Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier. Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
Ich habe das gleiche Problem mit der Kreuzung. Die Datei Kreuz_Gatower_Omni_Graetschel.o3d ist in dem Ordner überhaupt nicht vorhanden.
Vielen Dank für die Meldung des Problems! Dieses wurde bereits in der nächsten Version behoben. Nun müssen wir nur noch darauf warten, bis die Datei freigeschaltet wird. Ein Workaround sollte das Ausschalten aller Kollisionen sein.
die Kreuzung vor der Hst. Rochusstraße da stimmt die Ampel nicht. Denn die Ampel zeigt zwar „Grün“ für mich aber die anderen Fahrzeuge fahren einfach weiter, obwohl die theorethisch "Rot" hätten.
Danke für die Info! Meinst du die große Kreuzung direkt nach zw. Rochusbrücke und (H) Rochusbrücke?
Die Bodentexturen sind ein echtes Problem, habe es Breits probiert selbst zu lösen, aber es wird nicht besser
Hättest du vielleicht die Logfile für mich? Ich versuche dann einen Hotfix bereitzustellen. Wäre es möglich, dass du den Namen des Kartenordners verändert hast? Die Texturen befinden sich nämlich im Kartenordner und nicht im normalen „Texture“-Ordner. Ein Umbenennen des Kartenordners führt dazu, dass OMSI diese nicht finden kann.
Was mir aufgefallen ist das die Drucker die Standzeit am Ebertplatz bustreff nicht erkennen so das man entweder mit verspätung fährt und ab der nächsten Haltestelle muss man die Zeit stehen
Das ist leider ein OMSI-Bug. OMSI zeigt die Abfahrtszeit zwar richtig an, aber die Verspätung wird falsch berechnet. In der Regel soll man drei Minuten am Ebertplatz stehen und auf die anderen Linien warten. Fahren diese ab, so muss man auch abfahren.
Das könnte es sein. Ich habe den Wert 0.8 bei [ai_brakeperformance] eingetragen, da sonst die Notbremse ausgelöst wird. Das Skript der Straßenbahn bildet das Bremsverhalten sehr realistisch nach. Würde es helfen, wenn ich den Wert Brakeforce für die KI angepasst berechne – zum Beispiel anhand der Spandauer BR275?
ich habe mir einen mehrteiligen KI-Zug gebastelt. Anfangs war das Fahrverhalten ziemlich unruhig, konnte es aber durch Anpassungen mit den folgenden Schlüsselwörtern etwas verbessern:
Eventuell einfach mal das WebDisk Team anschreiben und fragen, wo genau das Problem liegt?
Das habe ich ja getan. Es geht wirklich nur darum, dass die Karte das DLC modifiziert und dass die Kacheln mitgeliefert werden. Bei allen anderen Dateien, die mitgeliefert werden habe ich die Lizenz gründlich überprüft.
Die originalen Dateien aus dem DLC habe ich natürlich nicht mitgeliefert; lediglich die Kacheln. Laut Filebaseprüfern liegt aber trotzdem eine Urheberrechtsverletzung vor, obwohl Aerosoft pinzipiell nichts gegen DLC-Mods hat. Zwei andere Neuendorf-Modifikationen wurden ja bereits veröffentlicht und wurden bis dato ebenfalls nicht gelöscht. Fragwürdig, ob da eine Zustimmung des Publishers vorlag ...
Zum aktuellen Stand: Leider wird die Karte vorerst nicht veröffentlicht, da es sich um eine Modifikation eines DLC handelt. Auch wenn bereits zwei Modifikationen dieses DLC veröffentlicht wurden, liegt bei Neuendorf 2025 eine mögliche Urheberrechtsverletzung vor.
Wir befinden uns in einer modernen, dynamischen Stadt, die sich seit den 80ern in vielerlei Hinsicht verändert hat. Neuendorf hat es geschafft, den Charme einer mittelgroßen westdeutschen Stadt zu bewahren und gleichzeitig eine neue, moderne Identität zu entwickeln.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Die Stadt im Wandel
Der Bahnhof wurde von einem eher schlichten, funktionalen Knotenpunkt in ein modernes Verkehrszentrum verwandelt. Die Kurfürstenbrücke erstrahlt nach ihrer umfangreichen Modernisierung in neuem Glanz. Die Innenstadt rund um das Stadttheater wurde großzügig umgestaltet und ist jetzt ein lebendiger Treffpunkt mit Fußgängerzonen, Cafés und Grünflächen. Selbst der Tierpark, ein beliebtes Ziel für Familien, wurde erneuert und bietet nun eine verbesserte Infrastruktur für Besucher.
Der öffentliche Nahverkehr in Neuendorf hat ebenfalls eine beeindruckende Transformation durchgemacht. Die Busflotte, die aus Mercedes-Benz O305-Standardbussen bestand, hat nach deren Ausmusterung den Übergang zu Solaris-Fahrzeugen gemeistert. Seit den 2000er-Jahren fahren Solaris Urbino-Busse durch die Stadt und bieten einen höheren Komfort. Zum ersten Mal wurden auch Gelenkbusse eingeführt, die besonders auf stark frequentierten Linien zum Einsatz kommen und die Kapazität deutlich erhöht haben.
Seit 2018 setzt Neuendorf auf die neuesten Solaris Urbino-Modelle, die nicht nur optisch ansprechend, sondern auch energieeffizienter sind. Diese sollen nach und nach die älteren Solaris-Busse ersetzen, um den Nahverkehr noch moderner und umweltfreundlicher zu gestalten. Gleichzeitig wurde der Betriebshof, der früher an der Rudolf-Diesel-Straße war, aufgrund von Platzproblemen an einen neuen, geräumigeren Standort verlegt.
Die teils neuen Stadtbuslinien 301, 302, 311 sowie die Linie 312 wurden weiter optimiert, um eine bessere Taktung und Anschlüsse zu gewährleisten. Auch die kleine Werkslinie, die die Böttcherwerke mit dem Bahnhof verbindet, wurde an die Bedürfnisse der Pendler angepasst. Dank der verbesserten Fahrpläne ist es heute einfacher denn je, sich in Neuendorf bequem mit dem Bus fortzubewegen.
Neue Features
neue Objekte/Splines speziell für die Karte erstellt
historische und passende Gebäude beigefügt (z. B. Schloss)
optimierte Linienführung (inkl. Bustreff am Friedrich-Ebert-Platz)
modernisierte Haltestellen
Einführung der Währung Euro
passende Verkehrsschilder
neue Streckenabschnitte (u. a. Bahnhofsviertel)
moderne KI-Fahrzeuge eingeführt
KI-Zugverkehr hinzugefügt
neue KI-Buslinien
realistische Fahrpläne
mehrere Chrono-Events (z. B. Baustellen und Veranstaltungen)
Es sieht so aus, dass dies nur bei mehrteiligen Zügen der Fall ist (gekuppelt via [couple_back]). Lösche ich die Kupplung, so verhält sich das Fahrzeug normal.
Anscheinend liegt es an folgendem Befehl:
Code
[coupling_back]
0
5.73
0.6
Da der Wert 5,73 positiv ist, liegt die hintere Kupplung im positiven, also vorderen Bereich (die hintere Kupplung ist sozusagen vorne positioniert). Das ist so gewollt, da das Fahrzeug aus einem zusammenhängenden Wagenkasten (je zwei Drehgestelle) besteht. OMSI lädt das Fahrzeug zwar, aber es fährt dann nie los. Kann man diese Begrenzung irgendwie umgehen?
ich entwickle aktuell einen mehrteiligen KI-Zug, der sich leider nicht von der Stelle bewegen möchte. Mit dem AUXI-Entwicklertool kann ich auslesen, dass Throttle andauernd 0 ist und OMSI Brake auf 0.2 setzt. Testweise setzte ich 0 (S.L.AI_Scheduled_AtStation), was jedoch auch nicht zum Abfahren des Zuges führt.
Habe ich etwas übersehen? Muss das Script noch eine andere Variable setzen, damit OMSI die richtigen Eingaben übergibt?
ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch, was die Nutzung der Befehle [control_cable_front] und [control_cable_back] bei Schienenfahrzeugen angeht.
Der Aufbau meiner Straßenbahn sieht so aus:
Code
Wagen 1
Drehgestell 1-1
Mitte
Drehgestell 1-2
Kupplung
Wagen 2
Drehgestell 2-1
Mitte
Drehgestell 2-2
Die Wagen sind über [couple_front]/[couple_back] verbunden.
Wagen 1 besitzt das Cockpit-Skript. Dort werden über einen Trigger die Blinker aktiviert (Variable blinker_r). Jetzt möchte ich in Wagen 2 blinker_r aus Wagen 1 auslesen, um auch dort die Blinkerlichter einzuschalten.
Ich habe schon mehrere Versuche anhand des folgenden Threads gemacht: Funktionsweise Control Cable Befehl bei Schienenfahrzeugen. Leider wird mir daraus nicht klar, wie man diese Funktion richtig nutzt, um die Variablen möglichst einfach zwischen den Wagen zu übertragen.
Hat jemand ein kurzes Beispiel oder eine Erklärung, wie [control_cable_front]/[control_cable_back] hier korrekt eingesetzt werden? Muss ich bspw. die Befehle in allen *.ovh-Dateien eintragen?
Du könntest das bereits exportierte Objekt und den Gehweg gemeinsam in einem neuen Exportvorgang zusammenfassen. So wird alles als ein Objekt exportiert und die Höhen sind konsistent.
Und genau dies ist eben ein Problem. OMSI versucht den Bus zu laden und kann die Datei aber nicht finden. Entweder du installierst den fehlenden Bus oder du bearbeitest die AI-Liste.