[WIP] Projekt Herzogenbruch [Neue Bilder vom 28.04.2025 auf Seite 3/ Beitrag #48]

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Guten Abend liebe Omsi-Community,


    sehr lange ist es her, seitdem ich hier zum letzten Mal etwas gepostet habe.


    Grund dafür war, dass ich nun mit meinem Studium fertig bin und einen Beruf gefunden habe, in dem ich mich erstmal ein paar Monate einfinden musste. Da blieb für Omsi leider sehr wenig Zeit.


    So, nun aber zu meinem aktuellen Projekt. Vor ungefähr einem halben Jahr habe ich aus Lust und Laune einfach mal angefangen eine Map zu entwerfen für private Zwecke, ohne jeden Hintergedanken. Aber vor 2 Monaten kam mir die Idee, dass diese Map doch der Nachfolger von meiner aller ersten Map Kerkrich sein könnte, da sowohl wieder Überland- als auch städtische Abschnitte zu finden sind.


    Dieser Thread wird wie ein Bautagebuch geführt, da noch viele Sachen gebaut werden müssen und ich gerne ein paar Ideen von euch sammeln möchte. :)


    Ich dachte mir, ich zeig euch mal ein paar Bilder von meinem jetzigen Fortschritt. Aber nun erstmal ein paar Infos zur Karte:


    Projekttyp: Karte (fiktiv)

    Projektname: Herzogenbruch

    Voraussichtliche Bauzeit: nicht bekannt!

    Teammitglieder: Mapbau (Ich) / Fahrplan (glücklicherweise wieder Schleswig-Holstein ;))

    Benötigte Hilfe: Es kann sich jeder melden, der Bock hat, bei meinem Team mitzumachen. Es fehlen noch Objektbauer, Ansagenersteller, Repainter, Scripter und ein paar Leute mit einem guten Auge und Fachwissen im Bereich Bustypen (Baujahr etc.)


    Projektdetails: Die Stadt Herzogenbruch liegt ganz im Westen von NRW an der niederländischen Grenze in der Region des nördlichen Niederrheins, zwischen den Kreisen Kleve, Wesel sowie Borken und beherbergt ca. 80.000 Einwohner. Mehrere Dörfer und Gemeinden bilden einen Ring um die Stadt Herzogenbruch und sollen mit den lokalen Busunternehmen verbunden werden. Eine Bahnstrecke ist ebenfalls geplant, die die Stadt über mehrere Dörfer mit einer größeren Gemeinde verbinden soll.

    Weiterhin soll über eine Bundesstraße im 2+1 System eine Buslinie die Stadt Salmorth anfahren, an der ich zur Zeit fleißig baue.

    Die erste überwiegende Überlandlinie vom idyllischen Dörfchen Schravelen zur Stadt Salmorth habe ich fast fertiggestellt.

    Ein wichtiges Detail ist definitiv der Zeitraum, in dem die Map spielen wird. Dieser ist nämlich im Jahr 2006 - 2007 angesiedelt. Warum? Ganz einfach, ich möchte gerne meine Grundschulzeit in diese Map mit einfließen lassen in Form von meinen damaligen Schulbussen, Supermärkten oder einfach nur die schönen Erinnerungen aus den Jahren. Der wichtigste Grund sind aber die älteren Bustypen. Wenn die Map fertig ist, kann man eine normale Linie beispielsweise mit einem schönen O405, NL 263 oder einem Setra NF315 fahren, ohne Sorge haben zu müssen, dass diese bald aus dem imaginären Fuhrpark ausgemustert werden müssen. ;)

    Also wird man auch auf der Map die ein oder andere Geschäftskette sehen, welche schon etwas länger insolvent ist. Weiterhin wird der Verkehr sowie die Schilder dem Zeitraum angepasst.


    Natürlich werde ich deswegen auch Hilfe brauchen, da ich nicht mehr so richtig weiß, welche Fahrscheindrucker, Bustypen, Zielanzeiger, Bahntypen usw. Anfang 2007 aktuell waren. Wer Ahnung davon hat, kann sich gerne melden. ^^


    Ich würde mich natürlich sehr über Lob oder konstruktive Kritik von euch freuen. :)


    Weiterhin ist jeder willkommen seine Ideen oder Hilfe in die Map mit einfließen zu lassen. Meldet euch einfach hier im Thread oder per PN bei mir.


    Weitere Bilder werden in Kürze folgen.



    Viele Grüße


    Niklas

  • Hamburg Danke dir. :)


    Ich versuche mich auch zu bemühen und Fehler, die bei meiner letzten Map aufgetreten sind, zu verbessern. ^^


    Aber wie gesagt, ich bin noch am Anfang, also Ideen und Anregungen sind da gerne willkommen. :)

    Grüße vom Niederrhein:hi:

  • Ich habe mal eine Frage an alle, die sich gut mit Bussen auskennen bzw. mit deren Kassensystemen.


    Erstmal wollte ich auf der Map folgende Busse fahren lassen.


    - Mercedes Citaro I (Solo- und Gelenkwagen / Überlandvariante)

    - MAN Stadtbusfamilie von Chrizzly92 (Solo- und Gelenkwagen / Überlandvariante)

    - Solaris Urbino II (Solo- und Gelenkwagen)

    - Setra NF 315

    - MAN Lion´s City (Solo)

    - Mercedes O405 von Pedro (Solo- und Gelenkwagen)

    - Mercedes O405 N2 vom Hamburger Stadtbus-Addon (Solo- und Gelenkwagen)

    - Mercedes Citaro Facelift (Solo- und Gelenkwagen)

    - Neoplan N4516


    Passen diese Fahrzeugtypen in das Jahr 2007 herein? Ich war mir ziemlich sicher, das dem so wäre, aber da hier im Forum sehr viel Busexperten zu finden sind dachte ich, dass ich mir nochmal meine Vermutung bestätigen lasse. ;)


    Außerdem würde ich gerne mal wissen, welches Kassensystem Im Jahr 2007 benutzt worden ist, vor allen Dingen in NRW. Da können die Experten gerne ihre Meinungen zu schreiben, ich bin sehr gespannt. :) Bei uns in der Region waren halt nur das Elgeba Ticontrol 360 in allen Bussen verbaut, aber das existiert ja nicht so richtig in Omsi. :covereyes:


    Ich würde mich sehr über eure Berichte und Meinungen freuen. :)

    Grüße vom Niederrhein:hi:

    Einmal editiert, zuletzt von MAN-Niklas ()

  • Also soweit kann ich deine Vermutungen bestätigen (zumindest aus meiner halbwegs Osnabrück-Beschränkten Sicht).
    Alle genannten Modelle passen in die Zeit, wobei ich glaube, dass man bei einigen Modellen ein wenig aufpassen muss.
    So wurde der Citaro Facelift erst ein Jahr zuvor eingeführt und ist somit noch nicht wirklich häufig anzutreffen (ähnliches gilt für den erst drei Jahre alten MAN LC).
    Außerdem war der O405 zu dem Zeitpunkt schon am "Ende" seiner weiten Verbreitung (die meisten waren da auch schon etwa 15 Jahre alt und wurden von jenen Facelifts und Lion's Citys ersetzt) und waren somit vorherrschend bei Subunternehmen vertreten.
    Generell muss man auch einfach schauen, wie so die Flottenplanung dann im Detail aussieht und welche Betriebe es dann gibt. (Sprich Kommunale Unternehmen, die mehr auf Neuere und Subunternehmer die mehr auf ältere Busse setzten). Und eben auch die Verbreitung der Fahrzeuge selbst. So habe ich nie im Leben selber einen Solaris U II gesehen, da es die Teile hierzulande kaum gibt (dafür lustigerweise zich' "seltene" N4516'er da die SWO enorm auf die Teile gesetzt hatte XD).
    Aber ich denke, dass du wenn du schon so explizit fragst, du dir definitiv darüber viele Gedanken machen wirst.
    Zur Kasse kann ich nicht viel aus NRW sagen (Ur-Niedersachse halt) nur, dass unsere "Nachbarn" die RVM die Elgeba 400 lange benutzt hat, wobei ich glaube dass sie sich erst so um 2007 verbreitet hat. Wir in Osnabrück hatten den Init Evpc (wie aus z.B. dem Hamburger Hochbahn N und GN) und aus OMSI selber sind mir noch der Atron (VHH O405 N), der AFR 200, sowie die "Standard" Kasse und IBIS bekannt, die in die Zeit passen.
    Hoffe, ich konnte dir mit der Einordnung ein bisschen helfen:"D

  • Die selben Gedanken hate ich jetzt auch, ebend weil der Citaro Facelift erst 2006 eingeführt wurde. Zum Thema Drucker würde mir jetzt auch der FR compact von Atron (von Yaba auch genannt) in den Sinn kommen, vielleicht auch noch der Zelisko FSD4, der hier von der RAB verwendet wurde. Da weiß ich aber nicht genau, ob der in NRW verbreitet war. Ich würde es als möglich erachten, da die HSTB bspw. den FSD5 bzw. den FSD5+ verwendet, selbige haben den FSD4 bei der RAB ersetzt. Aber ob dem so ist, weiß ich nicht.

    Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben.

    -Alexander von Humboldt-

  • Yaba / Wagen122 Super, vielen Dank für eure Kommentare und die Hilfe.


    Ich habe mir auf jeden Fall Gedanken dazu gemacht und deswegen wollte ich diese gerne nochmal bestätigt haben. :) Ich finde nämlich nichts schlimmer, als eine große Ankündigung von irgendwelchen Zeiträumen und nachher passen die gewählten Busse in der AI-List nicht zum vorgegebenen Zeitraum. ^^


    Aber du hast Recht, der O405 gehört auf jeden Fall in das Subunternehmen. Die Facelifts würde ich eh im kommunalen Unternehmen fahren lassen. Ich meine sogar, dass die ersten Facelifts nur eine FlipDot Matrix hatten. Korrigiert mich, wenn ich mich irre. ;)


    Das mit dem Atron habe ich mir schon gedacht. Leider baut keiner hier im Omsi Forum einen Elgeba Ticontrol 360, da diese Kasse bei uns in der Region definitiv vorkam. Wobei der Zelisko FSD4 könnte auch gut passen.


    Aber schonmal vielen Dank für die Kommentare, wenn ihr noch etwas wisst oder euch was einfällt zu diesem Thema, einfach reinschreiben. :)

    Grüße vom Niederrhein:hi:

  • Da muss ich tatsächlich nochmal was korrekt stellen.
    Die Matrix ist voll und ganz Bestellsache. So gab es auch schon O405 GN2'er mit LED oder gibt eben noch C2 mit FlipDot (wierdes Paderborn...).
    Aber sie würde noch halbwegs in den Zeitgeist passen, auch wenn das Ende ihrer weiten Verbreitung bei Neufahrzeugen dann schon im vollen Gang war.

  • Ach ok, dann habe ich was falsch verstanden. Ich wusste gar nicht so richtig, dass die LED-Technik so weit fortgeschritten war. Ups....:"D

    Ich dachte immer, dass 2006 nur FlipDot und allerhöchstens LCD als Matrix verbaut sein würde. An LED habe ich gar nicht gedacht.


    Das kann aber auch daran liegen, dass hier in der Region damals nur Busse mit FlipDot Matrix herumgefahren sind. ^^


    Danke für deine Info auf jeden Fall. :)

    Grüße vom Niederrhein:hi:

  • Ach ok, dann habe ich was falsch verstanden. Ich wusste gar nicht so richtig, dass die LED-Technik so weit fortgeschritten war. Ups....:"D

    Ich dachte immer, dass 2006 nur FlipDot und allerhöchstens LCD als Matrix verbaut sein würde. An LED habe ich gar nicht gedacht.


    Das kann aber auch daran liegen, dass hier in der Region damals nur Busse mit FlipDot Matrix herumgefahren sind. ^^

    Naja, es war schon auch sehr selten. Manchmal wurde es bei älteren Fahrzeugen dann auch später nachgerüstet, weshalb ältere Fahrzeuge mit LED später häufiger wurden. Aber O 405er ab Werk mit LED würde ich echt in Zweifel ziehen wollen, weil ich mir nicht sicher bin, ob die Technik bis Anfang der 2000er schon so weit war.

    Natürlich ist Vieles Bestellsache, aber wenn etwas technisch noch nicht existiert, kann man's auch nicht bestellen.

    Was es damals in der Tat gab, waren LED-Flipdot-Matrizen, wo die einzelnen Dots mit LEDs und nicht mit Leuchtstoffröhren beleuchtet wurden. Das war Ende der 90er/Anfang der 2000er State of the Art.

    Erst Mitte der 2000er kamen die ersten LED-Matrizen auf den Markt, so gab es schon späte C1, die mit LED ausgeliefert wurden, das war aber alles andere als die Regel.


    Für NRW kann ich die verschiedenen Ticketdrucker bestätigen, wie z. B. Atron FR Compact, von Elgeba den EFD 300 oder Ticontrol 350, 360, 400 und ich meine, es gab sogar auch noch solche AEG/Adtranz Drucker wie der AFR 200 im MAN ÜL oder O 407 von Perotinus. Das sind zumindest meine Eindrücke aufgrund von Bildern und eigenen Erinnerungen, gebe darauf aber lieber keine Garantie, weil ich damals auch nur kaum älter war als du MAN-Niklas :"D


    Der Urbino II war damals übrigens tatsächlich recht wenig verbreitet, in NRW praktisch nur in Teilen des Ruhrgebiets vorhanden und das war damals sehr exotisch. Wirklich häufig hat man den erst ab dem Urbino III angetroffen.

    Ich weiß nicht, wie überlandlastig deine Linien sind, je nach dem könnte der O 407 auch noch infrage kommen. Die BVR bzw. RVN setzten am Niederrhein damals zwar sogar noch eher S 215 UL als das Konkurrenzprodukt von Mercedes ein, aber den gibt es jetzt nicht so sehr als brauchbares Modell. Wobei man aber auch dazu sagen muss, dass der Mitte der 2000er bei den Bahnunternehmen wirklich schon am Ende seiner Betriebszeit angekommen war und hauptsächlich bei Privatunternehmen lief. MAN NÜ 263 und S 315 NF sowie die jeweiligen 15m-Pendants hatten bei BVR und RVN schon hauptsächlich die Nachfolge angetreten.


    Was ich sehr schön finde, ist dass du auf stimmige Gestaltung achtest, wie z. B. frühere Geschäftsketten. Da fallen mir spontan z. B. Plus, Schlecker, IhrPlatz, real, Walmart, MiniMal, HL-Markt, KONTRA, toom Markt, Kaiser's oder Spar ein. (Dazu hab ich auch was gefunden: https://www.24rhein.de/welt/su…-real-or-zr-90831352.html)

    Darüber hinaus bestand an Bahnhöfen aber auch oft noch die alte Beschilderung aus Bundesbahnzeiten mit schwarzer Schrift auf weißem Grund und hellblauem Rand, auf den Straßen fand man noch häufiger die Verkehrszeichen in ihrer Form bis 1992 (https://de.wikipedia.org/wiki/…1971_bis_1992?wprov=sfla1), die ja auch in OMSI direkt mitgeliefert wird.


    Zuletzt noch etwas zu den Straßentexturen: Was man bisher auf den Bildern sieht, wirkt auf mich so, als wär das alles in den 2000ern oder eher 2010ern neugebaut worden. Zumindest die Gehwegplatten auf Bild 1 und 4 sehen ziemlich modern aus und passen daher für mich nicht so ganz rein, sofern die Straße nicht zum Bildzeitpunkt gerade erst erneuert wurde. Damals waren aber ja noch mehr Straßen und Gehwege aus den 70er und 80er Jahren vorhanden und damit auch die damaligen Baumaterialien.

    Ich hoffe auch, dass du das Kasseler Sonderbord auf der Map nur äußerst sparsam verwendest. Haltestellen waren damals ja doch etwas rudimentärer ausgestattet, höchstens lag dort Schachbrettmuster, aber keine Blindenleitstreifen und keine Erhöhung für den Sonderbordstein.

    Das letzte Bild von der Haltestelle passt auf jeden Fall schonmal gut rein, einfach ein Schild, Häuschen, Asphaltbürgersteig, fertig.

    Ach, und wo ich es auf demselben Bild gerade sehe: Ich würde nicht zu viele Kreisverkehre verbauen, das war in den 2000ern gerade erst in Mode gekommen, vielerorts (Ampel-)Kreuzungen durch Kreisverkehre zu ersetzen.


    Edit: Mit fällt noch was ein: Es gab damals auch noch eine nennenswerte Anzahl an gelben Telefonhäuschen auf den Straßen, die noch zusammen mit ihren pink/weißen Nachfolgern in Betrieb waren. Außerdem standen gefühlt mehr Litfaßsäulen im Stadtbild.

  • Aber das sieht aus wie die Kurzläufer Entstelle der 318 von Bad Hügelsdorf.

    Wo sieht das denn aus wie BHD? Du meinst den Sportflugplatz auf der 318? Da sehe ich echt keine Parallelen.

    Nur weil da vorne ein Kreisverkehr ist und die Haltestelle auf einer Landstraße liegt?

  • Senator B Vielen vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar. :)


    Ja, O407 wollte ich auf jeden Fall auch noch nutzen und NÜ 263 klingen auch nicht schlecht. Wie du schon sagst gibt es für den S215 UL kein gutes Modell, weswegen es wahrscheinlich der NF315 werden wird.


    Das ist schonmal sehr gut, dass du mir sagst, welche Schriften und Anzeiger die DB damals genutzt hat, da auch definitiv Bahnverkehr auf der Karte verbaut werden soll mit Bahnhöfen etc.


    Ok, mit Kreisverkehren werde ich auf jeden Fall sparsam umgehen. :thumbup:


    Oh ja, ich werde auf jeden Fall die älteren Supermarktketten mit einfließen lassen, danke für die ganzen Vorschläge, ein paar habe ich mir schon ausgesucht. :D


    Das Problem mit den Straßentexturen ist leider, dass mir keine gute, ältere Straßentextur einfällt, die man mit der Map mitliefern darf und am besten in keinem Payware-Addon verwendet wird. (Vielleicht von Rüdiger die DDR-Splines?)


    Jepp, ich versuche auch die Haltestellen so spartanisch wie möglich zu gestalten, das war hier nicht anders. Problem wird dann wahrscheinlich sein, dass viele Leute wieder meckern werden, warum die Haltestellen nur so kahl wirken. Hatte ich tatsächlich als Kritikpunkt gehört, obwohl manche Haltestellen nun mal so aussehen. :covereyes:


    Und ich muss Lenn Recht geben, ich bediene mich keiner anderen Omsi-Map, was die Gestaltung oder ähnliches angeht. Höchstens gewisse reale Straßenzüge werden bei mir mal vorkommen, aber sonst ist alles meiner Fantasie entsprungen. ;)


    DerGrafikfehler Danke dir für den Tipp. :thumbup:

    Grüße vom Niederrhein:hi:

  • Damit die Haltestellen nicht alle gleich wirken, könnten einige vllt. noch ältere Wartehäuser an Haltestellen haben. In Hagen gibt es z.B. noch einzelne Wartehäuser aus Beton (z.B. »Garenfeld«) oder mit weiß oder blau gestrichenem Wellblech (?) statt Verglasung (bei Google Streetview noch sichtbar z.B. bei »Haus Busch«, »Batheyer Straße«, »Ruhrbrücke«). Einige Haltestellen im Süden Dortmunds (z.B. »Am Klusenberg«, »Auf der Wittbräucke« oder »Ruhrhöhenweg«) haben sogar eine andere (meines Wissens nach ältere?) Beschilderung als die übrigen Haltestellen der Stadt. Haltestellen mitten im Wald oder auf dem Feld müssen ja nichtmal unbedingt irgendeine Form von Bürgersteig haben.


    Das Repaint in weiß mit den blauen Streifen auf dem ersten und zweiten Bild paßt finde ich sehr gut in die Zeit. Das »StadtLinie«-Design war in den 2000ern in vielen Teilen von NRW verbreitet.


    Bei Fahrzeugen, die nur gerade so eben in die Zeit passen, könnte man eventuell die Chronologiefunktion der KI-Liste nutzen, sodaß beispielsweise die letzten zwei O405 des städtischen Verkehrsunternehmens nur bis Anfang 2006 im KI-Busverkehr auftauchen, oder die ersten Facelifts erst 2007.


    Die Bilder sehen bisher echt schön aus! So kleine Details wie z.B. die Hinweisschilder zur Messe lassen Ortschaften in Omsi immer ein wenig mehr zum Leben erwecken:-)

  • Belad Danke für das Lob. :)


    Das ist echt ein sehr guter Tipp mit der Chronologiefunktion, danke dir. ^^


    Stimmt, die Stadtlinienrepaints passen sehr gut in die 2000er rein, vielleicht wird das auch ein Design für ein Busunternehmen auf der Karte werden.


    Die Haltestellen guck ich mir mal bei Google Maps an, aber du hast Recht, inmitten von Feldern oder Wäldern sollten die Haltestellen auch nicht zu üppig gestaltet werden. Da gibt zwar die Fraktion, die meint, dass jede Haltestelle das komplette Paket bekommen muss, aber das ist halt überhaupt nicht realitätsgetreu.

    Grüße vom Niederrhein:hi:

  • Das ist schonmal sehr gut, dass du mir sagst, welche Schriften und Anzeiger die DB damals genutzt hat, da auch definitiv Bahnverkehr auf der Karte verbaut werden soll mit Bahnhöfen etc.

    So ganz konkret bin ich dabei ja nicht geworden, weil ich es nur aus Erfahrungswerten heraus geschrieben habe, aber selbst zu diesem Thema gibt es glücklicherweise Wikipedia-Artikel, sodass sich das ganze auch handfest untermauern lässt. ^^

    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Bahnhofsschild

    Mitte der 2000er war es nach meiner Erinnerung so, dass die Schilderversion 1950-1986 (ich nenne sie jetzt mal Version I, ist einfacher) noch nicht überall entfernt worden war (siehe Beispiel im verlinkten Artikel, wo es diese Version selbst bis 2016 noch an einigen Stellen gab). Recht häufig traf man damals die Version 1986-Ende der 90er (entsprechend Version II), während die Version Ende der 90er-heute (Version III) noch lange nicht überall angebracht war. Das hat man nach meinem Empfinden nämlich vor allem dann gemacht, wenn die Bahnhöfe oder -steige erneuert wurden und das ist ja bis heute bei der DB nicht allzu oft der Fall. :D

    Gefühlt war die Version III damals ungefähr genau so verbreitet wie die Version I, wenn nicht sogar noch etwas weniger. Kann ist jetzt natürlich nicht mit Fakten belegen, über sowas wird ja selten Statistik geführt. ^^ Falls es jemand besser weiß, gerne schreiben.

    Leider steht nur für die Version I dabei, um welche Font es sich dabei handelt, nämlich eine Variante der Futura. Version II müsste Helvetica sein, vielleicht in fett gedruckt, da bin ich mir grad nicht sicher. Und Version III ist ne DB-eigene Konzernfont, ich weiß nicht, ob man da rankommt.


    Das Problem mit den Straßentexturen ist leider, dass mir keine gute, ältere Straßentextur einfällt, die man mit der Map mitliefern darf und am besten in keinem Payware-Addon verwendet wird. (Vielleicht von Rüdiger die DDR-Splines?)

    Hm, so heruntergekommen wie bei den DDR-Splines sah es hier ja dann auch wieder nicht aus. ^^

    Die Spandau-Texturen würden vom Stil her passen, fallen aber aus optischen Gründen raus.

    Ansonsten vielleicht mal nach Texturen in den weiten des Internets suchen oder (das wollte ich eigentlich immer mal testen): eigene anfertigen. Könnte dann aber natürlich etwas mühselig werden. Eigene Splines erstellen geht ja noch, aber wie es konkret aussieht, wenn man die da mit eigenen Texturen texturieren möchte, das weiß ich nicht. Könnte schnell den Rahmen sprengen, denke ich. Insofern war das auch eher ein Nice-to-have-Vorschlag.

    Die Kollegen von Ahlheim V5 hatte ich mkt dem Vorschlag, die Spandauer Texturen zu ersetzen auch schonmal genervt und die haben offenbar recht guten Ersatz gefunden. Ich weiß allerdings leider nicht, wo.

    Die bisher von dir genutzten Texturen finde ich übrigens auch keineswegs schlecht, sie sehen halt nur recht modern aus. Wenn du auf der Karte als z. B. ein Neubaugebiet baust, würden die da wiederum super reinpassen!

    Jepp, ich versuche auch die Haltestellen so spartanisch wie möglich zu gestalten, das war hier nicht anders. Problem wird dann wahrscheinlich sein, dass viele Leute wieder meckern werden, warum die Haltestellen nur so kahl wirken. Hatte ich tatsächlich als Kritikpunkt gehört, obwohl manche Haltestellen nun mal so aussehen. :covereyes:

    Die Kritik verstehe ich nicht wirklich. Es sieht eben nicht überall so spannend und spektakulär aus, wie man es in OMSI vielleicht gern hätte. Natürlich fährt man am liebsten durch super schöne Gebiete, aber ich denke, es ist auch eine Kunst, eher schlichte Gegenden realistisch umzusetzen.

    Bisher gefallen mir die Bilder auf jeden Fall sehr gut! Das ist in meinem ersten Beitrag vielleicht zu kurz gekommen neben den ganzen Vorschlägen.

    Eine Frage hätte ich noch: Wie sieht es mit vorausgesetzten Payware-Addons aus? Ich frage, weil ich Niersbeck z. B. gern gefahren wäre, mir dazu aber Addons fehlten.


    Das Repaint in weiß mit den blauen Streifen auf dem ersten und zweiten Bild paßt finde ich sehr gut in die Zeit. Das »StadtLinie«-Design war in den 2000ern in vielen Teilen von NRW verbreitet.

    Deine Vorschläge unterstütze ich auf jeden Fall, bei diesem muss ich aber kurz einhaken: Ich mag das StadtLinie-Design auch sehr, es ist hierbei aber zu beachten, dass das ein Design des VRR war. Nun klingt es allerdings so, als würde Herzogenbruch ungefähr im Gebiet des früheren VGN verortet sein. Mittlerweile ist das ja auch VRR-Gebiet, aber damals gab es ein solches Design m. W. im VGN nicht. Korrigiert mich, wenn ich da falsch liege.

  • Senator B Alles klar, dann vielen Dank jetzt für die Info mit der Bahn. ^^ Ich versuche auf jeden Fall die Bahnhöfe im Charme der 2000er Jahre zu bauen, also ziemlich heruntergekommen, zumindest hier in der Gegend. 8o


    Mit den Straßen muss ich auf jeden Fall überlegen, da ich in jedem Fall Hilfe bräuchte beim Erstellen von den Splines. Ich habe, was das angeht, zwei linke Hände. :covereyes:


    Als Payware-Addon ist auf jeden Fall das Hamburg-Tag-und-Nacht-Addon geplant.


    Genau, Herzogenbruch liegt im alten VGN-Gebiet, welches heute ja VRR-Gebiet geworden ist. Also werden sich auch die NIAG, von Mulert, Verhuven Reisen, Schatorjé, Look Busreisen und die DB dort wiederfinden. :)


    Und Kritiker gibt es leider genug, man kann es nicht allen Recht machen. Besonders wenn diese Leute aus ihrer Region andere Landschaftsgestaltung gewohnt sind. Ich baue halt im niederrheinischen / rheinländischen Flair. Im Moment habe ich sowieso Zeit dafür, da ich Corona-positiv bin und nicht zur Arbeit darf. :snuff:

    Grüße vom Niederrhein:hi: