Die Liniennetpzläne auch nochmal hier direkt.
Ich gebe nur zu Protokoll, dass es sich bei Zweiterem um einen „Liniennatzplan“ handelt und nehme nicht an dass das so gewollt ist.
Du bist in Begriff, OMSI WebDisk & Community zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Die Liniennetpzläne auch nochmal hier direkt.
Ich gebe nur zu Protokoll, dass es sich bei Zweiterem um einen „Liniennatzplan“ handelt und nehme nicht an dass das so gewollt ist.
Hier ist seit dreieinhalb Jahren nichts passiert.
Ich glaube kaum, dass noch irgendwelche Updates kommen.
Das ist natürlich schade, aber auch völlig verständlich. Privatleben geht einfach vor, es ist dein gutes Recht hier dann auch einen Schlussstrich zu ziehen.
Bezüglich der Tür hätte ich sonst noch Detailbilder beisteuern können, falls dich das weitergebracht hätte. Aber es scheint sich ja bereits ohnehin geklärt zu haben und eine Veröffentlichung – in welchem Rahmen auch immer – ohnehin eher unwahrscheinlich.
Solltest du dir in der Zukunft darüber klar werden, was aus diesem Projekt wird, und die Antwort lautet, dass du es komplett einstampfst, wäre es nicht evtl. eine Option für dich, das ganze anderen Buserstellern zur Verfügung zu stellen, falls jemand echtes Interesse hat, daran weiterzubauen?
Das Modell ist für mein Dafürhalten außergewöhnlich gut und eigentlich zu schade, auf einer Festplatte zu versauern.
Ich meine, du hast dabei ja z. B. schon mit Chrizzly und Perotinus zusammengearbeitet. Möglicherweise könnte es sich ja einer der beiden vorstellen, das Projekt irgendwann einmal fortzuführen. Allerdings können die beiden das wahrscheinlich selber am besten beurteilen, ob es überhaupt etwas ist, worauf sie aufbauen können und mir ist natürlich auch klar, dass die derzeit andere Baustellen haben und wahrscheinlich wenig Lust, sich das nächste Projekt aufzuhalsen. Ist ja auch nur ein Beispiel gewesen, es kann ja auch irgendwer anders sein. Es müsste natürlich nur schon jemand Fähiges sein und nicht irgendwer, der gerade mal sein erstes Busprojekt starten will und denkt: Da ist ja schon so viel gebaut, hab ich nicht viel zu tun.
Zweitens muss natürlich auch der persönliche Bezug zum Vorbildfahrzeug stimmen.
Drittens weiß ich nicht, ob das funktionieren kann. Schließlich hat ja jeder Erbauer seine eigene Herangehensweise und arbeitet wahrscheinlich eher ungern mit "Altlasten" anderer.
Eine weitere Möglichkeit ist ja auch, fertige Modelle auf einschlägigen Internetplattformen zum Verkauf anzubieten. Möglicherweise ist das irgendwann eine Option für dich. Denn soweit ich mich erinnere (man korrigiere mich, wenn ich falsch liege), hat das Modell OMSI wegen des hohen Detailgrads der Ausmodellierung ja ohnehin noch nie gesehen?
Ich wünsche dir trotzdem erstmal alles Gute und eine erfolgreiche Entscheidungsfindung!
Vielleicht findet sich ja trotzdem irgendeine Möglichkeit und wenn nicht, ist es auch kein Weltuntergang. Es ist nur ein Spiel und ich muss zugeben, ich habe den OMSI auch seit Monaten nicht mehr angefasst.
Deshalb: Für mich persönlich wäre es jetzt kein Drama, wenn hier draus nichts mehr wird.
Es wäre lediglich schade um eure viele Arbeit und Akribie die schon hineingeflossen ist, denn ich denke, in diesem schon ziemlich fortgeschrittenen Modell steckt enormes Potenzial, wenn es denn fertigentwickelt würde.
Wenn du uns zeigen würdest, was genau du meinst...
Ich kann mit ex SWN-Ausstattung jedenfalls wenig konkretes anfangen. Wir wissen ja nichtmal, ob du die Stadtwerke Neumünster oder die Stadtwerke Neuss meinst.
Nicht ganz. Vermehrt haben und hatten Citaros und Setras verschiedener Generationen Probleme mit der Entlüftung der Tanks. Um die Anzeige richtig voll zu bekommen, dauert es eine Weile im Tankvorgang, weil immer erst die Luft aus dem Behälter muss. Viele hängen nach dem ersten Klicken den Zapfhahn wieder zurück, weswegen er nicht ganz voll wird.
Ich hatte bspw bei den S315NF auf beiden Seiten die Tankdeckel geöffnet, damit die Luft besser und schneller entweicht. Teilweise laufen die Leitungen übers Dach...
Ich weiß, das kommt auch noch hinzu, und deshalb hängt man die Zapfpistole auch nicht nach den ersten Klicken wieder auf, sondern tankt vorsichtig weiter, bis man oben den Sprit sieht und auch keine Luft mehr herausblubbert.
Ich fahre die Karren ja selber, da kennt man mit der Zeit die Tricks und Kniffe.
Schön, sind aber immer Kollegen, die eben wirklich nur bis zum ersten Klack tanken und dann hat man nen halb leeren Bus da stehen.
Besonders beim S 315 NF achte ich auf das Klicken überhaupt nicht. Das kommt gerne mal schon nach 70 Litern, wenn aber noch weitere 100 reingehen.
Allerdings mache ich es so, dass ich den gegenüberliegenden Tankdeckel (also der, wo die Zapfpistole nicht drin hängt) dann auch früher wieder schließe. Je nach dem wie leergefahren der Tank ist, so nach den 100-150 Litern. Ansonsten läuft dir die Plörre u. U. auf der anderen Seite wieder raus.
Jedenfalls zeigen die Anzeigen dann aber schon komplett voll an, wenn man wirklich "auf Sicht" bis oben volltankt und dem Tank die Möglichkeit gibt, sich zu entlüften. Da hatte ich bisher nie Probleme.
Zurück aber zu meinem eigentlichen Punkt:
Worauf ich mich bezog war, dass die Anzeige, während man so über 2-3 Tage seine Kilometer herunterfährt, bei Fahrzeugen gerne unpräzise wird, je leerer der Tank wird. Bei manchen stärker, bei manchen schwächer. Da kann man den Wagen vorher noch so voll getankt haben.
Wenn man den Verbrauch seines Fahrzeugs ungefähr kennt, ist es daher nicht ungeschickt, den Tageskilometerzähler nach jedem Tanken zu nullen und dann anhand Verbrauch und Tankgröße ungefähr den Füllstand abzuschätzen. Da kann man sich dann manchmal mehr drauf verlassen, als auf die Anzeige. Aber wie schon gesagt, das ist irgendwie auch individuell fahrzeugabhängig.
Dass die Tankanzeige bei Citaros (und S 415 NF) aber gerne mal ungenau ist, ist ja eigentlich 'common knowledge' und daher könnte ich mir halt vorstellen, dass das daher hier so umgesetzt wurde, es wäre zumindest nicht zwingend unrealistisch. Ich würde es aber nicht beschwören wollen, vielleicht handelt es sich echt nur um einen Bug.
Ja, das wollte ich eigentlich mit diesem Nebensatz sagen:
die werden im Großen und Ganzen aufsteigend von Süd nach Nord und von West nach Ost durchnummeriert.
Ich hab es dann nicht weiter ausgeführt, sondern auf den Spoiler verwiesen, damit es nicht zu ausschweifend wird, aber du hast natürlich recht.
Dahinter steckt schon auch ein System, allerdings ist es nicht ganz konsistent. So gibt es im 30er und 50er Bereich auch Rheinland-Pfälzische Bundesstraßen, sowie im 60er Bereich welche, die in NRW verlaufen.
Aber wie du schon sagst, zur Orientierung ist es im zweistelligen Bereich noch ganz brauchbar, weil es dort auch trotz dieser Überlappungen noch recht gut sortiert ist. Dahingegen wird es bei den dreistelligen dann schon etwas chaotischer, da es dort auch größere Leerstellen gibt und man irgendwann auch wieder von vorn anfangen musste.
Seit wann haben Citaros denn einen 600L-Tank?
Aber ganz davon ab: Wenn man die Fahrzeuge volltankt, zeigt die Tankanzeige auch in der Regel voll an. Erst wenn der Tank sich dann wieder im Laufe der Zeit leert, wird die Tankanzeige ungenau. Bei manchen Fahrzeugen mehr, bei manchen weniger.
Das 11. Bild finde ich sehr passend mit den schmalen Bäumen (sind es wirklich Zypressen, dachte immer das wären Laubbäume?), das hat man doch öfters in der Region.
Auch ansonsten find ich das handwerklich alles nach wie vor sehr ansprechend.
Ich möchte allerdings auf einen Aspekt der Landschaftsgestaltung eingehen:
Nach meinem Empfinden sehe ich auf deinen Bildern für Niederrhein ehrlich gesagt viel zu viele Nadelbäume. Ich meine, wir sprechen beim Niederrhein ja im Kern von den Kreisen Kleve, Wesel, Viersen, Neuss und Heinsberg sowie den kreisfreien Städten Krefeld und Mönchengladbach. Angrenzende Teile von Duisburg, Düsseldorf und Köln könnte man auch noch dazuzählen.
Nun kenne ich den südlicheren Teil des Niederrheins besser als den nördlichen und bei dir ist es wahrscheinlich eher umgekehrt, deshalb kannst du mich da vielleicht auch eines besseren belehren. Aber egal wo ich nun schon am Niederrhein war, solche Mengen an Nadelwäldern sind mir hier bisher nirgends aufgefallen, weder in Kalkar, noch in Kempen, noch in Wegberg, noch in Grevenbroich oder sonstwo. Vereinzelt mal, aber nicht in der Menge.
Nun ist mir natürlich auch klar, dass man in Omsi beschränkte Möglichkeiten hat und der Weitblick über die platte Landschaft am Niederrhein nicht so leicht darzustellen ist. Das letzte Bild (Ortsausgang Achterhoek) fängt das aber schon ganz gut ein, wie ich finde. In diese Richtung würde ich mir das vorstellen, das sieht recht authentisch aus.
An der Stelle will ich auch mal erwähnen, dass ich die meisten Ortsnamen gut gewählt finde, denn auch das trägt dazu bei, dass die Map in die Region passt. Ortsnamen mit dem norddeutschen '-stedt' oder dem bayerischen '-ing' findet man am Niederrhein so gut wie gar nicht, während es hier einige Orte mit '-donk', '-rath', '-broich' oder '-um' gibt. Auch v anstatt f oder Dehnungs-e/-i sind gerne mal anzutreffen.
Zu den Supermärkten hab ich noch 2 kleine Anmerkungen:
Freut mich, dass schonmal ein Plus seinen Platz gefunden hat!
Die Textur des Plus-Schilds an der Straße scheint mir aber etwas verzerrt. Das Schild am Gebäude dürfte aber passen.
Vielleicht vergleichst du dein Schild mal mit dem linken Bild, in denke der Schriftzug ist bei dir etwas zu sehr in die Höhe gestreckt:
https://de.wikipedia.org/wiki/File%3APlus-Netto.jpg
Und lässt sich das Gebäude eigentlich auch umtexturieren und mitliefern oder erlaubt das Copyright des Objektes das nicht? Denn die Plus-Filialen waren ja oft knallorange.
Dann wollte ich noch auf deinen Bildbeitrag davor eingehen: Du schreibst ja, dass der Rewe in Salmorth gerade erst neu eröffnet hat. Da die Map zwischen 2005 und 2008 spielt, gehe ich jetzt mal davon aus, dass der Markt, wie so viele 2006 modernisiert wurde. Da kam nämlich das neue Rewe-Logo und bisherige Ableger wie miniMAL, HL Markt, Kontra oder Stüssgen wurden einheitlich unter REWE vermarktet und umgeflaggt. (2009 geschah dasselbe auch noch mit extra, 2015 dann mit Kaufpark und toom (bis auf die Baumärkte))
Es wäre also durchaus plausibel, dass der Markt 2006 modernisiert wurde.
Dazu hier ein Bild vom Logowechsel 2006:
https://1000logos.net/wp-conte…-Logo-history-768x686.png
(Die Version bis 2006 war auch von Kontra-Märkten mitgenutzt worden, nur mit dem Schriftzug KONTRA anstatt REWE)
Was dazu allerdings in meinen Augen nicht passt – und das mag vielleicht kleinlich erscheinen – ist das Gebäude selber. Ich würde behaupten wollen, dass man Mitte der 2000er so nicht gebaut hat, das ist vom Stil Mitte/Ende 2010er und 20er.
Ich kenne einen Rewe, der dem verbauten Exemplar ziemlich ähnlich sieht, der wurde aber nicht 2006, sondern gute 10 Jahre später eröffnet und das macht architektonisch schon einen Unterschied. So fancy sahen Mitte der 2000er eröffnete Rewe nicht aus. Angefangen mit dem Logo mit den einzeln beleuchteten, roten Buchstaben. Das war m.W. damals so nicht in Verwendung. Damals hätte man einfach einen Leuchtkasten an die Gebäudefront geklatscht mit dem oben verlinkten roten REWE-Logo ab 2006).
Ich weiß, es ist schwierig eine Map konsistent im Stil der 2000er zu bauen, weil es gefühlt noch nicht so lang her ist. Deshalb weise ich zumindest mal auf Anachronismen hin, wenn ich sie finde, auch wenn es Meckern auf hohem Niveau ist.
Was du draus machst, ist natürlich deine Sache, irgendwo muss man am Ende immer Kompromisse eingehen und kann es nicht alles 100% passend machen. Der Objektpool ist ja nicht unendlich und selbst wenn man selbst Objekte baut, müsste man ja entsprechendes Bildmaterial aus der Zeit haben.
Die neuen Bilder sehen wieder richtig gut aus, Hut ab!
Wo ich das gerade lese...
Aktuell wird an der B541 gearbeitet, die als Zubringer der Stadt Rohnberg und dem nördlichen Neuenbreid von der BAB561 und somit aus der Richtung Metropole Rath gilt.
Ich glaub, ich hatte mal was zum System der Autobahnnummerierung in Deutschland geschrieben. (Nord-Süd ungerade, West-Ost gerade; einstellig bundesweit, zweistellig landesweit oder länderübergreifend, dreistellig regionale und lokale Erschließung; 4er, 5er und z. T. 6er im südlichen NRW)
Das hast du ja auch soweit alles passend umgesetzt, find ich super, das erhöht den Realitätsgrad sehr.
Ich hatte nur ein etwas schlechtes Gewissen, als ich gesehen hab, dass du dieses System auch auf die Bundesstraßen angewandt hast. Der Aufwand wäre nicht nötig gewesen, denn für Bundesstraßen gilt dieses Nummernsystem nicht. Deren System beruht noch auf den alten Reichsstraßen von vor über 100 Jahren und die werden im Großen und Ganzen aufsteigend von Süd nach Nord und von West nach Ost durchnummeriert. Nur die einstelligen Bundesstraßen (B1-B9) entsprechen diesem System nicht, sie haben bundesweite Bedeutung.
So kommt es, dass es in einem Landkreis eine B222, eine B475, eine B56 und eine B9 geben kann.
Wen es interessiert, dem zitiere dazu einfach mal aus dem Wikipedia-Artikel "Bundesstraße" im Spoiler:
"Die ersten neun Nummern – die einstelligen Zahlen – wurden denjenigen Straßen zugewiesen, die Deutschland ganz durchliefen. Sie bildeten das Grundnetz. Die zwei- und dreistelligen Nummern wurden systematisch von Süd nach Nord und weiter von West nach Ost vergeben. Mit der Nummer 138 war diese erste Phase der Nummerierung abgeschlossen. Da die letzten dieser so nummerierten Straßen alle im Osten des damaligen Deutschen Reiches lagen (Schlesien, Pommern, östliches Brandenburg sowie Neumark und Ostpreußen) und diese Ostgebiete nach dem Zweiten Weltkrieg an Polen und die Sowjetunion fielen, klafft in der jetzigen Systematik der Bundesstraßen eine Lücke von Nummer 114 bis zur Nummer 165 (in verkürzter Form sind allerdings die Straßen 115, 156 und 158 in Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern noch vertreten). Auch die Straße mit der Nummer 122 (nach 1945 F 122 und später B 122 genannt) gehörte dazu, bis sie umgewidmet wurde und eine neue Bundesstraße 122 (B 122) im Norden Brandenburgs und im Süden Mecklenburgs ausgewiesen wurde.
Die zweite Phase der Nummerierung begann 1936 [...] und erfolgte auf der Grundlage der Fernverkehrsstraßen-Nummerierung, die aber an manchen Stellen auch abgeändert wurde. Die neuen Nummern setzten sich ab der Nr. 139 in Ostpreußen fort und wanderten in umgekehrter Richtung nach Westen und dann wieder von Nord nach Süd. In dieser Phase erteilte Nummern waren die 139 bis 327. Die Nummern 328 bis 432 wurden von 1938 bis zum Ende des Krieges vergeben, und zwar ausschließlich für die vor dem Krieg [...] und im Krieg [...] angegliederten oder unter deutsche Zivilverwaltung gestellten Gebiete sowie wichtige Verbindungswege dorthin. Viele dieser Nummern von 328 bis 432 existieren nicht mehr oder wurden neu vergeben. Einige Nummern wie die 400 widmete man im Lauf der Zeit sogar mehrmals neu. Bis heute existieren noch kurze Teilstücke der B 378 und der B 399, während die B 388 eine erhebliche Verlängerung nach Westen erfuhr.
Nach 1949 wurden in Westdeutschland die Nummern ab 399 vergeben. Die Vergabe erfolgte im Wesentlichen ab 1960 durch die Aufstufung zahlreicher Landesstraßen, wobei auch viele Bundesstraßen mit schon bestehender Nummer verlängert wurden. Ab 526 bis zur höchsten Nummer 588 [mittlerweile 611] ist die Reihe sehr lückenhaft und könnte weiter aufgefüllt werden."
Wenn du also demnächst noch die ein oder andere Bundesstraße zu benennen hast, kannst du dich auch außerhalb der 50er/500er Bereiche austoben.
Schon klar, dazu müsste man nur wissen, wie lange du nach Regenende noch weitergespielt hast und was die Außentemperatur war, um feststellen zu können ob das nun noch als realistisch durchgehen könnte oder das ein Fehler im Script ist.
Wie schon erwähnt, auch bei Fahrzeugen mit Klimaanlage kommt es in der kalten Jahreshälfte je nach Witterung durchaus vor, dass man den ganzen Tag mit beschlagenen Scheiben herumfährt.
Oder mal ne andere Idee: Was ist denn, wenn du das Wetter manuell umstellst auf bspw. 25°C und Sonnenschein. Bleiben die beschlagenen Scheiben auch dann bestehen? Damit könnte man den Fehler dann eindeutig verifizieren.
Wenn ich dazu gerade noch was anmerken darf:
Der Effekt, dass die Scheiben im Fahrgastraum beschlagen, tritt in aller Regel nur bei Fahrzeugen auf, die keine Doppelverglasung haben. Das ist der Hauptgrund, warum man die beschlagenen Fensterscheiben im Innenraum heute seltener sieht.
Beim C1 waren nach meiner Erfahrung manche Fahrzeuge doppelt verglast, viele allerdings noch nicht, daher ist das soweit ok.
Und auch wenn die meisten Busse mittlerweile Klimaanlagen haben, können die Scheiben bei Einfachverglasung dennoch beschlagen. Denn die Klimaanlage stellt sich oft – in Abhängigkeit von der Einstellung – unter 20°C ab, sodass der Fahrgastraum nicht mehr entfeuchtet werden kann. Ich bin mir allerdings nicht ganz sicher, ob es diese automatische Abschaltung bei Bussen aus den 90ern oder frühen 2000ern schon gab oder das nicht erst später aus Energiespargründen kam.
Zusammengefasst bedeutet das jedenfalls, dass man die beschlagenen Scheiben in bestimmten Fällen (Einfachverglasung, Temperatur ca. unter 20°C, keine Klimaanlage) wirklich erst geraume Zeit nach Ende des Regenfalls loswird, auch wenn man alles versucht.
Äh oh ja, das Ding heißt ja RE47 und nicht RB. Auch wenn es mit diesen Bimmelbahnen nicht wie ein RE rüberkommt.
RB47 war es ja früher mal dort auf der Strecke, bevor dort die S7 fuhr, daher hab ich das noch so drin.
Wenn du mal nach NRW kommst, kannst du ihn allerdings im RE7 und in der RB48 hören
(Und auch in der S28 und RB47, sofern die denn mal fahren und kein SEV-Betrieb herrscht )
Tolle Bilder! Schön auch, dass ihr bereits bestehende Bereiche auch nochmal einem 'Facelift' unterzieht. Das macht doch nochmal einiges mehr her.
Eine Sache ist mir ins Auge gefallen:
In der Wendeschleife Preinesberg S hat man jetzt Blick auf einen etwas überarbeiteten Bahnhof. Das Bahnsteigdach wurde getauscht, die Betonmauer hat eine realistischere, dreckigere Textur und die Holzbrückensegmente an der linken Brücke wurden durch eine für Eisenbahn typische Stahlkonstruktion getauscht.
Ihr habt ja dort ein WC-Häuschen aufgestellt, das auch für Rollstuhlfahrer sein soll. Man sieht jetzt nicht den kompletten Bereich, aber es wär daher sicher sinnvoll, den Bordstein an einer Stelle abzusenken, damit die da auch drauf kommen.
Ich mein, es ist Meckern auf hohem Niveau und wir haben eh keine Rollstuhlfahrer in OMSI, aber abgesenkte Bordsteine machen in meinen Augen dann immer noch ein bisschen mehr Realismus aus.
Allerdings, wie schon erwähnt, vielleicht ist das auch bereits der Fall und man sieht die Stelle nur auf dem Bild nicht. In dem Falle ist meine Anmerkung gegenstandslos.
Oha, im Moment erwischt es echt jeden. Bei mir auf der Arbeit hat es gefühlt die Hälfte der Kollegen.
Ich hoffe, es geht dir mittlerweile schon etwas besser...?
Ich werde mich auf jeden Fall mal dareinfuchsen. Sollte es nicht klappen, dürfte ich dich dann nochmal anschreiben für ein wenig Hilfe?
Natürlich, gar kein Problem!
Es kann nur sein, dass ich das ein- oder andere nochmal nachlesen muss, weil die letzte Splineerstellung bei mir auch schon ein wenig her ist. Mittlerweile fehlt es mir da einfach an der Zeit.
Aber Verhuven Reisen möchte ich gerne auch haben auf der Map, da ich zur Grundschule immer mit dem gleichen Bus (Mercedes O405 mit wunderbarem ZF-Getriebe) von Verhuven Reisen gefahren bin. Da hängen noch Erinnerungen dran.
Ach, herrlich! Verhuven hatte aber auch recht schöne S 315 NF und NL 2x2, wenn ich mich recht erinnere, oder?
Mit den Straßen muss ich auf jeden Fall überlegen, da ich in jedem Fall Hilfe bräuchte beim Erstellen von den Splines. Ich habe, was das angeht, zwei linke Hände.
Also notfalls kann ich dir da auch behilflich sein, wenn du mir sagst was du brauchst.
Aber ich meine, es gibt da zur Moderstellung ein Tool zum Download, Spline Creator oder so müsste das heißen. Damit kann man sich da wirklich sehr schnell reinfuchsen. Aber selbst die händiache Erstellung im Editor per Script ist absolut kein Hexenwerk, wenn man sich da kurz im SDK reinliest. Und das sage ich als jemand, der von Scripten und Objektbau so viel Ahnung hat wie Schildkröten von der Mondlandung.
Bezüglich Verkehrsschildern lohnt es sich evtl. auch mal bei Bad Karlstein reinzuschauen, da wurden etliche ältere Modelle in verschiedensten Ausführungen (Abnutzung usw.) verbaut. Ich weiß allerdings nicht, wie es da mit den Nutzungsrechten aussieht. Manche der Exemplare dort sind fürs Jahre 2006 auch schon etwas zu antik, aber das meiste war damals noch ab und an zu sehen. Selbst heute findet sich ja noch an manchen Ecken die Schilderversion, die bis 1991 gültig war.
Als Payware-Addon ist auf jeden Fall das Hamburg-Tag-und-Nacht-Addon geplant.
Ok, das ist mittlerweile ja fast Standard und dürfte so ziemlich jeder haben.
Genau, Herzogenbruch liegt im alten VGN-Gebiet, welches heute ja VRR-Gebiet geworden ist. Also werden sich auch die NIAG, von Mulert, Verhuven Reisen, Schatorjé, Look Busreisen und die DB dort wiederfinden.
Ja gut, bei von Mulert fand man das StadtLinie-Design natürlich seinerzeit auf zahlreichen Gebrauchtwagen aus dem VRR-Gebiet wieder.
Ich baue halt im niederrheinischen / rheinländischen Flair. Im Moment habe ich sowieso Zeit dafür, da ich Corona-positiv bin und nicht zur Arbeit darf.
Das finde ich auch sehr gut! (Also nicht dass du Corona hast, sondern dass du im niederrheinischen Flair baust. ) Karten, die das gut umsetzen, fehlen mir noch ein wenig in OMSI, leider ist plattes Land wie hier in OMSI halt auch schwierig ansehnlich umzusetzen, Stichwort Objektsichtbarkeitsentfernung, Backdrops etc.
Zunächst aber wünsche ich dir gute Besserung! Mich hatte es vor 2 Monaten auch erwischt...
Das ist schonmal sehr gut, dass du mir sagst, welche Schriften und Anzeiger die DB damals genutzt hat, da auch definitiv Bahnverkehr auf der Karte verbaut werden soll mit Bahnhöfen etc.
So ganz konkret bin ich dabei ja nicht geworden, weil ich es nur aus Erfahrungswerten heraus geschrieben habe, aber selbst zu diesem Thema gibt es glücklicherweise Wikipedia-Artikel, sodass sich das ganze auch handfest untermauern lässt.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Bahnhofsschild
Mitte der 2000er war es nach meiner Erinnerung so, dass die Schilderversion 1950-1986 (ich nenne sie jetzt mal Version I, ist einfacher) noch nicht überall entfernt worden war (siehe Beispiel im verlinkten Artikel, wo es diese Version selbst bis 2016 noch an einigen Stellen gab). Recht häufig traf man damals die Version 1986-Ende der 90er (entsprechend Version II), während die Version Ende der 90er-heute (Version III) noch lange nicht überall angebracht war. Das hat man nach meinem Empfinden nämlich vor allem dann gemacht, wenn die Bahnhöfe oder -steige erneuert wurden und das ist ja bis heute bei der DB nicht allzu oft der Fall.
Gefühlt war die Version III damals ungefähr genau so verbreitet wie die Version I, wenn nicht sogar noch etwas weniger. Kann ist jetzt natürlich nicht mit Fakten belegen, über sowas wird ja selten Statistik geführt. Falls es jemand besser weiß, gerne schreiben.
Leider steht nur für die Version I dabei, um welche Font es sich dabei handelt, nämlich eine Variante der Futura. Version II müsste Helvetica sein, vielleicht in fett gedruckt, da bin ich mir grad nicht sicher. Und Version III ist ne DB-eigene Konzernfont, ich weiß nicht, ob man da rankommt.
Das Problem mit den Straßentexturen ist leider, dass mir keine gute, ältere Straßentextur einfällt, die man mit der Map mitliefern darf und am besten in keinem Payware-Addon verwendet wird. (Vielleicht von Rüdiger die DDR-Splines?)
Hm, so heruntergekommen wie bei den DDR-Splines sah es hier ja dann auch wieder nicht aus.
Die Spandau-Texturen würden vom Stil her passen, fallen aber aus optischen Gründen raus.
Ansonsten vielleicht mal nach Texturen in den weiten des Internets suchen oder (das wollte ich eigentlich immer mal testen): eigene anfertigen. Könnte dann aber natürlich etwas mühselig werden. Eigene Splines erstellen geht ja noch, aber wie es konkret aussieht, wenn man die da mit eigenen Texturen texturieren möchte, das weiß ich nicht. Könnte schnell den Rahmen sprengen, denke ich. Insofern war das auch eher ein Nice-to-have-Vorschlag.
Die Kollegen von Ahlheim V5 hatte ich mkt dem Vorschlag, die Spandauer Texturen zu ersetzen auch schonmal genervt und die haben offenbar recht guten Ersatz gefunden. Ich weiß allerdings leider nicht, wo.
Die bisher von dir genutzten Texturen finde ich übrigens auch keineswegs schlecht, sie sehen halt nur recht modern aus. Wenn du auf der Karte als z. B. ein Neubaugebiet baust, würden die da wiederum super reinpassen!
Jepp, ich versuche auch die Haltestellen so spartanisch wie möglich zu gestalten, das war hier nicht anders. Problem wird dann wahrscheinlich sein, dass viele Leute wieder meckern werden, warum die Haltestellen nur so kahl wirken. Hatte ich tatsächlich als Kritikpunkt gehört, obwohl manche Haltestellen nun mal so aussehen.
Die Kritik verstehe ich nicht wirklich. Es sieht eben nicht überall so spannend und spektakulär aus, wie man es in OMSI vielleicht gern hätte. Natürlich fährt man am liebsten durch super schöne Gebiete, aber ich denke, es ist auch eine Kunst, eher schlichte Gegenden realistisch umzusetzen.
Bisher gefallen mir die Bilder auf jeden Fall sehr gut! Das ist in meinem ersten Beitrag vielleicht zu kurz gekommen neben den ganzen Vorschlägen.
Eine Frage hätte ich noch: Wie sieht es mit vorausgesetzten Payware-Addons aus? Ich frage, weil ich Niersbeck z. B. gern gefahren wäre, mir dazu aber Addons fehlten.
Das Repaint in weiß mit den blauen Streifen auf dem ersten und zweiten Bild paßt finde ich sehr gut in die Zeit. Das »StadtLinie«-Design war in den 2000ern in vielen Teilen von NRW verbreitet.
Deine Vorschläge unterstütze ich auf jeden Fall, bei diesem muss ich aber kurz einhaken: Ich mag das StadtLinie-Design auch sehr, es ist hierbei aber zu beachten, dass das ein Design des VRR war. Nun klingt es allerdings so, als würde Herzogenbruch ungefähr im Gebiet des früheren VGN verortet sein. Mittlerweile ist das ja auch VRR-Gebiet, aber damals gab es ein solches Design m. W. im VGN nicht. Korrigiert mich, wenn ich da falsch liege.
Ach ok, dann habe ich was falsch verstanden. Ich wusste gar nicht so richtig, dass die LED-Technik so weit fortgeschritten war. Ups....
Ich dachte immer, dass 2006 nur FlipDot und allerhöchstens LCD als Matrix verbaut sein würde. An LED habe ich gar nicht gedacht.
Das kann aber auch daran liegen, dass hier in der Region damals nur Busse mit FlipDot Matrix herumgefahren sind.
Naja, es war schon auch sehr selten. Manchmal wurde es bei älteren Fahrzeugen dann auch später nachgerüstet, weshalb ältere Fahrzeuge mit LED später häufiger wurden. Aber O 405er ab Werk mit LED würde ich echt in Zweifel ziehen wollen, weil ich mir nicht sicher bin, ob die Technik bis Anfang der 2000er schon so weit war.
Natürlich ist Vieles Bestellsache, aber wenn etwas technisch noch nicht existiert, kann man's auch nicht bestellen.
Was es damals in der Tat gab, waren LED-Flipdot-Matrizen, wo die einzelnen Dots mit LEDs und nicht mit Leuchtstoffröhren beleuchtet wurden. Das war Ende der 90er/Anfang der 2000er State of the Art.
Erst Mitte der 2000er kamen die ersten LED-Matrizen auf den Markt, so gab es schon späte C1, die mit LED ausgeliefert wurden, das war aber alles andere als die Regel.
Für NRW kann ich die verschiedenen Ticketdrucker bestätigen, wie z. B. Atron FR Compact, von Elgeba den EFD 300 oder Ticontrol 350, 360, 400 und ich meine, es gab sogar auch noch solche AEG/Adtranz Drucker wie der AFR 200 im MAN ÜL oder O 407 von Perotinus. Das sind zumindest meine Eindrücke aufgrund von Bildern und eigenen Erinnerungen, gebe darauf aber lieber keine Garantie, weil ich damals auch nur kaum älter war als du MAN-Niklas
Der Urbino II war damals übrigens tatsächlich recht wenig verbreitet, in NRW praktisch nur in Teilen des Ruhrgebiets vorhanden und das war damals sehr exotisch. Wirklich häufig hat man den erst ab dem Urbino III angetroffen.
Ich weiß nicht, wie überlandlastig deine Linien sind, je nach dem könnte der O 407 auch noch infrage kommen. Die BVR bzw. RVN setzten am Niederrhein damals zwar sogar noch eher S 215 UL als das Konkurrenzprodukt von Mercedes ein, aber den gibt es jetzt nicht so sehr als brauchbares Modell. Wobei man aber auch dazu sagen muss, dass der Mitte der 2000er bei den Bahnunternehmen wirklich schon am Ende seiner Betriebszeit angekommen war und hauptsächlich bei Privatunternehmen lief. MAN NÜ 263 und S 315 NF sowie die jeweiligen 15m-Pendants hatten bei BVR und RVN schon hauptsächlich die Nachfolge angetreten.
Was ich sehr schön finde, ist dass du auf stimmige Gestaltung achtest, wie z. B. frühere Geschäftsketten. Da fallen mir spontan z. B. Plus, Schlecker, IhrPlatz, real, Walmart, MiniMal, HL-Markt, KONTRA, toom Markt, Kaiser's oder Spar ein. (Dazu hab ich auch was gefunden: https://www.24rhein.de/welt/su…-real-or-zr-90831352.html)
Darüber hinaus bestand an Bahnhöfen aber auch oft noch die alte Beschilderung aus Bundesbahnzeiten mit schwarzer Schrift auf weißem Grund und hellblauem Rand, auf den Straßen fand man noch häufiger die Verkehrszeichen in ihrer Form bis 1992 (https://de.wikipedia.org/wiki/…1971_bis_1992?wprov=sfla1), die ja auch in OMSI direkt mitgeliefert wird.
Zuletzt noch etwas zu den Straßentexturen: Was man bisher auf den Bildern sieht, wirkt auf mich so, als wär das alles in den 2000ern oder eher 2010ern neugebaut worden. Zumindest die Gehwegplatten auf Bild 1 und 4 sehen ziemlich modern aus und passen daher für mich nicht so ganz rein, sofern die Straße nicht zum Bildzeitpunkt gerade erst erneuert wurde. Damals waren aber ja noch mehr Straßen und Gehwege aus den 70er und 80er Jahren vorhanden und damit auch die damaligen Baumaterialien.
Ich hoffe auch, dass du das Kasseler Sonderbord auf der Map nur äußerst sparsam verwendest. Haltestellen waren damals ja doch etwas rudimentärer ausgestattet, höchstens lag dort Schachbrettmuster, aber keine Blindenleitstreifen und keine Erhöhung für den Sonderbordstein.
Das letzte Bild von der Haltestelle passt auf jeden Fall schonmal gut rein, einfach ein Schild, Häuschen, Asphaltbürgersteig, fertig.
Ach, und wo ich es auf demselben Bild gerade sehe: Ich würde nicht zu viele Kreisverkehre verbauen, das war in den 2000ern gerade erst in Mode gekommen, vielerorts (Ampel-)Kreuzungen durch Kreisverkehre zu ersetzen.
Edit: Mit fällt noch was ein: Es gab damals auch noch eine nennenswerte Anzahl an gelben Telefonhäuschen auf den Straßen, die noch zusammen mit ihren pink/weißen Nachfolgern in Betrieb waren. Außerdem standen gefühlt mehr Litfaßsäulen im Stadtbild.
Bisherige Erkenntnisse:
Das ist ein Bisschen wirr... Es hängt scheinbar auch von der Position des Haltestellenwürfels ab. Die Frage ist zur was? Entfernung zur People Box? Sehe da kaum Zusammenhänge, aber diffuses verschieben und probieren aktiviert oder deaktiviert die Haltestelle... Das ist nicht unbedingt gut, denn ist die Position des Würfels mal ausgetüftelt für ein gutes An- und Ablegeverhalten der KI-Busse, kann dies unter Umständen bedeuten dass sie nicht funktioniert. Oder sie funktioniert an einer Stelle wo dann der Bus eben über den Bordstein fährt und ähnliches.
Ich kann deine Aussagen nur bestätigen. Ich habe selber auch mal privat eine Karte modifiziert, unter anderem gefiel mir nicht, dass an bestimmten Haltestellen wirklich nie Leute standen, vollkommen egal was man im Busstopwürfel eintrug. Weder die Docking Distance, noch die Einsteigeranzahl brachten irgendwelche Effekte. Ich konnte das auf 200 m und 200 Personen stellen und es waren trotzdem immer genau 0 Leute da.
Und in der Tat brachte an einer der Haltestellen das mehrmalige random Neupositionieren des Würfels irgendwann eine Besserung. Statt permanent 0 standen dann auf einmal rund 30 Leute da. Dieses Phänomen ist total diffus und hat mich auch schon sehr irritiert, zumal es keine dahinter stehende Gesetzmäßigkeit zu geben scheint.
Verbindung mit Bluetooth -> kein Kabel
Vielleicht hängt das Kabel ja zum Laden am Bordstrom dran?
Iajer hatte in seinem Video auch am Ende 7 Minuten Verspätung, ohne große Verzögerungen während der Fahrt.
Das Video hab ich auch gesehen, um mir ein Bild von der Karte machen zu können. Seine Verspätung resultierte aber nur teilweise aus dem Fahrplan, er hat einmal auch nach einem Unfall die Polizei gerufen und dadurch 3 Minuten oben drauf bekommen. Man sah auch, dass das IBIS von +4 auf +7 hochsprang. Ganz so extrem ist es also nicht.