Der allgemeine "Hardware-Kaufberatungs"-Thread

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

Hier gibt es keine verbindliche Software-&Hardwareberatung. Alle Beiträge folgen ausschließlich dem bestem Wissen und Gewissen. Eventuelle eigen verschuldete Folgeschäden sind nicht auf die Hilfestellungen hier in der WebDisk zurückzuführen.

  • Der Druck auf Windows 11 umzusteigen wird aber von Monat zu Monat größer. Das "neue" System wird dann auch unverkäuflich wenn man es loswerden will. Man investiert also wohlwissend in ein Loch.

    Win10 als Ablaufdatum den 14. Oktober 2025 hat, also noch knapp viereinhalb Jahre. Ich wage in diesem Fall zu behaupten, dass die vorhandene Hardware (zumindest CPU+Mainboard) zu dem Zeitpunkt schon länger erneuert wurde.


    Schlimmstenfalls: TPM-Modul nachrüsten und gut is.

    Man kanns auch echt übertreiben. Solange es eine halbwegs große Nutzerbasis gibt, wird da auch die Software weiter laufen. Siehe Windows 7: da werden im Prinzip alle größeren Software-Titel, die nicht explizit auf Win10-Features setzen, unterstützt. Das ist bei Steam nicht anders. Dort hat man bis 2019 sogar noch Windows XP (!) supportet.

  • Na super.....ich werde immer schlauer..:-)


    Wieso ist die 6700k eine Mühle? Mit der Prozessorleistung finde ich sie für die Anwendungen, die ich benutze doch ideal. Die Simulatoren benötigen keine 8-Kerner...

    wurstbrot, was sollte ich deine Meinung nach dann machen? Was für ein System empfiehlst du?

    Liebe Grüße aus dem Rheinbahnland

    Thomas

  • Na super.....ich werde immer schlauer..:-)


    Wieso ist die 6700k eine Mühle? Mit der Prozessorleistung finde ich sie für die Anwendungen, die ich benutze doch ideal. Die Simulatoren benötigen keine 8-Kerner...

    wurstbrot, was sollte ich deine Meinung nach dann machen? Was für ein System empfiehlst du?

    Der große Denkfehler ist immer zu glauben, dass wenn ein Spiel so-und-so-viele Kerne braucht oder nutzt, dass dies ausreicht, bzw dann optimal läuft. Dies ist definitiv nicht der Fall. Man sollte mindestens 2 Kerne draufrechnen um irgendwo an der optimalen Nutzung zu sein, denn sonst werden immer irgendwann andere Prozesse dazwischen funken und vor allem für fps Drops sorgen. Sei es Chrome, welches auch gerne aktiv ist wenn es geschlossen ist oder das Betriebssystem, der Virenscanner etc. Kann man natürlich jedes mal per Hand abschießen, aber das wird nicht immer klappen, vor allem was das Betriebssystem betrifft. Und leider tut der Game Modus das nicht, obwohl man denken könnte dafür wäre er da. Im Fall von OMSI stellen also 6 Kerne das Optimum dar, denn 4 werden aktiv benutzt, wenn auch nicht mit gleicher Last. Bei anderen Spielen ist das natürlich anders. Ums zu veranschaulichen: nehmen wir mal einen Top 4-Kerner und vergleichen ihn mit einem 6-Kerner der aber schwächere Single-Core-Performance hat in OMSI: der 4-Kerner würde höhere maximale fps-Werte erreichen, der 6-Kerner niedrigere, hätte aber aber ein weniger stotternden Spielfluss. Allerdings dürfte jeder aktuelle 6-Kerner auch in der Single-Core-Performance den Top-Modellen der damaligen Intel 6000er Serie mittlerweile überlegen sein. Es gibt viele Benchmark Vergleiche zwischen den CPUs im Internet, und zumindest was OMSI betrifft kann man sagen dass die Single-Core-Leistung daraus ziemlich gut übertragbar ist auf die maximalen fps im Spiel. Je nach Budget findet man so dann den passenden Prozessor für sich. Die Diskussion ist übrigens so alt wie Mehrkernprozessoren. Damals hiess es "wozu Doalcore, Spiele nutzen nur einen Kern" - bis derjenige sein Lieblingsspiel ein mal am Dualcore gespielt hat. Bei Konsolen ist das wiederum was anderes...

  • Hallo alle zusammen!

    In Zukunft werde ich vom AMD Ryzen 7 1700X, den ich seit fast vier Jahren besitze, auf den Ryzen 5 5600X upgraden. Neben dem Prozessor beabsichtige ich, den aktuellen RAM-Speicher (Corsair von 16gb x 8gb 3000mhz C15) zu ändern, was mir mehr Mühe gemacht hat als alles andere.


    Ich frage, wem gehört der Ryzen der neuesten Generation, welcher RAM-Speicher ist am besten für Omsi mit Ryzen-Ökosystem?

    My specific: | CPU: AMD Ryzen 5 5600X 3.7 Ghz | MOBO:

    MSI Tomahawk B450 Max | GPU: Nvidia GeForce RTX 3060 12GB | RAM:

    Crucial Ballistix 2x8 GB, DDR4, 3600 MHz, CL16 | Crucial MX500 1000 GB (omsi installed)

    forum.png

  • Für Omsi ist es, nun ja so ganz kann man nicht nicht sagen, fast egal, nur der Ryzen performt mit 3200MHz bzw. 3600MHz Ram ab besten....

    Wenn ich also Rams dieser Frequenz mit einer Latenz von 15 oder 16 nehme, sind sie für Omsi in Ordnung, ohne langweiliges Stottern zu sehen?

    My specific: | CPU: AMD Ryzen 5 5600X 3.7 Ghz | MOBO:

    MSI Tomahawk B450 Max | GPU: Nvidia GeForce RTX 3060 12GB | RAM:

    Crucial Ballistix 2x8 GB, DDR4, 3600 MHz, CL16 | Crucial MX500 1000 GB (omsi installed)

    forum.png

  • Vom 300er auf 3600er RAM wirst du in Omsi keinen wirklichen Unterschied merken. Auch der Umstieg vom 1700X auf einen 5600X wird dir da keine wirklichen merkbaren Performance-Boosts bringen, dafür ist Omsi einfach zu alt und zu ineffizient programmiert.

  • Mahlzeit,


    was haltet ihr preislich von einem Ryzen 7 5800 X ( 330€) und einem Asus B550 i ITX als ROG Version für 150€….meint ihr lass es mit dem Verhandeln oder verhandeln?

    Nix ist schöner, als das eigene Leben, Saab & MB O 405;)

    forum.png

  • Vom 300er auf 3600er RAM wirst du in Omsi keinen wirklichen Unterschied merken. Auch der Umstieg vom 1700X auf einen 5600X wird dir da keine wirklichen merkbaren Performance-Boosts bringen, dafür ist Omsi einfach zu alt und zu ineffizient programmiert.

    Ich hatte mal mal aus Versehen mein RAM, welchen ich normal mit 2666 MHz betreibe, eine weile auf den Standardsettings von 1933 MHz. Das war schon merkbar, gerade in CPU lastigen Spielen wie OMSI. Die CPUs haben so ihren Sweetspot wo sie am Besten laufen. Drüber lohnt es sich dann nicht zu gehen, aber eben auch nicht drunter. Bin mir jetzt nicht sicher wo da die 5000er liegen, aber da gibt es sicher gute Tabellen. Vom Gefühl her würd ich sagen dass hier 3000 und 3600 schon einen Unterschied machen, vermute aber dass 4000 und mehr wenig Sinn machen. Aber auf jeden Fall vor dem Kauf auschecken, und nur Module kaufen die auf der Liste des MB Herstellers mit entsprechender Konfiguration und Takt aufgelistet sind, sonst ist es ein Glücksspiel.


    Von 1700X auf 5600 zu gehen macht wenig Sinn. Könnte zwar hier und da besser laufen weil vor allem die Cache Latenzen geringer sind, aber wenn schon dann würde ich ein zwei Stufen höher gehen und zum Beispiel den 5800 ins Auge fassen.

  • Sollte der Rechner nur dieses Spiel schaffen oder auch noch in anderen Bereichen optimiert sein?

    Hintergrund - für OMSI reicht z.b. eine 1050Ti als Grafikkarte völlig aus, was bei anderen Spielen dann auf Probleme stoßen könnte.

    Wenn du das zunächst beantwortest, kann man im Detail helfen

  • Hallo liebe Community,


    Brauche mal eure Hilfe und zwar suche ich nach einem geeigneten PC damit Omsi 2 viel besser läuft.


    Ich habe einen bei Amazon.de für einen guten Preis gefunden und wollte die Experten unter euch mal fragen ob sich ein Kauf für ein gutes Spielerlebnis lohnen würde.



    Hier die Details:


    • CPU (Prozessor): AMD Ryzen 3 1200 4x 3.1GHz (YD1200BBAEBOX)
    • Mainboard: MSI A320M-A PRO MAX (7C52-004R)
    • Grafikkarte (VGA Card): MSI GeForce GTX 1050 Ti 4GT LP 4GB (V809-2404R)
    • Arbeitsspeicher (RAM): 16GB Crucial / Patriot DDR4 Kit 2666Mhz CL19 RAM
    • SSD: 500GB Kingston NV1 M.2 NVMe SSD (SNVS/500G)
    • Laufwerk (Drive): Brenner DVD Super Multi DL Writer Schwarz
    • Netzteil (PSU): Netzteil intern verbaut im System Silent
    • Gehäuse (Case): Wildrabbit Case Black Rabbit RGB LED Lüfter
    • CPU Kühler (Cooler): EKL Alpenföhn Silent S (GH005)
    • Betriebssystem (wird incl. Treiber fertig installiert): Windows 11 64Bit HOME installiert aktiviert (Ready to Work - ohne Datenträger)
    • Cardreader intern: intern Cardreader (SD) Case
    • W-LAN Adapter intern: ASUS PCE-N15 WIFI 2.4Ghz (90-IG1U003M00-0PA0)
    • Lüfter Front (Unten): 120mm Standard Gehäuse Lüfter (RGB LED)
    • Lüfter Front (Oben): 120mm Standard Gehäuse Lüfter (RGB LED)
    • Lüfter Rückseite: 120mm Standard Gehäuse Lüfter (RGB LED)


    Liebe Grüße und vielen Dank im Vorraus für eure Hilfe! :)

  • AMD Ryzen 3 1200 4x 3.1GHz

    Das ist nahezu das einzige, was für Omsi wirklich großartig relevant ist. Der Prozessor ist derartig veraltet und nicht allzu leistungsstark, da wirst du in kaum Spielen überhaupt Spaß haben, erst recht nicht in OMSI.


    Schau, dass du dir am besten ein Gerät selber zusammen stellst, dabei kommt man auch preislich meistens deutlich besser bei weg.

    Die Grafikkarte zum Beispiel ist in Ordnung.