Steinkirchen V2

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Servus, mal ne Frage zur DB Infrastruktur: sind die Regelspurgleise denn elektrifiziert? Es gibt ja in der ailist die Kategorie Güterzüge bei der die V300 mit Kesselwagen eingetragen ist, die würd ich gern durch moderneres Material ersetzen (z.B. die hier erhältliche 145), das würde aber nur Sinn machen wenn da eine Strippe gespannt ist

    Moin,

    Mit der Frage des Zug-Einsatzes haben wir uns auch lange beschäftigt.

    Zwischen Nesselwang und Partenen ist überall Fahrdraht gespannt, dort können also alle Arten von Lokomotiven eingesetzt werden.


    Bzgl der Eingabe der Linie 0, Route xy - sollte es da Probleme geben, sagt bitte Bescheid. Dann müssten wir von der 0 weg. Wenn ich die Liste vergessen habe zu kopieren, tut es mir leid.

  • Hamburg ich probiers erstmal mit dem Tipp von Roparius, dann sehen wir weiter. Aber was halt das allgemeine Problem ist, dass sobald du in ein IBIS nur Nullen eingibst, der das als Reset wertet... und anscheinend kommt er damit nicht klar, wie gesagt, hab 5x0 gemacht und dann die Route, das hat er nicht akzeptiert...

  • Nabend,

    zum Reisebusthema:


    Soweit ich das jetzt sehen konnte, fehlen in allen mitgelieferten HOF-Dateien die Routen für den Reisebus, ich hatte die Problematik nämlich auch schon.

  • Ja, ich bin im Moment nicht in der Nähe eines Rechners - wir schauen uns das an und laden dann, wenn wir was gefunden haben, eine Hofdatei hier hoch.


    Schaut bis dahin eventuell bitte einmal die Hofdateien der Downloads durch ob in einer derer es funktioniert - ich weiß zum Beispiel, dass es bei mir im MAN Stadtbus komplett funktioniert hat, ergo eine Hofdatei "mit allem" existieren müsste.

  • Ja, ich bin im Moment nicht in der Nähe eines Rechners - wir schauen uns das an und laden dann, wenn wir was gefunden haben, eine Hofdatei hier hoch.


    Schaut bis dahin eventuell bitte einmal die Hofdateien der Downloads durch ob in einer derer es funktioniert - ich weiß zum Beispiel, dass es bei mir im MAN Stadtbus komplett funktioniert hat, ergo eine Hofdatei "mit allem" existieren müsste.

    Okay, danke schonmal für den Hinweis! Und danke für den unglaublich guten SUpport! :)

  • Jetzt hab ich doch nochmal eine Frage zu ner bestimmten Örtlichkeit, und zwar der Kreuzung zwischen den Haltestellen Rudolf von Eichtal Straße und dem Gymnasium an der Rudolf von Eichtal Straße, mit dem Radweg der vom Fahrbahnrand rübergezogen wird auf die Abbiegespur, gibts hier eigendlich ein konkretes Vorbild oder ist das eine Idee die dir im Studium untergekommen ist? Sowas hab ich noch nie gesehen, daher die vielleicht etwas dumme Frage... :)


    Snobs sind schlechte Kopien eines missverstandenen Originals...


    Loriot

  • Aaaaah, sehr schön, jemand interessiert sich für meine Radinfrastruktur. :*


    Wenn Radfahrer direkt links abbiegen sollen, benötigst du des öfteren einen ARAS (Aufgeweiteter RadAufstellStreifen) in Verbindung mit dem RiM (Radfahrstreifen in Mittelllage). Diesen ARAS findest du am anderen Kreuzungsarm auch.

    Teilweise beginnen die gestrichelten Linien für die Radfahrer dann erst mitten auf der Kreuzung, manchmal findet man auch derartige Hinführungen wie hier.

    Üblicherweise sieht es aber so aus, dass der Radverkehr quasi geradeaus drauf zu fährt und der rechts abbiegende Autoverkehr diesen kreuzt. Das findest du oft als "Angstweiche" durch "changing cities" geprägt als Begriff.


    Gängig ist dies wohl eher nicht, weil der Radverkehr hier prinzipiell keinen Vorrang haben kann - im Gegensatz zu der Variante der Überquerung des Rechtsabbiegerstreifens. Hm, wenn ich es so betrachte ist es wohl eher falsch in der Ausführung. ^^

  • Aber selbstverständlich achtet man (oder sollte) auch auf sowas, erst recht wenn man selbst oft mit dem Drahtesel unterwegs ist :)


    Die Aufstellfläche als solches kenn ich tatsächlich aus verschiedenen Städten, mich hatte eher interessiert wie dieses Diagonale zustande kommt, obs das so in der Realität gibt oder es aus einer der vielen Planungsvarianten heraus entstanden ist, die dann doch nicht umgesetzt werden. Wenn die dem Radweg kreuzende Fahrspur des IV zur reinen Rechtsabbiegerspur wird hab ich dies tatsächlich schon gesehen, aber als reine Linksabbiegerspur noch nicht, da ist es Sinnvoller die auf der anderen Seite im 90° Winkel Lichtsignalgesichert queren zu lassen (das im Bild nicht sichtbare Gegenüber).

    Snobs sind schlechte Kopien eines missverstandenen Originals...


    Loriot

  • Wenn es die Aufstellfläche überhaupt gibt, bei einigen Kreuzungen werden sie nachgerüstet, wohingegen andere baulich unverändert bleiben, da ziehen die Radler weiterhin ungesichert rüber (teils auch Kopf und Kragen riskierend) um anschließend zusammen mit dem IV nach dessen Ampelsschaltung abzubiegen, was je nach Situation ja auch erlaubt ist.


    Ja gern, viele achten auf sowas nicht, aber extra umbauen muss man da jetzt auch nicht :)



    Tante Edit:

    Ich kenn eine Stelle bei mir in der Nähe, wo das fast genau so ist mit der Radwegführung

    Hast du da auch ein Foto von? Würde mich mal interessieren :)

    Snobs sind schlechte Kopien eines missverstandenen Originals...


    Loriot

  • Einsamer_Wolf86 In meiner Heimat Lübeck gibt es auch so eine recht ähnliche Stelle, wo der Radverkehr durchgezogen wird und die Autos diesen nach rechts queren müssen. An der Untertrave, Ecke Hubbrücke

    Kann ich die Tage gerne auch nochmal ein Foto von schicken

  • Schleswig-Holstein die Spur des IV wird doch, wenn Google Earth jetzt keinen Schmarrn verzapft, zur reinen Abbiegespur werden? Aloso rechts in die Willy-Brandt-Allee auf die Brücke (die meinst du doch?)

    ja richtig. Aber da folgen die Radfahrer ja auch der „Hauptspur“ und die „Nebenspur“ kreuzt den Fahrradverkehr

  • Also genau andersrum wie in Steinkichen, wo die Radspur die Hauptspur kreuzt um zur Abbiegespur zu werden ;)

    ich hätte das jetzt so interpretiert, dass für die Radfahrer die Hauptspur der abbieger ist, da es da ja in die Fahrradstrasse geht.

    Will Michael da jetzt grade aber auch nicht zu sehr ins Werk reden 🙈

  • Seh ich auch so, aber genau dass ist die Situation die ich nicht kenne, zumindest nicht abmarkiert diagonal über die Fahrbahn.

    Lübeck ist ja doch weit verbreitet in der Bundesrepublik (die ist weiter oben ja genau so beschrieben ;) ) dass der IV den Radweg kreuzt, in Steinkirchen ist es genau andersrum, da kreuzt der Radweg den IV.

    Snobs sind schlechte Kopien eines missverstandenen Originals...


    Loriot