Beiträge von Einsamer_Wolf86

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Irgendwo in mir ist da noch ein Funken Hoffnung, dass wenn Perotinus den 315UL anständig pflegt und regelmäßig gießt, daraus irgendwann einmal noch ein ausgewachsener SG 321UL wird...


    Schönes Schätzchen was du da zauberst, Hut ab! Die Map sieht schon ganz geil aus, macht so richtig Vorfreude auf das was kommt

    Mit gefühlt einer Ewigkeit Verspätung hab ich es endlich geschaft das große Update für den O303 zu installieren. Und was soll ich sagen? Der tiefe wummernde Sound geht einem durch Mark und Bein :love: Aber was erzähl ich, jeder der den Wagen nicht hat sollte das schleunigst ändern!


    Dass das nicht zur reinen Lobesarie wird noch etwas produktives:



    Bus: Daimler Benz O303

    Repaint: der frisch überarbeitete BVR/Rheinlandbus D-AL 5035 mit korrekten Türen

    Der schöne Daimler Benz O405G muss derzeit dran glauben lol


    Blicken wir in den Nordosten von Deutschland, zu einer Firma die es heute nicht mehr gibt: der Omnibusverkehrsgesellschaft Güstrow (OVG) mit Sitz in der Gleichnamigen Kreisstadt Güstrow. Diese hatte neben mehreren O405 Solobussen auch Gelenkzüge vom Typ O405G für den Schülerverkehr:



    Busse: Daimler Benz O405 und O405G (Payware)

    Map: der übliche Driving Test (kleinere private Anpassungen)

    Repaints: OVG Güstrow 27 45 92 und 01 35 94 (W.i.P.)

    Als Stimmungsmache würd ich das Statement jetzt nicht bezeichnen, da gibts ganz andere Videos die Lotus förmlich in der Luft zerfetzen. In fast allen Punkten stimme ich dem Kollegen im Video zu:

    - viel ist augenscheinlich nicht passiert. Das zweite Video mag zwar was anderes suggerieren, aber richtig substanziell ist das nicht. Das meißte kam von außerhalb;

    - die Kommunikation ist unter aller Sau, wer schon nicht mit jemandem spricht der einem freundlich gesinnt ist, dann sollte man die Strategie vielleicht mal überdenken... Wenn jemand aus dem MOF oder der WebDisk anfragt überleg ich an der Stelle der Entwickler auch nicht lang, das wird abgelehnt;

    - ohne den Conntend dritter wäre Lotus längst in der Ecke gelandet, eh klar. Domlos hat es vor dem Vergessen irgendwo bewahrt, Wobei auch die ein oder andere Freewaremap dahingehend mitgeholfen haben dürfte. Was an und für sich schon irgendwie schwach ist sich so auf andere zu verlassen;

    - ein exclusives Gutti als Danke, dass man einem EA-Produkt die Treue schwört obwohl nicht klar ist ob es überhaupt mal fertig wird (das soll weit weniger ketzerisch klingen als es das tut), wär sicher nett gewesen und würde einige davon abhalten unruhig zu werden. Dass so garnichts kommt zum Jubiläum ist definitiv schwach;

    - dass Lotus am Ende der Session dann auch noch abschmiert ist schon Künstlerpech lol


    Und nein, ich bin kein reiner Hater, als überzeugter Trambahnfreund freu ich mich schon darauf dass das Ding endlich mal fertig wird, aber groß Hoffnung hab ich allerdings nicht mehr...

    Wenn es als weiße Streifen angezeigt wird, fehlt die Datei, bzw. Omsi findet sie nicht. In der global.cfg der Map sind die Texturen aufgelistet,

    In der von Krummenaab 2019 stehen diese:

    Die müssen vorhanden alle vorhanden sein damit alles angezeigt wird. Wenn du jetzt eine "Texture\DavidM\Pfaster Schachbrett.bmp" hast, muss die in eine .jpg konvertiert werden.

    Die ganzen Dateien müssen zwingend in dem vorgegebenen Pfad zu finden ein. In dem obrigen Beispiel muss in "Texture" ein Ordner "DavidM" sein der die "Pfaster Schachbrett.jpg" enthält.

    Konkurrenz belebt das Geschäft, und ist in erster Linie für uns Spieler gut. Man wartet entweder auf einen Simulator der u.U. niemals fertig wird, mit einer Software aus dem vorletzten Jahrundert, oder auf einen der in naher Zukunft mal als fertiges Produkt auf dem Markt erscheint und schon jetzt die Konkiurrenz in den Schatten stellt

    Da hab ich vielleicht einen Lösungsansatz für dich. Ausgangspunkt ist der identische Würfel von vorherigem und nachfolgenden Trip:

    beim Erstellen des zweiten Trips eine Gedenkminute einfügen wie im Anhang zu sehen ist, dann bleibt der Wagen mit altem Ziel stehen, bei erreichen der Abfrahrtszeit des Folgetrips schmeißt der den Motor an, schildert um, lässt die Fahrgäste einsteigen und fährt dann ab. Wenn der also um '05 abfahrten soll musst du im Editor '04 eintragen, da er ja noch die Gedenkminute absteht. Die Ankunftszeit spielt dabei keine Rolle, die Pause zwischen den Trips macht er weiterhin. Man kann natürlich auch den Folgetrip direkt anschließen lassen und ihn nach dem umschildern 4 Minuten stehen lassen, das geht auch (Ankunft '00 Folgetrip Beginn '01 und in der Spalte Departure manuell eine 4 eintragen).

    Eingetragen ist "always + wait dep. t." weil er ja stehenbleiben und auf die Abfahrtszeit warten soll. Der Rest des Trips ist denk ich mal unerheblich wie du das machst, manuelle Zeiten oder autmatisch generierte, hier in dem Beispiel handelt es sich um einen realen Fahrplan daher sind die hier auch alle händisch eingetragen ;) Die KI verhält sich übrigens so wie es von ihr verlangt wird, keiner haut zufrüh ab sondern wartet sogar bis auch der letzte eingestiegen ist, falls die Abfahrtszeit überschritten ist

    Kann beide Punkte von Lµkas bestätigen, wie ich diesere Tage in den Screenshots nen Post verfasst hatte ist es mir aufgefallen. Beim ersten mal dacht ich noch was der Sch... nun soll, aber es ließ sich in jedem beliebigen Thema reproduzieren.

    Die Lackiererei muss derzeit einige Überstunden schieben, denn es haben sich mehrere Daimler Benz O405G angemeldet die einen neues Farbkleid haben wollen. Als da hätten wir...


    Dem letzten O405G der RVK Köln, K-ZY 686, wurde nun ein Denkmal gesetzt, daneben fand der ehemaligen Wagen 5608 der Stadtwerke München bei der Firma Gäke ein neues Zuhause, die ihn umlackierte und im Kölner Raum einsetzte:

    Map: der übliche Driving Test (reichlich privat angepasst)

    Repaints: RVK Köln und Reisedienst Theo Gäke (weng arg W.i.P.)


    die Verkehrsbetriebe Fehlsheim haben einen neuen Gelenkzug, der überwiegend als Schulbus zum Einsatz kommen soll, angeschafft:

    Map: Felsheim

    Repaint: FVB Felsheim (W.i.P.)



    Und weil es auf X10 ein paar schöne Linien gibt, wurde noch ne kleine private Tradifahrt eingeschoben lol Wagen 2804 der BVG, vorbildgerecht statt dem Brandenburger Tor mit dem Stern versehen, steht nicht ganz vorbildgerecht als 50E am Fehrbelliner Platz und wartet auf die Abfahrtszeit zur Spanischen Allee

    Map: Berlin X10 (Payware)

    Repaint: 2804 (privat angepasst)

    Heute mal mit einem urigen Gefährt das auf den Namen LiAZ 677m hört auf Veselkino unterwegs gewesen. Hat sich jedenfalls gelohnt, nachdem ich mehrere Tage gebraucht hatte bis diese dann mal anständig lief... bei Gelegenheit noch ein paar Details auf der Map ändern dann is das ne runde Geschichte

    Servus,


    Jetzt hab ich es endlich mal geschaft die Map zu befahren, nachdem ich die Installation ewig auf die Lange Bank geschoben hab :D

    Bei ner Runde 60 ist mir zudem aufgefallen dass scheinbar an der Spitzmühle die Haltestellenwürfel fehlen, daher schaltet der Fahrplan dort in beiden Richtungen auch nicht weiter. Also fehlen im Sinne von "sie sind vorhanden aber nicht sichtbar" weil ich mal im Editor nachgeschaut hab woran das liegt. Ein Fehler in den StationLinks wird nicht angezeigt. Wenn ich die beiden Busstop auswähle werd ich auch nicht automatisch auf die entsprechende Stelle transportiert, anders wie die Objekte davor und danach in der Liste (Objektnummern 180/181 haben die beiden) die ganz normal zentriert und rot markiert werden.


    Was hat es denn mit den Baustellen am ZOB und dem Klinikum auf sich? Der ZOB dürfte doch reichlich älter sein als 2013 (ein Fahrer von euch nannte mir 1989 als Einweihungsjahr), und das am Klinikum erschließt sich mir auch nicht so wirklich weil das hätte ich definitiv mitbekommen.