Solaris Urbino 12 Hydrogen

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Projekttyp: Bus

    Projektname: Solaris Urbino 12 Hydrogen

    Beteiligte Personen: Idee: XENOBLOC, Umsetzung: BOGGspotterin (ich)

    Fremdhilfe benötigt: Wenn es soweit ist beim Scripting

    Voraussichtliche Bauzeit: lange


    Beschreibung:

    Seit mittlerweile knapp drei Monaten arbeite ich auf Wunsch eines Freundes namens XENOBLOC an einem neuen Bus: Dem Solaris Urbino 12 Hydrogen.

    Wie der Namenszusatz "Hydrogen" verrät, ist dies ein wasserstoffbetriebener Brennstoffzellenbus. Während andere Hersteller wie beispielsweise MAN auf die Zwischenlösung setzen, den Wasserstoff zu verbrennen (Dies ist deutlich weniger aufwendig, da herkömmliche Otto- bzw. Dieselmotorenrelativ einfach umfunktioniert werden können), setzt Solaris als einziger Hersteller direkt auf die Brennstoffzelle beim Bus.

    Ich baue diesen Bus in zwei Varianten:

    - Eine normale Linienbusausführung, die in der Konfiguration gebaut wird, als hätte sie der BOGG bestellt (nähere Infos dazu kommen später)

    - Eine Partybusausführung mit Bar, DJ-Pult und weiteren Feinheiten.


    Der Bus befindet sich noch im Blender-Stadium, das Aussenmesh ist nahe der Fertigstellung. Die Texturen, die auf dem Modell zu sehen sind, sind weit entfernt von der Fertigstellung und werden noch komplett neugemacht.

    Ich möchte gemäss dem aktuellen Plan zuerst den Partybus modelltechnisch fertigstellen und mich erst anschliessend an die Linienbusausführung wagen.


    Und nun, zum Abschluss, noch ein Bild:

  • Mal schauen. Zuerst werde ich diese beiden Varianten machen, über weitere entscheide ich später. Die Berliner Variante wäre aber eine der nächsten, die ich mir vorstellen könnte :thumbup:

  • Moderator

    Hat das Label Fahrzeug hinzugefügt