Chrome hält die Webdisk für unsicher

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Das mit dem kostenlosen Updaten ist theoretisch eine sehr gute Idee, aber mein PC würde ein neueres Windows generell nicht mehr schaffen. Dafür ist alles andere auch zu alt.

    ich gehe davon aus, dass er das schafft. Mein PC hat ist sogar schwächer als Deiner und WIN10 läuft nach dem Upgrade. :):thumbup:

  • Hm, wenn du meinst. :/ Aber sicher bin ich mir da nicht, und ehrlich gesagt, will ich es nicht versuchen, bevor es dann tatsächlich nicht geht. Vielleicht lässt sich dann das Windows7 nicht behalten und dann geht wieder gar nichts mehr. Außerdem müsste ich auch wieder alles neu installieren.


    Zudem hab ich auch ein großes Speicherproblem.

  • Zudem hab ich auch ein großes Speicherproblem.

    Das wäre wohl das größte Problem :saint: Du kannst aber probieren WIN10 auf die externe Festplatte zu installieren. Im Bios dann die externe zum booten auswählen und schon weißt Du ob´s auf Deinem PC läuft. Dazu behältst Du Dein 7er als Sicherheit auf der anderen Platte und kannst im Fall zurückswitchen. Mein Latein ist hier schon zu Ende. Wenn Dir das zu Umständlich ist, hoffe ich unsere Web-Diskfachmänner haben noch eine Lösung für Dich parat. :)

  • [...] ich hab jetzt beide installiert, [...] aber wenn ich die Webdisk-Seite öffnen will, ändert Chrome das Zertifikat gar nicht in eins der beiden neuen [...]


    Ich habe in der Anleitung das Intermediate Zertifikat in 2. ergänzt, das sollte dem bis zu dessen Ablauf im Jahr 2025 entgegenwirken.

    Bitte noch dieses Zertifikat installieren, PC neu starten und dann sollte es gehen.





    Vielleicht lässt sich dann das Windows7 nicht behalten und dann [...] müsste ich auch wieder alles neu installieren.


    Es gibt generell zwei verschiedene Installationswege: Das Upgrade und die Neuinstallation.


    Bei einer Neuinstallation steht es dir frei, zu entscheiden, ob du vorher die Festplatte formatierst (erst alles löschen und dann nochmal von Vorne beginnen) oder ob du diese neue Installation als nebenstehendes Betriebssystem installierst (Beibehaltung des alten Systems)


    Alternativ gibt's natürlich auch ein Upgrade, aber ein Betriebssystem wird im Laufe der Zeit sowieso langsamer (Windows ist eben kein Linux). Teils steht ein Downgrade noch zur Verfügung, aber dafür sollte es dir an Speicherplatz mangeln, dass es überhaupt möglich wäre, die Daten des alten System für ein Downgrade beizubehalten (weil es immer 1:1 auf dieselbe Festplatte installiert wird). Da die Systemplatte bei dir sowas von Klein ist, birgt das nur Probleme und Ärger.



    Zudem hab ich auch ein großes Speicherproblem.


    Angesichts des Umstands, dass deine Festplatten C: und D: (ich vermute, dass es nur eine einzige Festplatte ist, die in 2 Partitionen aufgeteilt wurde) sowieso nur eine Gesamtkapazität von ~150 GB aufweisen, ist es sowieso eine gute Lösung, dann direkt eine neue Festplatte einzubauen.


    Aus deinem Prozessor (geteilte Systeminfos in Beitrag #18) lässt sich schließen, dass der PC hardwaretechnisch dem Jahr 2013/2014 entspricht. Zweifellos würden modernere Komponenten mehr Leistung bringen, aber dieses System bietet auch noch ungenutztes Potential. So lässt sich aus der Dokumentation des Intel i5-4440 ablesen, dass bis zu 32 GB RAM unterstützt werden, aktuell aber nur 8 GB verbaut sind. Voraussetzung für Upgrade ist hier, dass dein Mainboard auch mehr RAM unterstützt und nicht auf einen geringeren Wert limitiert ist. Mit 16 GB solltest du im Alltag schon etwas mehr Leistung und Performance herausholen können, eben weil 8 GB doch rasch voll sind und dann der Prozess des Auslagerns auf die Festplatte los geht.


    Um zurück zur Festplatte zu kommen: Hier müsste natürlich auch auf das Board geschaut werden, ob

    1. S-ATA Anschlüsse auf dem Board frei sind,

    2. im Gehäuse noch Platz ist zum Einbau und

    3. das Netzteil noch einen Stecker frei hat (um die Strommenge braucht sich keine Gedanken gemacht werden; hilfsweise gibt's auch Adapter).


    Für bestmögliche Performance bietet sich eine SSD an, eine 1 Terrybate SSD kriegst du beits für ~85 EUR (Beispielprodukt). Eine SSD lässt sich auch einfach ins Gehäuse legen und anschließen, so oft wird ein PC-Gehäuse schließlich auch nicht bewegt; zumal eine SSD (ggü. üblicher HDD) nicht anfällig für Erschütterungen ist.

    "Moralisten sind Menschen, die sich dort kratzen, wo es andere juckt."

    - Samuel Beckett

  • Ok, danke für die vielen Infos Wörki, aber ich hab leider zusätzlich auch noch ein Problem mit dem 2. RAM-Steckplatz: sobald ich in den eine weitere RAM-Karte stecke, piept der PC beim Neustart und bleibt hängen, fängt also gar nicht erst an zu booten. Normalerweise könnte ich 12GB haben, aber ich kann deswegen leider keine 2. RAM-Karte nutzen. :(


    Von wann mein Board ist, weiß ich nicht genau, da ich das von einem Freund bekommen hab, der mir auch sein Windows 7 gegeben hat, damit ich wieder den Omsi-Editor nutzen konnte. Das war wie gesagt der Hauptgrund, von XP auf 7 zu wechseln.


    Ich versuche das dann mal mit dem anderen noch zu installieren. :thumbup:


    Hab das 3. Zertifikat auch noch installiert, aber es wird immer noch das alte erkannt. Wahrscheinlich bleibt doch nur das Entfernen über die regedit. Ich hab da drin auch schon mal was gelöscht, wenn ich nochmal kurz 'ne Info bekomme, was alles zudem Zertifikat gehört, dann krieg ich das auch hin. ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Manuel () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Manuel mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Hab das 3. Zertifikat auch noch installiert, aber es wird immer noch das alte erkannt.


    Ich muss mich sowieso nochmal ransetzen, weil mir noch ein anderes Problem mit der Verschlüssellung aufgefallen ist. Insoweit warte erst mal ab, bis ich das erledigt habe.

    "Moralisten sind Menschen, die sich dort kratzen, wo es andere juckt."

    - Samuel Beckett

  • Wenn's beim booten piept, dann ist der RAM Speicher in 90% der Fälle defekt oder inkompatibel mit dem Board bzw. mit den anderen - bereits installierten - RAM Speichern. Einfach einen neuen Satz RAM Speicher kaufen, die dann im besten Fall auch zusammen passen und korrekt eingebaut sind.


    Dein Board muss in etwa um den Zeitraum 2013 sein, da du einen i5-4440 Prozessor hast und dieser erst 2013 erschienen ist.

    Haswell Geräte können ohne Probleme Windows 10 benutzen und mit diversen Tricks auch Windows 11. Läuft flüssig.


    Also trenne dich von dem ollen Krempel und steig um.

  • Ich muss mich sowieso nochmal ransetzen, weil mir noch ein anderes Problem mit der Verschlüssellung aufgefallen ist. Insoweit warte erst mal ab, bis ich das erledigt habe.

    Hi, hast du inzwischen schon was machen können, was du noch wolltest? Bei Chrome klappt es nämlich immer noch nicht ohne der Sicherheitssperre.:(

  • Bitte fertige einen neuen ScreenShot an. Ich habe gerade bei mir mal reingeschaut, aber die beiden dahinter steckenden Root-Zertifikate sind gültig bis 15.09.2025 (R3 via ISRG Root X1) bzw. 04.06.2035 (ISRG Root X1). Es sei denn, ich machte irgendwas lokales an meinem Rechner, woran ich mich jetzt nicht mehr erinnere.

    "Moralisten sind Menschen, die sich dort kratzen, wo es andere juckt."

    - Samuel Beckett

  • Hi, sorry, für die späte Antwort, war nicht eher wieder am PC:



    Das sind die aktuellen Screens. Trotz der bisherigen Installationen erkennt die Webdisk, das Omsi-Forum und auch noch andere Seiten immer noch das abgelaufene Zertifikat. Es passiert zwar manchmal, dass ich, wie bei dieser Meldung im Hintergrund, dann doch weiter auf die "unsichere" Seite kann, aber bis diese Meldung mal kommt, dauert es oft lange.

    Einmal editiert, zuletzt von Manuel ()

  • Wenn's beim booten piept, dann ist der RAM Speicher in 90% der Fälle defekt oder inkompatibel mit dem Board...

    Sorry, hatte vergessen mich dazu nochmal zu melden:


    Bei mir ist es aber definitiv der Steckplatz, weil das selbst dann passiert, wenn ich meinen 8GB RAM in den anderen Steckplatz stecke, obwohl dieser ja im "1. Steckplatz" funktioniert.

    Das klappt unter Windows 7 x64 nur in Verbindung mit dem "Support for urgent Trusted Root updates for Windows Root Certificate Program in Windows"-Update. Siehe hier

    Perfekt, vielen Dank, das hat funktioniert, jetzt gehen alle Seiten wieder fehlerfrei auf. :thumbup::thumbup::thumbup::thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von Manuel ()

  • Moderator

    Hat das Label Kein Fehler hinzugefügt