Städtedreieck21 Weiterentwicklung

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Hallo, Timo,

    erstmal vielen Dank für dein Lob!

    Weitere Ideen für ChronoEvents wären vielleicht Heiligabend und Silvester mit separaten Fahrplänen, also z.B. mit einem deutlich früher beginnenden Nachtnetz, wie es meines Wissens nach auch bei der neuen V5 für Ahlheim gemacht wird. Das ist aber natürlich mit einer Menge Aufwand verbunden.

    Nicht ganz so viel Aufwand wäre vielleicht ein Warnstreik, den habe ich für die aktuelle Version mal aus Langeweile gemacht. Könnte man so umsetzen, dass nur TL Tours und Groeger fahren und dabei das Nachtnetz bedienen, ggf. mit ein paar zusätzlichen Kursen auf Tageslinien. Ich habe mich dabei an der eigentlichen Kursanzahl der Unternehmen orientiert und lasse bei mir neben den NEs und den Linien R55N und R57N auch die Linien 84 und 86 im 60-Minuten-Takt fahren, allesamt etwas zwischen 5:30 und 21:30 Uhr.

    Die Idee mit dem Streik ist auf jeden Fall ganz cool und war, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, in etwa so auch schon damals bei Städtedreieck V3 umgesetzt. Ich könnte mir gut vorstellen, dass wir so etwas auch umsetzen werden. Deine Idee mit den separaten Fahrplänen an Heiligabend und Silvester ist zwar schön, meiner Meinung nach aber ein zu Hoher aufwand für letztendlich nur einen Tag im Jahr. Dazu kommt, dass ein Großteil der OMSI-Spieler ausgerechnet an diesen Tagen sicherlich besseres zu tun hat, als OMSI zu spielen.

    Außerdem würde es mich freuen, wenn man Standzeiten künftig auch in den Zeitprofilen hinterlegen würde. Im Nachtnetz zum Beispiel ist die Ankunft und Abfahrt am Hbf jeweils auf bspw. 0:30 Uhr gesetzt, wodurch man in der Endauswertung immer mit -5 ankam. Weitere Beispiele dafür wären auch die Standzeiten vom NE74 und NE79 am Sisselsforst Busbahnhof und die Standzeit der 32 am Griesbach Bf, aber es gibt sicherlich auch noch viele mehr, die mir spontan nicht einfallen.

    Da sprichst du ein recht schwieriges Thema an. Du hast vollkommen recht, für OMSI am besten wäre es, wenn im Fahrzeitprofil bei Aufenthalt eine Ankunfts- und eine Abfahrtszeit separat eingetragen werden. Das ganze führt nur zu dem großen Problem, dass mindestens ein großteil der bekannten Drucker in OMSI, nach der Ankunft bis zur Abfahrt eine Verspätung anzeigt. Der Drucker denkt, dass die Ankunftszeit quasi die Abfahrtszeit ist. Bei einem 5-Minütigen Aufenthalt führt das dazu, dass man an der Haltestelle erst mit einer Verspätung von 5 Minuten abfahren darf. Wenn man darüber bescheid weiß, ist das natürlich nicht weiter schlimm. Das wird bei den Spielern der Karte aber ganz einfach größtenteils nicht der Fall sein. Das Problem wäre dann also, dass die meisten Spieler bei Anschlusstreffen zu früh abfahren, weil der Drucker keinen Aufenthalt anzeigt, das Anschlusstreffen verpassen und an der folgenden Haltestelle plötzlich mehrere Minuten zu früh sind.


    Uns ist für diese Problematik keine Lösung bekannt, außer halt nur die Abfahrtszeit und keine Ankunftszeit einzutragen.

  • Ersteinmal muss ich sagen, dass ich mich echt freue! Das Städtedreieck ist eine meiner Lieblingskarten, und ich freue mich zu hören, dass ihr Lust und Motivation bekommen habt, an ihr weiterzuarbeiten.


    Die umgebaute Gabelung ist echt schön geworden und ich freue mich insbesondere auf die ÖPNV-Priorisierung, da es mich bisher etwas gestört hat, wie lange man mit der 27 Richtung Uni als Linksabbieger warten musste, bis sich alle Ampelphasen durchgeschaltet haben.


    Ich bin gespannt zu hören, welche Änderungen ihr am Liniennetz vornehmen werdet. Das Liniennetz auf der Karte gehört zu meinen liebsten in Omsi, daher frage ich mich, ob es denn in seinen Grundzügen gleich bleibt (mit den altbekannten und neuen Linien) mit einigen Anpassungen, oder ob es sich grundlegend ändert. Eine kleine Anregung zum bestehenden Liniennetz hätte ich da aber: Das Fahrtenangebot der 69 kam mir in Silberstiege und Donnerhain immer wie ein Überangebot vor, da es gewissermaßen zwei recht kleine Weiler sind. Mein Vorschlag wäre, dass man es ähnlich wie mit der 86 an ihrem südlichen Ende lösen könnte, und beispielsweise außerhalb der HVZ jede zweite Fahrt am Bahnhof in Hochtann enden könnte.


    Ich freue mich schon darauf, mehr über Neuerungen zu hören. Vor allem die kombinierte Bus-Tram-Trasse in Sisselsforst weckt da mein Interesse, weil ich immer das Gefühl hatte, dass die Straßenbahnlinie in Sisselsforst sehr viel Potential hat. Ich habe mir zwar immer gewünscht, dass es eine fahrbare Straßenbahnlinie in Sisselsforst gibt, aber ich kann auch verstehen, wenn das nicht geplant ist.


    Und ich wollte nocheinmal großes Lob für die Erweiterungen um die Lütge Varney und Kleving aussprechen. Ich bin fußläufig von HA-Fley aufgewachsen und fand es echt schön, als ich auf meiner ersten Fahrt auf der 85 die Gestaltung der Haltestelle Fley Kleving Mitte und die Straßennamen »Henrichsiepen« und »Heigarenweg« gesehen habe — nur mit einem Gelenkbus da durch zu fahren war für mich im ersten Moment etwas verwirrend ;-P


    Ich wünsche euch weiterhin viel Spaß beim Entwicken der Karte und freue mich schon auf künftige Updates!

  • Ich bin gespannt zu hören, welche Änderungen ihr am Liniennetz vornehmen werdet. Das Liniennetz auf der Karte gehört zu meinen liebsten in Omsi, daher frage ich mich, ob es denn in seinen Grundzügen gleich bleibt (mit den altbekannten und neuen Linien) mit einigen Anpassungen, oder ob es sich grundlegend ändert. Eine kleine Anregung zum bestehenden Liniennetz hätte ich da aber: Das Fahrtenangebot der 69 kam mir in Silberstiege und Donnerhain immer wie ein Überangebot vor, da es gewissermaßen zwei recht kleine Weiler sind. Mein Vorschlag wäre, dass man es ähnlich wie mit der 86 an ihrem südlichen Ende lösen könnte, und beispielsweise außerhalb der HVZ jede zweite Fahrt am Bahnhof in Hochtann enden könnte.

    Ich kann dir versichern – wenn du das bisherige Netz gut fandest, wird dir das neue Netz sicherlich auch gefallen. Es gibt natürlich komplett neue Konzepte und neue Linien mit neuen Linienwegen. Aber auch bei den Linien, bei denen sich auf den ersten Blick nichts geändert hat, gibt es Verbesserungen bei den Fahr- und Abfahrtszeiten oder Optimierungen beim Fahrtenangebot.

    Ich kann deine Anregung zur Linie 69 definitiv nachvollziehen. Ein Stundentakt bis Donnerhain würde sicherlich ausreichen. Bei dieser Linien lässt sich jedoch aufgrund der Zeitlage der Fahrten, welche an Griesbach Bf gebunden sind, nur schwer sinnvoll ein Kurzläufer einführen. Dazu kommt, dass die Kapazitäten in Hochtann S begrenzt sind. Ich nehme schon mal vorweg, dass dort Zukünftig auch Fahrten der Linie 66 enden werden. Da das Netz noch nicht final ist, schaue ich mir gerne an, ob sich in diese Richtung noch etwas machen lässt.

    Und ich wollte nocheinmal großes Lob für die Erweiterungen um die Lütge Varney und Kleving aussprechen. Ich bin fußläufig von HA-Fley aufgewachsen und fand es echt schön, als ich auf meiner ersten Fahrt auf der 85 die Gestaltung der Haltestelle Fley Kleving Mitte und die Straßennamen »Henrichsiepen« und »Heigarenweg« gesehen habe — nur mit einem Gelenkbus da durch zu fahren war für mich im ersten Moment etwas verwirrend ;-P

    Waaas…? Nun hat also tatsächlich jemand unser Vorbild entdeckt. ;) Es freut uns sehr zu hören, dass es dir gefällt!

  • Waaas…? Nun hat also tatsächlich jemand unser Vorbild entdeckt. ;)

    Habe die "verblüffende Ähnlichkeit" auch damals schon im ersten Vorstellungspost erkannt.😂

    Ich muss Marco da auch absolut zustimmen, so ein Wiedererkennungswert macht schon einiges aus, auch am Sisselsforster Hbf, der ja, bis auf die Pausenplätze, der aus Gevelsberg ist. Da merkt man, dass einer der Entwickler aus der Umgebung kommt. Steigert den Spielspaß noch mal deutlich, finde ich.

    *putzen, putzen, putzen*:sweep:

  • ich würde mich auf mehr X-Bus Linie freuen

    ich Repainte Verschiede Wagens aus meine Region und Nachbar Regions

    Zuzeit Meine Projekte: VGO-Design, Bergstraße, SEV GmbH, Kreis Darmstadt, DB Regio (Hessen, Mitte, Südbadenbus, Südwestbus, Rhein-Neckar-Bus, Regiobus Stuttgart, Autokraf), Nah.SH für Mercedes Benz Facelift C2, Kreis Frankfurt Main

    ehmalige Unternehmer: Werner Abellio, DB_Rheinpfalzbus, DB_Rhein-Nahe-Bus, Viabus Hessen, RKH, HAV Darmstadt,

    ehm. Fahrzeuge: Heag Mobilo Darmstadt (Facelift, Setra S415NF, Tochter NVS)

    Mapbauen: Südhessen , Berlin Semi-Real, Metropol Rhein-Neckar (WIP/Privat)

    MFG: BusrepainterbyLeon96

  • Ich muss Marco da auch absolut zustimmen, so ein Wiedererkennungswert macht schon einiges aus, auch am Sisselsforster Hbf, der ja, bis auf die Pausenplätze, der aus Gevelsberg ist. Da merkt man, dass einer der Entwickler aus der Umgebung kommt. Steigert den Spielspaß noch mal deutlich, finde ich.

    Fun fact, es war auch geplant, die Pausenplätze wie in Gevelsberg umzusetzen. Leider hat OMSI uns da einen Strich durch die Rechnung gemacht, die Busse wollten dort nicht aneinander vorbei fahren. Die jetzige Anordnung gefällt uns aber auch gut, so hat man beim Pause machen immer beste Sicht auf ein und ausfahrende Züge.

    Unsere Vorbilder sind natürlich häufig auch aus Regionen, in denen wir zu Hause sind. Wir versuchen aber auch, passende regionale Einflüsse aus dem Teil NRWs einzubauen, in dem die Karte nach unserem Stand lokalisiert ist. Und, wie man auch am Beispiel der Gabelung merkt, sind unsere Vorbilder auch manchmal frei gewählt, je nachdem was uns gerade angesprochen hat.


    ich würde mich auf mehr X-Bus Linie freuen

    Wird es, Stand jetzt, allerdings vorerst nicht geben. Das Konzept des X-Busses im VRR macht auf unserer Karte wenig bis keinen Sinn. Lediglich der KI X-Bus X45 wird weiterhin dabei sein, allerdings auch weiterhin nicht fahrbar.

    Das soll jetzt nicht zu klugscheißerisch klingen, allerdings gibt es eben Richtlinien des VRR zu den einzelnen "Produkten", wie auch der X-Bus eins ist. Und schon in der Beschreibung wird klar, dass der X-Bus vor allem Städte und Gemeinden ohne Schienenanschluss mit Bahnhöfen oder größeren Zentren verbinden soll, oder auch zwischen größeren Orten mit SPNV Anbindung, allerdings ohne direkte oder wirtschaftliche Verbindung. Und all das ist soweit nicht gegeben im Städtedreieck.

    Vielleicht könnte man das für Zweiberg sich irgendwie zurecht legen, allerdings würde das ein massives Überangebot für Zweiberg zur Folge haben, was auch nicht sinnvoll ist, am Ende des Tages.

    Also keine Angst, wir machen uns schon Gedanken zum Liniennetz und den einzelnen "Produktarten". Nur da findet der X-Bus einfach keinen logischen Platz bei uns.

  • Ich würde mir für die Karte Städtedreieck 21 V3 folgendes wünschen:


    1. Bustrassen (ähnlich wie teils schon umgesetzt aber ggf. noch weiter ausgebaut)

    2. ein Metrobussystem, welches eben diese Trassen nutzt. Ggf. könnte man ja mit einer oder zwei Linien anfangen. Ich denke eine schnelle Anbindung der Uni an den Hbf oder Nordbahnhof wäre dafür geeignet. -> auf diesem könnte man dann auch die Capacity Busse von MX2000 und Kajott benutzen, oder sogar den Connecto!


    Städtedreieck 21 ist aber mMn die bessere Version des Städtedreiecks, ich denke, dass wenn weitere ältere Bereiche des Städtedreiecks visuell überarbeitet werden hätte man eine sehr schöne und gut befahrbare Straße

  • 1. Bustrassen (ähnlich wie teils schon umgesetzt aber ggf. noch weiter ausgebaut)

    Wie bereits erwähnt, wird es im Bereich Sisselsforst eine kleine neue ÖPNV-Trasse geben. Weitere Bustrassen sind derzeit allerdings nicht vorgesehen. Vergleicht man das Städtedreieck mit anderen Städten in der Umgebung, verfügen wir bereits jetzt über eine sehr vorbildliche Infrastruktur für den Busverkehr. Zusätzliche Trassen würden daher den Realismus nicht unbedingt steigern und wären einfach etwas "drüber".

    2. ein Metrobussystem, welches eben diese Trassen nutzt. Ggf. könnte man ja mit einer oder zwei Linien anfangen. Ich denke eine schnelle Anbindung der Uni an den Hbf oder Nordbahnhof wäre dafür geeignet. -> auf diesem könnte man dann auch die Capacity Busse von MX2000 und Kajott benutzen, oder sogar den Connecto!

    Eine spannende Idee, die ich persönlich allerdings für schwer umsetzbar halte. Unser Netz ist recht weitläufig, was die Implementierung von Metrobussen schwierig macht. Auf den Hauptachsen bieten wir aber auch ohne Metrobussystem bereits sehr attraktive Takte an. Die Uni ist zum Beispiel sowohl mit dem Hbf als auch mit dem Nordbahnhof im 15-Minuten-Takt angebunden. Der Bau weiterer spezieller Bustrassen wäre zudem aufwendig, oft nicht sinnvoll machbar und aus meiner Sicht auch nicht notwendig. Capacitys kommen übrigens teilweise auf der Linie 66 zum Einsatz.

  • Hallo,
    Ich freue mich, dass Sie die Entwicklung der Karte fortsetzen, und bin schon sehr gespannt auf die nächste Version.

    Ich wollte fragen, ob wir uns auch auf weitere Änderungen an den Linien 26 und 27 freuen können? Konkret möchte ich beispielsweise den Abschnitt Magdalenplatz – An der Steigung erwähnen, wo es einen sehr steilen Hügel mit zwei Kreuzungen an beiden Enden gibt. Es wäre sicherlich schön, ihn für Gelenkbusse „freundlicher” zu gestalten, und generell wissen wir ja, wie sich die KI Verkehr in OMSI verhält... Oder zum Beispiel der Haltestelle Mecklenbeck Wendeplatz, wo es manchmal vorkommt, dass mich ein Bus blockiert, der hier eine Pause macht. Umgekehrt werde ich bei der Ausfahrt in Richtung Fachmannplatz sehr oft von einem KI Verkehr angefahren, da es Invis Splines verwendet, und als kleiner Bonus ist der Verkehr erst zu sehen, wenn ich praktisch mit der Front in die andere Richtung stehe.

    Ich denke, dass diese beiden Stellen nach kleinen Anpassungen verlangen.

    Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort und viel Erfolg bei der weiteren Entwicklung.

  • Es gefällt mir sehr, was ich da sehe! Grossartig, die Weiterentwicklung der Karte freut mich sehr. Die Karte bietet so viel unterschiedliches.


    Was mich freuen würde, wäre wenn man die alte OMSI-Standardtextur vom Gras/Boden durch eine etwas modernere Textur (z.B. Thüringer Wald oder so) ersetzen könnte. Finde die macht teilweise die schöne Karte etwas zu trist, gerade wenn nicht Sommer ist... :) Vlt könnt ihr das ja aufnehmen. Weiss natürlich nicht, ob das vom Aufwand vertretbar ist. Einfach mal, um es in die Runde zu werfen.

    "Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen." - Aristoteles


    Für einen weltweiten Frieden - Für mehr Klimaschutz - Für den Ausbau des ÖV - Für mehr Gerechtigkeit


      


  • Wird es auch im neuen netzt auch Taktverdichtung/Ausdünnung geben hier einige Ideen :

    die 32 könnte in der Woche Zwischrn Reichbrück Bf und Sisselsforst HBF Alle 15 Minuten fahren da die Fahrgäste zum/Von Reichbrücker Bf oder Sisselsforster Hauptbahnhof Deutlich Mehr Flexibler Und Zuverlässig mit dem ÖPNV fahren können da Sie falls Die Deutsche Bahn (was häufig der Fall ist ) nicht fährt könnten sie Die 32 nutzen aber bei der Taktung Ist es wahrscheinlich das die Doch lieber Mit dem Chaos Fahren


    Die 36 Zwischen 6-10 und 14-18 Uhr alle 15 Minuten in der Woche zwischen Uni/Botanischer Garten und Reichbrück Vekehrt So wäre es für die Stunden und Lehrer deutlich einfacher mit der DB Zum Reichbrücker Bahnhof Zu Fahren und Den 36 Zu nehmen anstatt Zum HBF Zu fahren weil die 36 nur 2 Mal die Stunde Fährt

  • Ich freue mich, dass Sie die Entwicklung der Karte fortsetzen, und bin schon sehr gespannt auf die nächste Version.

    Ich wollte fragen, ob wir uns auch auf weitere Änderungen an den Linien 26 und 27 freuen können? Konkret möchte ich beispielsweise den Abschnitt Magdalenplatz – An der Steigung erwähnen, wo es einen sehr steilen Hügel mit zwei Kreuzungen an beiden Enden gibt. Es wäre sicherlich schön, ihn für Gelenkbusse „freundlicher” zu gestalten, und generell wissen wir ja, wie sich die KI Verkehr in OMSI verhält... Oder zum Beispiel der Haltestelle Mecklenbeck Wendeplatz, wo es manchmal vorkommt, dass mich ein Bus blockiert, der hier eine Pause macht. Umgekehrt werde ich bei der Ausfahrt in Richtung Fachmannplatz sehr oft von einem KI Verkehr angefahren, da es Invis Splines verwendet, und als kleiner Bonus ist der Verkehr erst zu sehen, wenn ich praktisch mit der Front in die andere Richtung stehe.

    Die von dir genannten Stellen stehen auch auf unserer Liste, sind aber bis jetzt noch nicht angefasst worden. Aber wir haben es auf dem Schirm, keine Angst


    Geht ihr auch an den Hauptbahnhof dran?

    Jaein. Es gibt Ideen zum Umbau vom Hauptbahnhof, diese sind aber nur mehr oder weniger konkret. Bisher haben wir nur am ZOB die Pfade erneuert und es sind kleinere Schönheitskorrekturen fest eingeplant bzw. schon umgesetzt. Genaueres kann ich aber nicht sagen, da wir uns da selbst noch nicht einig sind. Nur so viel sei gesagt: sowohl zum bisherigen, als auch zum zukünftigen Betriebskonzept passt der Hauptbahnhof nicht und wir bräuchten da eigentlich auch eine Steigerung der Kapazität


    Was mich freuen würde, wäre wenn man die alte OMSI-Standardtextur vom Gras/Boden durch eine etwas modernere Textur (z.B. Thüringer Wald oder so) ersetzen könnte. Finde die macht teilweise die schöne Karte etwas zu trist, gerade wenn nicht Sommer ist... :) Vlt könnt ihr das ja aufnehmen. Weiss natürlich nicht, ob das vom Aufwand vertretbar ist. Einfach mal, um es in die Runde zu werfen.

    Die Idee ist nett, wir werden uns damit mal auseinandersetzen. Stand jetzt hat das aber vorerst eine sehr geringe Priorität.


    Wird es auch im neuen netzt auch Taktverdichtung/Ausdünnung geben hier einige Ideen :

    Wir bedanken uns für deine Ideen, allerdings haben die soweit keine Relevanz mehr, da sich die genannten Linien bereits im Takt und Verlauf verändert haben. Als kleiner Teaser kann ich aber verraten: Mit der neuen Linie 67 wird es den 15 Minuten Takt zwischen Uni und Reichbrück geben. Dazu aber an anderer Stelle mehr

  • Hallo,
    Ich freue mich, dass Sie die Entwicklung der Karte fortsetzen, und bin schon sehr gespannt auf die nächste Version.

    Ich wollte fragen, ob wir uns auch auf weitere Änderungen an den Linien 26 und 27 freuen können? Konkret möchte ich beispielsweise den Abschnitt Magdalenplatz – An der Steigung erwähnen, wo es einen sehr steilen Hügel mit zwei Kreuzungen an beiden Enden gibt. Es wäre sicherlich schön, ihn für Gelenkbusse „freundlicher” zu gestalten, und generell wissen wir ja, wie sich die KI Verkehr in OMSI verhält... Oder zum Beispiel der Haltestelle Mecklenbeck Wendeplatz, wo es manchmal vorkommt, dass mich ein Bus blockiert, der hier eine Pause macht. Umgekehrt werde ich bei der Ausfahrt in Richtung Fachmannplatz sehr oft von einem KI Verkehr angefahren, da es Invis Splines verwendet, und als kleiner Bonus ist der Verkehr erst zu sehen, wenn ich praktisch mit der Front in die andere Richtung stehe.

    Ich denke, dass diese beiden Stellen nach kleinen Anpassungen verlangen.

    Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort und viel Erfolg bei der weiteren Entwicklung.

    Gut das du das mit der 27 erwähnst, das wollte ich auch gerne anbringen , es wäre auch schön wenn man die stichfahrt zur zentral s wegfallen würde, das ist so eine Stelle die empfinde ich als störend

    Es ist wie es ist :sweep:

  • Hallo,
    Ich freue mich, dass Sie die Entwicklung der Karte fortsetzen, und bin schon sehr gespannt auf die nächste Version.

    Ich wollte fragen, ob wir uns auch auf weitere Änderungen an den Linien 26 und 27 freuen können? Konkret möchte ich beispielsweise den Abschnitt Magdalenplatz – An der Steigung erwähnen, wo es einen sehr steilen Hügel mit zwei Kreuzungen an beiden Enden gibt. Es wäre sicherlich schön, ihn für Gelenkbusse „freundlicher” zu gestalten, und generell wissen wir ja, wie sich die KI Verkehr in OMSI verhält... Oder zum Beispiel der Haltestelle Mecklenbeck Wendeplatz, wo es manchmal vorkommt, dass mich ein Bus blockiert, der hier eine Pause macht. Umgekehrt werde ich bei der Ausfahrt in Richtung Fachmannplatz sehr oft von einem KI Verkehr angefahren, da es Invis Splines verwendet, und als kleiner Bonus ist der Verkehr erst zu sehen, wenn ich praktisch mit der Front in die andere Richtung stehe.

    Ich denke, dass diese beiden Stellen nach kleinen Anpassungen verlangen.

    Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort und viel Erfolg bei der weiteren Entwicklung.

    Gut das du das mit der 27 erwähnst, das wollte ich auch gerne anbringen , es wäre auch schön wenn man die stichfahrt zur zentral s wegfallen würde, das ist so eine Stelle die empfinde ich als störend

    Das würde sich theoretisch leicht lösen ich persöhnlich hab da den Bahnhof aus der Modded Version genommen und diesen noch mal etwas angepasst weil mir der Bahnübergang nicht gefiehl aber mann kann auch einfach die Schleife aus den Tracks rausnehmnen und ggf die Fahrzeiten anpassen

    Gruß Philipp

  • Gut das du das mit der 27 erwähnst, das wollte ich auch gerne anbringen , es wäre auch schön wenn man die stichfahrt zur zentral s wegfallen würde, das ist so eine Stelle die empfinde ich als störend

    Das würde sich theoretisch leicht lösen ich persöhnlich hab da den Bahnhof aus der Modded Version genommen und diesen noch mal etwas angepasst weil mir der Bahnübergang nicht gefiehl aber mann kann auch einfach die Schleife aus den Tracks rausnehmnen und ggf die Fahrzeiten anpassen

    Die Anbindung des Zentralparks ist für uns absolut unverzichtbar. Der Zentralpark ist nicht nur ein zentrales Naherholungsgebiet und Veranstaltungsort, sondern direkt dort befindet sich auch der S-Bahnhof, der eine wichtige Umsteigefunktion für viele Fahrgäste erfüllt. Eine Nicht-Bedienung würde hier also nicht nur den Park selbst, sondern auch einen bedeutenden Knotenpunkt im Netz abhängen. Selbst wenn die Stichfahrt aus fahrplantechnischer Sicht etwas unpraktisch wirkt, überwiegt die Bedeutung dieses Ziels bei weitem.


    Ein baulicher Umbau oder die komplette Herausnahme ist aktuell nicht vorgesehen und wird auch nicht priorisiert. Wir konzentrieren uns stattdessen auf andere Maßnahmen, die einen größeren Nutzen für das Gesamtnetz bringen. Der Zentralpark bleibt für uns aber gesetzt, denn seine Erschließung hat höchste Priorität.

  • sehe ich genau so deshalb hab ich ja zb den bahnhof aus der modded version genommen und umgebaut aber das käme bei euch ja eher weniger in Frage ihr habt ja euren eigenen Baustil und Vorstellungen was auch vollkommen in ordnung jeder kann sich ja sachen dazu oder auch weg packen wenn er lust drauf hat das macht es ja so interessant

    Gruß Philipp