Mitarbeit gesucht: S415 UL Automatikgetriebe

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Hallo,


    Wie in einem anderen Thread schon diskutiert wurde ist es ja scheinbar doch möglich in den S 415 UL von Pedro ein Automatikgetriebe einzubauen.

    Da ich seit Veröffentlichung des Addons auf eine Automatikversion warte würde ich das Thema gerne aktiv angehen. Leider habe ich insbesondere vom Thema Blender und modellieren keine Ahnung.
    Ich suche daher nach anderen Leuten die auch Interesse an solch einer Mod haben und mir bei der Erstellung helfen würden.


    Da es sich ja um Payware handelt ist wahrscheinlich eine Veröffentlichung so nicht möglich, ich würde daher eine Anleitung erstellen die jeder selbst nachbauen kann.


    Grüße MeoBus

  • Schade, ich dachte das Interesse an einer solchen Version wäre hoch, wenn man die anderen Threads betrachtet.

    Durch theoretische Überlegungen lässt der Bus sich jedoch nicht fahren.

    Falls doch jemand mit mir daran arbeiten würde. Gerne hier oder per PN melden.

  • ist es ja scheinbar doch möglich in den S 415 UL von Pedro ein Automatikgetriebe einzubauen

    Grundsätzlich ist das in jedem Fahrzeug möglich.


    Leider habe ich insbesondere vom Thema Blender und modellieren keine Ahnung

    Unter anderen ich schon ;)

    Und bevor es abgehoben anhört: Man kann das auch erlernen wenn man die Lust dazu hat.

    Das modellieren ist wesentlich einfacher als jetzt scripten in meiner Sichtweise.


    Schade, ich dachte das Interesse an einer solchen Version wäre hoch, wenn man die anderen Threads betrachtet.

    Ist es auch, aber man darf nicht Vergessen das nicht jeder mit 3D-Modelling, Scripten, Sound etc. auskennen tut.

    Außerdem bedarf es auch Zeit und gute Kommunikation.

    Zudem braucht man auch Bilder, Maße mit der man arbeiten kann.

  • @Neoplan

    Bilder und Maße dürften nicht das Problem sein die gibts im Internet zum Glück genug und die Wagen sind ja auch noch ab und zu im Einsatz. Das ist bei älteren Wagen schwieriger.

    Vom Modellbau müsste man Gangwahltaster aus einem beliebigen anderen Bus nehmen (die sind ja als Modell in nahezu allen realen Varianten vorhanden) und an der richtigen Stelle einbauen, außerdem den Schalthebel entfernen und die Türtaster müssten noch verschoben werden.

    Dann noch das Kupplungspedal entfernen.

    Hört sich m.E. für jemanden der mit Blender Erfahrung hat nicht nach soo extrem viel Arbeit an. Sollte also machbar sein.


    Das nächste wäre das scripten. Das muss man ja auch nicht alles neu schreiben, sondern kann auf vorhandene Script(teile) von verwandten Bussen zurückgreifen, die auch in der Realität die selben Getriebe und Motoren haben. (z.B. S 415 LE)

    Natürlich müsste man auch dort etwas anpassen.


    Dann natürlich das ganze "drumherum". Also neue Busdateien erstellen mit Automatikgetriebe, die entsprechenden erstellten Automatikscripts und model.cfg dort eintragen etc. Und natürlich testen und Werte abstimmen um ihn so realistisch wie möglich hinzubekommen. Und eine Dokumentation bzw. Anleitung erstellen, wenn die Dateien so nicht veröffentlicht werden können, wie jeder das selbst erledigen kann. Das kann ich gerne auch alleine machen, damit hab ich Erfahrung und keine Probleme.


    Die Busse sind nämlich echt sehr gute Modelle nur durch das fehlende Automatikgetriebe leider für viele nicht nutzbar und das finde ich sehr schade und möchte es ändern.


    Ich möchte es vernünftig und realistisch machen und eben keine Pseudo-Variante damit es irgendwie läuft, sondern wie wenn der Ersteller gleich eine Automatikversion mitgeliefert hätte.


    Grüße MeoBus

  • Frag dich mal, warum keiner antwortet. Weil das hier nicht nach Mitarbeitsgesuch klingt, sondern nach „Wer macht mir das?“. Du musst schon in Vorleistung treten und erstmal verraten was du selber gedenkst, zu dem Projekt beizusteuern.

    Es reicht übrigens nicht, den Schalthebel zu entfernen, den dann hast du ja ein Loch im Armaturenbrett. Du musst die Platte, auf der der Schalthebel liegt, ersetzen oder entsprechend bearbeiten.

  • Senator B ich habe mir das Modell in blender noch nicht wirklich angeschaut, da ich mich mit Blender überhaupt nicht auskenne.

    Ich wäre mir nicht sicher ob da ein Loch drunter ist. Der Schalthebel kann doch auch einfach auf der Platte montiert sein, macht in OMSI ja keinen Unterschied und ist zB bei den Matrixsteuergeräten ja auch so, um die eben auch einfach löschen zu können.

    Zum testen wäre es natürlich am einfachsten den Schaltknauf (sofern er als eigene o3d vorliegt zu löschen) wobei ja das gerade siw nicht der Fall ist, und das daher so schwierig ist.


    Wie man das genau aufteilt wäre ja am besten zu besprechen wenn man 1-2 andere Modder gefunden hat und sich abspricht, wer was gut kann und Erfahrungen damit hat.

    Deswegen hatte ich eben geschrieben, dass ich hauptsächlich jemanden für Blender und (evtl) scripten suche, den Rest bekomme ich wahrscheinlich so hin.

    Und ich hatte eben mal aufgezeigt was zu machen wäre, damit man eine ungefähre Vorstellung davon hat.

  • Der Schalthebel kann doch auch einfach auf der Platte montiert sein

    Ist er aber nicht. Da ist ein Loch, wie Senator B bereits schrieb.



    dass ich hauptsächlich jemanden für Blender und (evtl) scripten suche, den Rest bekomme ich wahrscheinlich so hin

    Da bleibt kein Rest übrig. Loch verschließen, Tasten verschieben, ZF-Taster hinzufügen und die Positionen der Schrauben korrigieren wird in Blender gemacht und die Getriebe-Art wird mit Scripten gelöst.

  • Ich wäre mir nicht sicher ob da ein Loch drunter ist. Der Schalthebel kann doch auch einfach auf der Platte montiert sein, macht in OMSI ja keinen Unterschied und ist zB bei den Matrixsteuergeräten ja auch so, um die eben auch einfach löschen zu können.

    Abgesehen davon das IREgio612 ein Bild aus Blender gezeigt hat musst es dennoch einen Loch geben, weil es sonst den "Sack" vom Schaltknauf hindere.

    Die markierte Fläche würde man im Spiel dann sehen wäre es komplett vollflächig.


    Mit Farbe ist sicherlich einfacher zu erkennen.

    Mit Loch:

    Jetzt kann man selber entscheiden was besser ausschaut.


    Matrix Steuergerät bedarf keine genauere Ausmodellierung.

    Da reicht die Vorderseite vom Steuergerät umzusetzen und bisher kenne ich niemanden, der ein Matrix Steuergerät komplett aus modelliert verbauen tut. Macht auch keinen Sinn wenn man nur 10% gesehen wird.


    Wie man das genau aufteilt wäre ja am besten zu besprechen wenn man 1-2 andere Modder gefunden hat und sich abspricht, wer was gut kann und Erfahrungen damit hat.

    Wie gesagt, Blender Technisch kann ich hier und da unterstützen, aber auch nur wenn von der andere Seite auch Mitarbeit betrieben wird ;)

  • Neoplan VEST


    Vielen Dank für die Erklärung. So macht das natürlich Sinn :)


    Ich habe dir mal eine PN geschickt.

    Der S 415 LE sollte eine gute Basis (für die Automatikscripte und Gangwahltaster) sein, da die Wagen ja in der Realität auch sehr ähnlich sind. Werde aber nochmal dazu recherchieren, inwieweit sich da Motor und Getriebe gleichen.


    Eine ganz kuriose Idee die mir heute Nacht eingefallen ist:

    Auf den ersten Blick sehen die Platten mit Türtastern und Gangwahltaster im S 415 UL und S 415 LE business ja identisch aus.

    Dürften auch von den Maßen her identisch sein, da ja aus der selben Fahrzeugfamilie.

    Könnte man also nicht die ganze Platte (incl. Gangwahltaster und Türtasten) vom S 415 LE nehmen?

    Oder passt es in Omsi nicht ganz, da die Busse vom verschiedenen Erstellern sind und daher leicht unterschiedliche Abmessungen haben?

    Im RL würde das sicher gehen. ...

    Einmal editiert, zuletzt von MeoBus () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von MeoBus mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Hi,


    Ich hab mal einfach Testweise das Automatikgetriebe script inklusive varlist und constfile vom S415 LE übernommen und in der Busdatei statt dem manuellen Getriebescript eingetragen. Wie erwartet lädt der Bus so gar nicht mehr. Beim S415 LE haben aber auch die Automatik und Schaltvarianten andere Main.osc.

    Was müsste man da ändern dass es funktioniert, oder geht das so überhaupt nicht?


    Danke schonmal für Tipps.

  • Dürften auch von den Maßen her identisch sein, da ja aus der selben Fahrzeugfamilie.

    Könnte man also nicht die ganze Platte (incl. Gangwahltaster und Türtasten) vom S 415 LE nehmen?

    Oder passt es in Omsi nicht ganz, da die Busse vom verschiedenen Erstellern sind und daher leicht unterschiedliche Abmessungen haben?

    Im RL würde das sicher gehen. ...

    Wenn das 2 verschiedene Ersteller sind kann man von ausgehen das die Maßen, Winkeln unterschiedlich ausfallen werden und somit optisch nicht in das andere passen könnte.


    Erstmal wäre zu Wissen was in der Logfile steht.

    Wenn er irgendein Frame, Init in der Main Datei vermisst musst dieser auch nachgetragen werden.

  • Neoplan VEST

    es ist mehr, Sind mehrere Variablen.

    Das Problem ist auch, dass die Scripts der beiden Busse unterschiedlich aufgebaut sind da es beim LE zB nur ein Script für den Motor gibt egal ob manuell oder atomatik.

    Habe versucht das engine-Script zu ändern aber es passt nicht.

  • Solche Fehler sind easy zu beheben. Ob es dann aber am Ende trotzdem funktioniert, ist die andere Frage.

    Alles hinter L.L./S.L. in eine Varlist nachtragen, C.L. benötigt einen [const]-Eintrag in der Constfile und F.L. benötigt einen [newcurve]-Eintrag samt [pnt]'s ebenfalls in der Constfile. Das alles kann aus den Scripten des LE's kopiert werden.

  • Die Frage ist eher warum?

    Ich habe alle scripts die zum Getriebe gehören vom LE genommen und auch in der bus Datei eingetragen. Da dieses engine Script für den Motor ja auch irgendwie vom Getriebe abhängt hab ich, das bearbeitet und die Teile zum Schaltgetriebe gelöscht.

    Ansonsten sind alle dateien der ursprünglichen Schaltversion natürlich noch unverändert erhalten, daher kann da ja eigentlich nichts fehlen.

  • Nur weil Variablen im x-Script verwendet werden, müssen diese nicht zwangsweise in der dazugehörigen x-Varlist stehen.

    Ein Bus kann theoretisch auch nur mit einem einzigen Script, einer einzigen Varlist, einer einzigen Stringvarlist und einer einzigen Constfile funktionieren - wo eben ALLES drin steht.

    Auch kann ich Variablen des Getriebes in die Varlist vom Drucker packen. Oder Variablen der Heizung in die Visual-Varlist.