Ich glaub, der im NF ist schräger. Aber ich sag mal so: Bei uns fuhren fast nur NF mit Schaltung

[WIP] Thüringer Wald (fiktiv) + S31xUL (GT)
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:
-
-
-
Wir haben Fahrgeräusche von innen UND außen (wenn auch getrickst) aber, ich will euch nicht den Mund wässrig machen. (Na gut, vielleicht ein wenig :P)
Wir haben auch nochmal Detailaufnahmen von Sitzen, Dachluken und so weiter gemacht, also ich kann nur sagen: Freut Euch drauf!Da werde ich auch hellhörig
Und generell, die Map und der Bus zeigen schön die schlummernden Potentiale, die OMSI noch so hat. Da kann man gespannt drauf sein.
-
Aber ich sag mal so: Bei uns fuhren fast nur NF mit Schaltung
Das lässt hoffen
Wobei ich auch keine Probleme mit Schaltbussen ohne Schalthebel habe... den sehe ich während der Fahrt eh nicht
-
Ich glaub, der im NF ist schräger. Aber ich sag mal so: Bei uns fuhren fast nur NF mit Schaltung
Das ist ja jetzt wieder so eine Sache, die ich nicht nachvollziehen kann. Da baut man einen Niederflurbus, und muss dann aufwendig per Seilzug eine Handschaltung einbauen, wenn man doch mit einem ZF 6-Gang-Automatikgetriebe mindestens so gut die Berge hoch kommt. Das Anfahren dürfte damit auch einfacher sein und man spart sich den Kupplungstausch. Klar, ein Schaltgetriebe ist erheblich preiswerter als ein Automat und braucht auch kaum Wartung...
-
War die Seilzugschaltung im NF denn wesentlich komplizierter, als die im UL? Übrigens hatten wir auch MAN A20 mit Handschaltung. Und hier fährt glaub ich, inzwischen beim Zweitbesitzer, ein Citaro Ü Euro 2 mit Handschaltung rum...
-
War die Seilzugschaltung im NF denn wesentlich komplizierter, als die im UL? Übrigens hatten wir auch MAN A20 mit Handschaltung. Und hier fährt glaub ich, inzwischen beim Zweitbesitzer, ein Citaro Ü Euro 2 mit Handschaltung rum...
Der UL dürfte, wie Heckmotorbusse schon seit Jahrzehnten, eine Drehwellenschaltung haben, also ein langes Rohr, das zum einen gedreht wird (beim Bewegen des Schalthebels nach rechts und links) und in Längsrichtung bewegt (beim Vor- und Zurückbewegen des Schalthebels). Das ist super robust und geht eigentlich nie kaputt (vielleicht muss nach 15 oder 20 Jahren mal ein Kunststoff-Lagerbock und das eine oder andere Kreuzgelenk ersetzt werden, weil man das Schmieren allzugern vergisst). Seilzugschaltungen haben das Problem, dass die Seile nicht starr sind, sondern elastisch, besonders auf einer Länge von gut 9-10 Metern. Damit sind diese Schaltungen ziemlich unpräzise und müssen oft neu justiert werden. Das kenne ich jedenfalls so von Setra S328DT und S411HD, das war alles ziemlicher Quark, schon ab Werk. Am schlimmsten sind (gibt es sowas noch?) die Pkw-artigen kurzen Schalthebel im Armaturenbrett in Verbindung mit einer Seilzugschaltung, die aufgrund ihres kurzen Hebelarms ziemlich schwergäng sind und für mich zu weit weg vom Fahrersitz, und ich bin alles andere als ein Riese. Früher war nicht alles schlechter!
-
Dies ist in unseren beiden 415 UL-GT Und dem 417 UL-GT der Fall, kurzer Hebel und Seilzug. Allerdings funktioniert das Prima! (Im Gegensatz zur Kupplung die immer wieder gerne mal ein wenig hakelt, im 300er nie ein Problem)
Aber, unser 321UL und mein 317 UL-GT besitzen tatsächlich auch eine Seilzugschaltung und wir haben damit bisher keine Probleme gehabt (nach je 695000 Kilometern)
Stangenschaltung wie du sie bezeichnest, hatten wir nur im unserem 315 UL-GT, der war von 95 und hatte noch den 200er Schalhebel intus, außerdem im unserem A04, der hat auch diese Stangenschaltung, der Schalthebel lässt sich dadurch aber nur sehr sehr schwer bewegen. Aber um das rauszufinden, ob Stange oder nicht: Wenn der Schalthebel ‚vibriert‘ weil ich Schalte und die Zähne putzen, dann habe ich dich Stange oder? Die Überträgt das Ganze doch oder? Weil genau das würde mich meiner Annahme noch bestätigen, denn das machen der 317,321 und die 400er nicht, aber der 315 damals und der A04 schon. (Beispiel, Rückwärtsgang bei zu hoher Drehzahl bzw. Restschwung vom Getriebe)
-
Zitat
ein Citaro Ü Euro 2 mit Handschaltung rum
Das gabs? Ich habe immer gedacht die Halbautomatik war das Minimum.
-
Zitat
ein Citaro Ü Euro 2 mit Handschaltung rum
Das gabs? Ich habe immer gedacht die Halbautomatik war das Minimum.
">
Hier der ehemalige KS-S 4064 von Börner Reisen.
LG, Tim
-
Das gabs? Ich habe immer gedacht die Halbautomatik war das Minimum.
Hier der ehemalige KS-S 4064 von Börner Reisen.
LG, Tim
Das sieht mir stark nach EPS2 aus dem Actros aus. Sowas gab's im Citaro? Wahnsinn. Das ist ja einer der Vorläufer der heutigen automatisierten Schaltgetriebe..
-
Das gabs? Ich habe immer gedacht die Halbautomatik war das Minimum.
Citaros mit richtigem Schaltknüppel wüsste ich jetzt auch keine (wer das wollte, kaufte halt Setra), aber den MAN NÜ gab es damit tatsächlich. Auch eine Sache, die ich in OMSI mal umsetzen wollte
-
Das gabs? Ich habe immer gedacht die Halbautomatik war das Minimum.
Hier der ehemalige KS-S 4064 von Börner Reisen.
LG, Tim
Das sieht mir stark nach EPS2 aus dem Actros aus. Sowas gab's im Citaro? Wahnsinn. Das ist ja einer der Vorläufer der heutigen automatisierten Schaltgetriebe..
Ja hatten wir bei der VGM auch 3 Citaro Ü mit der Halbautomatik.
-
Zitat
ein Citaro Ü Euro 2 mit Handschaltung rum
Das gabs? Ich habe immer gedacht die Halbautomatik war das Minimum.
">
Hier der ehemalige KS-S 4064 von Börner Reisen.
LG, Tim
Das ist aber einer mit der Halbautomatik.
-
Zitat
ein Citaro Ü Euro 2 mit Handschaltung rum
Das gabs? Ich habe immer gedacht die Halbautomatik war das Minimum.
">
Hier der ehemalige KS-S 4064 von Börner Reisen.
LG, Tim
Wir hatten bei der NVG mal einen Citaro Ü früher, mit dem ich so ab 2005 des öfteren zur schule gefahren bin, der hatte auch so einen elektronischen kleinen Schalthebel, einen ganz kleinen ersten Gang und war wohl eine Halbautomatik bzw Automatisiertes Shaltgetriebe wie bei den Reisebussen. Was immer gewundert hat war ein akustisches Klicken bei jedem Schalten, deswegen war das auch immer der "Klickbus" in unserer Spitznamenbezeichnung xD.Weiß gar nicht ob es den noch gibt..
-
Wir hatten bei der NVG mal einen Citaro Ü früher, mit dem ich so ab 2005 des öfteren zur schule gefahren bin, der hatte auch so einen elektronischen kleinen Schalthebel, einen ganz kleinen ersten Gang und war wohl eine Halbautomatik bzw Automatisiertes Shaltgetriebe wie bei den Reisebussen. Was immer gewundert hat war ein akustisches Klicken bei jedem Schalten, deswegen war das auch immer der "Klickbus" in unserer Spitznamenbezeichnung xD.Weiß gar nicht ob es den noch gibt..
Wie gesagt, das war offensichtlich das EPS2 aus dem Actros. Hier bei wird der kleine knubbelige Wahlhebel so lange bei getretener Kupplung nach vorn gedrückt, bis es eben "KLICK" macht (der Fahrer fühlt dazu eine kleine Bewegung im Schalthebel, der lässt sich nun ein klein wenig weiter nach vorn drücken) und das Getriebe so signalisiert, dass der Gang eingelegt ist und wieder eingekuppelt werden kann. Das ist wie gesagt ein teilautomatisiertes Schaltgetriebe, bei dem der Computer den Schaltzeitpunkt als Empfehlung gibt, der Fahrer die Schaltung aber durch Treten des Kupplungspedals und Nachvorndrücken des Wählhebels auslösen muss. Der eigentliche mechanische Schaltvorgang wird dann wieder automatisch und mit Druckluftunterstützung durchgeführt, nur die Kupplung wird noch vom Fahrer hydraulisch betätigt. Sehr ähnlich funktionierte das ZF AVS, das ich aus diversen Reisebussen kenne (und immer gehasst habe, weil man sich nicht drauf verlassen konnte, dass der vorgewählte Gang auch der für die Situation korrekte war und man immer wieder manuell eingreifen musste). Bei beiden Varianten war auch eine Vorwahl des Gangs (zum Beispiel vor dem Abbiegen) möglich und der Schaltvorgang wurde dann komplett automatisch beim Treten der Kupplung ausgeführt und man hatte beide Hände frei zum Lenken. Das gab es schon ab Anfang der 1940er Jahre beim Londoner Doppeldecker "RT" mit seiner Preselector Gearbox, die sich ganz hervorragend fährt, deutlich besser als die automatische Vaiante beim Nachfolger Routemaster. Aber ich fange an zu schwafeln....
-
Ok Interessant, wusste gar nicht dass die noch ein Kupplungspedal hatten, da dachte ich fast schon wäre es wie beim LKW komplett automatisiert.
Es gibt ja auch so Busse, zb einen etwas älteren Mercedes (Modell weiß ich jezt leider nicht aber so halb überland halb Reisebus, Integro könnte das gewesen sein), der hatte einen kleinen normalen Schalthebel vorne, aber Kupplung. Ob da der Schalthebel schon elektronisch ohne mechanische übertragung war?
-
neoplanstar Ich habe letzte Woche das Lenkrad nochmal am Original ausgemessen und vorhin das Modell entsprechend verändert. Am Durchmesser des Kranzes bzw. seinem Querschnitt hat das aber nichts geändert. Der ist bei 3,3 cm, im Modell, wie im Original. Vmtl. liegt der Eindruck auch am Omsi-Weitwinkel.
-
neoplanstar Ich habe letzte Woche das Lenkrad nochmal am Original ausgemessen und vorhin das Modell entsprechend verändert. Am Durchmesser des Kranzes bzw. seinem Querschnitt hat das aber nichts geändert. Der ist bei 3,3 cm, im Modell, wie im Original. Vmtl. liegt der Eindruck auch am Omsi-Weitwinkel.
Das ist alles Perfekt Perotinus . Wird das Radio auch eine funktion haben das man den Radiosender abspielen kann, den man als Link in den Einstellungen hat?
-
-
Panther_701 Das sollte kein Problem sein.