Beiträge von Citaro_95

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Am Wochenende ein ein wenig auf Lahnau V3 gefahren, mit dem neu beschafften Mercedes Intouro



    Bei kalten - 10 Grad Ausentemperatur ging es vom Hessenwaldcenter nach Ellnau Bahnhof.






    Gegen später wurde es nochmals Kälter. An Bracht Kreuzung gab es eine kleine Pause, bis es dann auf dem 453 nach Rosental zurück ging.

    Warum auch immer wurde das Hessenwaldcenter mit 1 Minute Verfrühung erreicht (..trotz einer gemütlichen Fahrweise)

    Nach einiger Zeit hat man wohl dennoch den Dreh heraus, um nicht mit 10 Minuten Verspätung durch Lahnau zu fahren.







    Herrlicher Sonnenuntergang - bei dieser Kälte.



    Was für eine süßer Kurs. Da fährt der 454 von Bracht Kreuzung nur zum Lahnau Alter Bahnhof




    Der erste X53 hat Bracht Kreuzung erreicht. Der Gegenkurs hat auf sich warten lassen..



    Am heutigen 4. Advent ging es am Morgen nochmal auf den 454. Dieses Mal vom Sportzentrum nach Weidenkopf. Nach einer Runde war aber auch schon wieder Feierabend. Jetzt wird sich mit Plätzchen backen beschäftigt.


    Im Gesamten hat sich der Intouro jetzt am Wochenende auf Lahnau mit 239 km Strecke beweisen können!


    :omsi2:Lahnau V3

    :bus: :mb: Intouro [DLC Coach O560 Series]

    Schönen 4. Advent zusammen.


    Ich habe auf Lahnau V3 das Problem, dass wenn ich in Unterlauern reinfahre (..egal ob von Brunnershausen, oder Oberlauern) das die Kachel nicht lädt. Maptools ist drüber gelaufen und hat auch keine Fehler gefunden. Das Problem hat auch schon in der V2 bestanden - da war es aber eher selten. In der V3 tritt das Problem immer auf.


    Logfile ist angehängt.


    Ich habe so das Gefühl, dass dieser Fehler die Kachel nicht laden lässt:


    Error: In map file "maps\Landkreis Lahnau V3\tile_0_-9.map" there was an error in line 26216!


    Besten Dank im Voraus.

    Dateien

    • logfile.txt

      (70,34 kB, 101 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Hallo! Vielen Dank für Ihre Hilfe!

    Wie soll ich Zeile 20000 löschen? Ich habe Reihe 20000 in der HOF-Suite gestrichen, aber ich scheine dieses Problem immer noch zu haben.



    Verstehe. Muss ich alle 20000 bis 20999 löschen?

    Ich habe die immer direkt in der Hofdatei des Busordners gelöscht und auch alle 20000 Ziele

    Ich bin mir aktuell nicht sicher, ob es das selbige Problem ist, wie ich bei Lahnau V2 hatte. Damals haben die IVECOS, MAN BHD auch nur diese NVV angezeigt und wenn ich geschildert hatte, hat sich OMSI aufgehängt. Wenn ich mich recht erinnere hat das sogar auf andere Maps ausgestrahlt.


    Problem war die Hofdatei damals, gelöst wie folgt:


    In der Hof Datei werden einmal die Ziele als ein und zweistellige Zielnummern definiert also wie man es von anderen Karten kennt 013 = Betriebsfahrt.

    Für die K++ Matrix werden 20000 angelegt. Also 20013 = Betriebsfahrt. Diese 20000er Ziele haben scheinbar für das Problem gesorgt das sich der Iveco aufgehängt hat. (bei mir auch der Hügelsdorfer MAN, NLC usw. Alles von Halycon).


    Durch das löschen der 20000 Ziele ist das Problem entfernt.


    Welchen Technischen Hintergrund das hat kann ich aber nicht sagen.

    Sehr schade, dass der M29 nicht geplant ist. Aber in dem Tempo, indem Du baust haben wir gefühlt ganz Berlin in einem Jahr. ;)


    Zu Anknüpfung an die Fahrpläne:


    Man könnte in der AI Group 3 die Züge usw. inkludieren und zusätzlich in der AI Group 4 den Takt 3 - 5 Minuten eingliedern, als zusätzliche Umläufe.

    Aber auch hier natürlich nur ein Vorschlag, das Projekt ist sowieso schon der absolute knaller.

    Unglaublich wie die Karte aussieht! Wirklich klasse Arbeit und die Fortschritte in einer unglaublichen Zeit! Wow!


    Thema Spoiler: Der größte Wunsch wäre immer noch der M29 in kompletter Länge.


    Bezüglich der „Orientierung“ am Fahrplan? Wird auf dem 100 dann nur ein ausgedünnter Takt fahren? Weil z.B. mein X10 am Zoo mit Max 1.000 Bussen, KI auf 4, verschiedene Busse usw. In der Dämmerung noch „angemessen“ läuft. Die KI Anzahl kann man ja in den eigenen Einstellungen angepasst werden.

    Samstag Abend. Nachdem ich ein Horrorfilm geschaut hatte, dachte ich mir zur Beruhigung noch eine Runde auf Lahnau V2 zu drehen.

    Aber wenn dann OMSI 2 plötzlich auch zum Horrorfilm wird...




    Es ist kurz nach Mitternacht. Es wird der Wochenendkurs auf der 541 gefahren, der noch zur später Stunde unterwegs ist. Angekommen am Dexhofer Bahnhof, mit etwas Verfrühung steht ein geparktes Taxi mit Licht neben mir.

    Moment, hier stimmt was nicht. Geparkte Fahrzeuge haben weder Licht, noch Kennzeichen...





    Weiter auf der Fahrt Richtung Brunnershausen dann ein Trailer, der dort einfach fährt! Wo ist der vordere Teil des LKW's, wo ist der Fahrer, wo ist die Logik ?

    Wie soll es auch anders sein, das man natürlich in so einem Moment auch keine Fahrgäste im Bus hat!






    :omsi2: Lahnau V2 (in der Horror-Version)

    :bus: MB C2 BRT


    Ach jedes Mal, wenn ich 321 sehe.. das wäre der größte Wunsch für Omsi😍


    Die Arbeit die Ihr in das gesamte Projekt steckt ist sagenhaft!! Vielen vielen Dank 🙏🏼

    Wow!


    Die Bilder sind wirklich geil! 🤩


    Da weiß man gar nicht, ob man sagen soll:


    „Lasst Euch Zeit mit der Entwicklung!“ oder „Gebt bitte Vollgas!“ 🤔


    ________________________________________________________________________________________



    Ein Gedanke ist mir dazu noch gekommen, was mir oftmals auf anderen Maps aufgefallen ist.


    Laut Beschreibung gibt es drei kleinere Städtchen Lichtentanne, Wurzbach und Bad Lemnitz und die dazugehörigen umliegenden Dörfer.


    In echt ist es meist so (je nach Streckenführung), dass Fahrgäste morgens von den Dörfern aus in die Städte fahren und abends wieder heraus. Auf den meisten OMSI Karten spürt man diesen Effekt leider nicht wirklich, da über den Haltestellen Würfel die Anzahl der Fahrgäste eingestellt wird und dass dann über den ganzen Tag so auch läuft. Dies kann über die global.cfg im Bereich [trafficdensity_passenger] und in den Einstellung in OMSI angepasst werden, betrifft jedoch jeweils die gesamte Map. Somit kann man den oben genannten Effekt eigentlich gar nicht darstellen.


    Mir kam nun der Gedanke (..ob der so umsetzbar ist, weiß ich nicht genau) das es an den Haltestellen jeweils zwei Haltestellenwürfel gibt. Zur Verdeutlichung ein konkretes Beispiel


    Bus von Städtchen Lichtentanne nach Ortschaft X


    Morgens fahren die Leute hauptsächlich von Ortschaft X nach Lichtentanne. Der Weg von Lichtentanne raus aufs Umland wird kaum/gar nicht genutzt


    Nun bestückt man den HST-Würfel von Ortschaft X nach Lichtentanne morgens, bis vormittags so, dass mehr Fahrgäste einsteigen und auch bis in das Städtchen im Bus bleiben.


    Am Nachmittag, Abend bestückt man den zweiten HST-Würfel von Kaff X nach Lichtentanne so, dass die Anzahl der zusteigenden Fahrgäste abnimmt.


    Selbiges für den Kurs raus aufs Umland.


    In den Morgenstunden fährt kein/keiner raus aufs Land (..ausgenommen da sind Schulen) und Abends ist der Bus schon in der Stadt voll und leert sich Richtung Ortschaft X.


    Die erstellten Umläufe müssten dann nur den richtigen HST-Würfeln zugeordnet werden.


    Ich hoffe ich konnte es halbwegs Verständlich erläutern.



    _____________________________________________________________________________________



    Ein weiterer Punkt, der den Langzeitspaß erhöhen würde, sind laufende Chrono-Events.


    Sprich, die Karte wandelt sich über die Zeit. Soll jetzt nicht heißen, dass jedes Chrono ein riesen Event werden soll.


    Als Beispiel:


    - Chrono 1 Januar bis März im Jahre der Erstveröffentlichung Baustelle in einer Seitenstraße - diese ist gesperrt

    - Chrono 2 Februar bis Dezember Parkplatz am Bhf. gesperrt wg. Bauarbeiten

    - Chrono 3 Orteingangsschild Wurzbach geklaut von März bis April

    - Chrono 4 Kirche Baugerüst bis nächstes Jahr August

    - Chrono 5 24. März - Auto im Graben

    - Chrono 6 Auf Umlauf 2 fährt ein o407 für die Zeit vom 03. August bis 01. September - weil anderer Bus kaputt

    .....


    Also ich Rede von Chrono-Events die weder den Fahrplan, noch die Route betreffen, da dies ein größeren Aufwand bedeuten würde. Also wirklich nur kleine, punktuelle Dinge, die sich ab und an ändern.


    Wenn man natürlich mehr Lust und Zeit hätte, dann natürlich auch Baustellen auf den Straßen (..die es ja immer in Massen gibt) wo der Bus direkt lang muss.


    Es sind nur Ideen, die Map sieht schon grandios aus!!

    Hallo Flo,


    ein durchgehender 60-Minuten-Takt wäre aus realen Blickpunkten gesehen durchaus machbar und logisch, jedoch nicht mehr vorbildgetreu. Nordrhein-Westfalen hat's nicht so mit durchgehendem Nachtverkehr unter der Woche. Noch nicht mal Köln (!) hat ein durchgehendes Nachtnetz von Sonntag bis Donnerstag (was schon echt arm ist, aber leider real :D ). Der 30-Minuten-Takt wäre vermutlich generell etwas zu viel des Guten, Ahlheim hat ca. 300.000 Einwohner und ist dementsprechend definitiv keine Stadt von Welt. Mit einem durchgehenden 30-Minuten-Takt am Wochenende wären wir quasi fast auf Hamburger Niveau, und Hamburg zählt immerhin schon 1,8 Millionen Einwohner und damit das sechsfache von Ahlheim.


    LG

    Hier ggf. ein kleiner Kompromiss Vorschlag.


    Meine Heimatstadt ist auch zu klein für Nachtverkehr. Bei uns wurde eine Art „Frühbus“ eingerichtet, der in den frühen Morgenstunden eine Verbindung in die Stadt ermöglicht.


    Es wurde hierzu eine eigene Linie errichtet, die jedoch nicht an Haltestellen ausgeschildert ist.


    Die Linie wird nur im Fahrplanbuch auf den ersten Seiten erwähnt und entsprechend als Linie im Fahrplanbuch.


    Als Fahrtweg könnte man folgende Punkte anfahren


    • 4 Städtischen Krankenhäuser
    • HBF
    • Eichenhöhe
    • Listau S
    • Rosental
    • Kranenburg

    Gefahren werde könnte:


    Nochem - Vörrede - Burg Freisenberg - Abzweig A40 - Rosental - Juliaweg - Auf der Höhe - Uniklinik - Preinesberg S - Kranenburg Mitte - KH Kranenburg Maria Hilf - Betriebshof Kranenburg - ICB-Halle - HBF - Listau S - Petrus KH - Wilhemswache - Am Kreuzfeld - Franziskus KH - Eichenhöhe Bahnhof


    Fahrzeit kann recht streng sein, da um 3 Uhr eh niemand unterwegs ist. 🙈


    So hätte man einen Frühwagen und Menschen die im KH arbeiten können ggf. besser zur Arbeit kommen und die, die aus Ahlheim flüchten wollen besser zum HBF & die Fahrer die Frühschicht haben können das Auto stehen lassen.


    So hätte man auch nicht viel Aufwand mit der Linie, da nicht alle Schilder bearbeitet werden müssen usw.

    Der gestrige Sonntag hat ungewöhnlich begonnen.

    Um 5:30 Uhr hat die Dispo angerufen und nachgefragt ob ich einen Frühdienst übernehmen kann (..eigentlich klingelte der Wecker - der nicht klingeln sollte :rolleyes:)




    Kurz vor 6:00 Uhr begann der Dienst auf Burgfreisenberg mit einem Solaris Urbino II. Derzeit besitzt die AVG 7 Solaris Solofahrzeuge. 4 Solofahrzeuge sind als 3-Türer mit getrennter Frontscheibe und Flipdot Matrix ausgestattet. Die übrigen 3 jeweils mit kombinierter Frontscheibe und LED Matrix, sowie als 2-Türer Variante. (Angelehnt an meinen damaligen hiesigen Stadtverkehr.)



    Am Rathaus auf der Rückrunde verfolgte mich der NE5, mit einem der gesamt 10 Urbino II Gelenkbussen. Hier sind 6 Exemplare als 4-Türer, Flipdot und getrennter Frontscheibe unterwegs und 4 3-Türer mit kombinierter Frontscheibe und LED Matrix.

    Die Solaris stehen derzeit noch nicht auf der Ausmusterungsliste. Es wird jedoch nur noch eine Frage der Zeit sein. Aber erst müssen die C2 geliefert werden und die jetzigen Ausmusterungskandidaten abgelöst werden.




    Richtung Burgschöttel kam allmählich die Sonne zum Vorschein, zu diesem Zeitpunkt noch hinter den Wolken versteckt.




    Im Anschluss wurde auf dem Betriebshof der Bus getauscht und es ging mit dem 4-Türer Solaris auf den 31er. Gestartet wurde an der Zeche Hindenburg. Kurz vor Lidersbaum S Bahnhof kam der 33er entgegen, der auch in Sternenberg startet. Ein schönes Gewand trägt der Citaro Facelift.




    Am Bahnhof Lidersbaum stand der SB32 für seine Runde auch schon parat.




    8:11 Uhr am Bahnhof Eichenhöhe! Unter der Woche das reinste Chaos. Reihenweise kommen normalerweise verspätete Busse an - Menschen stapeln sich an den Bussteigen und im generellen herrscht Hektik. Sonntags ein ganz anderes Bild. Ruhig, fast schon verlassen. Alle Busse planmäßig am Bahnhof und sogar noch ein bisschen Zeit bis zur weiterfahrt. Im Hintergrund sieht man einen NLC, dieser ist einer der drei Kurse sonntags auf dem 31er.




    Auf der Rückrunde über die Felder Richtung Sternenberg konnte man sich schön Zeit lassen, da sonst wieder Verfrühung auf der Uhr stehen würde.




    Ein Pausenbild vor der Kulisse der Zeche darf natürlich nicht fehlen. Was leider fehlt ist ein Café, dass die Fahrer mit frischem Kaffee versorgt in der Pause.




    Was sonntags auch ein schöner Vorteil ist, das man auch die Haltestelle Hinderburgstr. auslassen kann und man nicht die Schleife fahren muss. Vorausgesetzt man sieht das niemand an der Haltestelle steht.




    Kurz vor dem Sternenberger Makt kam dann der dritte Umlauf uns entgegen. Die Kollegin hat heute einen O405 GN² erwischt. Dieser steht leider schon auf der Ausmusterungsliste.




    Mittlerweile ist kurz vor 11 Uhr. In Eichenhöhe stand dann die Ablöse und der wieder so warme Tag konnte genutzt werden, um danach an den Schappener See zu fahren und ins kalte Nass zu springen.


    :omsi2: Ahlheim V4


    :bus: Solaris Urbino II (Urbino Stadtbusfamilie)


    Ich würde eventuell die Taktrate von der Linie 156 ändern. Von Bf. Eichenhöhe nach Augustental alle 10 Minuten und nach Nochem dann alle 20 Minuten, also jede 2. Fahrt dann nach Nochem, weil ich es ein bisschen zu viel finde, weil es ja ein Dorf ist, dass nicht mehr zu Ahlheim gehört.

    Vielleicht könnte man die Linie 141 weiter nach Süd-Westen verlängern zum Bahnhof Listau, damit dieses Gebiet eine Anbindung hat. Aber ist nur ein Vorschlag von mir. ^^

    Im Vorstellungsvideo wurde es damals erläutert. Die 156 fährt im 10 Minuten Takt, da viele in der Schaubergsiedlung wohnen (Hochhäuser am Ortseingang).


    Daher sinnvoll.


    Ich komme meist mit 20 Min in der Rushour Verspätung in Nochem an. Längere Pausenzeiten in den Stoßzeiten wären eher besser.


    Aber das würde für zu viel Aufwand sorgen die Fahrpläne umzugestalten.


    Listau hat eigentlich eine gute Anbindung. Die 152 kommt von Bahnhof. Die 192 von Eichenhöhe, die 188/187 von Kranenburg über HBF nach Listau.


    Mit der 144 oder 145 (glaube 144 fährt Direkt, 145 erst FH) kommt man eigentlich zügig zum Bernauer Platz um in den 152 umzusteigen, wenn die nicht fahren hat man die 132 und 156 jeweils die auch nur ca. 5 - 7 Minuten brauchen.

    Gestern ging es auf eine morgentliche Runde, gefolgt von einem entspannten Abend auf der 135.




    Gestartet wurde um 06:15 Uhr am Ahlheimer Hauptbahnhof, auf der Linie 154 Richtung St0elzen Mitte. Gefahren wurde mit einem brandneuen New Lion City der Firma Rostorf. Das Repaint ist meiner Ansicht nach unglaublich schön.




    Nachdem das Ziel in Stoelzen erreicht wurde, ging es als Betriebsfahrt weiter Richtung Harbsen um einen E-Bus Kurz zu bedienen.




    Genauer gesagt handelt es sich um den E98 der zum Mathematischen Gymnasium nach Eichenhöhe fährt, über Stoelzen, Tillmannsdorf, Brecker Berg/Feld und Erkenfeld.

    Leider hat die Matrix nicht mitgemacht und hat das E98 geschluckt. Pünktlich um 6:56 Uhr ging es los.




    Zwischenzeitlich hat der Bus den Landwehrplatz erreicht, ist jedoch noch erstaunlich leer. Weniger erstaunlich ist die Verspätung, diese lag zu diesem Zeitpunkt bei 12 1/2 Minuten.




    Am Brecker Feld war die Verspätung in etwa die selbige. Laut Fahrplan sollte der E98 vor dem 135 Richtung Eichenhöhe fahren und die Fahrgäste ab Landwehrplatz abfangen. Durch die Verspätung ist der 135 vor uns gerutscht, als wir eine Schleife auf dem Brecker Berg fahren mussten.



    Zwei Minuten vor 8 erreichten wir die Endstelle. Die Schüler*innen müssen nun rennen, um pünktlich zum Unterricht zu kommen.

    Der NLC hat aber im letzten Moment sein E98 gefunden, als es schon nicht mehr benötigt wurde.

    Ab ging es auf den Betriebshof.




    Zu den Abendstunden leiteten wir den zweiten Teil der Schicht. Dieses mal mit einem MAN der etwas jüngeren Version. Ab 20 Uhr fährt der 135er nur noch ab Erkenfeld S-Bahn. Die 192 nimmt den Ast von Eichenhöhe mit. Am S-Bahnhof besteht Anschlusssicherung.




    Wie immer kam der 192 mit seinen drei Minuten Verspätung an. In den Abendstunden ist dies jedoch nicht weiter schlimm, da auf dem 135 gemütlich die Verspätung wieder herauszuholen ist.

    An der Kreuzung nach Tillmannsdorf hat sich der MAN mal wieder die Reifen eckig gestanden.




    Kurz vor Erkenfeld konnte man dem Sonnenuntergang bestaunen. Der Bus ist fast leer und wartet seine Weiterfahrt ab.




    Eine Runde weiter konnte man immer noch den Sonnenuntergang schön beobachten.




    Zum Altenheim runter wird meist nur klimatisierte Luft spazieren gefahren. Nochmal Richtung Eichenhöhe und dann ging's in den wohlverdienten Feierabend.


    :omsi2: Ahlheim V4

    :bus: MAN NLC 12 C 2-Türer

    :bus: MAN Stadtbusfamilie



    Gestern Abend ging es in Ahlheim auf einen recht langweiligen Dienst auf der 149. Die Linie hat nichts wirklich sehenswertes und schlängelt sich nur durch Kranenburg zum Hauptbahnhof um dann weiter übers Rathaus in Richtung Auf dem Rüdenkamp zu fahren. Die letzten beiden Haltestellen werden dann nochmal ansehnlich.


    Der Begleiter jedoch war gestern Abend ein wunderschöner MB Citaro Facelift mit einer gelungenen Werbung.




    Gestartet wurde bei 31° in der Siedlung Herzenberg, umschlungen von Hochhäusern. Leider hat der Wagen schon einen Unfall vorne rechts gehabt, weshalb die Werbung nicht vollständig ist.




    Ab Kranenburger Str. verdichtete sich der Feierabendverkehr um 17:00 Uhr, was zur Folge hatte, das der Wagen 845 schon 8,5 Min. Verspätung gesammelt hatte.




    Angekommen an der Endstelle Auf dem Rüdenkamp hat es trotz der 8 Minuten Verspätung für ein wenig Pause gereicht.




    Auf dem Rückweg zogen allmählich die ersten Wolken auf, die auf eine lang ersehnte Abkühlung hofften.




    Am Hauptbahnhof hatten wir tatsächlich 1 Minute Verfrühung, was nur an der unerwarteten grünen Welle lag.




    In Kranenburg Mitte konnte mal die alten Schätze der AVG betrachten. Der SB12 wird von einem MB Citaro der 1. Generation bedient, hinten im Bild lässt sich ein Urgestein erblicken. Ein MAN GN92 der eigentlich nur noch als Aushilfsfahrzeug fungieren soll.




    Gleich ist es geschafft! Die Siedlung Herzenberg liegt direkt vor uns. Damit ist der Umlauf auch fast geschafft. Der Regen ist bisher ausgeblieben.




    Im Anschluss ging es auf den SB13. In Burgschöttel wurde wieder fleißig hinter dem Zaun gespottet, da es sich um einen, der beiden MAN NLC 18c handelt die mit 4 Türen ausgestattet sind. Diese beiden Exemplare sind in Kranenburg stationiert.




    Kurz nach der Abfahrt kam uns der Zechenbus entgegen.




    Der NLC schlängelt sich extrem fotogen durch das beschauliche Burgfreisenberg. Insgesamt sollte es zweimal mit dem NLC von Burgfreisenberg zum HBF gehen, bevor der Feierabend eingeläutet wird.



    Am HBF versagte aber nicht nur die vierte Türe, sondern auch die Zielanzeige, weshalb kurzerhand von dem Betriebshof Kranenburg ein Ersatzwagen gebracht wurde, der normalerweise nicht mehr im Liniendienst vorzufinden ist.



    Mit dem O405 N² ging es dann wieder Richtung Burgfreisenberg. Auf der Gegenspur fand sich dann ein O405 GN² wieder, der eigentlich auch nicht mehr im Liniendienst stehen sollte. Der Wagen steht auch als Reserve bereit, jedoch für den Betriebshof Eichenhöhe. Die Busse lassen sich aber fast täglich antreffen, da die AVG chronischen Busmangel hat, da die neuen MB C2 schon seit 1 1/2 Jahren auf sich warten lassen. Aktuell gibt es Hoffnung, das eine baldige Auslieferung von mehreren Fahrzeugen stattfinden kann. Diese werden dann als 12 und 18 Meter Fahrzeuge in Ahlheim unterwegs sein. Gegebenenfalls werden einige Fahrzeuge auch die Ü Variante sein. Kranenburg hat hier jedoch Vorrang, da deren Busmangel erheblicher ist.




    In Burgschöttel angekommen ist der Feierabend eingeläutet. Bisher hat es leider nicht geregnet, aber die Dämmerung in Verbindung mit den schwarzen Wolken lassen ein schönes Feierabendbild entstehen.



    :omsi2: Ahlheim V4

    :bus: MB Citaro Facelift

    :bus: MAN NLC 18 C 4-Türer

    :bus: MB O405 N²



    Montag! Das Wochenende war wieder mal viel zu kurz. Bei angenehmen 32 Grad und keiner Wolke am Himmel ging es heute in Ahlheim auf den 132 - zur Rushhour.



    Von Grachtheide nach Grachter Markt haben sich schon 7 Minuten Verspätung angesammelt. Leider ist beim Rechtsabbiegen ein Fahrzeug an der Front hängen geblieben. Nach kurzen Datenaustausch und Fotos vom Unfall konnte es nach 4 Minuten weitergehen.


    Hier schlängelt sich der MAN einmal um den Block um Richtung Eichenhöhe zu kommen.



    Die Dame auf dem Mofa hat wohl nicht ganz verstanden, das es sich hier um eine Busspur handelt...



    An der Lührer Kreuzung waren es dann schon 9 Minuten Verspätung.



    Angekommen an der Wilhemswache hieß es "anstehen".



    Immer super ärgerlich wenn genau ein Auto Zuviel dasteht, um an die Haltestelle einzufahren. Die Wilhemswacher Kreuzung hat dann nochmals für 5 Minuten extra Verspätung gesorgt.



    Nachdem Passenheim hinter uns liegt und es zur Uni geht, konnte man einen schönen A40 mit Werbung vorfinden.



    Am Hauptbahnhof stand auf der Uhr noch +10 Minuten, was zur Folge hatte, das der 164er vor uns abgefahren ist und viele Fahrgäste auf dem Ast zur Fachhochschule mitgenommen hat. Dementsprechend war es ab hier relativ ruhig.






    An den Stadtwerken konnte man nochmals gut sehen, das der 132 ein paar Minuten Verspätung hat. Ob der nachfolgende Kollege auch tatsächlich in 11 Minuten kommt steht auf einem anderen Blatt.



    Mit 9 Minuten Verspätung wurde dann schlussendlich die Fachhochschule erreicht. Die Pausenzeit entfällt, aber der Kollege hat ab hier sowieso übernommen. Bei solch Temperaturen geht es jetzt erstmals in nächste Cafe um sich einen schönen kalten Eiskaffee zum Feierabend zu gönnen.




    :omsi2: Ahlheim V4

    :bus: MAN Stadtbus A313

    Da kommt man nachmittags zum Dienst auf der 541 und wird gleich mit einigen Überraschungen überrumpelt. Zum einen gibt es seit heute neue Ansagen in den Bussen. Aber es wurde auch ein brandneuer E-Citaro G getestet.


    Es sollte geschaut werden wie viel Akkuleistung eine Fahrt ca. benötigt und wie zügig sich der E-Citaro im Überlandverkehr schlägt.




    Die Leute im Kaffee schauten auch nicht schlecht, als Sie ein leises "Summen", in der sonst recht ruhigen Region erhörten.






    Aber zurück zur Realität. Der Fuhrparkmangel ist ein stetiges Problem. Der Kollege kam wohl nicht weiter. Es wurde beschlossen, dass der VKU Bus ausgemustert wird, da er viel zu Fehleranfällig ist.




    Gut das ich dennoch an Ihm vorbei kam.



    Auf der Strecke gab es dann doch noch neues zu endecken.




    Mit 3 1/2 Minuten Verspätung und ein Ladestand von 75% wurde Bracht erreicht. Abgefahren sind wir mit 95 %. Auf dem Betriebshof der OLG wurde dann schnell während der 13 minütigen Pause getauscht.

    Am Ende des Tages sind die Zuverlässigsten die ältesten.



    Dann wurde ganz entspannt bei 23 Grad und ohne Klima die letzte Runde gedreht.



    Auch der 452 Kurs 2 wurde mit einem O407 absolviert. Er kam mir nur an der denkbar ungünstigsten Stelle entgegen.






    :omsi2: Lahnau V2

    :bus: E-Citaro G Bonus 3 Türer

    :bus: Citaro L VKU

    :bus: MB O407 Bj. 1996