Beiträge von Citaro_95

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Hallo Flo,


    ein durchgehender 60-Minuten-Takt wäre aus realen Blickpunkten gesehen durchaus machbar und logisch, jedoch nicht mehr vorbildgetreu. Nordrhein-Westfalen hat's nicht so mit durchgehendem Nachtverkehr unter der Woche. Noch nicht mal Köln (!) hat ein durchgehendes Nachtnetz von Sonntag bis Donnerstag (was schon echt arm ist, aber leider real :D ). Der 30-Minuten-Takt wäre vermutlich generell etwas zu viel des Guten, Ahlheim hat ca. 300.000 Einwohner und ist dementsprechend definitiv keine Stadt von Welt. Mit einem durchgehenden 30-Minuten-Takt am Wochenende wären wir quasi fast auf Hamburger Niveau, und Hamburg zählt immerhin schon 1,8 Millionen Einwohner und damit das sechsfache von Ahlheim.


    LG

    Hier ggf. ein kleiner Kompromiss Vorschlag.


    Meine Heimatstadt ist auch zu klein für Nachtverkehr. Bei uns wurde eine Art „Frühbus“ eingerichtet, der in den frühen Morgenstunden eine Verbindung in die Stadt ermöglicht.


    Es wurde hierzu eine eigene Linie errichtet, die jedoch nicht an Haltestellen ausgeschildert ist.


    Die Linie wird nur im Fahrplanbuch auf den ersten Seiten erwähnt und entsprechend als Linie im Fahrplanbuch.


    Als Fahrtweg könnte man folgende Punkte anfahren


    • 4 Städtischen Krankenhäuser
    • HBF
    • Eichenhöhe
    • Listau S
    • Rosental
    • Kranenburg

    Gefahren werde könnte:


    Nochem - Vörrede - Burg Freisenberg - Abzweig A40 - Rosental - Juliaweg - Auf der Höhe - Uniklinik - Preinesberg S - Kranenburg Mitte - KH Kranenburg Maria Hilf - Betriebshof Kranenburg - ICB-Halle - HBF - Listau S - Petrus KH - Wilhemswache - Am Kreuzfeld - Franziskus KH - Eichenhöhe Bahnhof


    Fahrzeit kann recht streng sein, da um 3 Uhr eh niemand unterwegs ist. 🙈


    So hätte man einen Frühwagen und Menschen die im KH arbeiten können ggf. besser zur Arbeit kommen und die, die aus Ahlheim flüchten wollen besser zum HBF & die Fahrer die Frühschicht haben können das Auto stehen lassen.


    So hätte man auch nicht viel Aufwand mit der Linie, da nicht alle Schilder bearbeitet werden müssen usw.

    Der gestrige Sonntag hat ungewöhnlich begonnen.

    Um 5:30 Uhr hat die Dispo angerufen und nachgefragt ob ich einen Frühdienst übernehmen kann (..eigentlich klingelte der Wecker - der nicht klingeln sollte :rolleyes:)




    Kurz vor 6:00 Uhr begann der Dienst auf Burgfreisenberg mit einem Solaris Urbino II. Derzeit besitzt die AVG 7 Solaris Solofahrzeuge. 4 Solofahrzeuge sind als 3-Türer mit getrennter Frontscheibe und Flipdot Matrix ausgestattet. Die übrigen 3 jeweils mit kombinierter Frontscheibe und LED Matrix, sowie als 2-Türer Variante. (Angelehnt an meinen damaligen hiesigen Stadtverkehr.)



    Am Rathaus auf der Rückrunde verfolgte mich der NE5, mit einem der gesamt 10 Urbino II Gelenkbussen. Hier sind 6 Exemplare als 4-Türer, Flipdot und getrennter Frontscheibe unterwegs und 4 3-Türer mit kombinierter Frontscheibe und LED Matrix.

    Die Solaris stehen derzeit noch nicht auf der Ausmusterungsliste. Es wird jedoch nur noch eine Frage der Zeit sein. Aber erst müssen die C2 geliefert werden und die jetzigen Ausmusterungskandidaten abgelöst werden.




    Richtung Burgschöttel kam allmählich die Sonne zum Vorschein, zu diesem Zeitpunkt noch hinter den Wolken versteckt.




    Im Anschluss wurde auf dem Betriebshof der Bus getauscht und es ging mit dem 4-Türer Solaris auf den 31er. Gestartet wurde an der Zeche Hindenburg. Kurz vor Lidersbaum S Bahnhof kam der 33er entgegen, der auch in Sternenberg startet. Ein schönes Gewand trägt der Citaro Facelift.




    Am Bahnhof Lidersbaum stand der SB32 für seine Runde auch schon parat.




    8:11 Uhr am Bahnhof Eichenhöhe! Unter der Woche das reinste Chaos. Reihenweise kommen normalerweise verspätete Busse an - Menschen stapeln sich an den Bussteigen und im generellen herrscht Hektik. Sonntags ein ganz anderes Bild. Ruhig, fast schon verlassen. Alle Busse planmäßig am Bahnhof und sogar noch ein bisschen Zeit bis zur weiterfahrt. Im Hintergrund sieht man einen NLC, dieser ist einer der drei Kurse sonntags auf dem 31er.




    Auf der Rückrunde über die Felder Richtung Sternenberg konnte man sich schön Zeit lassen, da sonst wieder Verfrühung auf der Uhr stehen würde.




    Ein Pausenbild vor der Kulisse der Zeche darf natürlich nicht fehlen. Was leider fehlt ist ein Café, dass die Fahrer mit frischem Kaffee versorgt in der Pause.




    Was sonntags auch ein schöner Vorteil ist, das man auch die Haltestelle Hinderburgstr. auslassen kann und man nicht die Schleife fahren muss. Vorausgesetzt man sieht das niemand an der Haltestelle steht.




    Kurz vor dem Sternenberger Makt kam dann der dritte Umlauf uns entgegen. Die Kollegin hat heute einen O405 GN² erwischt. Dieser steht leider schon auf der Ausmusterungsliste.




    Mittlerweile ist kurz vor 11 Uhr. In Eichenhöhe stand dann die Ablöse und der wieder so warme Tag konnte genutzt werden, um danach an den Schappener See zu fahren und ins kalte Nass zu springen.


    :omsi2: Ahlheim V4


    :bus: Solaris Urbino II (Urbino Stadtbusfamilie)


    Ich würde eventuell die Taktrate von der Linie 156 ändern. Von Bf. Eichenhöhe nach Augustental alle 10 Minuten und nach Nochem dann alle 20 Minuten, also jede 2. Fahrt dann nach Nochem, weil ich es ein bisschen zu viel finde, weil es ja ein Dorf ist, dass nicht mehr zu Ahlheim gehört.

    Vielleicht könnte man die Linie 141 weiter nach Süd-Westen verlängern zum Bahnhof Listau, damit dieses Gebiet eine Anbindung hat. Aber ist nur ein Vorschlag von mir. ^^

    Im Vorstellungsvideo wurde es damals erläutert. Die 156 fährt im 10 Minuten Takt, da viele in der Schaubergsiedlung wohnen (Hochhäuser am Ortseingang).


    Daher sinnvoll.


    Ich komme meist mit 20 Min in der Rushour Verspätung in Nochem an. Längere Pausenzeiten in den Stoßzeiten wären eher besser.


    Aber das würde für zu viel Aufwand sorgen die Fahrpläne umzugestalten.


    Listau hat eigentlich eine gute Anbindung. Die 152 kommt von Bahnhof. Die 192 von Eichenhöhe, die 188/187 von Kranenburg über HBF nach Listau.


    Mit der 144 oder 145 (glaube 144 fährt Direkt, 145 erst FH) kommt man eigentlich zügig zum Bernauer Platz um in den 152 umzusteigen, wenn die nicht fahren hat man die 132 und 156 jeweils die auch nur ca. 5 - 7 Minuten brauchen.

    Gestern ging es auf eine morgentliche Runde, gefolgt von einem entspannten Abend auf der 135.




    Gestartet wurde um 06:15 Uhr am Ahlheimer Hauptbahnhof, auf der Linie 154 Richtung St0elzen Mitte. Gefahren wurde mit einem brandneuen New Lion City der Firma Rostorf. Das Repaint ist meiner Ansicht nach unglaublich schön.




    Nachdem das Ziel in Stoelzen erreicht wurde, ging es als Betriebsfahrt weiter Richtung Harbsen um einen E-Bus Kurz zu bedienen.




    Genauer gesagt handelt es sich um den E98 der zum Mathematischen Gymnasium nach Eichenhöhe fährt, über Stoelzen, Tillmannsdorf, Brecker Berg/Feld und Erkenfeld.

    Leider hat die Matrix nicht mitgemacht und hat das E98 geschluckt. Pünktlich um 6:56 Uhr ging es los.




    Zwischenzeitlich hat der Bus den Landwehrplatz erreicht, ist jedoch noch erstaunlich leer. Weniger erstaunlich ist die Verspätung, diese lag zu diesem Zeitpunkt bei 12 1/2 Minuten.




    Am Brecker Feld war die Verspätung in etwa die selbige. Laut Fahrplan sollte der E98 vor dem 135 Richtung Eichenhöhe fahren und die Fahrgäste ab Landwehrplatz abfangen. Durch die Verspätung ist der 135 vor uns gerutscht, als wir eine Schleife auf dem Brecker Berg fahren mussten.



    Zwei Minuten vor 8 erreichten wir die Endstelle. Die Schüler*innen müssen nun rennen, um pünktlich zum Unterricht zu kommen.

    Der NLC hat aber im letzten Moment sein E98 gefunden, als es schon nicht mehr benötigt wurde.

    Ab ging es auf den Betriebshof.




    Zu den Abendstunden leiteten wir den zweiten Teil der Schicht. Dieses mal mit einem MAN der etwas jüngeren Version. Ab 20 Uhr fährt der 135er nur noch ab Erkenfeld S-Bahn. Die 192 nimmt den Ast von Eichenhöhe mit. Am S-Bahnhof besteht Anschlusssicherung.




    Wie immer kam der 192 mit seinen drei Minuten Verspätung an. In den Abendstunden ist dies jedoch nicht weiter schlimm, da auf dem 135 gemütlich die Verspätung wieder herauszuholen ist.

    An der Kreuzung nach Tillmannsdorf hat sich der MAN mal wieder die Reifen eckig gestanden.




    Kurz vor Erkenfeld konnte man dem Sonnenuntergang bestaunen. Der Bus ist fast leer und wartet seine Weiterfahrt ab.




    Eine Runde weiter konnte man immer noch den Sonnenuntergang schön beobachten.




    Zum Altenheim runter wird meist nur klimatisierte Luft spazieren gefahren. Nochmal Richtung Eichenhöhe und dann ging's in den wohlverdienten Feierabend.


    :omsi2: Ahlheim V4

    :bus: MAN NLC 12 C 2-Türer

    :bus: MAN Stadtbusfamilie



    Gestern Abend ging es in Ahlheim auf einen recht langweiligen Dienst auf der 149. Die Linie hat nichts wirklich sehenswertes und schlängelt sich nur durch Kranenburg zum Hauptbahnhof um dann weiter übers Rathaus in Richtung Auf dem Rüdenkamp zu fahren. Die letzten beiden Haltestellen werden dann nochmal ansehnlich.


    Der Begleiter jedoch war gestern Abend ein wunderschöner MB Citaro Facelift mit einer gelungenen Werbung.




    Gestartet wurde bei 31° in der Siedlung Herzenberg, umschlungen von Hochhäusern. Leider hat der Wagen schon einen Unfall vorne rechts gehabt, weshalb die Werbung nicht vollständig ist.




    Ab Kranenburger Str. verdichtete sich der Feierabendverkehr um 17:00 Uhr, was zur Folge hatte, das der Wagen 845 schon 8,5 Min. Verspätung gesammelt hatte.




    Angekommen an der Endstelle Auf dem Rüdenkamp hat es trotz der 8 Minuten Verspätung für ein wenig Pause gereicht.




    Auf dem Rückweg zogen allmählich die ersten Wolken auf, die auf eine lang ersehnte Abkühlung hofften.




    Am Hauptbahnhof hatten wir tatsächlich 1 Minute Verfrühung, was nur an der unerwarteten grünen Welle lag.




    In Kranenburg Mitte konnte mal die alten Schätze der AVG betrachten. Der SB12 wird von einem MB Citaro der 1. Generation bedient, hinten im Bild lässt sich ein Urgestein erblicken. Ein MAN GN92 der eigentlich nur noch als Aushilfsfahrzeug fungieren soll.




    Gleich ist es geschafft! Die Siedlung Herzenberg liegt direkt vor uns. Damit ist der Umlauf auch fast geschafft. Der Regen ist bisher ausgeblieben.




    Im Anschluss ging es auf den SB13. In Burgschöttel wurde wieder fleißig hinter dem Zaun gespottet, da es sich um einen, der beiden MAN NLC 18c handelt die mit 4 Türen ausgestattet sind. Diese beiden Exemplare sind in Kranenburg stationiert.




    Kurz nach der Abfahrt kam uns der Zechenbus entgegen.




    Der NLC schlängelt sich extrem fotogen durch das beschauliche Burgfreisenberg. Insgesamt sollte es zweimal mit dem NLC von Burgfreisenberg zum HBF gehen, bevor der Feierabend eingeläutet wird.



    Am HBF versagte aber nicht nur die vierte Türe, sondern auch die Zielanzeige, weshalb kurzerhand von dem Betriebshof Kranenburg ein Ersatzwagen gebracht wurde, der normalerweise nicht mehr im Liniendienst vorzufinden ist.



    Mit dem O405 N² ging es dann wieder Richtung Burgfreisenberg. Auf der Gegenspur fand sich dann ein O405 GN² wieder, der eigentlich auch nicht mehr im Liniendienst stehen sollte. Der Wagen steht auch als Reserve bereit, jedoch für den Betriebshof Eichenhöhe. Die Busse lassen sich aber fast täglich antreffen, da die AVG chronischen Busmangel hat, da die neuen MB C2 schon seit 1 1/2 Jahren auf sich warten lassen. Aktuell gibt es Hoffnung, das eine baldige Auslieferung von mehreren Fahrzeugen stattfinden kann. Diese werden dann als 12 und 18 Meter Fahrzeuge in Ahlheim unterwegs sein. Gegebenenfalls werden einige Fahrzeuge auch die Ü Variante sein. Kranenburg hat hier jedoch Vorrang, da deren Busmangel erheblicher ist.




    In Burgschöttel angekommen ist der Feierabend eingeläutet. Bisher hat es leider nicht geregnet, aber die Dämmerung in Verbindung mit den schwarzen Wolken lassen ein schönes Feierabendbild entstehen.



    :omsi2: Ahlheim V4

    :bus: MB Citaro Facelift

    :bus: MAN NLC 18 C 4-Türer

    :bus: MB O405 N²



    Montag! Das Wochenende war wieder mal viel zu kurz. Bei angenehmen 32 Grad und keiner Wolke am Himmel ging es heute in Ahlheim auf den 132 - zur Rushhour.



    Von Grachtheide nach Grachter Markt haben sich schon 7 Minuten Verspätung angesammelt. Leider ist beim Rechtsabbiegen ein Fahrzeug an der Front hängen geblieben. Nach kurzen Datenaustausch und Fotos vom Unfall konnte es nach 4 Minuten weitergehen.


    Hier schlängelt sich der MAN einmal um den Block um Richtung Eichenhöhe zu kommen.



    Die Dame auf dem Mofa hat wohl nicht ganz verstanden, das es sich hier um eine Busspur handelt...



    An der Lührer Kreuzung waren es dann schon 9 Minuten Verspätung.



    Angekommen an der Wilhemswache hieß es "anstehen".



    Immer super ärgerlich wenn genau ein Auto Zuviel dasteht, um an die Haltestelle einzufahren. Die Wilhemswacher Kreuzung hat dann nochmals für 5 Minuten extra Verspätung gesorgt.



    Nachdem Passenheim hinter uns liegt und es zur Uni geht, konnte man einen schönen A40 mit Werbung vorfinden.



    Am Hauptbahnhof stand auf der Uhr noch +10 Minuten, was zur Folge hatte, das der 164er vor uns abgefahren ist und viele Fahrgäste auf dem Ast zur Fachhochschule mitgenommen hat. Dementsprechend war es ab hier relativ ruhig.






    An den Stadtwerken konnte man nochmals gut sehen, das der 132 ein paar Minuten Verspätung hat. Ob der nachfolgende Kollege auch tatsächlich in 11 Minuten kommt steht auf einem anderen Blatt.



    Mit 9 Minuten Verspätung wurde dann schlussendlich die Fachhochschule erreicht. Die Pausenzeit entfällt, aber der Kollege hat ab hier sowieso übernommen. Bei solch Temperaturen geht es jetzt erstmals in nächste Cafe um sich einen schönen kalten Eiskaffee zum Feierabend zu gönnen.




    :omsi2: Ahlheim V4

    :bus: MAN Stadtbus A313

    Da kommt man nachmittags zum Dienst auf der 541 und wird gleich mit einigen Überraschungen überrumpelt. Zum einen gibt es seit heute neue Ansagen in den Bussen. Aber es wurde auch ein brandneuer E-Citaro G getestet.


    Es sollte geschaut werden wie viel Akkuleistung eine Fahrt ca. benötigt und wie zügig sich der E-Citaro im Überlandverkehr schlägt.




    Die Leute im Kaffee schauten auch nicht schlecht, als Sie ein leises "Summen", in der sonst recht ruhigen Region erhörten.






    Aber zurück zur Realität. Der Fuhrparkmangel ist ein stetiges Problem. Der Kollege kam wohl nicht weiter. Es wurde beschlossen, dass der VKU Bus ausgemustert wird, da er viel zu Fehleranfällig ist.




    Gut das ich dennoch an Ihm vorbei kam.



    Auf der Strecke gab es dann doch noch neues zu endecken.




    Mit 3 1/2 Minuten Verspätung und ein Ladestand von 75% wurde Bracht erreicht. Abgefahren sind wir mit 95 %. Auf dem Betriebshof der OLG wurde dann schnell während der 13 minütigen Pause getauscht.

    Am Ende des Tages sind die Zuverlässigsten die ältesten.



    Dann wurde ganz entspannt bei 23 Grad und ohne Klima die letzte Runde gedreht.



    Auch der 452 Kurs 2 wurde mit einem O407 absolviert. Er kam mir nur an der denkbar ungünstigsten Stelle entgegen.






    :omsi2: Lahnau V2

    :bus: E-Citaro G Bonus 3 Türer

    :bus: Citaro L VKU

    :bus: MB O407 Bj. 1996

    Probier es doch nochmal indem du die 6 durch eine 3 ersetzt, da jetzt nur noch 3 [global_strings] definiert sind (Ansagen, Rollbänder und Seitenschild)

    Hab ich auch gemacht. Ich hab jegliche Varianten der global Stings probiert.


    Das war die einzige die zur Hälfte funktioniert hat.


    Ich probiere mal den BHD MAN ob der auch Theater macht bei der Standard Hof Datei.


    Hey, also ich hab eben den BHD MAN hingestellt und scheinbar ist das Problem tatsächlich an der K++


    Ich habe leider gar kein Schimmer, wie ich diese Fehler beheben kann, da ich mich nie mit Matrizen beschäftigt habe.


    Logfile anbei.


    Besten Dank schonmal für die Hilfe


    Edit: Habe eben nochmal Lahnau frisch draufgezogen, hat leider keine Abhilfe geschafft.


    Dateien

    • logfile.txt

      (25,78 kB, 104 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Hey,


    Ja, es sind die Originalen Hofdateien. Ich hab extra nochmal Lahnau V2 gedownloadet und die rauszuziehen.


    Gestern Abend habe ich mal geschaut und ein bisschen auf Ahlheim V4 & Grundorf geguckt. Da funktioniert es ohne Probleme.


    Das Problem konnte ich so mal temporär beheben.


    Wie vermutet ist es die Hofdatei.


    Aktuelle Hofdatei Lahnau V2


    Geändert


    An sich werden im [global_strings] nur die 00 herausgenommen.


    Nachteil: Mein IVECO schildert auf der Matrix kein Ziel mehr nach Routeneingabe. Offiziell ist es jedoch geschildert (..Fahrgäste steigen ein) Somit kann man wenigstens fahren. Wie ich das Problem löse weiß ich noch nicht.


    Aber wie kommt mein IVECO auf die Idee feste Ziele zu wollen? Wie gesagt, der ist komplett frisch gedownloadet und nicht verändert.

    Guten Morgen,


    ich habe endlich auch mal die Map gedownloadet. Nach drei Stunden habe ich auch alle Inhalte an der korrekten Stelle. Die Map läuft super, aber ich habe ein Problem mit

    • IVECO-Addon Crossway LE
    • IVECO-Addon Überland-Familie

    Nach dem Start wähle ich mein Fahrplan aus und möchte Ihn entsprechend im IBIS Schildern. Nachdem ich die Route eingegeben habe und auf Enter gedrückt habe, hängt sich das IBIS aus und meine Logfile spuckt ununterbrochen Fehler aus.


    Die beiden Busse sind frisch installiert. Bei kein anderem Bus passiert das.


    Kann mir jemand helfen, da die beiden Busse gut zur Map passen und ich diese gerne ausfahren möchte.


    Randinfo: Der Bus spawnt schon mit dem Zielcode 1, was m. M. ungewöhnlich ist.


    Logfile im Anhang. logfile.txt

    Die drei Minuten kommen mir immer vor wie gefühlt 10 Minuten.


    Ja - leider kommt es bei mir ab und an vor, dass nur in der Gegenrichtung Stau ist. Ich dachte eigentlich das es auch so eine OMSI Krankheit gibt, aber welche Möglichkeit gibt es, damit auch Stau auf der eigenen Seite ist?


    Generell ist zur Rush Hour die Stadt schön verstopft, wie es sein soll. :P Ich finde das macht Ahlheim V4 noch ein Stück realer (..was Sie sowieso ist)

    1. Mit welchem Programm hast Du ein Problem? (Hauptprogramm, Editor, SDK Tools, etc.)


    OMSI Hauptprogramm


    2. Bitte beschreibe das Problem so ausführlich wie möglich. Was ist passiert oder was hat vielleicht zu dem Fehler geführt?


    Laut meinem Kenntnisstand werden KI-Autos nach fünf Minuten von der Straße entfernt, wenn Sie sich nicht mehr bewegen (..durch Stau, oder durch gegenseitiges aufeinander fahren).


    Mein Problem ist meist, dass in der Rush-Hour die Fahrzeuge sehr oft festfahren, gerade bei Staus und dann Kreuzungen und den Verkehr blockieren. Lässt sich irgendwo definieren, wieviel Zeit vergeht bis die Fahrzeuge Despwanen, damit die Zeit verkürzt werden kann?


    Ich habe leider zu diesem Thema nichts in der Webdisk gefunden.


    Vielen Dank.


    P.S.:


    Ja - man kann auch den Verkehr reduzieren, jedoch will ich in der Rush-Hour genau den Stau. Auch habe ich schon versucht Kreuzungen und Streckenabschnitte durch das "verbieten" des Linksabbiegens zu minimieren.


    3. Bitte füge Deinem Beitrag eine Log-Datei hinzu, entweder im Spoiler, Code-Block oder als Dateianhang. (wird nicht benötigt)


    4. Falls es einen hilfreichen Screenshot des Problems gibt, kannst du ihn als Beitragsanhang mit hochladen und einfügen. (wird nicht benötigt)


    5. Gib Deine Systeminformationen an, falls es sich um ein Performance-Problem handelt. (Betriebssystem, Prozessor, Grafikkarte, Festplattentyp, Arbeitsspeicher, etc.) (wird nicht benötigt)

    Wow!


    Das sieht alles schonmal richtig gut aus! Da kommt Vorfreude auf.


    Aus beiden Videos von Josh konnte ich nicht erkennen, ob das Dashboard in Höhe und Neigung verstellbar sein wird.


    Gerade für die BVG Varianten, bzw. auch die neutralen Varianten würde ich mich darüber freuen, wenn Fahrgäste an allen Türen einsteigen und das viele Stehplätze definiert werden.


    Ich freue mich auch extrem auf die Ü-Varianten <:o)

    Genau das ist das Problem. Ahlheim V4 sollte ja schon zu einem früheren Zeitpunkt veröffentlicht werden (ohne Eichenhöhe, Burgfreisenberg und Harbsen). Da wurde schon alles mit StnLinks gemacht. Dies führte aber dazu, dass mittags um 12 auf einmal ein Nachtbus am Ahlheimer Hbf stand und Linien dort aufgetaucht sind, wo sie gar nicht fahren sollten. Aus dem Grund haben wir uns entschieden, das auf die altbewährte Methode zu machen. Refresh Schedules ist zwar sch****, ist aber unserer Meinung nach das geringere Übel.


    LG

    Ich hatte mich bisher mit diesem Thema nicht beschäftigt.

    Aber wie die "Erfahrungen" berichten, sind die Nachteile der Lösung noch unschöner. Und ein Nachtbus, der um 12 Uhr am HBF steht, kann man beim besten Willen nicht rechtfertigen, in Bezug auf die Verspätung.


    Zumindest habe ich dazugelernt, wieso auf X10 nachts so viele Tagfahrten umherfahren.


    Und wenn Sie dem Nachtbus separate Haltestellenwürfel zuweisen? Hat das das Problem nicht gelöst?


    Ich suche dafür auch eine Lösung und ich "taste" mich bei Lust und Laune auch ein wenig ran.


    Was ich schon aus dem Ordner TTDateien gelöscht habe sind die Zugumläufe und eben die Ferienumläufe. Ich muss halt in den Editor noch rein und den jeweiligen Umläufen die Ferienzuweisung geben.


    (OMSI2 -> maps -> Ahlheim 4 -> TTData -> z.B. Eichenhöhe Freitag Ferien.ttl)


    Subjektiv hat es das Problem verringert, bzw. ist nicht mehr so auffallend, dass es Ruckelt. Es steht zwar da das geladen wird, jedoch verändert sich die FPS nicht ins negative.

    Gibt es andere Möglichkeiten die Tracks auf Type 2 zu verändern, oder muss hier tatsächlich alles selbst angelegt werden?

    Es geht nicht anders. Muss neu erstellt werden. Die Arbeit ist wirklich groß


    Gibt es andere Möglichkeiten die Tracks auf Type 2 zu verändern, oder muss hier tatsächlich alles selbst angelegt werden?

    Es geht nicht anders. Muss neu erstellt werden. Die Arbeit ist wirklich groß



    Schade, aber vielen Dank für den Lösungsansatz. Vielleicht lesen die Entwickler mit und können für die V5 das Problem beheben.

    Moin,

    könntest du die Lösung noch ein bisschen mehr erläutern? Ich verstehe nämlich auch nicht ganz was du mit Gleistyp 1 und 2 meinst.

    Auf jeden Fall schon mal danke für den Tipp :thumbup:

    Übersetzungsschwierigkeiten )))....Beim Erstellen von Routen werden zwei Arten verwendet "track" - "type 1" oder "type 2". "Type 2" es ist vorzuziehen, es auf Karten mit einer großen Anzahl von Routenkreuzungen zu verwenden. Dies reduziert die Anzahl der notwendigen Prozessorberechnungen und dementsprechend "Refresh-Schedules" durch Eliminierung doppelter Trassen aus Berechnungen und Verkürzung der Berechnungslänge, da nicht die gesamte Strecke in die Berechnungen eingeht, sondern nur wenige StnLinks (Abschnitte)


    Guten Morgen,


    vielen Dank für die Erklärung.


    Ich bin eben in den Editor gehuscht und habe mich bei den Tracks umgesehen. Es gibt die Möglichkeit "Chance into Type 2" - jedoch zerschießt es mir dann den kompletten Track.


    • Gibt es andere Möglichkeiten die Tracks auf Type 2 zu verändern, oder muss hier tatsächlich alles selbst angelegt werden?
    • Gibt es Lösungsansätze, die das Problem beheben?

    Die lösung für dieses problem besteht darin, die gleise "Typ 1" durch "Typ 2" zu ersetzen ... dies verkürzt die zeit für die "Refresh Schedules..", verringert die länge der berechneten strecke innerhalb der geladenen kacheln, wiederholte abschnitte werden von der berechnung ausgeschlossen


    Klasse, das es tatsächlich eine Lösung für gibt! :love:


    Jetzt nur meine Frage:


    • Gleise? Typ 1 durch Typ 2 heißt konkret was "tun"?


    EDIT: Ich habe mal bei dem Stichwort "Gleise" die TTL-Dateien der Züge entfernt. (..bei mir fahren sowieso nie welche anhand der "Prio" im Fahrplan). Auf meiner eben gefahrenen Testrunde ist das Problem auch ein wenig verschwunden. Die Meldung steht eine gewisse Zeit dran (..ca. 1 - 2 Sekunden), löst jedoch keine "Miniruckler" aktuell aus.


    Also damit scheint mein Problem gelöst. Bin jetzt mehrere Stunden auf 156/164 unterwegs und alles fein bisher.