Wir eigentlich auch eine Version oder CTI-Variable mit dem neuen Lenkrad sein? (setra__s_315_ul_2003_2_lgw.jpg)

[WIP] Thüringer Wald (fiktiv) + S31xUL (GT)
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:
-
-
-
Nein, mit einer cti-Variable ist es da nicht getan, da muss ein komplett neuer Motor rein. ist aber geplant.
-
Supiiii Coooliii, Ich freu mich schon auf Bus und Karte.
-
neoplanstar Ich habe letzte Woche das Lenkrad nochmal am Original ausgemessen und vorhin das Modell entsprechend verändert. Am Durchmesser des Kranzes bzw. seinem Querschnitt hat das aber nichts geändert. Der ist bei 3,3 cm, im Modell, wie im Original. Vmtl. liegt der Eindruck auch am Omsi-Weitwinkel.
Jetzt passt es finde ich, bin diese Woche noch einen 99er SG 321 UL gefahren ein Traum.
Nein, mit einer cti-Variable ist es da nicht getan, da muss ein komplett neuer Motor rein. ist aber geplant.
Finde das Lenkrad vom Euro 3 Setra schrecklich, das ist so wuchtig. Ne nette Sache ist übrigens auch , wenn du das komische Bremsverhalten bei dem Euro 3 Setra umsetzt. Unser 315 UL und 317 möchten da eingeübtes Füßchen haben , da die Bremwirkung schwächer wirkt als bei einem Euro2 oder Euro4 Setra 400.
-
Genau diesen, 321 UL-GT hat Perotinus ausgemessen und auch bei einer Probefahrt beigewohnt :), daher stammt auch das Maß des Lenkrades
Zum Thema Bremswirkung:
Das hängt doch an und für sich an der Bremse itself. Unser alter 321 UL-GT hat rundherum Trommelbremse, bremst also wesentlich anders als unsere Euro 3er mit Scheibenbremsen, die voll reinpacken. Was die Bremswirkung wesentlich beeinflusst ist der Vorgeschaltete Retarder. Schaltet man den ab, bremst sich der Euro 3 erstmal seltsam, da ca. 5 Zentimeter vom Pedal nichts kommt, ehe die Betriebsbremse greift und die packt dann wiederum erst leicht statt fest.
-
Zum Thema Bremswirkung:
Das hängt doch an und für sich an der Bremse itself. Unser alter 321 UL-GT hat rundherum Trommelbremse, bremst also wesentlich anders als unsere Euro 3er mit Scheibenbremsen, die voll reinpacken. Was die Bremswirkung wesentlich beeinflusst ist der Vorgeschaltete Retarder. Schaltet man den ab, bremst sich der Euro 3 erstmal seltsam, da ca. 5 Zentimeter vom Bedal nichts kommt, ehe sie Betriebsbremse greift und die packt dann wiederum erst leicht statt fest.
Genau besser hätte ichs das auch nicht beschreiben können
-
Das ist uns durchaus bewusst, da ich das Thema Bremse und Retarder bei unseren Aufnahmen behandelt habe :). Ob und wie Perotinus das umsetzt bzw. In wieweit das umsetzbar ist, bleibt noch abzuwarten
-
Da ist Perotinus wieder auf Rückmeldung aus der Lenkrad-Fraktion angewiesen, denn die Maussteuerung ist da etwas - ich sag mal "indirekt". Aber das kriegen wir irgendwann, wenn es darum geht hin. Ich bringe jetzt erstmal das Cockpit zum Leben.
-
-
sieht sehr schick aus! Weiter so!
-
-
Nachtbeleuchtung nennt sich das
-
Du meinst diese? Ja, die hat er, allerdings ohne "Strahlung", weil das mit Lichtspots nicht möglich ist (die bekannte 4-Spot-Beschränkung in OMSI), und weil Lightmaps auf die Performance drücken und bei meinem UV-Mapping auch nicht besonders schön aussehen würden.
Ich könnte, wie ich gerade sehe, das Grün in der Textur noch etwas hervorheben.
-
Genau, schimmern halt nur grün und nicht hell bzw. Weiß, zumindest die die ich kenne. Der Setra GT den es gibt hat das auch meine ich.
-
Das ist halt das abfotografierte Originallicht, das dann immer ertwas schwierig belichtet ist, und dann noch, aus technischen Gründen, als Lightmap auf die Lampen gelegt - da bleibt doch einiges an Farbe auf der Strecke
-
Ah, Gibts eigentlich auch den Schulbus-Blinker ??
-
Was wir umsetzen wird genau von Yani überwacht, der den Bus täglich fährt. Ihr könnt also davon ausgehen, dass alle umgesetzten Funktionen originalgetreu sind. Ob jetzt Sonderausstattung x oder Sounderausstattung y umgesetzt wird, seht ihr, wenn ihr den Bus fahrt bzw. wenn ihr das Handbuch lest. Und was wir einbauen, entscheiden wir selber. Und, nur mal so als Hinweis: Der Bus ist im Bau, es ist noch längst nicht alles eingebaut. Nachfragen lohnen also überhaupt nicht.
Um also konkret zu antworten: Im Moment nicht.
-
Ok,
Alles Klar, Danke
-
I want to say thank you for your work, now especially go to the o303 is just awesome Mercedes turned out ) but I found such a jamb with the wipers, when they are in extreme position, you can see how they move away from the glass .
Supportthread zu den Bussen von Perotinus (MAN ÜL, Mercedes-Benz O307, O407, O303)
Hey, that should be the right thread for that type of issues.
In this topic, the developers want to show pictures of a new map and bus.
Greetings, Michael
-
Hallo zusammen,
das letzte Update der Map ist nun schon wieder knapp zwei Monate her und daran muss ich dringend etwas ändern. Die Arbeiten an der Linie 739 sind bis auf kleine Ausbesserungen im Bereich Lichtentanne abgeschlossen, obwohl die Entwicklung der Map gerade leider nur schleppend vorangeht. So ein Online-Semester ist dann doch mehr Arbeit als gedacht...
Nichtsdestotrotz gibt es ein paar Bilderchen zum bereits angeteaserten Ort Unterlind. Unterlind ist zwar nicht besonders groß, verfügt jedoch über einen im Zuge der Dorfverschönerungen Anfang der 2000er-Jahre ausgebauten Ortskern mit einem Dorfteich und durch seine Tallage hat man von allen Seiten einen guten Blick auf und über den Ort. Nach Lichtenhain und dem Weiler Rabenäussig (Infos dazu im nächsten Update) ist Unterlind auf der Linie 739 eine von insgesamt sechs Haltestellen der kleinsten Linie der Map mit zirka zwölf Minuten Fahrzeit.
Eine schöne Restwoche!
Beste Grüße
Tristan