Wie mach ich das
Ich kenne mich mit Ampelphasen nicht aus, Tarik K. hat sich darum gekümmert.
Du bist in Begriff, OMSI WebDisk & Community zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Wie mach ich das
Ich kenne mich mit Ampelphasen nicht aus, Tarik K. hat sich darum gekümmert.
Gleiswechselbetrieb Weißt du wie das Kreuzungsobjekt heißt, dann könnte ich das sonst auch anhand eines Bildes erklären
Schleswig-Holstein Das Objekt heißt "AnderStadtmauer.sco" und liegt in:
Schleswig-Holstein hast du dir das Objekt inzwischen mal angeschaut
Danke werde ich später mal ausprobieren
An der Realschule Kaisertal sind einige Trips den falschen Busstop-Würfeln zugeordnet (z.B. ein Schwimmbus soll an dem Busstopwürfel beginnen der nur Ausstieg ist). Der letzte Busstop Würfel liegt auch genau auf der Grenze zwischen den beiden Tracks. Noch habe ich es nicht getestet aber ich habe die Busstop-Würfel mal verschoben und die Haltestelle in allen Trips neu hinzugefügt. Warum habt ihr die Busstop Würfel dort eigentlich so eng aneinander gesetzt?
Während der SEV-Chrono hält der Bus, der an der SEV-Pausenhaltestelle steht, die Busse (hier der Facelift G, welcher von unten im Bild komt und nach links einbiegen will) davon ab, weiterzufahren. Könntet ihr in einem Update den Bussop-Würfel des SEV-Pausenplatzes etwas weiter nach hinten setzen sodass die Fahrzeuge nicht mehr blockiert werden? Btw. blinkt der einbiegende Bus nach rechts obwohl er nach links fahren sollte (ist aber nich so wichtig).
Das nennt sich Verkehrsberuhigung...
An der Gabelung blockiert der Pause machende Bus die Busse hinter ihm
Ist bereits bekannt und behoben. Wird dann in der nächsten Version mit veröffentlicht.
Wird die neue Version nur Fehlerbehebungen enthalten oder kommt auch noch was neues
Ich habe die ein oder anderen Fehler schon selbst behoben und die Umläufe für die IVU angepasst daher die Frage ob nach was neues kommt
Es ist aktuell vorgesehen für diese Version keine Updates mehr zu veröffentlichen.
Stattdessen wollen wir eine Art V2 rausbringen, die natürlich neben Fehlerbehebungen auch neue Abschnitte beinhalten wird.
So... mal wieder ein paar Bugs gefunden - ich weiß natürlich nicht, ob die intern schon bemerkt wurden, aber ich poste die trotzdem hier rein.
In Laupendahl am Nordbahnhof blockiert der Bus, der auf der Pausenhaltestelle P2 steht, den aus Bussteig 3 abfahrenden Bus (der MAN)
Außerdem steht der Facelift G dahinter auf die Straße raus.
Ich würde dort vielleicht einen extra Pausenplatz einrichten, wie es in Städtedreieck V3 der Fall war, damit selbst bei großem Andrang (beim SEV blockieren ja auch die SEV-Pausenplätze vermeintlich die Pfade der Busse, siehe früheren Post von mir) alles frei bleibt.
Beim Bustreffen am Grießbacher Bahnhof blockiert der an Bussteig 1 hinter dem Solaris stehende Facelift G die Autos.
Außerdem habe ich bemerkt, dass die Schranke hinter dem Lindberger Platz schon dann runtergeht, wenn der Zug in den Grießbacher Bahnhof einfährt, und man dann ewig stehen muss, bis der Zug die Schranke passiert hat. Das nervt dann natürlich.
So, das wars dann erstmal
Moin,
den Ausstiegsbug werden wir uns anschauen, allerdings wird es schwierig, den zu fixen. OMSI ist, was aussteigende Fahrgäste angeht, leider schwierig berechenbar.
Der Blinkerbug hängt vor allem mit den beiden Kreuzungen vor und nach dem Zebrastreifen zusammen, weshalb die KI Autos schon blinken auf dem Zebrastreifen.
Der Nordbahnhof ist uns als allgemeines Problem auch schon aufgefallen. Die Problematik des Blockierens werden wir auf jeden Fall versuchen zu lösen. Der Facelift G, der bei dir auf die Straße ragt, ist lediglich ein kurzzeitiges Problem, da im Regelfall fast nie zwei Busse am selben Pausenplatz stehen. Ansich stehen auch genug Pausenplätze zur Verfügung, man könnte eventuell über eine effizientere Nutzung des Pausenplatzes der 24 auf der anderen Seite des Nordbahnhofes nachdenken.
Das Problem in Griesbach werden wird in nächster Zeit eh der Vergangenheit angehören, da wir ein neues Steigkonzept für Griesbach Bf planen, was u.a. mit dem halbstündlichen Anschlusstreffen zusammen hängt.
Die BÜ Problematik lässt sich leider nicht lösen. Der Bahnübergang funktioniert mit einer Anforderung durch den Zug. Diese Anforderung lässt sich allerdings nicht über eine Anforderungsdistanz realisieren, da Züge, nach unserem Wissensstand, in OMSI über den komplett geladenen Kachelbereich geladen werden. Somit, wenn der Zug kurz vor Griesbach ist und der Bahnübergang geladen wird, wird dieser angefordert und geht sofort runter. Es lässt sich auch nicht umsetzen, dass man die Anforderung von beiden Seiten unterschiedlich macht, da man es ja mit einer eingleisigen Strecke zu tun hat.
Moin,
ich bin mir gar nicht mehr sicher ob ich meinen gefundenen Fehler gemeldet hatte, leider ohne Bilder da ich arbeitstechnisch unterwegs bin :
1. An der Realschule Kaisertal waren den einzelnen Linien teilweise die falschen Busstop Würfel zugeordnet. Beim Schwimmbus steigt z.B. keiner ein da der Ausstieg Würfel hinterlegt ist
2. Bei den KI Zügen waren die Track-Dateien teilweise stark lückenhaft oder es waren Straßen/Gehweg Tracks ausgewählt. Dies war vorallem im Bereich Kreuzing Bf. Ri. Kachelende bzw. Linienweg 62 der fall aber auch an einer Stelle in Laupendahl (ich meine im Bereich zwischen Griesbach und Hauptbahnhof an einer Weiche
3. In der Nähe der Kreuzung Sprackel gibt es einen fehlerhaften Spline. Es handelt sich um einen invis-Spline der die Nummer irgendwie doppelt vergeben hat. Sucht man in den Track&Trip Dateien nach Fehlern wird er dargestellt, löscht man den falsch markierten Spline und wählt den fehlenden neu aus springt er automatisch wieder zum vorherigen falschen. Ich habe den Spline einmal neu gezogen und Problem war gelöst. (Das betraf hauptsächlich Leerfahrten und den SEV)
Nun aber genug von Fehlern Habt ihr eurerseits eine Übersicht was sich in der neuen Version ändern wird? Bzw. wird es eine Changelog geben zur aktuellen Version?
Und eine kleine Anmerkung noch wäre es möglich die Umläufe von vorne herein "getrennter" zu gestallten. Ich nutze in allen Bussen für das Städtedreieck inzwischen die IVU Ticketbox CE70. Ich habe bei der aktuellen Version also jeden Umlauf den es Wochentagsabhängig doppelt gab neu benannt. Gibt es zum Beispiel einen Umlauf 10123 für Mo.-Do. und einen 10123 für Fr. habe ich den für Freitag als 19123 angelegt sowohl in der Hof als auch im Editor. Bei Ferien dann statt der 10123 eine 50123. Ggf. lässt sich da ja von Haus aus was umsetzen
Gruß Tom
Moin,
vielen Dank für das Melden der Fehler. Wir werden uns mit jeden genannten Fehler induviduell auseinandersetzen. Teilweise bestehen die Fehler bei uns tatsächlich auch schon nicht mehr.
Zum Thema Changelog oder einer Übersicht zu Neuerungen: Wir halten uns vorerst noch bedeckt. Es wird aber bei einem geeigneten Zeitpunkt sicherlich noch Informationen geben
Die Vorschläge zu Änderungen bei den Umlaufbenennung lasse ich unkommentiert. Wir werden aber im Team mal darüber dabattieren.
Guten Abend
Ich möchte euch noch einmal danken für diese wundervolle Karte. Ich bin erst wenige Touren gefahren und sie ist schon eine meiner Lieblingsmaps geworden, grosses Lob dafür
Allerdings habe ich noch 2 Kleinigkeiten gefunden:
Einerseits funktioniert die Ampel nach dem Bergerplatz nicht richtig. Die linke Ampel bleibt dauerhaft rot, während die obere sowie die rechte korrekt schalten. Dies kann zu Verspätungen führen, wie ich nun aus eigener Erfahrung berichten kann
Und zweitens ist mir noch ein Auto aufgefallen, welches in die Strasse rausschaut. Gefunden habe ich den Wagen auf der Linie 43 richtung Oesdorf, kurz vor der Hst. Alte Ziegelei. Es ist etwas problematisch, weil man dort von einer Strasse auf der 60km/h erlaubt sind kommt.
Ich hoffe, diese Hinweise nützen etwas.
LG und einen schönen Abend
Die BÜ Problematik lässt sich leider nicht lösen. Der Bahnübergang funktioniert mit einer Anforderung durch den Zug. Diese Anforderung lässt sich allerdings nicht über eine Anforderungsdistanz realisieren, da Züge, nach unserem Wissensstand, in OMSI über den komplett geladenen Kachelbereich geladen werden. Somit, wenn der Zug kurz vor Griesbach ist und der Bahnübergang geladen wird, wird dieser angefordert und geht sofort runter. Es lässt sich auch nicht umsetzen, dass man die Anforderung von beiden Seiten unterschiedlich macht, da man es ja mit einer eingleisigen Strecke zu tun hat.
ich bin mir eigentlich sehr sicher, dass Züge auch die approachdistent als Anhaltspunkt benutzen. Ist diese nämlich zu kurz eingestellt, rauscht der Zug durchn offenen BÜ.
Ebenfalls kann man die unterschiedlichen Distanzen über die Ampelschaltung regeln. Ihr definiert einfach zwei Ampeln (einmal die eine und einmal die andere Seite), weist beiden aber dieselbe Ampelschaltungsreihenfolge zu. Im Objekt legt ihr dann fest welcher Pfad die eine Seite sein soll und welcher Pfad die andere Seite. Nun noch in der sco die unterschiedlichen Entfernungen bei den unterschiedlichen Ampelphasen einstellen und fertig.
Ich habe irgendwo aufm Rechner noch ein Objekt, welches ich mal auf Grund eines Bahnhofes auf der einen Seite des BÜ genau so umgesetzt hatte.