Beiträge von wurstbrot

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Simulationstiefe ist das eine, das Fahrgefühl das andere. Da hat OMSi sowas von die Nase vorne und da kommt einfach garnichts ran, kein ETS, kein THE BUS und erst recht nicht die ganzen Bau- / Transport-Sims und was es sonst so gibt. Achja, LaWiSim ebenso ganz und garnicht;-D Als ich mal im Lotus-Busmodul eine erste Runde mit dem total unfertigen Doppeldecker gedreht habe war genau dieses Fahrgefühl aber da. Das Ding hat sich angefühlt wie ein Bus!


    Ich hab mich dann schon gefragt warum es andere Simulatoren nicht hinbekommen, denn es wird überall nur mit Wasser gekocht. Dass es so KEINER hinkriegt kann ich mir nur mit Unwillen erklären, zum Beispiel wenn man der Annahme ist dass man mit zu genauer Fahrphysik seine Kundschaft überfordert und daher bewusst das ganze auf einem Arcade-Level belässt. Selbst der ETS verdient eigentlich nicht das "S" im Kürzel;-)


    Noch ein Beispiel dafür wie gut OMSI physikalisch unter der Haube ist: jeder hatte schon mal einen vollen Bus wo dann aufgrund eines Unfalls alle Passagiere an der Haltestelle ausgestiegen sind. Dann fährt man los und drückt aufs Gas und merkt den Unterschied schon beim Anfahren zum vollen Bus vorher... Im ETS ist es total schnuppe ob im Container hinten Luft oder ob der voll mit Blei ist.

    Soweit ich weiss kannst Du die Fahrpläne an sich verändern und im BBS auch nutzen, sie müssen aber exakt so heissen wie im Original und ich vermute die Startzeit muss auch die gleiche sein. SOmit wären einige Korrekturen in den Profilen sicher machbar, aber keine kompletten und umfangreichen Überarbeitungen.


    Das Problem mit den Fahrzeiten ist dass viele Map-Ersteller einfach stumpf von OMSI die Fahrzeiten berechnen lassen mit der Auto-Funktion. Das wird nicht hinhauen beim Fahren. Oder sie werden nicht ausrechend getestet. Oder es sind reale Fahrzeiten, die Ampelphasen aber jenseits von gut und böse eingestellt.

    Moin!

    Ich hab mir gedacht es wäre schön die Bremsquietsch-Formel im Bremsscript abzuwandeln. Mir scheint es dass die das rein nach Wagennummern macht damit jedes Fahrzeug eine eigene Charakteristik hat. Das finde ich im Prinzip auch gut, ich würde gerne aber zwei Dinge dran ändern:


    - ein gewisses Mindestquietschniveau einstellen, dass immer zumindest ganz Minimal was zu hören ist, das Ergebnis also nie 0 Lautstärke ist sondern zum Beispiel 0.05 als unterste Grenze.

    - Alter des Fahrzeuges soll die Lautstärke beeinflussen damit alte Fahrzeuge grundsätzlich mehr quietschen als neue.


    Nur leider verstehe ich die angewandte Formel so gar nicht. Wagennummer mal Sinus und weiss der Geier... Hätte da jemand eine Idee die Formel anzupassen?

    Moin!

    Weiß jemand zufällig wo ich die Türflügel von außen repainten bzw. bekleben kann? Ich würde gerne außen einen Aufkleber an den zweiten Türflügel der Vordertür anbringen. Die Textur für den Body enthält ja gar keine Türdetails und habe kein entsprechendes Beispiel gefunden.


    Bei der Gelegenheit zweite Frage:

    Es gibt ja die Datei "Innenraum_Fahrgastraum_Innenschwenktuer.bmp". Dort habe ich die große gelbe Fläche rechts oben umgefärbt um blaue Griffe zu haben. Unsauber ist es aber bei diesem "Ding" in dieser Fläche unten, sehe aber am Bus nichts unschönes (müsste in meinem Fall einen hässlichen Mix aus gelb-blau ergeben...) Was ist das denn?


    Hier scheinen ja auch die Türen zu sein, aber mangels Alphakanal ohne Scheiben. Die bräuchte ich ja für den Aufkleber,

    Frankfurt-Koblent ist auf jeden Fall empfehlenswert und hat einen hohen Wiedererkennungswert. Vor allen was die Bahnanlagen betrifft aber natürlich auch sonst. Klar sollte man keine Nieten zählen und keine 1:1 Nachbildung der Burgen erwarten, aber man kann super alle relevanten Leistungen fahren. Das gleiche gilt meiner Meinung nach für Frankfurt-Karlsruhe. Schau am Besten in ein paar Videos auf Youtube rein was Dir so zusagt.

    Über den ersten Mod bzw. die Sammlung bin ich auch schon gestoßen, da ist er aber leider nicht dabei. Ebenso beim zweiten, da ist auch nur was für 3. Generationen, das wird nicht kompatibel sein. Ich schätze die Abmessungen/Koordinaten sind völlig anders.


    Und leider kann ich in Blender auch nur die Pfade rein importieren oder exportieren, nicht die Sitzplätze oder Stehplätze, das ganze ist also immer ein langwieriges Try & Error.

    Moin!

    Irgendwie bin ich mir sicher dass es für den (Stadtbus-) O405 und O405G einen Kapazitätsmod gibt/gab mit mehr Stehplätzen. 71 bei G erscheint mir dann doch etwas wenig. Finde aber garnix, weder hier noch sonst wo im Web. Alte Backups geben leider auch keine Hinweise.

    Die Zahl unter [timezone] gibt wie der Name schon sagt die Zeitzone an: 1 heißt zum Beispiel UTC+1, Eine 1,9 wäre dann UTC+1,9 und somit ziemlicher Quatsch. Die Lösung wird eher in der envir.cfg Datei liegen wo man die Dämmerung beeinflussen kann:


    [twilight_start_end]

    -8

    8


    das sind meine Werte und fand die sowohl im Sommer als auch Herbst/Winter relativ realistisch. Zur Zeit wirds zum Beispiel gegen 16:30 dunkel und um 8 Uhr morgens muss man noch mit Licht fahren.


    Weiteren Einfluss haben die Werte fürs Licht, von denen hab ich aber keine Ahnung. Die Timezone Datei würd ich je nach Karte mit korrekten Koorinaten ausstatten und den Informationen zur Zeitzone und Wechsel der Sommer/Winterzeit, da aber nicht wegen dem licht rumpfuschen.

    bei der Gelegenheit: kann ich einen Event oder Trigger ein anderes Event zuweisen? Also eine Art Weiterleitung erstellen? Mich nerven die verschiedenen uneinheitlichen Events und ich würde sie gerne auf die gleichen lotsen, damit ich nicht zig Konfigurationen fürs Lenkrad und für meine Seitenkonsole anlegen muss.

    Die einsteigenden Fahrgäste reagieren generell auf Ziele die Unterwegshaltestellen entsprechen wenn sie entsprechend heißen. Gutes Beispiel ist ja wenn man z.B. in Spandau ab Freudstraße Rathaus Spandau schildert bei einem Kurs zur Stadtgrenze: zumindest ein Teil der Leute steigt ein. Das finde ich auch ziemlich realistisch. Definitiv ist es so dass der Name der Buswürfel eine Rolle spielt wenn auch so die Ziele heißen. So erkläre ich mir das mit dem Hauptbahnhof: wenn im Trip "Hauptbahnhof Mainz" definiert ist werden hier alle Fahrgäste am Hauptbahnhof aussteigen beim Buswürfel "Hauptbahnhof", "Pustekuchen" oder "Wasauchimmer". Schildert man ein Ziel welches auf "Hauptbahnhof" verweist (trotz im Trip eingetragenem längerem Zielnamen) wird ausgestiegen am "Hauptbahnhof"-Buswürfel. Das ist auch ziemlich logisch, erklärt aber den Hochheim-Fall leider garnicht warum es da mit beiden Zielen funktioniert, vor allem weil da der Buswürfel "Berliner Platz" heisst und in der Hof eben kein Ziel ist.... Zwischendurch dachte ich dass man eventuell die falschen Fahrgäste damit angesprochen hätte zum Beispiel vom Kurs später, aber das genannte Beispiel fand nachts statt wo es nur noch eine Variante gab.

    Moin!

    Mir gefallen im Stadtbus O405 die verbauten Drucker und IBIS Systeme so garnicht, und ich hab vor es umzubauen. Vielleicht hat es ja der ein oder andere schon getan und kann Tipps geben, oder vielleicht existiert schon ein brauchbarer Mod den ich nicht kenne der mir beim Umbau Zeit sparen würde.


    Folgendes soll gemacht werden:

    - Einbau eines Standard-Druckers, Typ D92 wäre passend.

    - Einbau eines IBIS1-Gerätes


    Die Frage wäre welche Busse sich da am Besten als Quelle eignen. Beim IBIS1 weiss ich jetzt schon dass es wohl vom Dash getrennt werden müsste. Oder gibts das irgendwo einzeln?


    Eventuell soll das IBIS auch die Rollband-Steuerung übernehmen, fürs erste muss es das aber nicht.

    Ähnlicher Versuch heute: bei einer Fahrt Hochheim-Lerchenberg hab ich bewusst auch falsch geschildert. Kurios das Ergebnis:

    Bei "Hauptbahnhof", egal welches wollten sie einsteigen. Allerdings ist Hauptbahnhof Zwischenhaltestelle, mag daran gelegen haben. Gleiches mit "Bauhofstraße".

    Für Lerchenberg hatte ich aber Auswahl: einmal über Drais/Friedhof, einmal über Zuckmayer Str, beides mit Code "Lerchenberg Brucknerstraße", während der Code im Trip "Lerchenberg Hindemithstr." war. Im Gegensatz zu den gestrigen Versuchen rührte sich keiner. Die Annahme mit der Anazhl an Zeichen die ausgelesen werden und der Rest wird ignoriert kann also so nicht stimmen.


    Hier mal die Codes zum veranschaulichen:

    Code
    Hochheim           (ü. Wiesbadener Str.)
    Hochheim           (ü. Dresdener Ring)
    Hauptbahnhof
    Hauptbahnhof         Mainz
    Lerchenberg            Hindemithstr.
    Lerchenberg            Brucknerstraße

    Zeile 1+2 klappt, Zeile 3+4 auch, 5+6 nicht. Annahme also widerlegt, aber irgendwas steckt da doch dahinter.


    Also mal den ganzen Hof-Part vergleichen nach Gemeinsamkeiten/Unterschieden:


    Code
        426    Hochheim           (ü. Wiesbadener Str.)    Berliner Platz    H o c h h e i m*B    Berliner Platz        Hochheim.tga    HOCHHEIM
        101    Hochheim           (ü. Dresdener Ring)    Berliner Platz    Hochheim/Berliner Pl.*B    ü. Dresdener Ring        Hochheim ü.Dresdener Ring.tga    HOCHHEIM
        35    Hauptbahnhof    HAUPTBAHNHOF    Hauptbahnhof            Hauptbahnhof.tga    HAUPTBAHNHOF
        19    Hauptbahnhof         Mainz    HAUPTBAHNHOF    Mainz*B    Hauptbahnhof        Mainz Hbf.tga    MZ/HAUPTBAHNHOF
        31    Lerchenberg            Hindemithstr.    HINDEMITHSTRASSE    Lerchenberg            Lerchenberg ü.ZDF.tga    LERCHENBERG
        113    Lerchenberg            Brucknerstraße    LECHENBERG    L e r c h e n b e r g*B    Brucknerstraße        Lerchenberg ü.Drais Friedhof.tga    LECHENBERG
        537    Lerchenberg            Brucknerstraße    LECHENBERG    L e r c h e n b e r g*B    ü.Drais C.-Zuck         Lerchenberg ü.C.-Zuckmayer-Str.tga    LECHENBERG

    Schade dass der Code nicht mit den Tabs dargestellt wird...


    Mir fällt aber auf dass String0 (der fürs IBIS1) bei den Zielen wo es egal war welches geschildert wurde (Hbf und Hochheim) jeweils gleich war, beim heutigen Beispiel mit Lerchenberg aber nicht. Könnte dieses also die entscheidende Rolle hierbei spielen?

    So wie ich es verstehe fragt der Bus nur die ANX Variable in der Model Datei ab. Die Scripte liefern aber beide. Ganz genau, Da muss nun unterschieden werden "bin ich ANX oder bin ich RLB?"


    Erstmal ginge es ja ohne selber ein objekt zu bauen. Das Objekt ist ja da. Ich könnte dann den Bus auf eine Variante festnageln und müsste halt verschiedene -bus Dateien nutzen für RLB und ANX, ginge auch. Ich muss das nicht im Fahrzeug immer umschalten, wobei das ja die Möglichkeit bietet es per Repaint zu tun. Das wiederum ist gut. Vielleicht könnte man diese Setvar abfragen?


    Aber auf dauer nervt mich dieses Gimick eh mit rausholen aus der Seite, ich würde das eher als oben aufgeklebter Zettel machen, und da ein neues Objekt für bemühen.

    Moin!

    Mir ist aufgefallen dass der O405 (G) nur ANX-Linienlisten im Fahrzeug anzeigt. Icv hätte ja schon gerne für Rollband-Betrieb dass er dann die RLB-Listen anzeigt. Wie kriege ich das am Besten hin? Das Fahrzeug kann ja on the fly für RLB oder ALX konfiguriert werden, ich müsste es ja nur dazu bringen da zu unterscheiden welche Linienlisten Textur dann genommen wird.