Kachel breite Lücken/ Objekte/Splines sind verschoben

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Moin, ich habe 2 Maps zusammengefügt. Die eine war mit realen Kartendaten (z.B.: tile_2453_11280.map), die andere war mit den Standart-Kartendaten (z.B.: tile_0_0.map). Ich hab die zweite Map so verändert, dass die auch die realen Kartendaten hat. Danach dann die die Kacheln von der zweiten Map zur ersten Map eingefügt. Teilweise waren schon leere Kacheln vorhaden, die hab ich überschrieben, die verbleibenden Kacheln in die Global.cfg eingefügt. Auf dem Teil der ersten Map funktioniert alles super, aber nur auf dem Teil der zweiten Map fehlen überall Teile von Kacheln und die Objekte/Splines sind verschoben (siehe Anhang Bild 1).

    Wenn ich am Terrain kurz was ändere, kommt die fehlenden (Terrain-)Teile aber auch wieder, bloß die Objekte/Splines bleiben verschoben (siehe Anhang Bild 2).

    Dateien

    • logfile.txt

      (64,91 kB, 27 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
  • maximal7000

    Hat den Titel des Themas von „Kachel sind zu klein/haben breite Lücken“ zu „Kachel breite Lücken/ Objekte/Splines sind verschoben“ geändert.
  • das hat leider was mit der jeweiligen Größe der Kachel zu tun. Bei Standard Karten sind die Kacheln 300x300 groß und bei Realen Koordinaten 500x500,

    was dazu führt, wenn man die Objekte und Splines von einer Standard Karte auf die mit Realen Koordinaten einfügt, das diese Lücken wie in deinem Falle zustande kommen,

    da die Kacheln einer Standard Karte halt kleiner sind als die von einer mit Realen Koordinaten.

    Gibt meines Wissens nach auch keine Lösung dafür :S

  • Ich fürchte auch, dass sich das Problem leider so ohne weiteres nicht lösen lässt.

    Wie SpencerHill schon richtig gesagt hat, unterscheiden sich Kacheln in OMSI etwas je nach dem, ob man die Karte einfach so baut (dann sind es immer 300x300 Meter) oder mit realen Koordinaten arbeitet (dann unterscheidet die Kachelgröße sich je nach dem, wo man sich auf der Erde befindet, da eine Kachel immer eine bestimmtes Intervall von Längen- und Breitengraden abdeckt und zumindest der Abstand zwischen den Längengraden in Richtung der Pole immer kleiner wird. Wenn du eine Karte auf Spitzbergen startest, hast du eine Kachelgröße von nichtmal 150m, nahe des Äquators waren es glaube ich fast 600.

  • Prinzipiell erkennst du ja anhand der Koordinaten der jeweiligen Kachel wie groß sie ist... Auch wenn es Recht unkonventionell ist wäre jetzt die einzige Idee die mir einfällt die Standardkacheln so zu verschieben und die Zwischenräume aufzufüllen bis ein fließender Übergang entsteht... Sprich also wenn du bei den realen Kacheln eine Größe von 500x500 hast und bei den Standardkacheln 300x300 und dazwischen 100 m Luft hast müsstest du die Standardkacheln um 3 Felder verschieben und den Zwischenraum mit zwei großen Zahlen Kacheln auffüllen... Wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe...

  • Das wird aber leider auch so gut wie nie funktionieren, weil die Kacheln in den seltensten Fällen wirklich genau 500m groß sind, sondern wahrscheinlich eine sehr krumme Länge (z.B. 516,57m oder sowas) haben. :"D

  • Grade zu dem Thema zufällig im alten Wiki gefunden, falls jemand interessiert ist.