Beiträge von wurstbrot

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Also DockDist hat einen Einfluss, wie weit im Umkreis nach People Boxen gesucht wird. Hatte das am Bahnhof Berlin-Zoo mit seinen mehreren Bussteigen herausgefunden.


    Wenn du mehrere Würfel im Abstand von 1,5 Metern hast, funktioniert es erfahrungsgemäß trotzdem.


    Fußgängerpfade brauchst du eigentlich gar nicht. Das Fehlen führt nur dazu, dass die Leute sich beim aussteigen wegbeamen.

    Ich seh das auch auf der Karte Mainz am Hbf wo die Leute vom Haltebereich unter dem Hochhaus zur Haltestelle außen am Hochhaus laufen. Dort lass ich das aber so, denn das ist in der Realität dort auch so dass die Leute da rüber laufenXD


    Die meisten Stellen hab ich nun durch verschieben und probieren hingekriegt. An einer Stelle allerdings nicht, und woanders sind Menschenmassen da, steigen aber nicht ein. nun ja, aber ich bin schon viel weiter als vorher;-D


    Was mich nur wundert ist dass wenn ich manchmal mehre People Boxen habe, zum Teil gar nicht weit weg von einander, immer nur eine mit Leuten befüllt wird, auch wenn gemäß OMSI und Buswürfel Einstellung deutlich mehr als 7 Leute da sein müssten. Dabei sind diese Boxen nun auch nicht unbedingt weit weg vom Würfel, sondern oft sogar sehr sehr nah und definitiv näher als die DockDist.


    Das ganze ist schon recht nervig, weil die Position und die DockDist auch erheblich Einfluss auf das Anhalte und Abfahrverhalten haben. Und ich will eigentlich nicht an jede Haltestellenbucht extra Pfade legen, die KI soll auch mal durchfahren können wenn wirklich keiner da steht.

    Moin!

    Gute Frage ob das nun in den Bereich "Fahrzeuge" hier gehört... Falls nicht, bitte verschieben;-)


    Ich glaube das Problem dass Busse ohne Kennzeichen rumfahren kennt jeder. Lustigerweise sind es auch immer die aus der letzten Gruppe eines Hofs, von daher kann man das bedingt etwas Steuern. Ich dachte dass ich das Problem wieder hatte, und das hatte ich auch: ein C2 G fuhr mit einem bestimmtem Repaint herum, welches eigentlich nur 1x in der AI List vorkommt, und ganz ohne Kennzeichen.


    Jetzt ist mir aber beim Beobachten aufgefallen dass es andere Busse gab wo nur beim Nachläufer das Kennzeichen weiss war, vorne aber angezeigt wurde samt Fahrzeugnummer. Da dachte ich dann an irgendeinen Fehler meinerseits beim Einbau der Krüger++ Matrix, allerdings war nicht jeder Wagen des Typs betroffen (MAN LC G Mainz), denn mir fielen auch MAN NG's aus der Stadtbusfamilie auf wo das auch der Fall war, und dort hab ich bisher gar nicht Hand angelegt, außer aus dem Repaint die Wagennummer von der Textur entfernt. Und ehrlich gesagt ist mir in OMSI das noch nie begegnet dass nur der Nachläufer kein Kennzeichen hatte, außer vielleicht bei irgendwelchen anderen missglückten Moddingversuchen, wo dann aber noch anderes im Argen war wie zum Beispiel falsches Repaint beim Nachläufer. Hier stimmts aber. Und vor allem: nicht jeder Wagen ist betroffen, genutzt wird bis auf einen Wagen hier das gleiche Repaint.


    Ideen? Was könnte die Fehlerquelle sein?

    7000 MB bei Grafik einzustellen ist Unfug. OMSI kann insgesamt nicht mehr als vielleicht 3 GB (in der Theorie um die 4 GB) verwalten da es ein 32 Bit Programm ist. Der 64 Bit Patch mogelt dem Code da was vor, aber OMSI wird nie drüber kommen ohne einen Crash. Ich würde da entweder "0.0" eingeben oder mit irgendwas unter 3000 experimentieren. Ich selbst habe da 0.0 und ich habe ein sehr ähnliches System (R7-7900X+RTX4070).


    Die ganzen Nachladeruckler kommen halt daher weil sich OMSI da selbst ein oder zwei Beine stellt. Jede heute erhältliche SSD ist da kein Flaschenhals mehr. Einzig verbessern kann mit besseren CPUs die reinen FPS. Das sogar erheblich, es fühlt sich aber wegen dem Nachladen trotzdem unflüssig an, wenn auch das Nachladen leicht besser wird mit überproportional mehr CPU Power: z.b doppelt so schnelle CPU schafft etwa doppelts o viel FPS, aber sorgt nur für nur 10% besseres Nachladen..

    In den meisten Fällen ist sie bei 30. habe aber irgendwo gesehen dass eine Änderung auf 15 eine Haltestelle wieder deaktiviert hatte.


    Ich habe bei Tests mehrere Würfel hintereinander platziert um dann im Debug Fenster zu schauen welche davon funktionieren. Da hatte ich manchmal aber auch zwei dicht hintereinander die beide aber aktiv waren. Das wäre doch so ein Streitfall. in dem sich dann eine durchsetzen müsste?


    Position des People-Objekts ist wohl auch nicht unwichtig, eventuell dann im Zusammenspiel mit der DockDist. Aber auch nur eine wage Vermutung.

    Bisherige Erkenntnisse:

    Das ist ein Bisschen wirr... Es hängt scheinbar auch von der Position des Haltestellenwürfels ab. Die Frage ist zur was? Entfernung zur People Box? Sehe da kaum Zusammenhänge, aber diffuses verschieben und probieren aktiviert oder deaktiviert die Haltestelle... Das ist nicht unbedingt gut, denn ist die Position des Würfels mal ausgetüftelt für ein gutes An- und Ablegeverhalten der KI-Busse, kann dies unter Umständen bedeuten dass sie nicht funktioniert. Oder sie funktioniert an einer Stelle wo dann der Bus eben über den Bordstein fährt und ähnliches.

    Hast Du das Enviroment Pack? Ich glaube ich hatte damit Probleme im Zusammenhang mit AUXI. Jedenfalls habe ich bei mir im Texture Ordner folgende Texturen:

    - himmel01.bmp

    - himmel04.bmp

    - himmel05-bmp

    Diese sind aber eigentlich Kopien der jeweiligen Texturen aus dem Skybox-Unterordner in Texture. Denn wenn ich mich nicht alles täuscht hatte ich in Auxi auch irgendwelche Probleme mit dem Himmel und hab dabei festgestellt dass AUXI eben diese Himmel-texturen nutzt wenn das reale Wetter dort aktiviert ist. Und seit Wochen funktioniert das super stabil.


    In der Envir-Datei hab ich nämlich folgendes stehen:

    und das wurde ignoriert durch Auxi. Wenn das bei Dir in der envir-Datei auch so steht und Du das Enviroment Pack nutzt, dann könnte die Lösung ähnlich wie bei mir sein.

    Die Matrix funktioniert nun prima im LC. Es nervt mich nur dass die Liniennummer kleiner wird wenn sie auf die "Abfahrt in X Minuten" wechselt. Hab in der Hof versucht den Text kleiner zu kriegen, aber das ändert nichts daran dass die Liniennummer dann immer gestaucht wird.


    Abhilfe wäre aber auch im LC diese Funktion abzuschalten, weiss aber nicht wo das genau im IBIS Script steckt.

    So in etwa. Das ist dann die Feinarbeit, muss auch den Rand in den Texturen noch anpassen, der ist im Vergleich zur Matrix zu grau. War bei der alten Matrix okay, hier fällt es aber auf.


    Kann ich eigentlich beim Testen schon das Ergebnis sehen wenn ich den Bus neu setze oder muss ich OMSI neu starten?


    So, das Matrix-Objekt vom Solo-Mod zerschnitten, und im Vorderteil funktionsfähig. Im Heck noch nicht, ich nehme mal an das ist noch nicht genau genug positioniert. Aber für Quick and Dirty schon mal super, keine Matrix mehr in der Luft hinten ;-D


    Und nun auch hinten gut. Hat sich vorhin versteckt;-)


    Jetzt kann ich vielleicht auch die Vordermatrix schöner hinkriegen dass die die Fläche ganz ausnutzt.

    Aaaaah, ich dachte o3d kann man nicht importieren. Das ist ja fantastisch! Dann würde ich mir für den G da einfach die Heckmatrix ausschneiden und als separates Objekt positionieren.


    Überhaupt ergeben sich da nun für mich viele Möglichkeiten, allein wenn ich nur an Wagennummern denke die ich nun recht individuell positioneren kann und garnicht in Verlegenheit käme pro Wagen ein Repaint zu machen...


    Aber zurück zur Matrix:

    es braucht definitiv ein eingenes Objekt und man kann es nicht auf das Ursprüngliche draufmappen? Der LC Solo hatte ja eigene separate, im Mod wurden die durch ein gemeinsames neues ersetzt.

    Moin!

    Ich finde immer mehr Gefallen an der K++ Matrix und möchte diese gerne auch in andere Busse einbauen. Kandidaten dafür wären erstmal:


    - Aachener Citaros

    - Mainzer MAN LC G / GUE


    Für den Mainzer Solo-LC hab ich eine Mod gefunden, die aber in den G einzubauen ist gescheitert. Das Skript etc funktionierte dort, die Matrix selber auch, allerdings ist das Objekt auf dem die Matrix gemappt ist eins für den gesamten Solo-Bus. mit der Folge dass die Heckmatrix bei der Gelenkvariante deplatziert ist.


    Die Frage wäre: muss ich dafür nun ein (einfaches) flaches Objekt in Blender selber bauen? Wäre ja machbar, aber die Koordinaten dann zu finden wäre grausig. Kann ich nicht vielleicht das "alte" Objekt nutzen, welches für die alte Matrix gedacht war und das dann draufmappen? Wenn ja, warum wurde im LC Solo Mod das ganze über ein eigenes Objekt gelöst?


    Vor Jahren hatte ich diverse LCD/LED Matritzen in den Alterr O530 eingebaut, und kann mich nicht erinnern dass da neue Objekte benötigt wurden.

    Ich habs gestern bei einer Runde getestet und gefühlt war der Effekt bei Null;-) Ich denke das liegt echt daran was Chrizzly92 schreibt. Es ist exakt so: das Lenkrad spielt dann etwas verrückt und nicht das FF an sich. Früher als Mausfahrer hat das keine Rolle gespielt, aber jetzt finde ich das schon seltsam wenn an einer Haltestelle sich einfach das Lenkrad mal etwas links,dann etwas rechts dreht wenn man schief steht.


    Ich habe aber bei den SDs im Stand nie ein Vibrieren gehabt über das Force Feedback. Ich höre den Soundeffekt, aber Lenkrad vibriert da nicht. Ansonsten bei Fahrt alles gut, angemessenes Rütteln auf Kopfstein etc, guter Lenkwiderstand.

    Das FF Script ist bis auf ganz wenige Ausnahmen in jedem Bus gleich, nämlich eine Kopie aus den Doppeldeckern.


    Das Lenkrad verhält sich ja genau wie man es ihm sagt, und wenn man eben krumm steht kriegt er die entsprechenden Signale. Und wir wissen ja wie OMSI insbesondere bei schlechtem Kartenbau gewisse Sachen interpretiert. Das was Du vorschlägst löst ja nicht das beschriebene Problem, denn ich will ja garnicht die Stärke des FF reduzieren, sondern es nur im Stand verhindern. Mache ich das was Du vorschlägst habe ich auch sonst unterwegs zum Beispiel auf Platten oder Kopfsteinpflaster weniger Effekt. Und das möchte ich nicht, denn da ist die Stärke absolut okay.

    Moin!

    Ich hab mir gedacht dass man doch die Force Feedback Scripte so konfigurieren könnte, dass das FF nur aktiv ist wenn der Bus auch fährt, z.B. mindestens 1 km/h. Hintergrund ist der, dass ich es für total unrealistisch halte dass das Lenkrad sich manchmal dauernd nach links und rechts im Stand bewegt samt Rütteln wenn man eine unbeabsichtigte Berührung mit dem Bordstein an der Haltestelle hatte. Das nervt und ich würde deshalb gerne diese Effekte bei Stillstand des Fahrzeugs ausstellen. Jemand eine Idee wie das im FF Script zu lösen wäre?

    Nun ja, der WÜrfel wäre doch das erste was man schaut, oder? Außerdem hat der ja schon Standardwerte eingetragen, sodass im Falle vom Vergessen ab und zu zumindest was erscheinen würde. Erst recht um Testmodus ohne Fahrpläne.


    Konkrete Beispiele kann ich Dir gerade nur aus Mainz (nicht modded) liefern und die Haltestellen Landtag Richtung Brückenplatz, Schusterstraße beide Richtungen, Hochheim Berliner Platz + Goethestraße.

    Moin!

    Ich seh es immer wieder auf diversen Karten dass es an manchen Haltestellen nie Fahrgäste gibt. Das ist auch an Haltestellen, wo sehr häufig Busse halten. Es gibt natürlich dort Buswürfel, People-Boxen und Fußgängerpfade und trotzdem erscheint keiner. Auch die maximalen Fahrgasteinstellungen aus den Optionen werden nie erreicht.


    Ein Test ohne einen einzigen aktiven Fahrplan erzeugt normal an allen Haltestellen Fahrgäste, ausnahmslos. Nur an den besagten Haltestellen nicht Was also fehlt dort? Müssen die Peopleboxen irgendwie ine inem bestimmten Winkel zum Fußgängerpfad sein? Dürfen es nur bestimmte Fußgängerpfade sein? Ist schon seltsam...

    1. Nein, die 68 fuhr ursprünglich Mombacher Kreisel (damals Schiersteiner Brücke, später Bahr Baumarkt) - Lerchenberg. Später wurde sie bis Klein-Winternheim verlängert, wodurch kurz auch ORN Busse zum Baumarkt am Mombacher Kreisel fuhren. Jedoch kurz nach der Verlängerung nach Klein-Winternheim schoss man die ORN-Linie 610 in den Wind, tauschte den Linienast mit der 58 (damals bis Kostheim Kiefernstraße) und verlängerte ihn bis Hochheim.


    3. Die 54 fuhr 2000 bis 2019 bis Ginsheim, während die 56 bis Kostheim Winterstraße fuhr. Erst 2020 wurden die Linienäste getauscht und der Kostheimer bis Gustavsburg verlängert, perspektivisch steht da eine Weiterführung bis Ginsheim an. Und wenn man mit der 17 die Vorgängerlinie der 54 dazu rechnet kommen da noch mal Jahrzehnte dazu.


    4. "Sehr lange"? Bis 2020 jedenfalls nicht;-D