I have one but for version v4.
Some of the objects and splines do not have snow textures. Please check this before the release of version v5, because it is a bit of an eyesore Thanks
Du bist in Begriff, OMSI WebDisk & Community zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
I have one but for version v4.
Some of the objects and splines do not have snow textures. Please check this before the release of version v5, because it is a bit of an eyesore Thanks
Welche Linie wird das längste?
Hey,
ich habe da einmal eine Frage zum Nachtverkehr. Wie läuft das in der V5 ab, fährt dort der Nachtverkehr auch unter der Woche die gesamte Nacht oder läuft es ab wie in der V4?
Hey,
ich habe da einmal eine Frage zum Nachtverkehr. Wie läuft das in der V5 ab, fährt dort der Nachtverkehr auch unter der Woche die gesamte Nacht oder läuft es ab wie in der V4?
Ich denke schon
Es läuft wie in der V4. Der Nachtverkehr geht von Sonntag - Donnerstag von 23:30 Uhr bis 01:30 Uhr, am Wochenende und vor Feiertagen fährt er die Nacht durch.
Phil-Muc089 Die längste Linie bleibt unverändert die 132 mit gut 60 Minuten Fahrzeit. Die 163 ist durch ihre Verlängerung an beiden Enden mit 55 Minuten aber auch dicht dran.
LG
Guten Morgen zusammen,
nach außen hin ist es nach wie vor etwas ruhiger. Das liegt daran, dass die Betatests nach wie vor in vollem Gange sind. Wir arbeiten parallel allerdings auch an Dingen, die nicht erst durch die Betas aufgekommen sind. Der Busbahnhof am Eichenhöher Bahnhof ist zum Beispiel nun ein Kreuzungsobjekt und besteht nicht mehr ausschließlich aus Splines, was sich positiv auf die Performance des Spiels auswirkt.
Das Gleiche passiert momentan am Hauptbahnhof. Das ist zwar schon ein Kreuzungsobjekt, allerdings aus einer Zeit, in der wir uns noch nicht so gut mit Blender auskannten, weshalb wir an vielen Stellen mit Splines nachjustieren mussten, um gewisse Schönheitsfehler vom Modellieren zu kaschieren. Dies ändert sich nun - außerdem sollen auch Fahrradwege, beampelte Fußgängerüberwege und barrierefreie Übergänge durch abgesenkte Bordsteine am Hauptbahnhof Einzug erhalten, die den Realitätsfaktor doch erheblich erhöhen.
Anbei ein Bild vom in Erstellung befindlichen Kreuzungsobjekt Hauptbahnhof. Bilder vom Ergebnis und auch vom Eichenhöher Bahnhof folgen demnächst, dann gibt es auch eine genaue Erläuterung zu den Änderungen.
LG
Das Ahlheim-Team
Moin zusammen,
nach langer Arbeit ist der Hauptbahnhof nun endlich fertig. Das Ganze hat noch einen erstmal nicht näher lokalisierbaren Fehler bei Bereichsprüfung mit sich gezogen, dessen Behebung uns dann nochmal einen Tag gekostet hat. Aber sei's drum - es hat sich gelohnt.
Vor den Bildern muss ich noch ein paar mehr Worte loswerden. Wie gesagt: Wir haben wirklich sehr viel Arbeit und Zeit in den Hauptbahnhof investiert und daher möchte ich noch ein paar Dinge dazu erklären.
Der Busbahnhof selbst ist komplett entkernt worden - oder besser gesagt: entfernt. Die über 330 Tracks von Linien und Leerfahrten, die dort entlanglaufen, wurden zwischen Frankenstraße und Bernauer Platz gekappt und das alte Kreuzungsobjekt, alle Laternen, Bussteigdächer, Mülleimer, Bänke, Zäune, Sonderbordsteine, etc. wurden entfernt.
Das alte Kreuzungsobjekt wurde damals auch in Blender modelliert, allerdings mit deutlich weniger Erfahrung als heute. Dies führte dazu, dass die Bordsteine des Objekts nicht richtig texturiert waren und das dann nochmal extra mit Splines kaschiert werden musste (an einigen Stellen mehr schlecht als recht). Des Weiteren wurden damals über den durch das Objekt bereits vorhandenen Gehweg dann NOCHMAL Gehwegsplines mit Sonderbordstein gelegt.
Die Fahrspuren der Busse waren auch recht eng und die Bussteigdächer der inneren Bussteige wurden extra auf Betonsockel gestellt, damit man mit dem Bus darunter her passt. Außerdem konnte man die Straße als Fußgänger nicht per Ampel überqueren. Also um's kurz zu machen: Wir haben damals an einigen Stellen ziemlich viel gemogelt und uns notdürftig Sachen zurechtgeflickt, damit das alles gut aussieht.
Nun sind schon ein paar Jahre vergangen und die Erfahrungen wurden stetig ausgebaut. Dennoch haben wir uns ein wenig davor gescheut, da der Hauptbahnhof nunmal ein Punkt ist, an dem viele Tracks langlaufen und OMSI auch mit Altkacheln immer wieder Probleme macht, wenn man Pech hat. In diesem Fall hatten wir (bis auf den Fehler bei Bereichsprüfung) tatsächlich Glück und konnten das Ganze ohne großes Gejammer von OMSI umbauen. Folgendes ist passiert:
- Der Busbahnhof ist nun aus zwei Kreuzungsobjekten zusammengesetzt, die kein Verwenden von Splines für Sonderbordsteine oder normale Bordsteine mehr nötig machen.
- Der Busbahnhof wurde begradigt. Der vorherige Hauptbahnhof war etwas schief, sodass Spuren teils ungünstig enger zusammenliefen oder sich aufweiteten, um Positionsunterschiede zu kaschieren.
- Die Spuren des Individualverkehrs wurden reduziert. Statt drei Spuren hat der IV jetzt nur noch zwei Spuren zur Verfügung. Dies ermöglicht bautechnisch eine Verbreiterung des Busspuren an den Bussteigen.
- Der Bereich wurde mit einem Radweg versehen, sodass nun auch (auf Ahlheim nicht existente) Radfahrer vernünftig durch die Innenstadt kommen.
- Das Pflaster am Bahnhofsplatz wurde ausgetauscht, sodass es nicht mehr wie saubergeleckt aussieht.
- Die Haltestellenschilder in Würfelform wurden gegen Infosäulen an den Bussteigdächern ausgetauscht, die eine integrierte DFI besitzen.
- Die OMSI-Standard-Holzbänke wurden gegen gelbe Plastiksitzreihen getauscht, die den 70er-Charme des Bahnhofs nochmal unterstreichen
- Zwischen den Bussteigen wurde beim Modellieren direkt auf abgesenkte Bordsteine zwecks Barrierefreiheit geachtet.
- Die Kreuzung wurde mit zwei Fußgängerüberwegen an der Ostseite und an der Westseite des Busbahnhofs ausgestattet.
- Die Mauer unter der Brücke wurde ausgetauscht, hier finden sich auf der einen Seite nun ein AVG-Kundencenter und auf der anderen Seite ein öffentliches WC.
Blick aus Richtung Bernauer Platz. Am Busstig C1 warten die 132 Richtung Grachtheide und die 156 Richtung Eichenhöhe Bf auf ihre Abfahrt.
Blick Richtung Bernauer Platz an der Westseite. 132 und 156 jagen zum Bernauer Platz über die baulich abgetrennte Busspur.
Blick in Richtung Bernauer Platz an der Ostseite. Eine 187 in Richtung Leuchtefurt mit Vollwerbung für die Zeche Hindenburg wartet an der Kreuzung auf die Einfahrt in den Busbahnhof per Sondersignal.
Die Bussteige C und D in Richtung Bernauer Platz mit einer Möglichkeit zur Querung für Fußgänger und dem AVG-Kundencenter.
Die Bussteige A und B mit dem öffentlichen WC.
Beispielhaft Bussteig D3 mit der neuen Infosäule samt integrierter DFI und dem neuen Fahrplankasten.
Blick auf den Bahnhofsvorplatz.
Der Hauptbahnhof sieht mapbautechnisch nun deutlich "aufgeräumter" aus. Und wir haben jahrelang voller Überzeugung gesagt "Wir können dort nichts machen, was die Performance angeht. Das ist nun mal Innenstadt, das geht nicht anders.". Nun - wie sich herausgestellt hat, können wir das doch. Es wurden Texturen verkleinert, unnötige Objekte gelöscht, Splines gegen Objekte getauscht und noch vieles mehr. Der Hauptbahnhof läuft dadurch natürlich immer noch nicht auf 60 FPS, aber er läuft doch ein klein wenig besser und stabiler als vorher, weil OMSI beim Laden der Kachel nicht mehr ganz so viel zu tun hat. Das Gleiche konnten wir in Eichenhöhe beobachten. Dazu gibt es dann Bilder, wenn die Überarbeitung dort komplett abgeschlossen ist.
LG
Das Ahlheim-Team
Beispielhaft Bussteig D3 mit der neuen Infosäule samt integrierter DFI und dem neuen Fahrplankasten.
Ich glaube, dass das "Bussteig D3" auf weißem Hintergrund (wie beim Vorbild) besser aussehen könnte.
Ansonsten freu ich mich, dass der Hbf realistischer geworden ist und die Autos nicht unrealistisch viel Platz einnehmen und die Performance dürfte mittlerweile besser sein, oder?
Citaro_95 Das mit den Radfahrern ist einfach - es gibt keine Freeware-Radfahrer für OMSI. Das umzusetzen übersteigt unsere Fähigkeiten...
bonner_oepnv_spotter Ich weiß gar nicht, welches Vorbild du meinst! Wir finden das Gelb allerdings ganz nett, deswegen wird das so bleiben. Die Performance ist - wie ich auch unten im Post geschrieben habe, tatsächlich ein wenig besser geworden.
LG
Hamburg Addon da gibt es Radfahrer lg Thomas
Citaro_95 Das mit den Radfahrern ist einfach - es gibt keine Freeware-Radfahrer für OMSI. Das umzusetzen übersteigt unsere Fähigkeiten...
Um Sascha zu zitieren. Wir nutzen für das Ahlheim Projekt ausschließlich Freeware, von da an kommen die Radfahrer aus dem Hamburg Addon nicht in Frage.
Moin zusammen,
Vor ein paar Tagen haben wir wieder ein Video mit iajer zusammen aufgenommen. Diesmal fährt er mit uns die Linie 151, die in V5 ja einen neuen Abschnitt erhalten hat. Trotz zwei Pannen im Laufe des Videos ist es wieder sehr unterhaltsam und informativ geworden. Werft gerne mal einen Blick rein.
bonner_oepnv_spotter Ich weiß gar nicht, welches Vorbild du meinst!
Wir finden das Gelb allerdings ganz nett, deswegen wird das so bleiben.
Ich vermute, das Vorbild ist Bonn Hbf?
Was mich wundert ist, dass den Bussteigen nun das rechtlich verbindliche Haltestellen-Symbol fehlt. Das wollte ich hier eigentlich gerade als Kritikpunkt anbringen, hab dann aber extra mal in Streetview nachgesehen, in Bonn fehlt es an den Bussteigen auch, ist mir noch nie aufgefallen. Eigentlich dürfte das nicht legal sein, ist aber wahrscheinlich wieder ein Fall von "Wo kein Kläger, da kein Richter."
Zu der ganzen Neugestaltung am Hbf ist mir noch aufgefallen, dass die Eisenbahnbrücke nun ziemlich lang wirkt, die überspannt ja locker 100m (bin nicht sicher, ob sich das geändert hat), aber überhaupt keine Stützpfeiler dazwischen besitzt. Ich studiere nun leider keine Architektur, daher kann ich nicht beurteilen, ob das so möglich wäre, aber es kommt mir von der Statik etwas abenteuerlich vor.
Ansonsten mal wieder super Ergebnisse, wo ich kein Meckerpotential mehr finden kann.
Alles anzeigenbonner_oepnv_spotter Ich weiß gar nicht, welches Vorbild du meinst!
Wir finden das Gelb allerdings ganz nett, deswegen wird das so bleiben.
Ich vermute, das Vorbild ist Bonn Hbf?
Was mich wundert ist, dass den Bussteigen nun das rechtlich verbindliche Haltestellen-Symbol fehlt. Das wollte ich hier eigentlich gerade als Kritikpunkt anbringen, hab dann aber extra mal in Streetview nachgesehen, in Bonn fehlt es an den Bussteigen auch, ist mir noch nie aufgefallen. Eigentlich dürfte das nicht legal sein, ist aber wahrscheinlich wieder ein Fall von "Wo kein Kläger, da kein Richter."
Zu der ganzen Neugestaltung am Hbf ist mir noch aufgefallen, dass die Eisenbahnbrücke nun ziemlich lang wirkt, die überspannt ja locker 100m (bin nicht sicher, ob sich das geändert hat), aber überhaupt keine Stützpfeiler dazwischen besitzt. Ich studiere nun leider keine Architektur, daher kann ich nicht beurteilen, ob das so möglich wäre, aber es kommt mir von der Statik etwas abenteuerlich vor.
Ansonsten mal wieder super Ergebnisse, wo ich kein Meckerpotential mehr finden kann.
Ja, einige Elemente wie die Dächer und die (H)-Säulen sind aus Bonn nachempfunden.
Mit der Brücke ist in der Tat auch ein berechtigter Einwand, nehme ich mal auf. Ich persönlich gucke auch, ob wir die schwarze Textur an der Brückendecke gegen eine Fototextur austauschen können.
Aber danke für die netten Worte.
Grüße
Marc
Nur eine Frage, erhalten zufällig noch die neuen Solaris Fahrzeuge Einzug in Ahlheim (mit Repaints, Ai-List etc…)? Ich gehe ja von den Repaints stark davon aus, dass das Vorbild die Ruhrbahn ist - die haben diese Fahrzeuge ja jetzt auch. Lg:)
Werden in der neuen Version auch Kurse von Rostorf mit ihren MAN gefahren ?
In der v4 gab es Repaints für den Bremer MAN von Rostorf aber die sind nur mit mb gefahren
Ich wäre ja nach wie vor dafür, den Eichenhöher Bahnhof einmal „umzudrehen“. Nicht nur, dass das IBIS Gespinne dann aufhörte, es wäre ja auch für die Fahrgäste viel angenehmer, da man viel näher an den Bahnsteigen ein- und aussteigen könnte - um mal in der Immersion zu bleiben. 😄
Die Fahrradfahrer betreffend - das könnte man ja theoretisch optional machen, so wie letztes Mal mit dem Bremer Lions City, oder wäre das zu viel Aufwand?
Ich wäre ja nach wie vor dafür, den Eichenhöher Bahnhof einmal „umzudrehen“. Nicht nur, dass das IBIS Gespinne dann aufhörte, es wäre ja auch für die Fahrgäste viel angenehmer, da man viel näher an den Bahnsteigen ein- und aussteigen könnte - um mal in der Immersion zu bleiben. 😄
Die Fahrradfahrer betreffend - das könnte man ja theoretisch optional machen, so wie letztes Mal mit dem Bremer Lions City, oder wäre das zu viel Aufwand?
Nach dem wir den Hauptbahnhof nun angepackt haben, eine Bereichsprüfung nach dem anderen geschossen bekommen haben, nehmen wir aktuell erstmal Abstand von solchen Umbauten. Dazu frisst es unmengen an Zeit, in Eichenhöhe die Seiten zu drehen. Die Proportionen müssten aufwändig angepasst werden, und von den ganzen unzähligen Tracks und Trips möchte ich gar nicht erst anfangen.
Den Hauptbahnhof wollten wir auch erst nicht anpacken wegen der Komplexität. Da aber die Durchfahrtsspuren viel zu eng waren und Fußgängerüberwege vollständig fehlten, haben wir uns doch kurzfristig dafür entschieden.
Dies liegt in Eichenhöhe zum Glück nicht vor.
Gruß
Marc
Warum wurde im Video Von der 151 bei 58:50 über den Citaro der Rheinbahn geredet ?
Die kommen doch erst im Juli