Das 11. Bild finde ich sehr passend mit den schmalen Bäumen (sind es wirklich Zypressen, dachte immer das wären Laubbäume?), das hat man doch öfters in der Region.
Auch ansonsten find ich das handwerklich alles nach wie vor sehr ansprechend. 
Ich möchte allerdings auf einen Aspekt der Landschaftsgestaltung eingehen:
Nach meinem Empfinden sehe ich auf deinen Bildern für Niederrhein ehrlich gesagt viel zu viele Nadelbäume. Ich meine, wir sprechen beim Niederrhein ja im Kern von den Kreisen Kleve, Wesel, Viersen, Neuss und Heinsberg sowie den kreisfreien Städten Krefeld und Mönchengladbach. Angrenzende Teile von Duisburg, Düsseldorf und Köln könnte man auch noch dazuzählen.
Nun kenne ich den südlicheren Teil des Niederrheins besser als den nördlichen und bei dir ist es wahrscheinlich eher umgekehrt, deshalb kannst du mich da vielleicht auch eines besseren belehren. Aber egal wo ich nun schon am Niederrhein war, solche Mengen an Nadelwäldern sind mir hier bisher nirgends aufgefallen, weder in Kalkar, noch in Kempen, noch in Wegberg, noch in Grevenbroich oder sonstwo. Vereinzelt mal, aber nicht in der Menge.
Nun ist mir natürlich auch klar, dass man in Omsi beschränkte Möglichkeiten hat und der Weitblick über die platte Landschaft am Niederrhein nicht so leicht darzustellen ist. Das letzte Bild (Ortsausgang Achterhoek) fängt das aber schon ganz gut ein, wie ich finde. In diese Richtung würde ich mir das vorstellen, das sieht recht authentisch aus.
An der Stelle will ich auch mal erwähnen, dass ich die meisten Ortsnamen gut gewählt finde, denn auch das trägt dazu bei, dass die Map in die Region passt. Ortsnamen mit dem norddeutschen '-stedt' oder dem bayerischen '-ing' findet man am Niederrhein so gut wie gar nicht, während es hier einige Orte mit '-donk', '-rath', '-broich' oder '-um' gibt. Auch v anstatt f oder Dehnungs-e/-i sind gerne mal anzutreffen.
Zu den Supermärkten hab ich noch 2 kleine Anmerkungen:
Freut mich, dass schonmal ein Plus seinen Platz gefunden hat! 
Die Textur des Plus-Schilds an der Straße scheint mir aber etwas verzerrt. Das Schild am Gebäude dürfte aber passen.
Vielleicht vergleichst du dein Schild mal mit dem linken Bild, in denke der Schriftzug ist bei dir etwas zu sehr in die Höhe gestreckt:
https://de.wikipedia.org/wiki/File%3APlus-Netto.jpg
Und lässt sich das Gebäude eigentlich auch umtexturieren und mitliefern oder erlaubt das Copyright des Objektes das nicht? Denn die Plus-Filialen waren ja oft knallorange. 
Dann wollte ich noch auf deinen Bildbeitrag davor eingehen: Du schreibst ja, dass der Rewe in Salmorth gerade erst neu eröffnet hat. Da die Map zwischen 2005 und 2008 spielt, gehe ich jetzt mal davon aus, dass der Markt, wie so viele 2006 modernisiert wurde. Da kam nämlich das neue Rewe-Logo und bisherige Ableger wie miniMAL, HL Markt, Kontra oder Stüssgen wurden einheitlich unter REWE vermarktet und umgeflaggt. (2009 geschah dasselbe auch noch mit extra, 2015 dann mit Kaufpark und toom (bis auf die Baumärkte))
Es wäre also durchaus plausibel, dass der Markt 2006 modernisiert wurde.
Dazu hier ein Bild vom Logowechsel 2006:
https://1000logos.net/wp-conte…-Logo-history-768x686.png
(Die Version bis 2006 war auch von Kontra-Märkten mitgenutzt worden, nur mit dem Schriftzug KONTRA anstatt REWE)
Was dazu allerdings in meinen Augen nicht passt – und das mag vielleicht kleinlich erscheinen – ist das Gebäude selber. Ich würde behaupten wollen, dass man Mitte der 2000er so nicht gebaut hat, das ist vom Stil Mitte/Ende 2010er und 20er.
Ich kenne einen Rewe, der dem verbauten Exemplar ziemlich ähnlich sieht, der wurde aber nicht 2006, sondern gute 10 Jahre später eröffnet und das macht architektonisch schon einen Unterschied. So fancy sahen Mitte der 2000er eröffnete Rewe nicht aus. Angefangen mit dem Logo mit den einzeln beleuchteten, roten Buchstaben. Das war m.W. damals so nicht in Verwendung. Damals hätte man einfach einen Leuchtkasten an die Gebäudefront geklatscht mit dem oben verlinkten roten REWE-Logo ab 2006).
Ich weiß, es ist schwierig eine Map konsistent im Stil der 2000er zu bauen, weil es gefühlt noch nicht so lang her ist. Deshalb weise ich zumindest mal auf Anachronismen hin, wenn ich sie finde, auch wenn es Meckern auf hohem Niveau ist.
Was du draus machst, ist natürlich deine Sache, irgendwo muss man am Ende immer Kompromisse eingehen und kann es nicht alles 100% passend machen. Der Objektpool ist ja nicht unendlich und selbst wenn man selbst Objekte baut, müsste man ja entsprechendes Bildmaterial aus der Zeit haben. 