch ins Auge fällt ist, dass mittlerweile ja auch einige unterschiedliche Matrixgrößen bzw. -auflösungen umgesetzt habt. Das sieht alles sehr akkurat dargestellt aus, Hut ab! Ich könnte sofort sagen, welches Vorbild die jeweilige Matrix in der Realität hatte. Ist auch nicht bei jedem Addon der Fall...

    Befürworte ich sehr! Ich empfand den Bustunnel immer als extrem unrealistisch, ich kenne keine Stadt, die ausschließlich zum Zweck einer eigenen unterirdischen Bustrasse einen Tunnel bauen würde und kann mir das in Deutschland kaum vorstellen (falls es Gegenbeispiele gibt, lass ich mich gern eines Besseren überzeugen) – ganz davon abgesehen, dass Tunnel in OMSI nicht so wirklich mit ansprechender und realistischer Optik möglich sind.

    Das ist natürlich schade, aber auch völlig verständlich. Privatleben geht einfach vor, es ist dein gutes Recht hier dann auch einen Schlussstrich zu ziehen.


    Bezüglich der Tür hätte ich sonst noch Detailbilder beisteuern können, falls dich das weitergebracht hätte. Aber es scheint sich ja bereits ohnehin geklärt zu haben und eine Veröffentlichung – in welchem Rahmen auch immer – ohnehin eher unwahrscheinlich.


    Solltest du dir in der Zukunft darüber klar werden, was aus diesem Projekt wird, und die Antwort lautet, dass du es komplett einstampfst, wäre es nicht evtl. eine Option für dich, das ganze anderen Buserstellern zur Verfügung zu stellen, falls jemand echtes Interesse hat, daran weiterzubauen?

    Das Modell ist für mein Dafürhalten außergewöhnlich gut und eigentlich zu schade, auf einer Festplatte zu versauern.

    Ich meine, du hast dabei ja z. B. schon mit Chrizzly und Perotinus zusammengearbeitet. Möglicherweise könnte es sich ja einer der beiden vorstellen, das Projekt irgendwann einmal fortzuführen. Allerdings können die beiden das wahrscheinlich selber am besten beurteilen, ob es überhaupt etwas ist, worauf sie aufbauen können und mir ist natürlich auch klar, dass die derzeit andere Baustellen haben und wahrscheinlich wenig Lust, sich das nächste Projekt aufzuhalsen. Ist ja auch nur ein Beispiel gewesen, es kann ja auch irgendwer anders sein. Es müsste natürlich nur schon jemand Fähiges sein und nicht irgendwer, der gerade mal sein erstes Busprojekt starten will und denkt: Da ist ja schon so viel gebaut, hab ich nicht viel zu tun.

    Zweitens muss natürlich auch der persönliche Bezug zum Vorbildfahrzeug stimmen.

    Drittens weiß ich nicht, ob das funktionieren kann. Schließlich hat ja jeder Erbauer seine eigene Herangehensweise und arbeitet wahrscheinlich eher ungern mit "Altlasten" anderer.


    Eine weitere Möglichkeit ist ja auch, fertige Modelle auf einschlägigen Internetplattformen zum Verkauf anzubieten. Möglicherweise ist das irgendwann eine Option für dich. Denn soweit ich mich erinnere (man korrigiere mich, wenn ich falsch liege), hat das Modell OMSI wegen des hohen Detailgrads der Ausmodellierung ja ohnehin noch nie gesehen?


    Ich wünsche dir trotzdem erstmal alles Gute und eine erfolgreiche Entscheidungsfindung!

    Vielleicht findet sich ja trotzdem irgendeine Möglichkeit und wenn nicht, ist es auch kein Weltuntergang. Es ist nur ein Spiel und ich muss zugeben, ich habe den OMSI auch seit Monaten nicht mehr angefasst.

    Deshalb: Für mich persönlich wäre es jetzt kein Drama, wenn hier draus nichts mehr wird.

    Es wäre lediglich schade um eure viele Arbeit und Akribie die schon hineingeflossen ist, denn ich denke, in diesem schon ziemlich fortgeschrittenen Modell steckt enormes Potenzial, wenn es denn fertigentwickelt würde.

    Wenn du uns zeigen würdest, was genau du meinst...

    Ich kann mit ex SWN-Ausstattung jedenfalls wenig konkretes anfangen. Wir wissen ja nichtmal, ob du die Stadtwerke Neumünster oder die Stadtwerke Neuss meinst.


    Nicht ganz. Vermehrt haben und hatten Citaros und Setras verschiedener Generationen Probleme mit der Entlüftung der Tanks. Um die Anzeige richtig voll zu bekommen, dauert es eine Weile im Tankvorgang, weil immer erst die Luft aus dem Behälter muss. Viele hängen nach dem ersten Klicken den Zapfhahn wieder zurück, weswegen er nicht ganz voll wird.

    Ich hatte bspw bei den S315NF auf beiden Seiten die Tankdeckel geöffnet, damit die Luft besser und schneller entweicht. Teilweise laufen die Leitungen übers Dach...

    Ich weiß, das kommt auch noch hinzu, und deshalb hängt man die Zapfpistole auch nicht nach den ersten Klicken wieder auf, sondern tankt vorsichtig weiter, bis man oben den Sprit sieht und auch keine Luft mehr herausblubbert.

    Ich fahre die Karren ja selber, da kennt man mit der Zeit die Tricks und Kniffe. ;)

    Schön, sind aber immer Kollegen, die eben wirklich nur bis zum ersten Klack tanken und dann hat man nen halb leeren Bus da stehen. :|

    Besonders beim S 315 NF achte ich auf das Klicken überhaupt nicht. Das kommt gerne mal schon nach 70 Litern, wenn aber noch weitere 100 reingehen. :D

    Allerdings mache ich es so, dass ich den gegenüberliegenden Tankdeckel (also der, wo die Zapfpistole nicht drin hängt) dann auch früher wieder schließe. Je nach dem wie leergefahren der Tank ist, so nach den 100-150 Litern. Ansonsten läuft dir die Plörre u. U. auf der anderen Seite wieder raus.

    Jedenfalls zeigen die Anzeigen dann aber schon komplett voll an, wenn man wirklich "auf Sicht" bis oben volltankt und dem Tank die Möglichkeit gibt, sich zu entlüften. Da hatte ich bisher nie Probleme.


    Zurück aber zu meinem eigentlichen Punkt:

    Worauf ich mich bezog war, dass die Anzeige, während man so über 2-3 Tage seine Kilometer herunterfährt, bei Fahrzeugen gerne unpräzise wird, je leerer der Tank wird. Bei manchen stärker, bei manchen schwächer. Da kann man den Wagen vorher noch so voll getankt haben.

    Wenn man den Verbrauch seines Fahrzeugs ungefähr kennt, ist es daher nicht ungeschickt, den Tageskilometerzähler nach jedem Tanken zu nullen und dann anhand Verbrauch und Tankgröße ungefähr den Füllstand abzuschätzen. Da kann man sich dann manchmal mehr drauf verlassen, als auf die Anzeige. Aber wie schon gesagt, das ist irgendwie auch individuell fahrzeugabhängig.


    Dass die Tankanzeige bei Citaros (und S 415 NF) aber gerne mal ungenau ist, ist ja eigentlich 'common knowledge' und daher könnte ich mir halt vorstellen, dass das daher hier so umgesetzt wurde, es wäre zumindest nicht zwingend unrealistisch. Ich würde es aber nicht beschwören wollen, vielleicht handelt es sich echt nur um einen Bug.

    Ja, das wollte ich eigentlich mit diesem Nebensatz sagen:

    die werden im Großen und Ganzen aufsteigend von Süd nach Nord und von West nach Ost durchnummeriert.

    Ich hab es dann nicht weiter ausgeführt, sondern auf den Spoiler verwiesen, damit es nicht zu ausschweifend wird, aber du hast natürlich recht.

    Dahinter steckt schon auch ein System, allerdings ist es nicht ganz konsistent. So gibt es im 30er und 50er Bereich auch Rheinland-Pfälzische Bundesstraßen, sowie im 60er Bereich welche, die in NRW verlaufen.

    Aber wie du schon sagst, zur Orientierung ist es im zweistelligen Bereich noch ganz brauchbar, weil es dort auch trotz dieser Überlappungen noch recht gut sortiert ist. Dahingegen wird es bei den dreistelligen dann schon etwas chaotischer, da es dort auch größere Leerstellen gibt und man irgendwann auch wieder von vorn anfangen musste.

    Seit wann haben Citaros denn einen 600L-Tank?

    Aber ganz davon ab: Wenn man die Fahrzeuge volltankt, zeigt die Tankanzeige auch in der Regel voll an. Erst wenn der Tank sich dann wieder im Laufe der Zeit leert, wird die Tankanzeige ungenau. Bei manchen Fahrzeugen mehr, bei manchen weniger.

    Das 11. Bild finde ich sehr passend mit den schmalen Bäumen (sind es wirklich Zypressen, dachte immer das wären Laubbäume?), das hat man doch öfters in der Region.

    Auch ansonsten find ich das handwerklich alles nach wie vor sehr ansprechend. :thumbup:


    Ich möchte allerdings auf einen Aspekt der Landschaftsgestaltung eingehen:

    Nach meinem Empfinden sehe ich auf deinen Bildern für Niederrhein ehrlich gesagt viel zu viele Nadelbäume. Ich meine, wir sprechen beim Niederrhein ja im Kern von den Kreisen Kleve, Wesel, Viersen, Neuss und Heinsberg sowie den kreisfreien Städten Krefeld und Mönchengladbach. Angrenzende Teile von Duisburg, Düsseldorf und Köln könnte man auch noch dazuzählen.

    Nun kenne ich den südlicheren Teil des Niederrheins besser als den nördlichen und bei dir ist es wahrscheinlich eher umgekehrt, deshalb kannst du mich da vielleicht auch eines besseren belehren. Aber egal wo ich nun schon am Niederrhein war, solche Mengen an Nadelwäldern sind mir hier bisher nirgends aufgefallen, weder in Kalkar, noch in Kempen, noch in Wegberg, noch in Grevenbroich oder sonstwo. Vereinzelt mal, aber nicht in der Menge.

    Nun ist mir natürlich auch klar, dass man in Omsi beschränkte Möglichkeiten hat und der Weitblick über die platte Landschaft am Niederrhein nicht so leicht darzustellen ist. Das letzte Bild (Ortsausgang Achterhoek) fängt das aber schon ganz gut ein, wie ich finde. In diese Richtung würde ich mir das vorstellen, das sieht recht authentisch aus.

    An der Stelle will ich auch mal erwähnen, dass ich die meisten Ortsnamen gut gewählt finde, denn auch das trägt dazu bei, dass die Map in die Region passt. Ortsnamen mit dem norddeutschen '-stedt' oder dem bayerischen '-ing' findet man am Niederrhein so gut wie gar nicht, während es hier einige Orte mit '-donk', '-rath', '-broich' oder '-um' gibt. Auch v anstatt f oder Dehnungs-e/-i sind gerne mal anzutreffen.


    Zu den Supermärkten hab ich noch 2 kleine Anmerkungen:

    Freut mich, dass schonmal ein Plus seinen Platz gefunden hat! ^^

    Die Textur des Plus-Schilds an der Straße scheint mir aber etwas verzerrt. Das Schild am Gebäude dürfte aber passen.

    Vielleicht vergleichst du dein Schild mal mit dem linken Bild, in denke der Schriftzug ist bei dir etwas zu sehr in die Höhe gestreckt:

    https://de.wikipedia.org/wiki/File%3APlus-Netto.jpg

    Und lässt sich das Gebäude eigentlich auch umtexturieren und mitliefern oder erlaubt das Copyright des Objektes das nicht? Denn die Plus-Filialen waren ja oft knallorange. :D


    Dann wollte ich noch auf deinen Bildbeitrag davor eingehen: Du schreibst ja, dass der Rewe in Salmorth gerade erst neu eröffnet hat. Da die Map zwischen 2005 und 2008 spielt, gehe ich jetzt mal davon aus, dass der Markt, wie so viele 2006 modernisiert wurde. Da kam nämlich das neue Rewe-Logo und bisherige Ableger wie miniMAL, HL Markt, Kontra oder Stüssgen wurden einheitlich unter REWE vermarktet und umgeflaggt. (2009 geschah dasselbe auch noch mit extra, 2015 dann mit Kaufpark und toom (bis auf die Baumärkte))

    Es wäre also durchaus plausibel, dass der Markt 2006 modernisiert wurde.

    Dazu hier ein Bild vom Logowechsel 2006:

    https://1000logos.net/wp-conte…-Logo-history-768x686.png

    (Die Version bis 2006 war auch von Kontra-Märkten mitgenutzt worden, nur mit dem Schriftzug KONTRA anstatt REWE)


    Was dazu allerdings in meinen Augen nicht passt – und das mag vielleicht kleinlich erscheinen – ist das Gebäude selber. Ich würde behaupten wollen, dass man Mitte der 2000er so nicht gebaut hat, das ist vom Stil Mitte/Ende 2010er und 20er.

    Ich kenne einen Rewe, der dem verbauten Exemplar ziemlich ähnlich sieht, der wurde aber nicht 2006, sondern gute 10 Jahre später eröffnet und das macht architektonisch schon einen Unterschied. So fancy sahen Mitte der 2000er eröffnete Rewe nicht aus. Angefangen mit dem Logo mit den einzeln beleuchteten, roten Buchstaben. Das war m.W. damals so nicht in Verwendung. Damals hätte man einfach einen Leuchtkasten an die Gebäudefront geklatscht mit dem oben verlinkten roten REWE-Logo ab 2006).

    Ich weiß, es ist schwierig eine Map konsistent im Stil der 2000er zu bauen, weil es gefühlt noch nicht so lang her ist. Deshalb weise ich zumindest mal auf Anachronismen hin, wenn ich sie finde, auch wenn es Meckern auf hohem Niveau ist.

    Was du draus machst, ist natürlich deine Sache, irgendwo muss man am Ende immer Kompromisse eingehen und kann es nicht alles 100% passend machen. Der Objektpool ist ja nicht unendlich und selbst wenn man selbst Objekte baut, müsste man ja entsprechendes Bildmaterial aus der Zeit haben. :)

    Die neuen Bilder sehen wieder richtig gut aus, Hut ab!

    Wo ich das gerade lese...

    Aktuell wird an der B541 gearbeitet, die als Zubringer der Stadt Rohnberg und dem nördlichen Neuenbreid von der BAB561 und somit aus der Richtung Metropole Rath gilt.

    Ich glaub, ich hatte mal was zum System der Autobahnnummerierung in Deutschland geschrieben. (Nord-Süd ungerade, West-Ost gerade; einstellig bundesweit, zweistellig landesweit oder länderübergreifend, dreistellig regionale und lokale Erschließung; 4er, 5er und z. T. 6er im südlichen NRW)

    Das hast du ja auch soweit alles passend umgesetzt, find ich super, das erhöht den Realitätsgrad sehr.

    Ich hatte nur ein etwas schlechtes Gewissen, als ich gesehen hab, dass du dieses System auch auf die Bundesstraßen angewandt hast. Der Aufwand wäre nicht nötig gewesen, denn für Bundesstraßen gilt dieses Nummernsystem nicht. Deren System beruht noch auf den alten Reichsstraßen von vor über 100 Jahren und die werden im Großen und Ganzen aufsteigend von Süd nach Nord und von West nach Ost durchnummeriert. Nur die einstelligen Bundesstraßen (B1-B9) entsprechen diesem System nicht, sie haben bundesweite Bedeutung.

    So kommt es, dass es in einem Landkreis eine B222, eine B475, eine B56 und eine B9 geben kann.

    Wen es interessiert, dem zitiere dazu einfach mal aus dem Wikipedia-Artikel "Bundesstraße" im Spoiler:

    Wenn du also demnächst noch die ein oder andere Bundesstraße zu benennen hast, kannst du dich auch außerhalb der 50er/500er Bereiche austoben. ;)

    Schon klar, dazu müsste man nur wissen, wie lange du nach Regenende noch weitergespielt hast und was die Außentemperatur war, um feststellen zu können ob das nun noch als realistisch durchgehen könnte oder das ein Fehler im Script ist.

    Wie schon erwähnt, auch bei Fahrzeugen mit Klimaanlage kommt es in der kalten Jahreshälfte je nach Witterung durchaus vor, dass man den ganzen Tag mit beschlagenen Scheiben herumfährt.

    Oder mal ne andere Idee: Was ist denn, wenn du das Wetter manuell umstellst auf bspw. 25°C und Sonnenschein. Bleiben die beschlagenen Scheiben auch dann bestehen? Damit könnte man den Fehler dann eindeutig verifizieren.

    Wenn ich dazu gerade noch was anmerken darf:

    Der Effekt, dass die Scheiben im Fahrgastraum beschlagen, tritt in aller Regel nur bei Fahrzeugen auf, die keine Doppelverglasung haben. Das ist der Hauptgrund, warum man die beschlagenen Fensterscheiben im Innenraum heute seltener sieht.

    Beim C1 waren nach meiner Erfahrung manche Fahrzeuge doppelt verglast, viele allerdings noch nicht, daher ist das soweit ok.

    Und auch wenn die meisten Busse mittlerweile Klimaanlagen haben, können die Scheiben bei Einfachverglasung dennoch beschlagen. Denn die Klimaanlage stellt sich oft – in Abhängigkeit von der Einstellung – unter 20°C ab, sodass der Fahrgastraum nicht mehr entfeuchtet werden kann. Ich bin mir allerdings nicht ganz sicher, ob es diese automatische Abschaltung bei Bussen aus den 90ern oder frühen 2000ern schon gab oder das nicht erst später aus Energiespargründen kam.

    Zusammengefasst bedeutet das jedenfalls, dass man die beschlagenen Scheiben in bestimmten Fällen (Einfachverglasung, Temperatur ca. unter 20°C, keine Klimaanlage) wirklich erst geraume Zeit nach Ende des Regenfalls loswird, auch wenn man alles versucht.