Ein Tutorial für die Scripts gibt es nicht direkt. Dafür gibt es "nur" einen Wiki-Eintrag, welcher aber durchaus alles beinhaltet, was man braucht. Wie gesagt, der erste Schritt ist, die sco-Datei (also die Modelldatei) deines Fahrgeschäfts zu vervollständigen. Dazu gehören die oben genannten [newanim]-Einträge bei den Objekten. Die sagen dem Objekt, wie/wo/wann es sich bewegen/rotieren soll. Dann müsste man auch noch die Scripte dafür eintragen. Dazu diesen Abschnitt oben mit einfügen:
[script]
1
script\fahrgeschaeft.osc
[varnamelist]
1
script\fahrgeschaeft_var.txt
[constfile]
1
script\fahrgeschaeft_const.txt
Alles anzeigen
Ich hab das Script auch nochmal überarbeitet:
[const]
Grundplatte_speed
[pnt]
0
0
[pnt]
10
250
[pnt]
30
250
[pnt]
35
300
[pnt]
285
300
[pnt]
300
0
Alles anzeigen
{init}
(M.L.start}
{end}
{frame}
(L.L.Fahrgeschaeft_start)
{if}
(L.L.Fahrgeschaeft_Dauer) (L.S.Timegap) + (S.L.Fahrgeschaeft_Dauer)
{else}
0 (S.L.Fahrgeschaeft_dauer)
{endif}
' Grundplatte
(L.L.Grundplatte) (L.L.Fahrgeschaeft_Dauer) (F.L.Grundplatte_speed) * + 360 % (S.L.Grundplatte)
{end}
{macro:start}
1 (S.L.Fahrgeschaeft_start)
{end}
Alles anzeigen
Fahrgeschaeft_start
Fahrgeschaeft_dauer
Grundplatte
Diese Dateien fügst du einfach in den Scriptordner ein. Dateiname und Inhalt ist ja ersichtlich. Es würde sich testweise jetzt erstmal nur die Grundplatte drehen, nix weiter.
Um dir die Constfile etwas näher zu bringen, das ganze funktioniert wie ein Koordinatensystem. Anhand von einzelnen, definierten Punkten errechnet OMSI alle anderen Punkte die dazwischen liegen und kann diese ausgeben. In unserem Fall gibt es die beiden Punkte Zeit in Sekunden und Geschwindigkeit. Die erste Zahl gibt also die Zeit an. Ich hab jetzt mal 300 Sekunden (5 Minuten) genommen.
Bei Sekunde 0 soll sich das Ding also um 0°/Sekunde drehen.
Bei 10 Sekunden soll es sich bereits mit 250°/Sekunde drehen.
Und das ganze geht bis zur Sekunde 300 so weiter, mit diversen Werten:
[pnt]
285
300
[pnt]
300
0
Bei Sekunde 285 soll es sich noch mit 300°/Sekunde drehen und bis zur Sekunde 300 soll es dann auf 0°/Sekunde abgebremst werden.
Diese Werte können bei Bedarf erweitern/gelöscht/hinzugefügt/geändert werden, bis es dir passt.
Probier das einfach mal aus, zu Debug-Zwecken startet die Animation, sobald du das Objekt platzierst bzw. bewegst. Das automatische Starten (bspw. alle 10 Minuten) müssen wir dann ggf später einbauen.