Wurde das Font auch als 24-Bit abgespeichert?
Beiträge von Neoplan VEST
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:
-
-
Du mappst die erwähnte Textur auf das Textfeld.
Wichtig ist auch der Zahl unterhalb der Textur.
Man kann mehrere Objekte für eine O3D auswählen die auch die gleiche Textur haben.
Mit der Nummer wählt man quasi dieses Objekt aus wofür die TextTextur verwendet werden soll.
Ein gutes Beispiel ist zum Beispiel dieser Eintrag:
Code
Alles anzeigen[mesh] wagennummer.o3d [matl] D_wagennummer.bmp 0 [useTextTexture] 46 [matl_alpha] 2 [matl_texadress_clamp] [matl] D_wagennummer.bmp 1 [useTextTexture] 0 [matl_alpha] 2 [matl_texadress_clamp] [mesh] kennzeichen.o3d [matl] D_kennzeichen.bmp 0 [useTextTexture] 1 [matl_alpha] 2 [matl_texadress_clamp]
Well also eine 8 nicht existiert weil es nur 4 Objekte beinhaltet, kann es schon mal zur eine Fehldarstellung kommen.
Eine andere Texturname eintragen ohne das Objekt entsprechend anzupassen ist schwierig.
Die Textfelder werden in der Regel transparent dargestellt sobald die beschriftet werden.
-
Ok, in der Beschreibung ist der Entschlüsselungscode dabei, aber wo und wann gebe ich diesen ein?
Zum Beispiel dann wenn er es fordert?
-
-
Dürften auch von den Maßen her identisch sein, da ja aus der selben Fahrzeugfamilie.
Könnte man also nicht die ganze Platte (incl. Gangwahltaster und Türtasten) vom S 415 LE nehmen?
Oder passt es in Omsi nicht ganz, da die Busse vom verschiedenen Erstellern sind und daher leicht unterschiedliche Abmessungen haben?
Im RL würde das sicher gehen. ...
Wenn das 2 verschiedene Ersteller sind kann man von ausgehen das die Maßen, Winkeln unterschiedlich ausfallen werden und somit optisch nicht in das andere passen könnte.
Hi,
Ich hab mal einfach Testweise das Automatikgetriebe script inklusive varlist und constfile vom S415 LE übernommen und in der Busdatei statt dem manuellen Getriebescript eingetragen. Wie erwartet lädt der Bus so gar nicht mehr. Beim S415 LE haben aber auch die Automatik und Schaltvarianten andere Main.osc.
Was müsste man da ändern dass es funktioniert, oder geht das so überhaupt nicht?
Danke schonmal für Tipps.
Erstmal wäre zu Wissen was in der Logfile steht.
Wenn er irgendein Frame, Init in der Main Datei vermisst musst dieser auch nachgetragen werden.
-
Ich wäre mir nicht sicher ob da ein Loch drunter ist. Der Schalthebel kann doch auch einfach auf der Platte montiert sein, macht in OMSI ja keinen Unterschied und ist zB bei den Matrixsteuergeräten ja auch so, um die eben auch einfach löschen zu können.
Abgesehen davon das IREgio612 ein Bild aus Blender gezeigt hat musst es dennoch einen Loch geben, weil es sonst den "Sack" vom Schaltknauf hindere.
Die markierte Fläche würde man im Spiel dann sehen wäre es komplett vollflächig.
Mit Farbe ist sicherlich einfacher zu erkennen.
Mit Loch:
Jetzt kann man selber entscheiden was besser ausschaut.
Matrix Steuergerät bedarf keine genauere Ausmodellierung.
Da reicht die Vorderseite vom Steuergerät umzusetzen und bisher kenne ich niemanden, der ein Matrix Steuergerät komplett aus modelliert verbauen tut. Macht auch keinen Sinn wenn man nur 10% gesehen wird.
Wie man das genau aufteilt wäre ja am besten zu besprechen wenn man 1-2 andere Modder gefunden hat und sich abspricht, wer was gut kann und Erfahrungen damit hat.
Wie gesagt, Blender Technisch kann ich hier und da unterstützen, aber auch nur wenn von der andere Seite auch Mitarbeit betrieben wird
-
ist es ja scheinbar doch möglich in den S 415 UL von Pedro ein Automatikgetriebe einzubauen
Grundsätzlich ist das in jedem Fahrzeug möglich.
Leider habe ich insbesondere vom Thema Blender und modellieren keine Ahnung
Unter anderen ich schon
Und bevor es abgehoben anhört: Man kann das auch erlernen wenn man die Lust dazu hat.
Das modellieren ist wesentlich einfacher als jetzt scripten in meiner Sichtweise.
Schade, ich dachte das Interesse an einer solchen Version wäre hoch, wenn man die anderen Threads betrachtet.
Ist es auch, aber man darf nicht Vergessen das nicht jeder mit 3D-Modelling, Scripten, Sound etc. auskennen tut.
Außerdem bedarf es auch Zeit und gute Kommunikation.
Zudem braucht man auch Bilder, Maße mit der man arbeiten kann.
-
Ja das ist natürlich möglich.
Dazu musst in der Wiper.osc sowie Wiper_constfile.txt Einträge hinzugefügt werden:
Code(L.L.wiperrun) 1 pi * > {if} (L.L.wiperpos) (F.L.wiperpos_pos_inv) (S.L.wiperpos) {else} (L.L.wiperpos) (F.L.wiperpos_pos) (S.L.wiperpos) {endif}
Dies wird über ' Wischer schnell eingefügt.
In der Constfile kommt diese Kurven Eintrag ganz am Ende (Spielt eigentlich auch keine Rolle wo genau es eingefügt werden soll):
Code
Alles anzeigen[newcurve] wiperpos_pos [pnt] 0 0 [pnt] 0.95 1.04 [pnt] 1 1 [newcurve] wiperpos_pos_inv [pnt] 0 0 [pnt] 0.05 -0.04 [pnt] 1 1
Hier nochmal Übersicht welche Werte für was stehen:
Code
Alles anzeigen[newcurve] wiperpos_pos [pnt] 0 <- Position (AUS-Position) 0 <- Tatsächliche Position [pnt] 0.95 <- Position (vor Endanschlag) 1.04 <- Den Wischer etwas über den Endbereich "abfedern" [pnt] 1 <- Endbereich 1 <- Tatsächliche Position [newcurve] wiperpos_pos_inv [pnt] 0 0 [pnt] 0.05 <- Kurz vor AUS-Position -0.04 <- Etwas über den AUS-Position abfedern [pnt] 1 1
-
wo finde ich die tasten Belegung und wie heiß die
hab jetzt geguckt nirgendswo ist was mit Stadionschalter oder Zentrale Tür öffnen
Wir können nicht hellsehen:
Welches Fahrzeug sollte diese Funktion haben?
-
Und aus Erfahrung kann ich sagen das für den Citaro verschiedene Halterungen gab für den Matrix Kasten.
Dafür das die Matrix quasi "Gerade" verbaut sein sollte müsste man dies auch im Innenraum sehen können, müssen je nachdem welche Stärke so ein Zielanzeiger hat.
-
Aber: Die Drecktextur müsste eine Textur mit Alphakanal sein.
In der Theorie müsste es also ausreichen die Drecktextur aus der Drecktextur-Datei zu entfernen und die Auflösung auf 1x1px zu reduzieren.
So die Theorie. In der Praxis jedoch nicht ausprobiert.
Außerdem hat ein Wartungszustand nix mit Dreck zu tun.
Dreck vielleicht im Motorraum oder auf Getriebe, aber optische Pflege hat es keinen Einfluss.
Eher so im Bereich, Elektrik, Motor.
-
Eigentlich sind auch die alten Tutorials zumindest für den IBIS-2 noch gut zu benutzen.
Im IBIS-2.osc folgende Sachen anpassen:
Code
Alles anzeigen'---------------- 'Display-Darstellung: (L.L.IBIS_mode) 1 = {if} "LINIE/KURS :" (L.L.IBIS_input_count) 0 = {if} (L.$.IBIS_Complex_Line) $+ {else} " " 5 (L.L.IBIS_input_count) - $* $+ (L.L.IBIS_input) "0" (L.L.IBIS_input_count) $IntToStr $+ $IntToStrEnh $+ {endif} {else}
1x Leerzeichen entfernen bei LINIE/KURS entfernen.
Bei " " 5 (L.L.IBIS_input_count) - $* $+ die 5 in ein 6 umschreiben.
Code{macro:IBIS_Zahlentasten} s0 (L.L.elec_busbar_main) (C.L.elec_busbar_minV) > {if} (L.L.IBIS_mode) 1 = (L.L.IBIS_input_count) 5 < &&
Hier ändern wir die 5 ebenfalls in 6 um.
Code{macro:IBIS_SetComplexLineString} 'Linie/Kurs: (L.L.IBIS_LinieKurs) s0 0 = ! {if} l0 "03" $IntToStrEnh {else} " " {endif}
Und passen dies so um:
Code{macro:IBIS_SetComplexLineString} 'Linie/Kurs: (L.L.IBIS_LinieKurs) s0 0 = ! {if} l0 "04" $IntToStrEnh {else} " " {endif}
Damit in der untere Displayhälfte die Darstellung nicht komplett aus der Ruder läuft wird diese Zeile
das "" $+ entfernt.
Ganze abspeichern.
Aber vorher Sicherungskopie machen bevor man die Datei abändert!
-
Voith-DIWA.NXT ist ebenfalls in der Mache und wird demnächst für den MAN NLC als erstes beretigestellt. 7 Gänge hat das gute Teil, komplett geräuschlos, wie ein EcoLife
Da bin ich mal gespannt wie es sich verhält.
Die hier im C2 verbauten NXT Getriebe sollen wohl nicht optimal sein.
Zwischen 5-7 / 6-7 Gang dauert der Schaltzeit ca. 3-4 Sekunden.
Trotz Techniker von Voith konnten die lange Schaltzeit nicht verkürzt werden.
-
Meisten ist es über Script definiert auf welcher Stringname welche Haltestelle, Linie etc. steht.
Dabei einfach den Stringname aus der Texttexture Eintrag kopieren und einfach mal im Script danach suchen lassen
[texttexture_enh]IBIS_lcd_stop1 <- Stringname
BVG_TFT_NormalÜber die Schriftposition wird wieder in der Texttexture eingestellt.
Genauer gesagt beim [texttexture_enh].
Code
Alles anzeigen[texttexture_enh] Enhanced version of [texttexture] with orientation and grid {stringvar} {fontname} {width} {height} {fullcolor} Monochrome with usercolor (see below, 0) or fullcolor (1) {R} {G} {B} {orientation} 0 = centered, 1 = left, 2 = right, 3 = best centered over spacing, 4 = centered over spacing, case of doubt left, 5 = centered over spacing, case of doubt right {grid} Everytime aligned to grid with pixels {grid}. Else use "1" or "0".
-
Wie genau sehen die Textfelder denn in Blender aus?
Die Frage hast Du dir selbst beantwortet...
die stumpfen Flächen die jeweils ,,über" den TFT platziert sind?
-
-
Kann ich die dann dort trotzdem so abändern wie von dir beschrieben?
Ja.
Besteht die Möglichkeit, das Neoplan VEST uns vielleicht als Mod was diesbezüglich bereitstellen könnte?
Wäre für alle einfacher und natürlich super nett!
Da ich aktuell wieder paar Programmierarbeit habe fehlt mir derzeit die Lust einen Mod zu erstellen. 😀
-
Häufig verwenden die Monitore nämlich "Objekte" als Textfelder (Also nicht wie Vollmatrix über Scripttextur).
Wenn die Haltestellennamen neue Positionen besitzen, so müssen diese Textfelder z.B. im Blender entsprechend verschoben werden.
Schriftfarbe ließe sich in der [texttexture] / [texttexture_enh] Eintrag anpassen.
Code
Alles anzeigen[texttexture_enh] IBIS_lcd_stop1 BVG_TFT_Normal 800 35 0 0 <- Farbwert R 0-255 0 <- Farbwert G 0-255 0 <- Farbwert B 0-255 1 0
Beim alten System ist es ebenfalls gleich.
-
Okay, aber warum gerade 17? Gibt's da Definitionen zu?
17 ist Pathpunkt der definiert wurde und nun mal an der Tür befindet.
Habs probiert: Leute steigen hinten nur aus, wenn vordere Türe auch geöffnet wird.
Das ist auch kein Wunder wenn ich mir den Script door_213.osc anschaue:
Code(L.L.door_1) 0.9 > (L.L.dopka_pos) 0.3 < && (S.L.PAX_Entry0_Open) (S.L.PAX_Exit0_Open) (L.L.door_2) 0.9 > (S.L.PAX_Entry1_Open) (S.L.PAX_Exit1_Open)
Der erste Exit Eintrag in der Passangercabin steuert die Tür 1 ob der freigegeben ist oder nicht.
Entferne im gezeigten Scriptteil (Dies kommt nur einmal vor) das (S.L.PAX_Exit0_Open) und füge an den PAX_Exit1_Open an
Code(L.L.door_1) 0.9 > (L.L.dopka_pos) 0.3 < && (S.L.PAX_Entry0_Open) (L.L.door_2) 0.9 > (S.L.PAX_Entry1_Open) (S.L.PAX_Exit0_Open) (S.L.PAX_Exit1_Open)
Ganz wichtig: Mache vor der Änderung einen Sicherungskopie und am besten auch nach der Änderung!
-
Und bei den 213er Varianten die 2. und 3. Entrys
Ja
bei den 215er Varianten dann den letzten Entry?
Hab da jetzt nicht im Kopf in welchen Bereich der Entry befindet.
Ansonsten einfach die 2 Zeilen mit einen Tab-Stopp auskommentieren.
Also muss so zu sagen immer ein Entry vorhanden sein, richitg?
Wenn es Vorne nur ein Flügel hat ja.