Städtedreieck21 Weiterentwicklung

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Hallo, Timo,

    erstmal vielen Dank für dein Lob!

    Weitere Ideen für ChronoEvents wären vielleicht Heiligabend und Silvester mit separaten Fahrplänen, also z.B. mit einem deutlich früher beginnenden Nachtnetz, wie es meines Wissens nach auch bei der neuen V5 für Ahlheim gemacht wird. Das ist aber natürlich mit einer Menge Aufwand verbunden.

    Nicht ganz so viel Aufwand wäre vielleicht ein Warnstreik, den habe ich für die aktuelle Version mal aus Langeweile gemacht. Könnte man so umsetzen, dass nur TL Tours und Groeger fahren und dabei das Nachtnetz bedienen, ggf. mit ein paar zusätzlichen Kursen auf Tageslinien. Ich habe mich dabei an der eigentlichen Kursanzahl der Unternehmen orientiert und lasse bei mir neben den NEs und den Linien R55N und R57N auch die Linien 84 und 86 im 60-Minuten-Takt fahren, allesamt etwas zwischen 5:30 und 21:30 Uhr.

    Die Idee mit dem Streik ist auf jeden Fall ganz cool und war, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, in etwa so auch schon damals bei Städtedreieck V3 umgesetzt. Ich könnte mir gut vorstellen, dass wir so etwas auch umsetzen werden. Deine Idee mit den separaten Fahrplänen an Heiligabend und Silvester ist zwar schön, meiner Meinung nach aber ein zu Hoher aufwand für letztendlich nur einen Tag im Jahr. Dazu kommt, dass ein Großteil der OMSI-Spieler ausgerechnet an diesen Tagen sicherlich besseres zu tun hat, als OMSI zu spielen.

    Außerdem würde es mich freuen, wenn man Standzeiten künftig auch in den Zeitprofilen hinterlegen würde. Im Nachtnetz zum Beispiel ist die Ankunft und Abfahrt am Hbf jeweils auf bspw. 0:30 Uhr gesetzt, wodurch man in der Endauswertung immer mit -5 ankam. Weitere Beispiele dafür wären auch die Standzeiten vom NE74 und NE79 am Sisselsforst Busbahnhof und die Standzeit der 32 am Griesbach Bf, aber es gibt sicherlich auch noch viele mehr, die mir spontan nicht einfallen.

    Da sprichst du ein recht schwieriges Thema an. Du hast vollkommen recht, für OMSI am besten wäre es, wenn im Fahrzeitprofil bei Aufenthalt eine Ankunfts- und eine Abfahrtszeit separat eingetragen werden. Das ganze führt nur zu dem großen Problem, dass mindestens ein großteil der bekannten Drucker in OMSI, nach der Ankunft bis zur Abfahrt eine Verspätung anzeigt. Der Drucker denkt, dass die Ankunftszeit quasi die Abfahrtszeit ist. Bei einem 5-Minütigen Aufenthalt führt das dazu, dass man an der Haltestelle erst mit einer Verspätung von 5 Minuten abfahren darf. Wenn man darüber bescheid weiß, ist das natürlich nicht weiter schlimm. Das wird bei den Spielern der Karte aber ganz einfach größtenteils nicht der Fall sein. Das Problem wäre dann also, dass die meisten Spieler bei Anschlusstreffen zu früh abfahren, weil der Drucker keinen Aufenthalt anzeigt, das Anschlusstreffen verpassen und an der folgenden Haltestelle plötzlich mehrere Minuten zu früh sind.


    Uns ist für diese Problematik keine Lösung bekannt, außer halt nur die Abfahrtszeit und keine Ankunftszeit einzutragen.