Essen 146/147 - Mit dem Spurbus ins Zentrum

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Hallo an alle,


    vielleicht haben einige von euch im Screenshot-Bereich schon gesehen, dass LukasK.0406 und ich seit einiger Zeit die bekannte Spurbusstrecke auf dem Ruhrschnellweg (A40) in Essen nachbauen.

    Mit der Veröffentlichung von OMSI 2 hatte ich damit begonnen meine ehemalige Heimatlinie aus Essen nachzubauen. Dabei handelte es sich um die Linie 142 von Kettwig über Rüttenscheid zum Betriebshof Ruhrallee. Leider haben wir dieses Projekt nie zu Ende bringen können. Es gab extrem lange Zeitabschnitte, in denen nicht gebaut wurde. Dadurch hatte die Karte große Bauabschnitte, welche den heutigen OMSI-Qualitätsstandards (und meinen) nicht mehr entsprechen. Der Umbau hätte sehr viel Zeit in Anspruch genommen, was das Projekt auch nicht wirklich voran gebracht hätte. Letztendlich habe ich das Projekt komplett aufgegeben, nachdem ich es wochenlang nicht geschafft hatte, Zugriffsverletzungen auf bestimmten Kacheln entfernen zu können.


    Auf der neu erstellten Karte wollte ich anfangs ausschließlich den Abschnitt der A40 bauen, um eine schöne Fotokulisse zu erstellen. Irgendwann begann ich dann mit der Krayer Platte meine erste in Blender erstellte Kreuzung (Damals arbeitete ich nur mit Splines). Lukas und ich scherzten dann darüber, dass der angefangene Bereich in Kray zwar nett ist, wir aber niemals den Innenstadt-Bereich um den Hauptbahnhof bauen würden. Nun, es kam anders als gedacht. Als ich langsam angefangen hatte den Hauptbahnhof und einige Straßenzüge dort zu bauen, waren wir für einige Wochen kaum zu bremsen und haben einen Bereich erstellt. Damit haben wir vorher niemals gerechnet. Seitdem sehen wir in dem Projekt eine reale Chance und dachten uns, dass wir euch in diesem Thema über Updates informieren können.


    Die Linie 146 verbindet momentan den Stadtteil Kray mit der Essener Innenstadt und ist dabei eine der am höchstfrequentierten Linien in Essen. Der Verlauf der Linie wurde über die Jahre mehrmals geändert. Wir konzentrieren uns gerade auf den aktuellen Verlauf vom Hauptbahnhof nach zum Wackenberg (Leithe). Überlegt haben wir uns auch den Ast der ehemaligen Linie 147 vom Hauptbahnhof zur Grimbergstraße (Kray) nachzubauen. Das Highlight der Linie 146 ist der Spurbus-Abschnitt in der Mitte der Autobahn A40. Dieses System ist in Deutschland einmalig und wird uns von der Ruhrbahn gottseidank ein bisschen bewahrt. Eine coole Doku von damals findet ihr hier: Duo-Spur-Bus in Essen - Innovation von gestern - YouTube.

    In OMSI ist es leider nicht möglich das Spurbus-System umzusetzen, weswegen wir uns dazu entschlossen haben das ganze ohne Kollision zu erstellen.


    Nun lasse ich aber die Bilder der bereits existierenden Abschnitte für sich sprechen:


    Als nächstes steht die große Kreuzung an der Haltestelle Wasserturm an, welche dann den Innenstadt-Bereich mit der A40 verbindet.


    Wir wünschen euch allen frohes Bergfest!

    Liebe Grüße

    Lukas & Matthes

  • Da ich die 146 selbst schon oft gefahren habe kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen: Der Wiedererkennungswert ist sehr gut. Vor allem der Bereich zwischen Hbf und Hollestraße gefällt mir gut. Da hat man sich Mühe gegeben.

    Weiter so!

  • Hallo in die Runde,


    nun ist wieder ein Monat vergangen. In der Zeit haben wir uns mit dem Zentrum vom Stadtteil Kray beschäftigt. Die Linie 146 verlässt die Spurbusstrecke auf der Krayer Platte und biegt in den Ortskern von Kray ein um dort eine Runde zu drehen. Im Anschluss verlässt die Linie das Zentrum wieder in Richtung Süden und fährt weiter in Richtung Leithe. Die Gegenrichtung nimmt ebenfalls den Ortskern mit, weshalb beide Fahrtrichtungen hier denselben Linienweg haben.


    Krayer Straße:


    (H) Kray Nord Bahnhof:


    Krayer Markt:


    Liebe Grüße

    Lukas & Matthes

  • Hey,


    als NRWler freue ich mich über jeden Content von hier.


    Essen kenne ich nur so die Hauptbahnhofecke und da diese echt sehr authentisch umgesetzt ist und mir der Rest vom Baustil auch zusagt und echt so bisschen Pott mäßig wirkt, kann ich mir den hohen Realismus Grad gut vorstellen und dafür mein Lob. Weiter so. Ich bleibe Mal weiter dran.

  • Ich muss wohl öfters mal in andere Bereich des Forums schauen, ich verpasse zu viele Projekte ^^


    Sieht doch schon gut aus. Wie habt ihr das mit dem Spurbus umgesetzt? Reale Breite der Fahrbahn mit Kollisionen dürfte ja eher nicht klappen in OMSI.

  • an die KI übergeben und trotzdem noch user-eingaben für gas und bremse und türen und sowas von Hand steuern. Das ging bei reinen schienenfahrzeugen zumindest. müsste man mal testen ob das bei bussen auch machbar ist.
    oder mit hunderten getheightabovepoint abfragen das streckenprofil "abtasten", das würde aber nur bis 2.2.032 gehen und ich glaube man kann den lenkwinkel auch nicht aktiv per script beeinflussen...
    ne lösung kann man sich bestimmt irgendwie aus der nase ziehen aber alles wäre halt nur halbgares zeug...

  • Nabend zusammen,

    eigentlich haben wir das Thema Spurbus schon abgeschlossen, da wir schon alle (uns bekannten) Möglichkeiten ausprobiert haben. Irgendwie habt ihr aber jetzt das Feuer in mir entflammt weiter zu tüfteln. 8o

    Ich hatte gerade mal verschiedene Scripts nach „Manipulation“ der Lenkung durchsucht, bin aber leider nicht fündig geworden. Vielleicht kann da einer helfen?


    Chrizzly92 Das mit der Ki klingt auch nicht schlecht, werde ich mal testen. (Wenn ich es denn hin bekomme)


    Wenn Interesse besteht, bekommen wir ja vielleicht ein paar Leute zusammen die Lust haben mit an dem Thema Spurbus zu basteln?


    Gruß Lukas

  • Hallo zusammen,


    LukasK.0406 und ich waren in den letzten Wochen fleißig und haben in Essen-Kray weiter gebaut. Wir haben uns dafür entschieden erst den Streckenast der bis 2019 verkehrenden Linie 147 zur Grimbergstraße zu bauen. Nach 2019 wurde diese Linie abgeschafft und die Siedlung wird seitdem von der Linie 144 angefahren.

    Die Chronologie Funktion wird uns ermöglichen, bis 2019 die Linie 147 zwischen Kray Grimbergstraße und Essen Hbf und ab 2019 die Linie 146 zwischen Leithe Wackenberg und Essen Hbf zu fahren. Am Bahnhof Kray Nord trennen sich die Linienwege. Der Streckenast zur Grimbergstraße ist kürzer als der zum Wackenberg. Ersteren konnten wir nun fertigstellen.


    Hier nun ein paar Bilder des neuen Bereichs:


    Nachdem man den Bahnhof Kray Nord verlassen hat, fährt man eine kleine Steigung hinunter um den Korthover Weg zu kreuzen. Die Gleise kreuzen hier ebenfalls den Korthover Weg. Dort wird man ab und zu die S2, den RE2, RE42 sowie ein paar Fernzüge begegnen, die entweder Richtung Essen Hbf oder Richtung Gelsenkirchen fahren.

    Hier zu sehen die Gegenrichtung der Linie 147 zum Essener Hauptbahnhof:


    Nachdem man in die Grimbergstraße eingebogen ist, wird alles ein wenig ruhiger. Man wird auf weniger Autos treffen und Ein- und Zweifamilienhäuser dominieren das Bild. Man erreicht die Haltestelle Krähenbusch:


    Nach einer kleinen Steigung biegt man rechts ab, um einmal im Kreis durch die Siedlung zu fahren. Hier wieder die Gegenrichtung zu sehen an der Haltestelle Elsterbuschstraße (Auf dem Bild ist auch zu sehen, dass ich die Funktion [crossing_heightdeformation] auf der Karte benutze, um Steigungen in Kreuzungsobjekte zu integrieren):


    Nachdem man nun die Steigung auf die höhere Ebene der Siedlung befahren hat, erreicht man die Haltestelle Auf'm Kirchenland:


    Am Ende der Straße biegt man dann links ab, um wieder auf die untere Ebene der Siedlung zu gelangen. Dann ist die Endhaltestelle auch schon in Sicht:


    Nachdem man unten wieder links abgebogen ist, erreicht man die Endhaltestelle Grimbergstraße:


    Nach einer kurzen Pinkelpause fährt man dann wieder zurück zum Essener Hauptbahnhof:


    Wir hoffen ihr hattet schöne Ostertage und wünschen kurz vor knapp noch frohe Ostern!


    Gruß Lukas & Matthes

  • Guten Abend,


    Wie viele von euch ja bestimmt schon herausgefunden haben, arbeite ich für diese Firma und bin sowohl die 146 als auch die 147 schon unzählige Male selber gefahren...der Wiedererkennungswert ist wirklich sehr hoch. Dickes Lob. Tolle Arbeit!

    Gruß

  • Matthes

    Hat den Titel des Themas von „Essen 146 - Mit dem Spurbus ins Zentrum“ zu „Essen 146/147 - Mit dem Spurbus ins Zentrum“ geändert.
  • Hallo zusammen,


    neben der eigentlichen Karten-Entwicklung basteln wir auch fleissig an Fahrzeugen für den Ki-Verkehr.
    Entschieden haben wir uns mit der Straßenbahn vom Typ M8D-NF1 anzufangen. Dieser Fahrzeug-Typ, vom Hersteller Bombardier, wurde 1999 als erste Niederflur-Straßenbahn bei der EVAG in Betrieb genommen und ist bis heute im Dienst. Einige dieser Fahrzeuge haben in den letzten Jahren sogar eine umfassende Modernisierung bekommen.

    Auf der Karte wird man ihr zwischen den Haltestellen Wasserturm und Hollestraße öfters begegnen.


    Das Modell ist nun fast vollständig fertig gestellt und wird nun nach und nach in Omsi eingebunden.

    Hier nun ein paar Bilder aus der Entwicklung:




    Gruß Lukas & Matthes

  • Guten Abend zusammen,


    wenn man über die Straßenbahn in Essen spricht, dann darf ein ganz bekanntes Fahrzeug natürlich nicht fehlen.

    Viele Jahre haben sie das Stadtbild geprägt und werden nun nach und nach durch neuere Fahrzeuge ersetzt.

    Ganz klar, gemeint ist der Stadtbahnwagen Typ M.

    Entwickelt wurde dieses Fahrzeug 1975, im zusammenschluss durch einige Verkehrsbetriebe im Ruhrgebiet, durch den bekannten Hersteller Duewag.

    Noch im gleichen Jahr erhielt die Essener Verkehrs-AG Fahrzeuge der ersten Serie mit Schützsteuerung (M8S) und damals noch rot-weißem Farbkleid.

    Wenig später erfolgten weitere Lieferungen mit der sogennanten Chopper-Steuerung (M8C) und der bekannten gelben Lackierung.

    Durch den rasanten Ausbau der U- bzw. Stadtbahn und den dadurch resultierenden Hochbahnsteigen wurden einige Stadtbahnwagen nachträglich mit Klappstufen ausgestattet.

    Ende der 1980er Jahre wurden die letzten Fahrzeuge nach Essen ausgeliefert.

    Diese letzte Serie wurde vom Hersteller nochmal komplett überarbeitet und erhielt teilweise eine (zu der damaligen Zeit) komplett neuartige Technik.


    Kurz gesagt: Wenn man eine Essener Karte baut, darf er selbstverständlich nicht fehlen.


    Edit: Wie auch die NF1, bleibt es bei einer Ki Version. 8o


    Bilder aus der Entwicklung:




    Gruß Lukas und Matthes

  • Hallo zusammen,


    lange habe ich mich vor der Kreuzung an der Haltestelle Wasserturm gedrückt... Nun war diese aber doch fällig und die Lücke zwischen der Innenstadt und der A40 ist damit geschlossen. Außerdem nehmen die Haltestellen auf der Spurbus-Strecke auch langsam Gestalt an.

    Bald tuckern dann auch LukasK.0406 Trams hier entlang.



    Allen einen guten Start in die Woche!


    Viele Grüße

    Lukas und Matthes