Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Ich muss aber auch sagen, dass The Bus schon eine gute Tiefe hat, mittlerweile. Klar, nicht vergleichbar mit OMSI. Aber das ist auch teilweise der Engine geschuldet, denn einen eigenen Bus (samt allen Details) ist nunmal in der Unreal schon komplex...aber gewisse Punkte wie Sound dürften auch nochmals ein Stück besser sein...

    Ich hab das nie gelernt und bin mir zu 100% sicher, dass meine, in 2 Stunden zusammengeklöppelte Gelenkbusphysik, qualitativ die von TML bei weitem übersteigt.

    Die Busphysik in OMSI ist zudem auch eingekauft (Open Dynamics) und ist quasi eine simple Line-Trace Physik, bei der - quasi - ein "Strahl" an jedem Rad vom oberen Punkt der Aufhängung nach unten geschossen wird. Bei diesem Strahl wird die Entfernung gemessen, bis dieser ein Objekt/Spline/was auch immer mit Kollision trifft. Ist dieser Wert größer als das soll, wird das Fahrzeug abgesenkt, ist es kleiner als der Sollwert, wird es angehoben. Das führt auch zu dem "aufschaukeln" bei niedrigen Framerates, weil die Intervalle der Berechnung immer länger und damit ungenauer werden. Das ist übrigens auch der Weg, den Nvidia's PhysX geht und so auch nativ in der UE umsetzbar ist.

    Ich bin es leid, dass hier immer das Argument "Unreal Engine" vorgeschoben wird. Aber muss ja unrealistisch sein, weil sie ja schon "unreal" im Namen hat. :D
    Eine OMSI-like Physik ist in der UE innerhalb weniger Stunden umgesetzt. Das könnte jeder Dulli sogar in Blueprint mit ein wenig Youtube Tutorial und Recherche, wer C++ beherrscht braucht eventuell ein paar Stunden länger, aber es ist auch dort zügig Umsetzbar.

    Natürlich muss man, wenn die physikalische Grundlage steht, hier noch die Fahrzeuglogik (korrekt!) Scripten. Da scheitert es schlicht an Fachwissen und Interesse, nicht daran, das TML das nicht könnte. Die OMSI Physik wäre ohne die Pionierarbeit von Marcel und Rüdiger, die Getriebe und Motor in vielen Details umgesetzt haben, auch nicht so gut, wie sie von uns Empfunden wird.
    Es ist aber einfacher, das UE Wheeled-Vehicle Template zu nehmen, was man vermutlich schon seit dem Fernbus mitschleppt, auf C++-Ebene halbherzig anzupassen und dann nie wieder anzufassen.

    Eine Gewisse Spieltiefe bringt das Spiel mit, keine Frage - aber wenn es "Der BUS" heißt, und das Hauptaugenmerk des Spieles nicht überzeugt, wird hier am Thema Vorbei entwickelt und/oder der falsche Begriff für das Spiel verwendet.

  • Die neueste Beta 2.4 ist raus.... Was für ein Verbesserung in die Performance... Unglaublich! Das ist ein große Verbesserung.


    Changelog 0.20.65615 EA Beta:


    - Map converted to World Partition

    - Fixed traffic lights

    - Added Christmas Decoration

    - Fixed eCityBus Driver Window sound

    - Adapted drive behavior of eCitybus

    - Fixed cashier buttons wrong when driver door is open

    - Fixed spawning of AI vehicles at many places

    - Fixed several invisible collisions

    - Level Art Fixes

    - Performance Optimizations

    Meine amtssprache ist Niederländisch!

  • ... Und klingt noch beschissener nach Traktor als alles was im Landwirtschaftssimulator verkehrt :D ne Mal im Ernst, damals war ja die Aussage, die können keine realistischen Sounds anbieten weil die damaligen Coronabestimmungen dies nicht zuließen. Da hatte glaube ich jeder Verständnis. Aber mittlerweile ist das entweder pure Arroganz, Unvermögen, Faulheit oder ein Mix aus den dreien anders kann ich mir das nicht erklären. Klingt noch schlimmer als der DD und das ist wirklich ne Kunst.

  • ... Und klingt noch beschissener nach Traktor als alles was im Landwirtschaftssimulator verkehrt :D ne Mal im Ernst, damals war ja die Aussage, die können keine realistischen Sounds anbieten weil die damaligen Coronabestimmungen dies nicht zuließen. Da hatte glaube ich jeder Verständnis. Aber mittlerweile ist das entweder pure Arroganz, Unvermögen, Faulheit oder ein Mix aus den dreien anders kann ich mir das nicht erklären. Klingt noch schlimmer als der DD und das ist wirklich ne Kunst.


    Auch die Coronabedingungen waren schon eine sehr faule Ausrede. Wenn es damals möglich war, einen Bus als Fahrgast (gemeinsam mit vielen anderen) zu nutzen, hätte es wohl auch kein Problem sein dürfen, Soundaufnahmen in einem leeren Fahrzeug zu machen.

    Dass man an Realismus kein großes Interesse hat, sieht man ja schon an den auf Instagram oder Facebook stolz präsentierten Nachbauten von bekannten Gebäuden, sogar direkt mit einem Vergleichsfoto Modell-Original, wo sich einem teilweise die Zehennägel krümmen. Wenn man so ein Gebäude (z.B. Rotes Rathaus, Siegessäule) falsch nachbauen kann, kann man es genausogut auch gleich richtig machen. Das gilt ebenso für die Busse. Man muss ja nicht jedes kleine Detail wiedergeben, aber wenigstens Größenverhältnisse und die grundsätzliche Aufteilung von Fenstern, Simsen und Erkern sollten doch gewahrt bleiben.