LOTUS Simulator

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • reich ist immer eine Sache der Interpretation. Wenn die Verkäufe eines Moduls OHNE Zwischenmann (Sie publishen ja selbst) die Verkaufszahlen von OMSI erreichen (würden), ist das selbst nach Abgaben an Steam und eventueller Lizenzen mindestens ein einstelliger Millionenbetrag Umsatz. Selbst wenn wir hier den höchsten Steuersatz annehmen (Verkäufe ziehen sich ja über Jahre, realistisch wären wir da deutlich drunter) bleibt ein Netto"gehalt" in Millionenhöhe übrig. Ziehen wir hier weitere Module und/oder Anteile an DLC mit in die Kalkulation, wird man vielleicht kein Mulitmillionär, aber Reich - nach meiner Definition - aufjedenfall.
    Dass LOTUS - neben dem Aspekt der "Selbstverwirklichung" darauf abzielt, Umsatz zu machen, erkennt man aber auch am Aufbau, dem Copyrightmanagement, Verschlüsselungen, naehzu-always-online, Lizenz- anstatt Kaufvertrag usw. usf. Man kann es sich natürlich mit "ja, aber dann kann jeder nur das kaufen was er will" schönreden, jeder andere Publisher würde mit den gleichen Methoden sofort als billiges Moneygrab-System enttarnt werden. Natürlich weit weg vom microtransaction müll, aber ganz klar drauf ausgelegt, gutes Geld zu verdienen. Das ist auch nicht zu verübeln, aber die Communitynahe Enhusiastensimulation ist schon lange nicht mehr Programm oder zumindest nicht der Hauptantrieb.

  • Sorry, aber OMSI kann man mit LOTUS null vergleichen. Wir wissen gar nicht, wann OMSI schon entwickelt worden war. LOTUS wurde von vornherein als EA raus gebracht und "Entwickler" konnten mitarbeiten um zu wissen, welche Dinge benötigt und geändert werden. Und natürlich, wenn einer oder zwei bzw jetzt wohl 3 an einem Simulator arbeiten, das dauert eine ganze menge Zeit. Sicher ist die Kommunikation nicht das Beste bei dem Simulator. Dennoch habe ich immer noch die meisten Berührungspunkten. TML mit den tausend erschienenen Versionen und teilweise Bugs finde ich dann weit schlimmer. Zumal das Gefühl des Bus fahrens im OMSI immer noch die beste Umsetzung ist, meiner Meinung nach.

    Ich bin ganz zuversichtlich, das die das noch fertig bekommen. Und mir ist es egal ob noch 2-5 Jahre das noch dauert. Ich weiß das ich da investiert habe für ein eher unfertiges Game, einem EA für Produzenten, das wurde ja schon immer so kommuniziert. Ich habe es erst letztes Jahr gekauft. Und frage mich, warum man nicht ein wenig Geduld aufbringen kann. Simulationen brauchen alle meist sehr lange.

    Railsimulator kam 2007 raus, 2010 wurde es von DTG aufgekauft und mit den wenigen DLCs als Railworks 2010 neu heraus gebracht, bis 2012 hat es gedauert, bis da wirklich was neues gutes kam. Ab 2014 kamen dann die ersten richtigen guten deutschen Add ons raus... bis heute wird das Spiel / der Simulator gepflegt. Also solange die Entwickler am Ball sind, wird es auch was werden.

    Oder Zusi 1-3 - wie lange wird das schon entwickelt?! Anfang 2000er?! Seit einigen Jahren produzieren die Simulationen für Bahnen, um am Computer Simulationsfahrten anzubieten, die nicht so teuer sind wie DB Simulatioren... und dadurch bekommen die ihr Geld. Die Hobbyversion ist da eher ein "Abfallprodukt" für die Hobby Benutzer. Also manchmal muss man Geduld haben um vernünftige Simulationen zu bekommen. Auch wenn das schmerzlich ist und nervig.

  • Stimmt, OMSI und LOTUS kann man nicht vergleichen. OMSI wurde als reiner Bussimulator entwickelt, LOTUS sollte von vornherein mehr als das sein. Es ist löblich Drittentwickler von Anfang an mit reinzunehmen, aber es ist schon ein Unterschied, ob ich jetzt wie für OMSI 4 Jahre Zeit aufwende in einem Zweierteam und dann DEN Bussimulator schlechthin veröffentliche, oder ob ich in einem (wie Ich es mitbekommen habe) Eineinhalbteam einen Simulator über mittlerweile gut 10 Jahre entwickle und mich dann zwischendrin entscheide mal einfach die selbst entwickelte Engine übern Haufen zu werfen und erstmal die Basis wechsel. Ja, sie sind jetzt eine Person mehr, aber bitte, wenn man von vornherein sich auf die wesentlichen Dinge konzentriert hätte, z.B. Modellbauer ranholt während Marcel sich um die Skripte kümmert, und dabei dann nicht eine solch toxische Community aufbaut, dann würden wir hier wohl nicht darüber diskutieren ob und wie und was, sondern eher darüber dass sich hier einige schon auf Hamburg 78 freuen, die Entwicklung vom Busmodul ja schon fast fertig ist und man sich zu einer Multiplayerfahrt auf Düsseldorf verabredet. Was mich am meisten an der LOTUS-Geschichte ärgert ist die Tatsache, dass Hamburg 78 und Düsseldorf (was für mich auch sehr interessant ist) auf diesem Spiel aufbauen. Ich hoffe LOTUS wird fertig und eine Basis die gut genug ist, dass ich mir alte Straßenbahnen gönnen kann. Ansonsten ist es leider wie mit dem O305-Hamburg Add-On: Große Vorfreude, nie erfüllt.


    Omsi wurde 2007 entwickelt und 2011 kam es heraus 2013 0msi II warum kann man es nicht weiter geben und die es weiterentwickeln

    Aufgrund der Tatsache dass nur Marcel den Quellcode hat, dieser halt schon 17 Jahre alt ist und Rüdiger genau wie Marcel die Rechte an OMSI und OMSI 2 hält

  • Omsi wurde 2007 entwickelt und 2011 kam es heraus 2013 0msi II warum kann man es nicht weiter geben und die es weiterentwickeln

    Mal ein Vergleich:

    Klar kannst du auch versuchen, einen VW Käfer massiv aufzuwerten, ihm einen fetteren Motor zu verpassen und dergleichen.

    Mit einem neuen Sportwagen wird er aber auch dann nicht mithalten können.

    Sprich: Ein veraltetes Produkt stets versuchen, weiterzubauen, klappt nicht.


    Heutzutage sind wir was Performance, Grafik und Technik angeht so viel weiter als vor 10 oder 15 Jahren. Folglich wundert es mich eben auch, bei Lotus nicht gelernt zu haben und nicht auf eine zeitgemäße Engine zu setzen und das meiste daraus zu holen.

    Wahrscheinlich ist es der Idealismus von Marcel, aber damit scheitert er eben. Es funktioniert nicht und war schon zu Beginn des Projektes veraltet.

  • Naja, eine Engine kostet einiges, wenn es konventionell einsetzt, zumal da auch nicht alles möglich ist. Man muss dennoch gucken was man einprogrammieren kann und was nicht. Grafik ist bei einem "Simulator" auch nicht das Hauptaugenmerk. Siehe Bahn Simulatoren. Mit TSC oder TSW kannst du niemals ein reales Bild simulieren, das kannst du nur mit einem ZUSI 3 bspw - wenn es um deutsche Bahn Regeln geht. In Polen haben die es mit SimRail etwas besser, wurde aber auch weit später entwickelt als ZUSI 3.
    Jetzt wurde ja auch eine andere Engine eingesetzt. Und das ohne Aufpreis.

    Lg Tilmann

  • Die Frage ist, wie groß die Anzahl der "Hardcore Realismus" Simulationsfreaks ist und ob man sich der "Casual" Gruppe komplett verschließen möchte. Ich habe nicht das Gefühl, dass die Zahl so riesig ist...

    Wer heutzutage nicht auf Full-HD 120 FPS kommt, macht was falsch, auch in einem Simulator. Abstriche, okay, aber auch nur begrenzt.

    Der ETS zum Beispiel spricht beide Gruppen an und ist daher so erfolgreich. Auch ohne das Ausfüllen von Frachtprotokollen oder das zwingende Einhalten von Ruhepausen und dem Pinkeln in Punica-Flaschen.

  • Naja der ETS ist schon seeeeehr casual ausgelegt. Die Physik ist im Vergleich zu OMSI oder Lutus sowas von grauenhaft. Immer wenn ich da zum Beispiel rechts abbbiege habe ich den Eindruck dass da irgendwas nachhilft. Abgesehen von den durchgängig grauenhaften Suunds die jede Vorstellung es handele sich um einen echten LKW verhindert. Es mag ja sein dass das alles für jemanden reicht der noch nie OMSI gefahren ist, aber ich finde das viel zu wenig. ETS und The Bus nehmen sich da aber auch nix.