Alles anzeigenHallo,
Ich frage mich, wie Sie bestimmen, welches Fahrzeug für den Kurs verwendet wird. Weil manche Fahrzeuge für mich nicht viel Sinn machen. Zum Beispiel ein Gelenkbus auf den Linien 134 und 191 und ein Solobus auf den Linien 152/132?
Insgesamt tut es mir ein wenig leid, dass Sie Solo- und Gelenk-linien zusammenmischen, denn dann wird es eine Situation geben, in der entweder der Bus voll ist oder nicht genügend Platz zum Fahren vorhanden ist.
Trotzdem wünsche ich dir viel Glück.
Mfg,
TFC
Hallo,
es wird geschaut, dass auf den großen Linien zu den Hauptverkehrszeiten ein Gelenkbus fährt. Das kann aber auch bedeuten, dass davor oder danach Linien im Gelenkbus gefahren werden, die normalerweise einen Solowagen haben. Oftmals gehen die Dienste aber auch den Wagen wechseln in den Betriebshof
Z.B. Dienst 003, der nach der 141 und dem Einsatzwagen auf den Solobus wechselt, da er ab dann nur noch 163, 153 und einen Kurzläufer der 156 (HBF-NOF) fährt.
Kranenburg CHECK
Nachdem nun auch die Nachtdienste gemacht sind ist der Betriebshof Kranenburg fertig. Hier gibt es zukünftig:
21 Frühdienste (zw. 4 Uhr und 15 Uhr)
16 Mitteldienste (zw. 11 Uhr und 22 Uhr)
6 geteilte Dienste (zw. 4 Uhr und 17 Uhr)
8 Spätdienste (zw. 15 Uhr und 24 Uhr)
5 Nachtdienste (zw. 18 Uhr und 3 Uhr)
Dem Betriebshof Kranenburg ebenfalls zugeordnet ist der Außendienst in Stoelzen. In Stoelzen sind zwei Solobusse stationiert, die von dort aus starten, aber trotzdem die ganze Map erkunden. Diese werden dann auch in Stoelzen abgelöst. (Wie auch schon in Ahlheim 3.1 in Derenhofen)
Hinzu kommen ganz am Schluss noch Kurzdienste (ich denke so 12 Stück) von bis zu 3 Stunden länge, welche von Werkstatt- und Büromitarbeitern zur Verstärkung bei den Schulfahrten/Hauptverlehrzeiten gefahren werden.