Beiträge von jjb

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Ein herzliches Hallo aus Neuendorf!


    Wir befinden uns in einer modernen, dynamischen Stadt, die sich seit den 80ern in vielerlei Hinsicht verändert hat. Neuendorf hat es geschafft, den Charme einer mittelgroßen westdeutschen Stadt zu bewahren und gleichzeitig eine neue, moderne Identität zu entwickeln.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die Stadt im Wandel

    Der Bahnhof wurde von einem eher schlichten, funktionalen Knotenpunkt in ein modernes Verkehrszentrum verwandelt. Die Kurfürstenbrücke erstrahlt nach ihrer umfangreichen Modernisierung in neuem Glanz. Die Innenstadt rund um das Stadttheater wurde großzügig umgestaltet und ist jetzt ein lebendiger Treffpunkt mit Fußgängerzonen, Cafés und Grünflächen. Selbst der Tierpark, ein beliebtes Ziel für Familien, wurde erneuert und bietet nun eine verbesserte Infrastruktur für Besucher.



    Der öffentliche Nahverkehr in Neuendorf hat ebenfalls eine beeindruckende Transformation durchgemacht. Die Busflotte, die aus Mercedes-Benz O305-Standardbussen bestand, hat nach deren Ausmusterung den Übergang zu Solaris-Fahrzeugen gemeistert. Seit den 2000er-Jahren fahren Solaris Urbino-Busse durch die Stadt und bieten einen höheren Komfort. Zum ersten Mal wurden auch Gelenkbusse eingeführt, die besonders auf stark frequentierten Linien zum Einsatz kommen und die Kapazität deutlich erhöht haben.



    Seit 2018 setzt Neuendorf auf die neuesten Solaris Urbino-Modelle, die nicht nur optisch ansprechend, sondern auch energieeffizienter sind. Diese sollen nach und nach die älteren Solaris-Busse ersetzen, um den Nahverkehr noch moderner und umweltfreundlicher zu gestalten. Gleichzeitig wurde der Betriebshof, der früher an der Rudolf-Diesel-Straße war, aufgrund von Platzproblemen an einen neuen, geräumigeren Standort verlegt.



    Die teils neuen Stadtbuslinien 301, 302, 311 sowie die Linie 312 wurden weiter optimiert, um eine bessere Taktung und Anschlüsse zu gewährleisten. Auch die kleine Werkslinie, die die Böttcherwerke mit dem Bahnhof verbindet, wurde an die Bedürfnisse der Pendler angepasst. Dank der verbesserten Fahrpläne ist es heute einfacher denn je, sich in Neuendorf bequem mit dem Bus fortzubewegen.


    Neue Features

    • neue Objekte/Splines speziell für die Karte erstellt
    • historische und passende Gebäude beigefügt (z. B. Schloss)
    • optimierte Linienführung (inkl. Bustreff am Friedrich-Ebert-Platz)
    • modernisierte Haltestellen
    • Einführung der Währung Euro
    • passende Verkehrsschilder
    • neue Streckenabschnitte (u. a. Bahnhofsviertel)
    • moderne KI-Fahrzeuge eingeführt
    • KI-Zugverkehr hinzugefügt
    • neue KI-Buslinien
    • realistische Fahrpläne
    • mehrere Chrono-Events (z. B. Baustellen und Veranstaltungen)
    • aktualisierte Feiertage
    • neues Depot
    • viele weitere Verbesserungen …
    • viele Verbesserungen

    Viel Spaß mit den Touren durch Neuendorf, einer Stadt voller Geschichte, Modernität und spannender Entwicklungen!

    Aktueller Stand: Die letzten Feinschliffe werden vorgenommen und die Karte wird für den bevorstehenden Release vorbereitet.

    Es sieht so aus, dass dies nur bei mehrteiligen Zügen der Fall ist (gekuppelt via [couple_back]). Lösche ich die Kupplung, so verhält sich das Fahrzeug normal.


    Anscheinend liegt es an folgendem Befehl:

    Code
    [coupling_back]
    0
    5.73
    0.6

    Da der Wert 5,73 positiv ist, liegt die hintere Kupplung im positiven, also vorderen Bereich (die hintere Kupplung ist sozusagen vorne positioniert). Das ist so gewollt, da das Fahrzeug aus einem zusammenhängenden Wagenkasten (je zwei Drehgestelle) besteht. OMSI lädt das Fahrzeug zwar, aber es fährt dann nie los. Kann man diese Begrenzung irgendwie umgehen?

    Hallo,

    ich entwickle aktuell einen mehrteiligen KI-Zug, der sich leider nicht von der Stelle bewegen möchte. Mit dem AUXI-Entwicklertool kann ich auslesen, dass Throttle andauernd 0 ist und OMSI Brake auf 0.2 setzt. Testweise setzte ich 0 (S.L.AI_Scheduled_AtStation), was jedoch auch nicht zum Abfahren des Zuges führt.


    Habe ich etwas übersehen? Muss das Script noch eine andere Variable setzen, damit OMSI die richtigen Eingaben übergibt?


    Vielen Dank im Voraus!

    Ja, in allen Drehgestellen steht:

    und

    Code
    {init}
        1 (S.L.IsCoupled)
    {end}
    
    {frame}
        (L.L.CCR_Indicator_R) (S.L.CCW_Indicator_R)
    {end}

    Alle *.ovh-Dateien:

    IsCoupled wird ebenfalls für alle *.ovh-Dateien im init-Block auf 1 gesetzt. Des Weiteren nutzen alle *.ovh-Dateien die folgende Varlist:

    Code
    IsCoupled
    CCW_Indicator_R
    CCR_Indicator_R

    Wagen 1:

    → setzt die Kupplungsvariable jeden Frame: (L.L.l_Blinker_R) (S.L.CCW_Indicator_R)

    Wagen 2:

    → liest die Variable lediglich aus:

    Code
    {init}
        1 (S.L.IsCoupled)
    {end}
    
    {frame}
    '    read the coupling variables
        (L.L.CCW_Indicator_R) (S.L.l_Blinker_R)
    {end}

    Alle anderen Fahrzeugteile (Drehgestelle, Kupplungen) nutzen folgendes Script:

    Code
    {init}
        1 (S.L.IsCoupled)
    {end}
    
    {frame}
        (L.L.CCR_Indicator_R) (S.L.CCW_Indicator_R)
    {end}

    OMSI zeigt keine Fehler an/bzw. gibt es keine Errors im Log, jedoch blinkt nur Wagen 1.

    Hallo zusammen,

    ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch, was die Nutzung der Befehle [control_cable_front] und [control_cable_back] bei Schienenfahrzeugen angeht.


    Der Aufbau meiner Straßenbahn sieht so aus:

    Code
    Wagen 1
    Drehgestell 1-1
    Mitte
    Drehgestell 1-2
    Kupplung
    Wagen 2
    Drehgestell 2-1
    Mitte
    Drehgestell 2-2

    Die Wagen sind über [couple_front]/[couple_back] verbunden.


    Wagen 1 besitzt das Cockpit-Skript. Dort werden über einen Trigger die Blinker aktiviert (Variable blinker_r). Jetzt möchte ich in Wagen 2 blinker_r aus Wagen 1 auslesen, um auch dort die Blinkerlichter einzuschalten.


    Ich habe schon mehrere Versuche anhand des folgenden Threads gemacht: Funktionsweise Control Cable Befehl bei Schienenfahrzeugen. Leider wird mir daraus nicht klar, wie man diese Funktion richtig nutzt, um die Variablen möglichst einfach zwischen den Wagen zu übertragen.


    Hat jemand ein kurzes Beispiel oder eine Erklärung, wie [control_cable_front]/[control_cable_back] hier korrekt eingesetzt werden? Muss ich bspw. die Befehle in allen *.ovh-Dateien eintragen?


    Vielen Dank im Voraus!

    Und genau dies ist eben ein Problem. OMSI versucht den Bus zu laden und kann die Datei aber nicht finden. Entweder du installierst den fehlenden Bus oder du bearbeitest die AI-Liste.

    OMSI Script Extension

    OMSI Script Extension für Visual Studio Code bietet Syntaxhervorhebung, Bearbeitungstools und Analysefunktionen für OMSI Script. Das macht die Entwicklung von Skripten noch einfacher!


    Download: https://marketplace.visualstud…?itemName=jjb-pro.osc-ext

    Features


    Code-Analyse:

    Die Erweiterung erkennt automatisch Fehler, sodass OMSI nicht erst gestartet werden muss, um sie zu finden. Sie informiert dabei über Syntaxfehler, undefinierte Systemmakros und vieles mehr.


    Code analysis


    Code-Vervollständigung mit Dokumentation:

    Die Erweiterung hilft ebenfalls, Code schneller zu schreiben, indem sie während der Eingabe Vorschläge gibt. Sie zeigt Optionen wie Variablen, Makros und Befehle an, die bereits verwendet wurden, aber schlägt auch Systemmakros vor. Sogar eine Dokumentation der Befehle wird angezeigt, sodass sofort ersichtlich ist, was sie tun.


    Documentation


    Dokumentformatierung:

    Mit dieser Funktion wird das gesamte Dokument aufgeräumt, indem Kommentare und Code automatisch geordnet werden. Sie korrigiert die Einrückung, damit alles sauber und leicht lesbar wird.


    Documentation


    Syntaxhervorhebung:

    Die Erweiterung fügt eine Syntaxhervorhebung hinzu, um den Code durch Einfärbung von Schlüsselwörtern, Variablen und anderen Elementen lesbarer und verständlicher zu machen.


    Changelog:

    • 1.0.1: Erste Testversion

    Hallo zusammen,

    in Bezug auf die Luftbilder habe ich Folgendes herausgefunden:

    • im GitHub-Repository findet ihr zusätzlich noch das Projekt OMSI-toquad, das die Links zu den verschiedenen Anbietern zurückgibt: OMSI-toquad auf GitHub
    • OMSI nutzt die WGS84-Projektion

    Falls das technisch jemanden interessiert, hier der Code zur Berechnung des Breiten-/Längengrades:

    (Ich bin kein Ruby-Programmierer 🤣.)


    Vielleicht wäre es sinnvoll, das PHP-Skript auf der Webdisk zu hosten? Dadurch könnte man die Verlinkung zu gcmods.de vermeiden und man wäre nicht mehr von der Verfügbarkeit abhängig.

    Hallo,

    seit einiger Zeit schon bin ich auf der Suche nach meinem Performanceproblem. Und zwar:

    • Kacheln laden langsam
      • Wenn ich ca. 200 m von der Kachel entfernt bin, lädt diese erst; manchmal lagt es dabei auch – dies ist aber von Tag zu Tag auch unterschiedlich, obwohl ich andauernd mit den gleichen Optionen spiele.
      • Der Bus hüpft, wenn die Kachel erscheint, einmal kurz in die Luft (FPS-Drop).
      • „Gesamte Karte beim Start laden“ ist jedoch auch keine Option, da dann in OMSI gar nichts mehr geht.
    • Texturnachladen
      • Ich schaue kurz nach links und dann wieder nach rechts und die Texturen auf der rechten Seite sind wieder weiß. D. h. schon geladene Objekte verlieren ihre Textur, wenn man sie nicht andauernd anschaut. Das Laden der Texturen resultiert natürlich wieder in Lags und weniger FPS.
      • Vor kurzer Zeit habe ich alle meine Texturen verkleinert, dies hatte aber keine Verbesserung gebracht.
      • Außerdem habe ich das Format von allen Texturen von *.png auf *.dds umgestellt. Das Resultat: Eine kleine Änderung zum Negativen.
    • Lags beim Abbiegen
      • Der Blick zur Seite oder auch das Abbiegen resultieren in teilweise extrem langen Lags. Vor allem an zwei Stellen gibt es dieses Problem, ansonsten konnte ich keine Regelmäßigkeit feststellen.
    • wenig FPS in verschiedenen Blickrichtungen und auf verschiedenen Kacheln
      • Wenn ich nach links schaue, in den Spiegel gucke oder wenn ich mal nach hinten schaue, habe ich mehr FPS. Dies liegt aber von der Kachel ab. Manchmal bringt der Blick nach Vorne auch mehr FPS.
      • Es gibt tatsächlich Abschnitte mit ca. 40 FPS (diese sind meist kurz) und danach folgen Abschnitte mit 10–20 FPS. Die Karte befindet sich nicht im Stadtzentrum, sodass solch niedrige FPS höchst fragwürdig sind.
    • auf zwei Kacheln: sehr schlechte Performance, ungefähr 10 FPS
      • Ich habe versucht, die Ursache dafür herauszufinden und habe versucht nachzuschauen, welche Spline/welches Objekt diese Performanceprobleme verursacht, doch leider ohne Erfolg.
      • Die niedrigen FPS treten aber nur in eine Blickrichtung auf – schaue ich in eine andere Richtung, habe ich plötzlich wieder um die 20 FPS.

    Interessant aber ist, dass diese Probleme in dieser Stärke nur auf einer meiner selbstgebauten Karte auftreten und das auch sehr unregelmäßig – obwohl es der gleiche Computer, die gleiche Uhrzeit, der gleiche Bus und die gleichen Optionen sind. Manchmal läuft OMSI ziemlich flüssig (sogar 160! FPS auf der Karte ohne Bus) und sehr oft werde ich beim Fahren vom Laden und Lags gequält (ohne Bus dann 40 FPS). Der 4 GB-Patch ist natürlich drin. Ich habe ebenfalls versucht, alle Skripts zu deaktivieren – es hat keine Änderung bewirkt. Ich habe beim Bau der Karte auf Performance geachtet – was die Karte aber unterscheidet ist, dass ich viele hochauflösende Texturen (1024 × 1024 – 2048 × 2048) verwende; Low-Texturen mit max. 512 × 512 px zu nutzen hilft aber auch nicht. Außerdem habe ich sehr viel mit der „Count to Spline“-Funktion gearbeitet. Aber die finale Position wird ja eh nur einmal beim Laden berechnet. Die Logfile habe ich mir ebenfalls angeschaut und nach jeder Fahrt alle Fehler behoben – diese beinhaltet also nur noch Fahrzeugfehler. Ich bin wirklich kurz vorm Verzweifeln …

    • Informationen zum Laptop:
      • Prozessor: Intel(R) Core(TM) i7-7700HQ CPU @ 2.80GHz 2.81 GHz
      • Installierter RAM: 12.0 GB
      • Systemtyp: 64-Bit-Betriebssystem, x64-basierter Prozessor
      • Betriebssystem: Windows 11 (23H2)

    Vielen Dank im Voraus für die Hilfe!

    Problem endlich gefunden! Beim Abgleich, ob überhaupt ein Ziel vorhanden ist, habe ich = genutzt. Strings vergleicht man aber mit $=.

    Code
    '    …
    '     Informationen nur anzeigen, wenn  Bus auch kommt
        0 (M.V.GetArrBusTerminus) "" =
    
    '    …

    OMSI Script Console cannot load variables from the running OMSI instance (although it would be possible to implement this). It's simply a console that can run OMSI Script. I.e. you enter e.g. 1 2 + and with %stackdump% you can see that there is a 3 on the stack. This means that it is no longer necessary for users to load OMSI and try out the script in it. This console allows the user to execute simple scripts in it. Here, as an example, is the calculation of the day of the week. This makes it easy to execute the code for that algorithm on the console, and (the result) can also be debugged with debugVar or $msg.

    Neues Update für den OMSI Textures Manager

    Das Programm hat endlich zwei wichtige Verbesserungen erhalten:

    • bei der Größenanpassung wird die Textur nicht mehr auf den Höchstwert vergrößert, wenn sie kleiner ist als dieser
    • wenn die Textur kleiner ist als der Höchstwert und auch kleiner als der Höchstwert für die Lowtextur, wird die Texturgröße der Lowtextur auf einen Wert unter die Texturgröße reduziert



    Neues Update für die OMSI Script Console

    Das Programm ermöglicht nun die Übergabe von Argumenten:

    • Scripts können nun im Explorer per OMSI Script Console gestartet werden
    • ein Argument kann beim Start an das Programm übergeben werden; z.B. in PowerShell:
    • Start-Process "OMSI Script Console.exe" -ArgumentList "1 2 + %stackdump%"
    • Start-Process "OMSI Script Console.exe" -ArgumentList "runMore C:\Program Files (x86)\Steam\steamapps\common\OMSI 2\Vehicles\MAN_NL_NG\MAN_EN92_main.bus"

    OMSI Script Console

    Download - WebDisk

    Führe OMSI-Skripte aus, ohne OMSI zu starten!

    • Ausführen von OMSI-Scripts
    • viele Debugmöglichkeiten, bspw.: Ausgabe von definierten Macros, Triggern, Variablen
    • Scriptdateien, Konstantendateien, Variablendateien laden und nutzen
    • einfache Befehle mit Erklärung
    • einige simulierte Systemvariablen

    ?key=afef81d29260fd7c2eaacf9cd4203bb92a953506ea7166985384726e1bd8763a-aHR0cHM6Ly9qamItcHJvZmVzc2lvbmFsaXR5LmNvbS9taXNjL29zYy5naWY%3D

    Hallo,

    ich arbeite gerade an einem neuen Menschen für OMSI. Leider habe ich Schwierigkeiten mit dem Export aus Blender, da die Vertexgruppen nicht exportiert werden, obwohl sie in Blender vorhanden sind.

    Ich habe bereits versucht, sowohl den integrierten *.x-Exporter als auch ein Add-On zu verwenden, jedoch ohne Erfolg. Selbst nachdem ich einen anderen Human (*.o3d) importiert habe – dieser hatte VertexGruppen – und erneut exportiert habe, sind die Vertexgruppen beim Export verschwunden.


    Vielen Dank im Voraus für Eure Unterstützung!