Beiträge von Neoplan VEST

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Ich hab auch einen neuen PC vor paar Wochen gegönt.


    Habe ganz normal auf der neue Festplatte Steam installiert.

    OMSI installiert und die Klamotten rübergeholt auf die neue Festplatte.

    Keine Probleme.


    Ich meine ich musste die Aerosoft DLC neu installieren und aktivieren.


    Deinstalliert habe ich Steam auf der alte Festplatte nicht.

    Du hast als Nummer "02701" angegeben. Daher musst du auch die vorangestellte Null mit eingeben. Die Umlaufnummer muss im Übrigen nicht zwingend fünfstellig. Die kann bis zu sieben Stellen beinhalten. "IVU_1_1" ist also genau so möglich wie "IVU_8462842_1".


    Sollte das trotzdem nicht funktionieren (weiterhin Umlaufnr. unbekannt), dann bitte mal die eine 0 aus dem Namen streichen.

    Wenn ich die 0 am Anfang nicht mit eingebe, kommt das gleiche heraus.

    Allerdings wenn ich die 0 aus dem Umlauf entferne, wird es angenommen.

    IVU_02701_y -> IVU_2701_y

    IVU_02702_y -> IVU_2702_y

    Ich hab das mal ausprobiert.

    Allerdings kommt bei mir die Meldung "Umlaufnummer unbekannt".


    Der Eintrag sieht jedoch so aus:

    Ich habe auch zur Testzwecken "addbusstop" ausprobiert. Auch da kommt die gleiche Meldung am Drucker.

    Auch habe ich den Umlaufnummer auf 7 stellen verlängert. Also den Maximalen Wert "IVU_0002701_".

    Genauso Erfolglos.

    Linie und Route sind vorhanden.

    Ich fahre mit Logitech G29 + Shifter ohne automatische Kupplung.


    Wenn ich zum Beispiel vom 3. Gang ins 4. Gang wechsle und schlagartig das Pedal loslasse bevor das Ingame Schaltknauf im 4. Gang Position ist, so fällt es in den neutralen Gang.

    Wenn ich aber min. 1 Sekunde Zeit lasse, dann läuft es problemlos.


    Man darf nicht vergessen, dass der Schleifweg immer Unterschiedlich ausfällt und dies auch simuliert wird.


    Stellt sich nun die Frage wie ihr mit Schaltwagen fährt?

    Mit Tastatur? Mit aktivierten Autom. Kupplung?

    Mahlzeit, Ich mal wieder.


    Aktuell Bastle ich am Matrix Script nach Vorbild um.

    Beim Vorbild ist es so, wenn man den "Suffix" 01 angibt, dass es z.B. das S in fetten Font dargestellt wird.

    Das gleiche z.B. auch bei E.

    Natürlich allein stehend.

    Wenn jetzt zusätzlich Linie dazukommt, wird ganz normal den Linienfont genommen.


    Die Suffix Einträge sehen ganz normal aus.

    Code
    l4 1 =
    {if}
        "S"
    {endif}
    l4 2 =
    {if}
        "E"
    {endif}

    Ich hatte damals schon probiert gehabt mittels die Font Variable in den Suffix "einzuarbeiten". Aber das Ergebnis blieb erfolglos oder hallte den String auf der Matrix.


    Wie müsste ich es anpassen, dass es bei die genannten Sonderzeichen als Fett dargestellt wird ohne den Linienfont-Eintrag zu verändern?

    Immerhin will ich bei Linie 1 den ganz normalen Dünnen Schrift und nicht den dicken haben ;)


    Vielen Dank

    Moin,


    Einmal ich liebe dieses Addon.

    Könnte aber daran liegen, dass ich ein Setra Fetischist bin :D


    Hatten wir schon das Thema mit dem Sicma-Control gehabt?


    Da ich nebenbei Fahrtzielanzeigen programmiere ist mir dies entsprechend auch aufgefallen.

    Das was umgesetzt wurde im Setra ist die Premium Variante vom Sicma-Control.

    Also mit Linie, Route, Ziel.

    Wird halt dementsprechend mit Tedplus und InfoTed Daten bestückt aber ein anderes Thema ;)


    Die Premiumvariante unterscheidet auch vom Aussehen. So hat es "Bunte" Knöpfe anstelle von nur Gelb wie beim Standard Sicma-Control.

    Ich meine ja, am Ende dient es nur zur einfacheren Orientation für das Fahrpersonal.

    Hätte dies auch schon längst selbst angepasst, aber da haben alle 10 Tasten die ein und das selbe Textur. Was auch Sinn macht theoretisch.


    Dann wäre noch das andere mit der Hochlaufmeldung.

    Das Betriebsprogramm (SICFZDEZ.BIN) passt halt nicht zur umgesetzten Version überein.

    Den erwähnten Programm ist nämlich ohne IBIS-Funktion und nur mit Festtexten (DS003, Konfiguration mit Tedplus) für die Anzeigen möglich.

    Der passende dafür ist nämlich "SCLIBIS.BIN".

    Sind also nur optische Mängel und keine gravierende, daher bitte mich nicht steinigen :hitit:

    Dient höchstens als Anregung für Verbesserung vor ;)



    Sollte es zur Umsetzung vom Fahrscheindrucker kommen, könnte man die IBIS Variante entfernen und ein normalen Sicma-Control umsetzen was vom Zeitalter besser passt als ein L8401 (z.B. der aus dem O405 AddOn) oder noch schlimmer der L801/4 (z.b. beim O407).

    Textur bräuchte dann nicht angepasst werden.

    Außer die Matrix wird über dem Drucker gesteuert.

    Dann wäre entweder SCLFDS3A.BIN oder SCLFDS21.BIN passender dafür :)

    In der untere Leiste würde dann "- IBIS-Betrieb O.K -" und in der obere das Fahrtziel 1:1 stehen.


    Ein Sahnehäubchen wäre ja, wenn man zwischen den IBIS-Mode (IBIS-Betrieb) und den User-Mode (Ziel, Linie am Sicma aufrufen) wechseln könnte :P

    Müsste man gucken, dass der Drucker dann im User-Mode nicht die Matrix aktualisiert, weil im Realistischen Zustand die Anzeigen in der Regel Monobus-Anzeigen sind (Ja, es gibt auch LAWO Anzeigen die den IBIS-Signal verarbeiten können) und vom Sicma-Control den ankommende IBIS-Signal nicht auswertet um in den LAWO eigene Mono-Signal umzuwandeln.

    In der untere Leiste würde halt "Ziel: 123 Linie:999" und in der obere das Fahrtziel stehen.


    Alternativ könnte man auch das BASIC Gerät benutzen (Das gleiche wie der von Mobitec ICU602, nur mit Monobus-Signal Ausgang), die seit paar Jährchen nun auch LAWO verkauft, aber bei dem umgesetzten Baujahren würde ich doch lieber beim Sicma-Control bleiben.


    Aber am Ende muss der Entwickler selbst Wissen, wie man nun was umsetzt.

    Ergeht bei mir mit der Fahrtzielprogrammierung nicht anders, aber da ist es eventuell andersherum und nur so lange wie es machbar ist :P


    Das sollte wohl auch reichen für Heute :)

    Hi,


    Ich habe einen neuen Font angelegt, wo allerdings Buchstaben gibt, die unter der Gürtellinie geht.

    Das wären nämlich die Buchstaben g j p q y ß


    Mich stört es das die Buchstaben untenrum abgeschnitten sind.

    Durch die churaMatrix weiß ich allerdings, dass man die Schrift höher versetzen kann, wenn diese genannten Buchstaben erscheint.

    Allerdings ist die Einbau recht kompliziert und unübersichtlich.


    Dazu habe ich folgende Einträge im Standard Krueger Script ergänzt.

    Nur leider ohne Erfolg.

    Fehler spuckt es jedoch nicht aus.


    Irgendwie eine Lösungsansatz?

    Wenn die Buchstaben nicht im Ziel vorhanden ist, dann ist 2 Zeilen Leer über dem Ziel.

    Dementsprechend muss die Schrift 2 Zeilen hoch, wenn die Buchstaben vorhanden sind dafür.

    Dann einfach die fehlende Ordner in den Anzeigen Ordner erstellen.

    Matrixtyp 0 = Flipdot -> Krueger Ordner

    Matrixtyp 1 = LCD -> NL2x3LCD Ordner

    Matrixtyp 2 = LED -> NL2x3LAWO Ordner


    Übrigens:

    NL = Solobus

    NG = Gelenkbus


    Oder wenn es mehr um das Allgemeine ist, dann kannst du besser MAN NL/NG 3x3 schreiben oder das Addon nennen (MAN Stadtbus) ;)

    So als kleiner Tipp.

    Aber ist dir selbst überlassen, wie du formulierst :)


    Hier mal die Templates für die LED und LCD.

    Beim Flipdot ist es die normale Krueger Bitmap.

    Na klar geht das.

    Man muss lediglich 2 neue TerminusL Einträge erstellen und definieren und dementsprechend auch anpassen.

    Ich erkläre es mal anhand an den originale Krüger Matrix.


    Bei dem Punkt

    'Zweiter Schritt: Ziel erstellen:

    Muss 2 weiteren Terminusstring eintragen mit 2 neuen Stringname.

    Etwa so:

    Code
        (L.L.IBIS_TerminusIndex) s0 (L.L.Matrix_TerminusIndex_Last) s1 = !
        (L.L.elec_busbar_main) &&
        {if}
            l0 1 (M.V.GetTerminusString) $RemoveSpaces (S.$.Matrix_TerminusL1)
            l0 2 (M.V.GetTerminusString) $RemoveSpaces (S.$.Matrix_TerminusL2)
            l0 3 (M.V.GetTerminusString) $RemoveSpaces (S.$.Matrix_TerminusL3)
            l0 4 (M.V.GetTerminusString) $RemoveSpaces (S.$.Matrix_TerminusL4)

    Der 3. String im Hof-Datei kennt man unter anderen durch die SD Matrix an der Seite der nur Einzeilig schildert ;)

    Der 4. String wird für den Rollbandtextur benutzt. Bei einer Matrix können wir den aber benutzen :)

    Danach müssen wir bei den Abschnitt 'Wenn nur die untere Zeile beschrieben ist, dann diese nach oben und untere leeren: ein weiterer Eintrag hinzufügen, damit auch an der Seite bei Einzeilige Ziele angezeigt werden kann in "Großshrift".

    Nämlich so:

    Unter den endif muss noch ein weiteren Teil angehängt werden, falls ein .tga vorhanden bzw. nicht ausgefüllt ist, dass der Inhalt von der Front genommen wird.

    Code
            (L.$.Matrix_TerminusL3) 4 $SetLengthR ".tga" $= s2 0
            (L.$.Matrix_TerminusL4) 4 $SetLengthR ".tga" $= s3 0
            
            l2 l3 ||
            (L.$.Matrix_TerminusL3) "" $= ||
            {if}
                (L.$.Matrix_TerminusL1) (S.$.Matrix_TerminusL3)
                (L.$.Matrix_TerminusL2) (S.$.Matrix_TerminusL4)
            {endif}

    Der Komplette Abschnitt sieht dann so aus:

    Nun müssen wir einen neuen Matrix_WriteTerminus erstellen.

    Es genügt, wenn man den aktuellen kopiert und unbenannt. In etwa Matrix_WriteTerminus_Rechts


    Die ganzen String im neuen Macro Matrix_WriteTerminus_Rechts müssen mit die neuen Strings ersetzt werden.

    Aus Matrix_TerminusL1 wird Matrix_TerminusL3 & Matrix_TerminusL2 wird Matrix_TerminusL4


    Tipp: Wenn man etwas geübt ist im Notepad++, kann man mittels Strg+H quasi übersetzen lassen.

    Wichtig dabei ist, dass nach der Macro keine weitere Strings auftauchen dürfen und am wichtigsten ist, dass der Haken bei "Am Ende von vorne beginnen" raus ist!

    Dann kann man problemlos auf den "Alle ersetzen" klicken ;)

    Alternativ kann man auch über den Button "Ersetzen" drücken.

    Erspart immerhin das auswählen und einfügen.

    Und am besten den Cursor "|" unterhalb des Macro ansetzen, weil ab da nach Unten übersetzt wird.


    Das sieht am Ende so aus:


    2 Dinge müssen wir noch anpassen:

    1. müssen wir jetzt den Script sagen, dass für die Rechte Anzeige eine eigene Script hat indem man nach diesen Abschnitt sucht

    und bei den letzten Matrix_WriteTerminus gegen unseren neuen String Matrix_WriteTerminus_Rechts austauschen.


    2. Müssen noch die beiden neue Strings im VMatrix_Stringvarlist.txt eingetragen werden.

    Code
    ...
    Matrix_TerminusL3
    Matrix_TerminusL4
    ...

    Dann braucht man lediglich noch Abspeichern und ausprobieren.

    Wenn alles richtig gemacht wurde sieht es so aus:


    Aber bedenke, dass es zur Unterschiede im Script kommen kann und vielleicht daher mehr angepasst werden muss.

    Alternativ wie schon gesagt wurde wäre die Lawo von Cooper gut gewesen. Aber leider nicht mehr erhältlich

    Alternativ würde ich es so versuchen den Frame und INIT einen Macro-Name zu geben und dann mittels xxx_Main.osc einzutragen.


    Code
    {macro:Leuchtdioden_init}
    ...
    {end}
    
    {macro:Leuchtdioden_frame} 
    ....
    {end}

    Und diesen Macro Namen würden dann in der xxx_main.osc eingetragen unter

    Das wäre meine Idee

    Ich meine, dass ich damals für Umlaute UTF-8 genommen habe, was auch funktionierte. Teste das Mal. :)


    Sagt die Logfile irgendwas?

    Alternativ ginge auch ANSI.

    In diesem Format sind auch original Dateien vorhanden.


    Würde ich bei mir jetzt mit UTF-8 Umlaute darstellen wollen, würde es nicht darstellen außer ein "Leerzeichen" Lücke.

    Genauso wie das "ß"

    Da wird dir sehr wahrscheinlich der Liniennummern-Teil noch immer irgendwie in die Variable Matrix_Xpos reinpfuschen, anders kann ich mir das so nicht erklären.

    Super 👍

    Vielen Dank für den Anregung.


    Tatsächlich lag es an den Matrix_Xpos Variable.

    Habe jetzt Speziell eine weitere Matrix_Xpos Variable erstellt und nun tut was es soll 😊


    Vorher


    Nachher

    Das Zieltext zentriert nun einwandfrei über die komplette Zielanzeige.


    Das ganze sieht jetzt im Script so aus:

    Man erkennt, dass der Variable Matrix_Xpos2 nun für die Breite genutzt wird ohne Linieneinbindung

    Hi,

    Ich stehe vor einem Rätsel.


    Ich habe für den privaten Zweck den O530 aufgewertet.

    Mein Problem ist, dass man in der CTI die Matrix Variante wechseln kann für die Rechte Seite.

    Klappt auch wunderbar. Bis auf die Animation.


    Wenn Linie+Ziel getrennt sein soll, soll die LNR nicht mit ins Ziel übernommen werden.

    Dies könnte man wie bei dem MAN NL/NG über den 28 (L.L.Matrix_Xpos) machen.

    Ein Haken hat es, da ich nämlich das "#" Befehl eingebaut habe, damit nur das Zeichen auf die hintere/linke Matrix angezeigt wird.

    Wird jetzt Matrix_Xpos Variable genutzt, so funktioniert das "#" Funktion nicht mehr. Dies ist auch bei den originalen Script auch der Fall.


    Das mit den Matrix_Xpos hatte auch funktioniert. Für die Seitenanzeige eine neue Matrix_WriteTerminus angelegt und dementsprechend als X Wert den 140 (L.L.Matrix_Xpos) - s3 (28+112) angeben.

    Bei der Macro Angaben wurde auch angepasst.


    Quasi so soll es aussehen:


    Da es aber halt zu den Problem kommt, war meine Gedanken, dass die rechte Seite 2 Separaten Textfelder bekommen.

    Im Umkehrschluss habe ich in einem Bitmap die Frontanzeige, Seitenanzeige komplett, LNR, LNR rechts (geteilte Matrix) & Ziel Rechts (geteilte Matrix).

    Das ganze Funktioniert auch, gar keine Frage, aber für die Seitenanzeige wird trotzdem ein leeres Feld quasi "Platzhalter" geschaffen. so dass der Ziel nicht komplett zentriert ist.

    Mir kam dann die Gedanke, das es eigentlich auch der Platz von die LNR mit einberechnet werden muss wegen der Zentrierung und der Fontzuordnung.

    Also die erste Gedanke darauf, den Stack "-" "s3" zu entfernen, da es u.a. für die Breite der LNR-Matrix genommen wird. Ohne Erfolg. Das GEgenteil war, dass es die gleiche Font Proportionen wie die Frontanzeige hatte. Nur halt ohne Linie.


    So sieht es jetzt derzeit aus. Man erkennt gut, dass vor dem Betriebsfahrt eine Große Lücke, als würde er das Logo links daneben darstellen zu wollen. Dies soll aber nicht sein.


    Gibt es da irgendeine Möglichkeit, diesen Platzhalter aus den Macro zu entfernen?

    So sieht mein Macro Abschnitt übrigens aus:

    Wie man sieht, sieht es eigentlich normal aus.

    Bei den 3 l1 - l6 / trunc 4 min s7 habe ich bewusst eine 4 gemacht, damit es nicht über die komplette Länge zentriert wird. Wie beim Originalen auch ;)


    Ich hoffe, man findet eine Lösung.