Ähm? Das will ich aber mal sehen. Die LOTUS-Karten, die ich bisher gesehen habe, sehen alle sehr steril aus, ohne die ganzen Details (Büsche, herumliegender Müll, Flecken auf der Erde, Gras, ...) Das wirkt schon alles sehr lieblos.
Klar, ist EA aber dann bitte auch nicht einfach Sachen behaupten, die nur für die Zukunft gelten sollen.
einfachere Moddingfunktionen für den "einfachen Benutzer"
Anders, ja, aber nicht unbedingt einfacher. Einfacher ist eher das OMSI-System im Sinne von "ich öffne ne Textdatei und ändere mal eben schnell ne Konstante, speichere ab und fertig".
Wenn ein Modder Interesse daran hat das die eigenen Fahrzeuge umfassend umgebaut werden können, dann muss man halt Module erstellen. Ich denke aber das hier Kommunikation ein Schlüssel ist. Wenn man was einbauen möchte, warum fragt man ihn dann nicht einfach den Autor vom Bus ? Ein Aufwand sind die Module nicht.
Das ist aber genau der Punkt wo ich denke das man mit dem Autor des Fahrzeuges kommunizieren kann. Ich glaube kaum das kein Modder etwas gegen so einen Mod für sein Fahrzeug hat (und wenn dann dürfte man den Mod ja sowieso nicht veröffentlichen).
Bei aktiven Benutzern mag das stimmen. Und bei der deutschen Community ebenso. Aber wenn man dann so nen Oberpfalz 3D hat, der quasi überall seine Finger im Spiel hatte, sich aber zurückgezogen hat oder Mods aus der internationalen Community, deren Ersteller dann einmal auftauchen und dann nie wieder gesehen wurden...
Mir scheint als würdest du nicht über den Tellerrand hinausschauen, sondern nur Vorzeige-Entwickler sehen, die auf jeden Wunsch aus der Community eingehen. Das sind die wenigsten. Und ich hätte ehrlich gesagt auch keine Lust, mir ständig von irgendwelchen Leuten anhören zu müssen "bau das noch als Modul, bau dies noch und jenes bitte auch". Da geht mir irgendwann der Hut hoch, sage "macht was ihr wollt" und stell gar nichts mehr online aus Frust. Die wenigsten werden in diesem Moment dann daran denken, ihre Inhalte als Public Domain zu kennzeichnen.
Und sorry, das Argument, dass man miteinander reden kann, zieht einfach nicht. Beispiele gibt es zuhauf aus allen Spiele-Communities. Allein die Tatsache, dass man keine Veränderungen durchführen kann ohne dass der Ersteller dies explizit erlaubt, ist eine Beschränkung für Modding.
Nebenbei: Was ist mit Karten? Da gibt's so etwas wie Modulslots nicht.
Zitat
(und wenn dann dürfte man den Mod ja sowieso nicht veröffentlichen).
Veröffentlichen nicht, aber privat modden tun ja auch viele und das ist definitiv legal. Eben das, was ich zuvor beschrieb, dass man sich den Bus der persönlichen Lieblingsverkehrsgesellschaft zusammenstellt und wenn das Teil nen komischen Entwerter hat, der in OMSI nur im kommerziellen Solaris-Stadtbus-AddOn mitgeliefert ist, kauft man sich halt das AddOn und baut den Entwerter aus dem AddOn ein.
Von den ganzen Omsi Spielern gibt es nur eine mittelgroße Gruppe die Sachen moddet. Hier sprechen größtenteils die Leute aus der Modder Gruppe. Ich schätze aber mal das von den Tausenden Omsi Käufern nur 1/3 bis 1/4 auch sich Sachen privat ummodden. Für 2/3 bis 3/4 ist das System von LOTUS also benutzerfreundlicher.
Ich hau einfach mal ne Zahl raus und behaupte, dass etwa 50% aller OMSI-Spieler schon mal an den Dateien irgendwie "rumgepfuscht" haben.
Genau das ist doch auch, was man TML oft beim FBS oder ViewApp auch beim TramSim vorwirft: Man muss die Sachen so nehmen wie sie sind und kann sie nicht verändern.
Hier wird mit zweierlei Maß gemessen!
Es gab nie eine öffentliche Ankündigung. Das die Fußgänger früher kommen sollten wurde doch nur von Viewapp öffentlich gemacht. Seitens M+J ist mir keine Ankündigung bekannt.
Dir vielleicht nicht, weil Du ein - entschuldige meine Ausdrucksweise - unbedeutender Spieler bist und auch keinen Vertrag mit Oriolus abgeschlossen hast. Aber ViewApp hat das und da gehe ich erstmal von aus, dass das Hand und Fuß hat. Vor allem da sie nicht einfach nur "rumgemoppert" haben, sondern gleich ein eigenes Spiel auf die Beine gestellt haben und ich denke nicht, dass sie das gemacht hätten wenn sie irgendeine andere Lösung gefunden hätten.
Beispielsweise Bordsteinabsenkungen. Die kann wesentlich leichter mit Polygonen und den Bordsteinsplines umsetzen, als in Omsi.
Auch das ist problemlos in OMSI möglich. IceTea2202 hat es vorgemacht in diesem Wiki-Artikel. Wenn man Straßenzüge in Blender baut, kann man all das performancesparend in einem wirklich guten Editor bauen, siehe die Hamburg-Map. Aber:
Das muss dann aber natürlich auch gemacht werden
Und das ist in OMSI wie in LOTUS das Problem mit minderwertigem hingeklatschten Content. Jeder kann was bauen, aber gut bauen können nur die wenigsten. Wieso das jetzt ein Argument für LOTUS ist, erschließt sich mir nicht, denn die wenigsten LOTUS-Karten, die ich bisher sah, machen so etwas auch tatsächlich, genauso wie in OMSI, wo nur die wenigsten Straßenzüge in Blender bauen.
siehe oben