Beiträge von Lµkas

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Das Modulsystem ist mir bekannt, aber ist doch recht beschränkt. Man muss sich darauf verlassen, dass der Ersteller des Fahrzeugs einen Slot anbietet und kann nur vorgefertigte Teile nehmen. Wenn man zB die Sitze austauschen möchte, aber es keine Slots dafür gibt, geht das dann halt nicht. Und aus einem Citaro kann man dann auch keinen Citaro Ü machen.


    Genau das hat OMSI ausgemacht: Man konnte sich seinen persönlichen Bus so konfigurieren, wie bei seiner Lieblingsverkehrsgesellschaft, automatische Türen einbauen, den Innenraum komplett ausbauen und nen Feuerwehrbus draus machen usw.

    Vielleicht ist das auch in Berlin/Düsseldorf anders, aber ich kenne es nur so

    Ich stehe sehr gerne wenn ich nur 3-5 Haltestellen fahren muss. Auch wenn Plätze frei sind. Weitere Beobachtungen:

    • Rentner sitzen mit höherer Wahrscheinlichkeit als Jugendliche
    • Kurzstreckenfahrer sitzen mit kleinerer Wahrscheinlichkeit

    => evtl. als Konfigurationsmöglichkeit pro Map (Stadt vs. Land) einstellbar.

    Als Entwickler frage ich mich da natürlich sofort, wieso das nicht parallelisiert ist. Also dass das Rendern währenddessen direkt passiert, aber in nem anderen Thread, sodass es keine Wartezeiten gibt.


    Edit: Wow, 100 Seiten schon.

    Wenn man sich dann die scheinbar komplizierten Prozesse beim Kartenbau ansieht, dann wird man wohl noch einige Zeit daran sitzen um so etwas für die breite Masse anbieten zu können.

    Ist das in LOTUS nicht genauso? Ich kann mich daran erinnern, dass gerade am Anfang viele Entwickler von LOTUS abgewandert sind, weil der Karteneditor und das Tool unbenutzbar waren. Ob das immer noch so ist, kann ich nicht beurteilen, aber ich hab letztens mal nen Stream auf irgendeinem Discord gesehen wo jemand was in LOTUS gebaut hat und ständig alles manuell rendern musste und die Ladezeiten waren jetzt auch nicht so prickelnd. Könnte aber natürlich auch am PC liegen.


    Alles, was ich aus diesem Post rauslese, ist "TramSim ist auch Mist". Das ist dann wieder so ein Kindergarten der-hat-aber-auch-Spiel.

    Lotus TOOLS EA

    Ich glaube, das ist der springende Punkt. Leider ist auf Steam allenfalls zwischen den Zeilen zu lesen, dass der EA eigentlich nur für Entwickler ist, die Content machen wollen, nicht für Spieler. Davon, dass es nur ein Tools-EA ist und Spieler lieber bis zum endgültigen Release einen großen Bogen darum machen sollten, liest der geneigte Spieler erst wenn man sich ins Forum begibt, um Feedback zu geben oder in der Steam-Gruppe.


    Hätten alle Beteiligten im Vorfeld klar kommuniziert, dass Spieler es sich lieber nicht kaufen sollten bis das Game fertiggestellt ist, wäre es wohl besser gewesen. Dann allerdings frage ich mich, wieso man das MOF schließt wenn LOTUS für Spieler eh noch nichts ist? Im Endeffekt wandert dann doch die Kundschaft (die "Spieler" im engeren Sinne) ab zur Konkurrenz.


    Stattdessen herrscht bei den Spielern, die einfach nur fahren wollen, totale Enttäuschung und Frust über fehlende Features, weil man diese über die Steam- und Feature-Seite bewirbt, aber dann damit kommt "ist eh nur ein Tools-EA".


    Edit: Die Düsseldorf-Entwickler machen es vor. In der Beschreibung liest man Folgendes:

    Zitat

    Das Foto zeigt den aktuellen Entwicklungszustand und nicht das Endprodukt!


    Wenn du dir unsicher bist, ob das Produkt für deine Ansprüche schon weit genug fortgeschritten ist, lies bitte diese Themen im LOTUS-Forum aufmerksam. Bei Fragen kannst du im Gästebereich des Forums auch Themen ohne Registrierung erstellen.


    Bitte kaufe das Produkt nur, wenn du dich gut darüber informiert hast, was dich erwartet. Es ist Early-Access und NICHT fertig. Es gibt Texturen, Sounds und Modelle, die noch nicht den Ansprüchen des fertigen Produkts genügen. Deswegen ist es ein Early-Access Produkt.

    Das bringt die Sache auf den Punkt und macht nicht so ein Laberabarber draus.

    Insgesamt finde ich die Bewegungsabläufe nicht sonderlich flüssig. Wenn ich mir das aktuelle V6E-Werkstatt-Video ansehe, dann kann man beobachten, wie die Passagiere förmlich durch den Fahrgastraum stolpern und auch nicht sauber die Treppen im V6E besteigen können.

    Es ist ja noch ein früher Stand und EA - Bei ViewApp wird es vermutlich anfangs nicht anders ausgesehen haben. Das Feintuning wird ja erst später gemacht.

    < Entfernt, habe Steven3233 falsch verstanden >


    Außerdem glaube ich bei folgender Aussage ...

    Zitat

    Ist fest geplant, wird aber noch etwas dauern, da wir die nächsten Wochen andere Prioritäten haben.

    ... erstmal an ein Nein, da ich grundsätzlich nur an das glaube, was es bereits gibt. Versprechen kann man immer viel.

    Vegetation und Landschaft

    Das stört mich auch. Was das angeht, bleibt LOTUS auf dem derzeitigen OMSI-Niveau zurück. Flächendeckendes Gras bei den Rasenschienen, Bäume, die ihre Äste im Wind bewegen, wo man bei Sturm richtig sieht, dass die sich hin und her biegen. Aber im Endeffekt sind es wieder nur die aus OMSI bekannten Konstrukte aus vier Faces mit ner transparenten Textur in alle Richtungen. Die aktuellen Titel aus dem Hause TML und Games jenseits des Simulator-Genres können das besser. Das finde ich leider enttäuschend.


    eingeschränkte Modbarkeit

    Wie ich vorher schon bemerkte (ist wohl untergegangen), ist das ein Rückschritt im Gegensatz zu OMSI. Closed-Source, keine Möglichkeit, Verbesserungen auf eigene Faust durchzuführen.


    Performance

    Da sehe ich das zweite riesige Problem. Man merkt schon jetzt, dass der Ausgestaltung der Karten Grenzen gesetzt sind, und das ohne Wettereffekte, fortschrittliche KI und den ganzen anderen Features, die noch kommen werden. Ich möchte da lieber nicht an die 100er Linie von Berlin denken oder Karten, die so ausgestaltet sind wie heutige OMSI-Karten. Vermutlich würde die Engine 3D-Bäume auch gar nicht vertragen.


    Dass hinsichtlich Performance noch was kommt, ist aber klar. Laut den Entwicklern werden Performance-Verbesserungen in Zukunft auf der Agenda stehen wenn die Grundfeatures fertig implementiert sind. Da bin ich sehr gespannt, was sich da noch tut!


    Vielleicht kann man ja, wenn das Spiel irgendwann fertig und brauchbar sein sollte, eine LOTUS-Webdisk aufmachen

    Das Problem hierbei ist das schon oben angesprochene Content-System. Die LOTUS-Entwickler können einem Entwickler jederzeit den Gar aus machen anhand der Content-ID. Eine alternative Plattform für LOTUS-Mods oder ein unabhängiger Vertrieb von AddOns wird also kaum möglich sein weil es am Ende dazu führen könnte, dass man das Spiel + evtl. AddOns ganz verliert wenn man sich auf solches Terrain begibt. Ob das jetzt gut ist (keine Copyright-Probleme mehr) oder schlecht (künstliche Beschränkung der Vielfalt, insb. für die internationale Community) sei an dieser Stelle mal dahingestellt.

    Aus dem Adventskalender 2020 | From the advent calendar 2020 | 20.12.2020


    Ein Tool, um OMSI-Ordnerstrukturen für den Upload zu erstellen. Kein Schnickschnack, keine unnötigen Funktionen - Einfach einfach!

    This tool create OMSI folder structures for packaging and uploading. No frills, no unnecessary functions - Simply simple!



    In diesem Thread können Fragen gestellt werden und Fehler gemeldet werden.

    You can post questions and error reports here.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich bin ja auch sehr kritisch, was LOTUS angeht, aber die Fahrgäste wurden wirklich gut gemacht. Auch dass die sich während des Sitzens/Stehens leicht bewegen oder wippen macht einen stimmigen Eindruck.


    Fehlt jetzt nur noch dass sie umfallen oder stolpern wenn man zu hart bremst oder beschleunigt, begleitet vom Kommentar "Naaa sind se heut wieder Michael Schumacher oder was?"

    Das macht das genaze ja dann doch sehr aufwendig, vorallem, wenn man das gefühlt mit einer gesamten Innestadt vor hat...:/

    jein, weil nicht immer Gleitkommazahlen entstehen ;)

    Und wenn man sie gleich verbessert ist es nur 1 klick mehr Pro Pfad. und z.B. dobald es krumm wird und nichtmehr im 90/45/30-Grad-Raster o.ä., kann mna das auch nicht mehr Überprüfen.

    Auch da hast du das Problem, wenn auch nur etwas geringer. Für OMSI ist eine "3" keine "3", sondern eine "2,99999999999999983526" oder eine "3,00000000020385". Die Probleme kommen also daher, dass Gleitkommazahlen nicht "exakt" dargestellt werden können, sondern es immer eine kleine Ungenauigkeit gibt. Bei einer 32Bit-Anwendung sind Kommazahlen nochmal ungenauer als bei 64Bit-Anwendungen.


    Das ursprüngliche "Problem" von DarthGast442 ist aus meiner Sicht aber keins - zumindest kein großes. Wie Hamburg anmerkte, sollte der KI-Verkehr das ignorieren.