Zur Bild 3 liegt daran, dass du die Unterseite als Faces hast.
Die Unterseite auswählen, Entf -> Remove Face
Du bist in Begriff, OMSI WebDisk & Community zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Zur Bild 3 liegt daran, dass du die Unterseite als Faces hast.
Die Unterseite auswählen, Entf -> Remove Face
Und wie sieht es aus, wenn man Ausschnitte aus dem Handbuch als Bild zeigt?
Über Repaint zu Steuern ist theoretisch möglich.
Man müsste lediglich eine Variable haben, mit dem man über den Repaint steuern kann.
Ich habe mir mal an den MAN Stadtbusfamilie angeschaut, weil man mit denen auch über den Monitor steuern kann. -Sprich: Steuern über Variable.
Relativ als erstes kommt dieser Abschnitt vor:
(L.L.vis_Fonttype)
{if}
(L.$.Matrix_TerminusL1) (M.L.Matrix_Convertfont) (S.$.Matrix_TerminusL1)
(L.$.Matrix_TerminusL2) (M.L.Matrix_Convertfont) (S.$.Matrix_TerminusL2)
{endif}
Die Variable vis_Fonttype gibt also den Kommando an. Ist quasi unsere Variable, mit dem wir den Option aufrufen können.
Gefolgt kommt dann (L.$.Matrix_TerminusL1) (M.L.Matrix_Convertfont) (S.$.Matrix_TerminusL1)
Auf TerminusL1 soll den Macro Matrix_Convertfont auf TerminusL1 verwendet werden.
Das gleiche für TerminusL2.
Schauen wir uns mal den Macro genauer an.
{macro:Matrix_Convertfont}
"" (S.$.Matrix_CapStr) $+
(M.L.Matrix_ConvertfontStep) (M.L.Matrix_ConvertfontStep)
(M.L.Matrix_ConvertfontStep) (M.L.Matrix_ConvertfontStep)
(M.L.Matrix_ConvertfontStep) (M.L.Matrix_ConvertfontStep)
(M.L.Matrix_ConvertfontStep) (M.L.Matrix_ConvertfontStep)
(M.L.Matrix_ConvertfontStep) (M.L.Matrix_ConvertfontStep)
(M.L.Matrix_ConvertfontStep) (M.L.Matrix_ConvertfontStep)
(M.L.Matrix_ConvertfontStep) (M.L.Matrix_ConvertfontStep)
(M.L.Matrix_ConvertfontStep) (M.L.Matrix_ConvertfontStep)
(M.L.Matrix_ConvertfontStep) (M.L.Matrix_ConvertfontStep)
(M.L.Matrix_ConvertfontStep) (M.L.Matrix_ConvertfontStep)
(M.L.Matrix_ConvertfontStep) (M.L.Matrix_ConvertfontStep)
(M.L.Matrix_ConvertfontStep) (M.L.Matrix_ConvertfontStep)
(M.L.Matrix_ConvertfontStep) (M.L.Matrix_ConvertfontStep)
(M.L.Matrix_ConvertfontStep) (M.L.Matrix_ConvertfontStep)
(M.L.Matrix_ConvertfontStep) (M.L.Matrix_ConvertfontStep)
(L.$.Matrix_CapStr)
{end}
Alles anzeigen
Soviel kann ich nur sagen, dass der Macro Matrix_ConvertfontStep mehrfach aufgerufen wird. Warum auch immer.
Dann schauen wir diesen Macro mal an:
{macro:Matrix_ConvertfontStep}
$d $length 1 >
{if}
$d 2 $SetLengthR $d 1 $SetLengthL
$d " " $= $d "-" $= || $d "<" $= || $d "(" $= || $d "+" $= || "/" $= || !
1 $SetLengthR &&
{if}
(M.L.Matrix_LCFont)
{endif}
(L.$.Matrix_CapStr) $+ (S.$.Matrix_CapStr) 0 $* $+
1 $cutEnd
{endif}
$d $length 1 =
{if}
(L.$.Matrix_CapStr) $+ (S.$.Matrix_CapStr) ""
1 $cutEnd
{endif}
{end}
Alles anzeigen
Und dann sehen wir noch ein weiteren Macro "Matrix_LCFont", der für die Umwandlung der Zeichen sorgt.
{macro:Matrix_LCFont}
0
d ! $d "A" $= && {if} 0 $* $+ "a" {endif} || d ! $d "B" $= && {if} 0 $* $+ "b" {endif} ||
d ! $d "C" $= && {if} 0 $* $+ "c" {endif} || d ! $d "D" $= && {if} 0 $* $+ "d" {endif} ||
d ! $d "E" $= && {if} 0 $* $+ "e" {endif} || d ! $d "F" $= && {if} 0 $* $+ "f" {endif} ||
d ! $d "G" $= && {if} 0 $* $+ "g" {endif} || d ! $d "H" $= && {if} 0 $* $+ "h" {endif} ||
d ! $d "I" $= && {if} 0 $* $+ "i" {endif} || d ! $d "J" $= && {if} 0 $* $+ "j" {endif} ||
d ! $d "K" $= && {if} 0 $* $+ "k" {endif} || d ! $d "L" $= && {if} 0 $* $+ "l" {endif} ||
d ! $d "M" $= && {if} 0 $* $+ "m" {endif} || d ! $d "N" $= && {if} 0 $* $+ "n" {endif} ||
d ! $d "O" $= && {if} 0 $* $+ "o" {endif} || d ! $d "P" $= && {if} 0 $* $+ "p" {endif} ||
d ! $d "Q" $= && {if} 0 $* $+ "q" {endif} || d ! $d "R" $= && {if} 0 $* $+ "r" {endif} ||
d ! $d "S" $= && {if} 0 $* $+ "s" {endif} || d ! $d "T" $= && {if} 0 $* $+ "t" {endif} ||
d ! $d "U" $= && {if} 0 $* $+ "u" {endif} || d ! $d "V" $= && {if} 0 $* $+ "v" {endif} ||
d ! $d "W" $= && {if} 0 $* $+ "w" {endif} || d ! $d "X" $= && {if} 0 $* $+ "x" {endif} ||
d ! $d "Y" $= && {if} 0 $* $+ "y" {endif} || d ! $d "Z" $= && {if} 0 $* $+ "z" {endif} ||
d ! $d "Ä" $= && {if} 0 $* $+ "ä" {endif} || d ! $d "Ö" $= && {if} 0 $* $+ "ö" {endif} ||
d ! $d "Ü" $= && {if} 0 $* $+ "ü" {endif} ||
{end}
Alles anzeigen
In dieser Macro werden die Buchstaben aufgelistet, die umgewandelt.
Und so könnte man dies einbauen.
Im Hof-Datei wird ganz Normal die Textdarstellung genommen (Groß/Kleinschreibung)
Grundsätzlich gibts erst mal nur das, was bisher zu sehen ist. Weitere Varianten seh ich dann. Das hängt sowohl von verfügbaren Maßen/Bildmaterial als auch Motivation ab.
Zur Not sind wir Modder auch noch da 😂
Weiß man welche Matrix er bekommt? Hersteller/Bauart
Lamp und Cams ist für omsi irrelevant.
Bist du sicher, dass du vor dem Export das Objekt ausgewählt hast?
Nach langer suchen habe ich tatsächlich noch das Video gefunden auf YouTube.
Hier wird gezeigt, wie man das Gelenk exportiert.
Ab 1:17:30 wird das exportieren gezeigt. Natürlich im .x Format. Genutzt wurde Blender v2.65.
Wichtig ist, dass das Gelenk samt die Bones als einziger im Blender vorhanden sind.
Alles andere müssen weg und von daher empfiehlt es sich, das Gelenk als neuer Blender Datei zu speichern.
Hast du im Image Area unter View -> Proberties unter Reiter Image bei Source: als Single Image stehen?
Dazu das betroffene Objekt auswählen und einmal in den Edit Mode gehen, damit die Textur im Image Area geladen wird.
Da musste ich bei mir feststellen, dass unter "Image Sequence" oder "Movie" das angezeigte Bild in Magenta umfärbt.
Welchen Version hast du denn?
Das Problem habe ich häufig mal gehabt, wenn er die Textur nicht mehr findet, weil man z.B. die Textur verschoben hat
Passen die Dateipfad zum Bild überein?
Man darf aber nicht vergessen, dass für die Fahrzeugen wie S313UL, O303, O407 .etc das Addon O305 benötigt wird.
Glaube der S215UL ist eigenständig und braucht daher den Addon nicht. Aber die Schaltung, ist jetzt nicht gerade perfekt
Vielen Dank 👍
Hat geholfen.
Ich weiß zwar nicht, was jetzt die Ursache gewesen war, aber die Hauptsache ist, es funktioniert wieder.
Hallo,
Ich habe einen bestimmten Problem beim DirectX-Export im Blender 2.4x.
Dieses Problem tritt nur bei einem Objekt auf und den gespiegelten Objekt.
Alles andere lassen sich als DirectX exportieren.
Es erscheint eine Error Meldung "Python script error. Check console"
In der Console steht folgendes:
exporting ...
Traceback (most recent call last):
File "<string>", line 172, in draw
File "<string>", line 91, in my_callback_sel
File "<string>", line 475, in exportSelMesh
File "<string>", line 1134, in writeAnimationObj
IndexError: list index out of range
Es wird zwar eine X-Datei erstellt, aber es kommt eine Fehlermeldung "E/A-Fehler 103"
Habe dazu einen Video gemacht, von die Vorgängen.
Vielleicht gibt es eine Lösung
Und die Drehschalter sind nur für den Fahrerbereich 🙃
Die Addons haben meistens eigene Variablen.
So haben z.B. die C2's von Darius (Hamburg, Stadtbus17, Stadtgelenkbus, Gladbeck) die Variablen
KY_cp_schiebefenster_wippL
KY_cp_schiebefenster_wippU
Ich hoffe das es jetzt ein Schreibfehler ist und als Dateiendung wirklich .olf genommen hast und nicht .ofl.
Wichtig ist auch, dass zwischen die Variable und die Übersetzung ein TAB gemacht wird.
Edit 22:07:
Habe nachgeschaut. Für den Aachener Citaro werden die Befehle
cp_fahrerfenster_up
cp_fahrerfenster_down
für den Schalter fürs Fahrerfenster benutzt.
Dementsprechend muss in der .olf Datei so aussehen:
DEU
KY_cp_fahrerfenster_up TAB Aachen Citaro: Fahrerfenster schließen
KY_cp_fahrerfenster_down TAB Aachen Citaro: Fahrerfenster öffnen
Den .olf Datei habe ich extra in ein ZIP für dich gepackt. Einfach in OMSI 2\Languages entpacken
Wie sieht dein Material Eigenschaft im .x Datei aus?
Darüber könnte man vielleicht auch Änderungen vornehmen (z.B. selbstleuchtend).
Material Mat1 {
1.0; 1.0; 1.0; 1.0;;
0.0;
0.0; 0.0; 0.0;;
0.0; 0.0; 0.0;;
TextureFilename { "sdk1.bmp";
Über die Werte kann ich den Inoffiziell / unofficial v0.02: OMSI-SDK_2DEU_0.02.zip empfehlen. Ab Seite 13 1.7 werden die Werte beschrieben.
Dann gehe bitte mal in dem Model_xy.cfg Datei von dem Aachener Stadtbus und suche dort nach die Tasten für den Elektrischen Fahrerfenster.
Die Variable unter [mouseevent] kannst du auch verwenden, um in der Triggerliste die Variable zu ersetzen. Es spielt keine Rolle ob man die im Script benutzt oder im Model Datei.
Im Hauptordner gibt es ein Unterordner namens Languages, darin erstellst du einen neuen .olf Datei.
Ich nehme mal wieder als Beispiel den O530 v5.1, da ich das Addon nicht besitze.
Die Variablen für den Fahrerfenster lautet wie gefolgt:
Fenster runter:
[mouseevent]
cp_window_down
Fenster Hoch:
[mouseevent]
cp_window_up
Damit OMSI die Variable erkennt, musst in den .olf Datei mit KY_ beginnen.
Der Schema sieht wie folgt aus: KY_Variable TAB Übersetzung
DEU
KY_cp_window_down O530 Fahrerfenster öffnen
KY_cp_window_up O530 Fahrerfenster schließen
Und so kannst du mit dem Aachener Stadtbus machen
Was hast du unter [useTextTexture] eingetragen?
Sind weitere [texttexture] Einträge vor dem IBIS vorhanden?
Er meint Textfeld.
Sobald auf ein Objekt (in diesen Fall IBIS) Texte stehen soll, muss ein Textfeld erstellt werden.
Den Feld erstellst du ganz einfach in Blender mit einer Plane und weißt ihm eine Textur (z.B. IBIS2-Textfeld.tga) zu.
Im Model.cfg Datei findest du direkt oben nach den [CTCTexture] (Wichtig fürs Repainten) Einträgen die [texttexture] Einträgen.
Habe mal ein Beispiel mitgebracht:
Die 48 dient nur als Orientierung, damit du nicht alles zählen muss. Das heißt, dieser Eintrag steht am 48. Stelle
48
[texttexture]
GORBA_LZ <- Stringvariable
Vest BROSE 15x7 <- Font Name
128 <- Breite (Je kleiner, desto größer wird es)
16 <- Höhe (Je kleiner, desto größer wird es)
0 <- Zuordnung der Farbe (0 Texttexture; 1 Bitmap)
11 <- R
38 <- G
0 <- B
Bei den Mesh Eintrag sieht es so aus:
[mesh]
GORBA_CU_Text_LZ.o3d
[visible]
Gorba_Text_LZ
1
[matl]
IBIS2-Textfeld.tga <- Textur des Textfeld
0
[matl_alpha]
2
[useTextTexture] <- Ruft den texttexture Eintrag auf
48 <- texttexture Eintrag Positionierung
[matl_noZwrite]
Alles anzeigen
Um den Textfeld eine Schrift zuzuweisen, wird über useTextTexture die Schrift und den dazugehörigen Stringvariable aufgerufen.
Die 48 ist die 48. texttexture Eintrag.
Vom Eintrag her ist auch der BRT C2 identisch mit anderen.
Der Unterschied besteht darin, das ein weiterer Eintrag für die 5. Tür vorhanden ist, aber nicht Benutzt wird.
Dementsprechend müsste es so angepasst werden:
(L.L.door_0) 0.8 > (S.L.PAX_Entry0_Open)
(L.L.door_1) 0.8 > (S.L.PAX_Entry1_Open)
(L.L.door_2) 0.8 > (L.L.door_3) 0.8 > &&
(S.L.PAX_Exit0_Open) (S.L.PAX_Exit1_Open) (S.L.PAX_Entry2_Open) (S.L.PAX_Entry3_Open)
(L.L.door_5) 0.9 > (S.L.PAX_Exit2_Open) (S.L.PAX_Exit3_Open)
Dein Passangercabin sieht ganz in Ordnung aus. Zur Veranschaulichung habe ich mal ein Schema erstellt, welche Variable für welchen Ein-/Ausgänge benutzt wird.
[entry] <- PAX_Entry0_Open
3
[entry] <- PAX_Entry1_Open
0
{noticketsale} <- An dieser Eingang findet kein Ticketverkauf statt
[exit] <- PAX_Exit0_Open
23
[exit] <- PAX_Exit1_Open
21
[entry] <- PAX_Entry2_Open
23
{noticketsale}
[entry] <- PAX_Entry3_Open
21
{noticketsale}
Alles anzeigen
Symbole kannst du ganz einfach im Hofdatei einfügen.
Für den Zug wurde ein = hinterlegt.
Im Hofdatei fügst du hinter dem Ziel *L[=] ein. Dann wird im Omsi das Ziel und das Zeichen drekt mit angezeigt.
[addterminus_allexit]
981
SEV
S E V
Schienen-*L[=]
Ersatzverkehr
Blanko.tga
.........................