Beiträge von wurstbrot

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Nun, wenn ich eine Straße habe wo in beiden Richtungen die Dichte im Editor als "normal" markiert ist, dann erwarte ich dass eben in beiden Richtungen in etwa gleich viel Verkehr ist. Es ist aber nicht so und davon abhängig in welche Richtung man fährt. Der Stau ist immer in anderer Richtung. Bei mir gut zu sehen zwischen Breite Straße/Markt und Rathaus Spandau, sowie zwischen Galenstraße und Zeppelinstraße, wo die Dichte gleich eingestellt ist in beide Richtungen. Die entgegen kommenden Autos stauen sich zur HVZ immer, ich bin mit meinem Bus aber immer Stau los. Erstaunlich, nicht wahr? ;-D Auf anderen Karten verhält es sich ebenso.

    Danke für die Erklärung, aber trafficdensity ist mir bestens bekannt. Wie aber beschrieben geht es nicht allgemein um "viel Autos" sondern um den Verkehr in Fahrtrichtung, also auf meiner Spur und auf den Spuren in gleicher Richtung neben mir. Schraube ich einfach mittels trafficdensity (die Werte in der global.cfg sind sowieso für die Katz da es eigens dafür eine Datei im map Ordner gibt bzw in den Chronos) die Werte hoch habe ich viel Verkehr, und wenn ich will habe ich auch übertrieben viel Verkehr. Nur immer entgegen kommend. Dort sehe ich die Schlangen und Staus, nicht aber in meiner Richtung. fahre ich dann in die Gegenrichtung habe ich das gleiche Spiel umgekehrt. Und das ist der springende Punkt, und nicht wie man für viel Verkehr allgemein sorgt. Übrigens habe ich auf Maps die ich intensiv Spiele morgens und nachmittags den Verkehr so eingestellt dass die Lastrichtungen berücksichtigt werden. Standardmässig gibts das NUR auf X10 und BRT, weil das 99% der Mapersteller ignoriert.


    Da kommen wir der Sache schon näher. Ich mache das analog zum Beispiel von X10 und definiere zwei AI Gruppen: StauEw und StauAw (oder ähnlich benannt). Erste werden für mehr Verkehr stadteinwärts morgens eingesetzt, zweite nachmittags für Verkehr auswärts. Beim beobachten und wenn die Werte des Standardverkehrs zusammen mit den zusätzlichen Gruppen stimmig sind entsteht ein realistisches Bild beim beobachten. Wenn man aber fährt merkt man davon in seine Richtung nicht viel, ausser man steht länger an Haltestellen.


    Übrigens kontrolliere ich dann auch immer ob die maximale Anzahl an Autos erreicht ist, die ja eine Grenze darstellen würde. Immer wenn ich geschaut habe lag ich drunter. Aktuell ist da 200 eingestellt, und ich bin meist bei etwa 170, z.B. in Spandau City 17:00 Uhr. Und gerade in Spandau wundert mich zum Beispiel der Bereich Fernbahnhof - Rathaus, wo ich im Gegenverkehr Kolonnen erzeuge in der HVZ, selber aber nie im Stau stehe. Und rund um den Fernbahnhof wo die Pfade auf "normal" oder gar "hoch" eingestellt sind verirren sich nur vereinzelte Autos.

    Moin!

    Wie der Titel sagt frage ich mich wie man Staus erzeugt in die Richtung in die man fährt. Allein mit Verkehrsdichte, speziellen AI Gruppen etc erzeugt man meist nur Staus in Gegenrichtung, aber selber hat man auch dann relativ freie Fahrt, da OMSI anscheinend nicht schnell genug die AI vor einem spawnt. Es soll aber Tricks geben, welche wären das?

    Mit der KI kenne ich mich zwar nicht aus, das hier dürfte theoretisch aber dafür verantwortlich sein:

    Code: main_AI.osc
    '   AI-Lights
        1 (S.L.AI_Light) 

    Es stellt den Wert einfach so, ohne Bedingung, dauerhaft, auf 1.

    ja, ich hab in der datei auch irgendeine zeile auskommandiert die im vergleich zur originalen zusätzlich war und nun ist es tagsüber wieder gut. nachts muss ich dann noch schauen, nicht dass die dann da ohne licht fahren... ;-D

    Genau das sind so Sachen warum man so Tools eben begrüßt. Ja, OMSI wird nicht gepflegt, umso besser wenn es andere Abhilfe gibt.


    Musste schon mal jemand die Umläufe zählen oder die verfügbaren Fahrzeuge in den Depots? War sicher ein Spaß;-D Erst recht mit Chrono und Abgängen und Zugängen. Wenn das bloß ein Tool könnte, einfach mit einem Klick die AI-Listen durchforsten und den Bestand zum Datum X ausspucken. Aber das wäre schon fast Träumerei das dieses Tool das kann;-D

    Ich finde den OMSI-Fahrplaneditor unglaublich schwerfällig und lästig. Wenn mir hier ein Tool die Arbeit erleichtert finde ich das super. Vor allem wenn es Funktionen hätte auch zu überprüfen ob alles im Fahrtplan stimmt zum Beispiel dann durch einen Aufruf des Linienfahrplanes oder eines beliebigen Haltestellenfahrplanes, natürlich unter Berücksichtigung von Chronos. Zum Teil geht das mit OMSI-Bordmitteln, ist aber super lästig.

    Gleiches mit den AI-Listen. Klar kann ich die editieren. Mit Chronos und Veränderungen ("ailist_#upd") über die Zeit wird das aber wieder unübersichtlich und man macht schnell Fehler. Außerdem verzeiht OMSI gewisse Fehler in den AI-Listen nicht (macht mal ein TAB oder ein Leerzeichen nach einem [end]...) und vielleicht kann man diese so einfacher vermeiden.

    Ich weiss natürlich nicht in wie weit das Tool die erwähnten Sachen kann, aber ich finde eine prinzipielle Stimmung gegen solche Tools unangebracht.

    Ein ähnliches "Problem" hab ich mit den Triggern im O405 beim IBIS und Eurofare-Drucker was die Weiterschaltung der Haltestellen betrifft.

    Erstmal grundsätzlich: ich habe die ANNAX Matrix aktiv und den Eurofare, somit das IBIS- und das Eurofare-Script.


    Das IBIS-Script schaltet die Haltestellen ganz nach OMSI_standard stumm weiter und zurück mit folgenden Triggern:

    - IBIS_vor_stumm

    - IBIS_rueck

    Das Eurofare-Script kocht eigenes Süppchen und nutzt folgende:

    - eurofare_vor

    - eurofare_rueck


    Ich habe IBIS_vor_stumm und IBIS-rueck auf das Rädchen am Lenkrad gelegt, hätte aber gerne dass wenn ich dieses benutze auch der Eurofare darauf reagiert und entsprechend schaltet. Über den Umweg G-Hub-Software ginge das mit Abfangen von Tastaturbefehlen, da hier Doppelbelegungen gehen. Würde das aber lieber Scriptseitig im Eurofare lösen, da manchmal die G-Hub-Software da zickig ist. Ich glaube aber dann behindern sich die Trigger gegenseitig zum, Beispiel wenn ich die entsprechend umbenenne oder das Drücken mit der Maus funktioniert dann nicht. Kann ich denn im Script nicht irgendwie einen Trigger basteln der dann auf den anderen reagiert? Also irgendwas a la wenn IBIS_vor_Stumm ausgelöst, dann tue so als wäre auch eurofare_vor ausgelöst. Geht das, und wenn dann wie? WÜrde mir vielleicht grundsätzlich bei den Triggern helfen, wie auch beim Rollband-Problem.

    Moin!

    Mir gefallen im O405(G) Stadtbus-Addon die Spiegelungen in der Frontscheibe überhaupt nicht. Ich habe rausgefunden dass dazu die Datei o405_intenv.png verantwortlich. Wenn ich diese entferne ist auch die Spiegelung weg, aber ich möchte sie nur reduzieren, denn sonst sieht es aus als wäre gar keine Scheibe drin. In der Modelldatei kommt sie an zwei Stellen vor:


    und


    Wenn ich dort bei [matl_envmap] unter o405_intenv.png den Wert reduziere sehe ich aber keinen Unterschied. Gehe ich das ganz falsch vielleicht an?

    Moin!
    Ich wundere mich ein wenig dass bei Einsatz des Eurofare-Druckers keine Ansagen gehen. Ist das normal? In der Log krieg ich dann immer sowas:

    Code
    245 17:39:57 -  -     Warning:       Soundfile vehicles\O405\sound\..\..\Announcements\Grundorf\_#terminus.wav does not exist!
    246 17:40:21 -  -     Warning:       Soundfile vehicles\O405\sound\..\..\Announcements\Grundorf\_#terminus.wav does not exist!
    247 17:40:38 -  -     Warning:       Soundfile vehicles\O405\sound\..\..\Announcements\Grundorf\_#terminus.wav does not exist!
    248 17:40:40 -  -     Warning:       Soundfile vehicles\O405\sound\..\..\Announcements\Grundorf\_#terminus.wav does not exist!

    Beim Optima geht es, der ist mir aber für gewissen Einsätze in diesem Bus dann noch zu modern.


    Oder kommt es auch auf die Kombi von Drucker + Matrix an? Bei mir ist es ANNAX mit dem Eurofare, also theoritisch 2x IBIS...



    Edit: Hat sich erledigt, der Eurofare ist wohl tatsächlich nicht dafür ausgelegt. Hatte vorher in die falschen Scripte geschaut.

    Wie ist denn die Haptik bei dem Teil? Also wie fühlt sich das ganze subjektiv an beim Spielen?

    Und wie läuft das softwaremäßig? Simuliert der quasi das Drücken bestimmter Tasten?


    Ich finde das Ding ziemlich interessant und überlege es zu holen. Ich würde gerne noch mehr auf die Tastatur verzichten, vor allem bei nicht universellen Funktionen, wo ich sonst zig Profile für Lenkrad- und LaWi-Konsole bräuchte.

    Meine Spandau 1986er AI List (aus dem Map-Ordner):

    ailists.cfg

    Ende-1989er AI LIst mit der ich auch getestet habe (aus Chrono 0300):

    ailists_#upd.cfg

    Und hier der car_use Inhalt gezippt:

    car_use.zip


    Da aber einige Fahrpläne bearbeitet sind gut möglich dass Du Fehlermeldungen in der Log bekommst weil z.B. irgendwelche Trips nicht existieren oder Fahrzeuggruppen. Zum Beispiel ist bei mir für die 54er und 94er KI ein Hof C drin.


    Wie gesagt, habe immer aus dem car_use Ordner Dateien entfernt, getestet und hinzugefügt um mal zu schauen ob da was fehlerhaft ist. Im Spiel selbst waren die Zuweisungen gestern (Mai 1990) weitestgehend richtig, bis auf Linie 97 die irgendwie mit EN92 fuhr statt SDs. Aus der Beobachtung der letzten Tage weiss ich auch dass die speziellen Wochenend-Zuweisungen z.B. auf Linie 31 auch funktioniert haben. Da hatte ich gewisse Befürchtungen.


    Edit:
    Ich hab eine kleine Inventur gemacht und einerseits die Umläufe gezählt und dann die Fahrzeuge. Hier das Ergebnis:Fahrzeug-Inventur.txt

    Da habe ich mich garantiert irgendwo verzählt und das ist auch mega unübersichtlich mit den Abgängen und Zugängen über die Jahre in den Chronos. Aber so in etwa müsste das hinhauen. Und eigentlich habe ich genügend Fahrzeuge für die Umläufe, zumal ich nur den Maximalbedarf ermittelt habe. Bei Types_Prefered können ja andere gewählt werden, und wo D und SD gleichermaßen eingesetzt werden ist ja auch Luft. Einzig bei den Eindeckern könnte es knapp werden, allerdings kommen bei mir 1990 3 bis 6 EN92 dazu, und dann passt es ja wieder. Eigentlich... ;-)

    Moin!

    Das Mysterium car_use... Ich habe festgestellt dass unter bestimmten (aber schlecht zu identifizierenden) Konstellationen der car_use Dateien die Zufallsauswahl der Busse nicht oder nur eingeschränkt funktioniert. Auf Spandau habe ich ausgiebig car_use verwendet zur verteilung der Busse auf die Linien, was auf den meisten Linien gut funktioniert, auf anderen weniger. So weit so bekannt, und nervig wie immer. Aber nun noch was aufgefallen: wählte ich einen Bus zufällig aus, löschte ihn und wählte erneut einen zufälligen war es immer der gleiche: gleiche Nummer, gleiches Fahrzeug. Wenn ich dann bestimmte car_use Dateien gelöscht habe dann hatte ich die gewünschte Zufallsauswahl, oder zumindest eine Pseudo-Zufallsauswahl wo immer wieder gefühlt aus den gleichen etwa 4 Wagen gewählt wurde. Nun dachte ich da ist irgendwo ein Fehler in einer car_use Datei, aber fand da kein System dahinter. Mal die rausgenommen, dann andere, es liess sich aber nie auf eine bestimmte reduzieren. Hatte ich mal eine gefunden wo ich dachte die ist es nun, lief alles anstandslos wenn zum Beispiel nur diese drin war. Vielleicht ist ja einer von Euch dahinter gekommen woran es liegt? Ich schätze mal irgendeine Kleinigkeit wieder...


    Auf Original_Spandau fällt das nicht auf, bei den wenigen Dateien im Car_use Verzeichnis. Aber so ab 10 bis 15 wird das kurios.


    Und natürlich hatte ich zum Testen die Chrono abgeschaltet damit da nicht irgendwelche upgedateten AI-Listen reinpfuschen.

    Hat ALU StationLinks? Da muss man schon aufpassen. Aber auch im alten System wo anscheinend nicht nur die ID sondern auch der Name zählt. Wenn dann in eibnem Chrono-Event ein anderer Name gefordert wird gibts eben Salat. Bei StationLinks muss man auch aufpassen, da ist es aber einfacher das wieder hin zu biegen.

    Nee das geht nicht, weil das eine Event nicht auf das andere anspringt. Entweder man belegt also das eine, oder das andere, und das jeweils andere geht nicht. Daher will ich das ja auf einem haben. So wie in allen Bussen der gleiche Abblendlicht-Trigger bei allen Lichtsystemen funktioniert, egal ob per Schlüssel, Schalter oder irgendein Drehding, so möchte ich es beim Rollband eben auch haben. Wie man sieht gehts ja im Prinzip, nur irgendwo ist da noch eine Kleinigkeit falsch.


    Das Mausevent hat glaub ich nicht den gleichen Trigger, aber der Tastatur-Trigger aktiviert das Mausevent. So scheint es mir zumindest.


    Bei der Tastatur hatte ich beide Events auf einer Taste, was sich nie behindert hat da entweder der eine oder der andere Trigger vom Bus benutzt wurde, nie beide. Bei anderen Eingabegeräten gehen aber solche Mehrfachbelegungen nicht.