Wow!
Die Bilder sind wirklich geil! 🤩
Da weiß man gar nicht, ob man sagen soll:
„Lasst Euch Zeit mit der Entwicklung!“ oder „Gebt bitte Vollgas!“ 🤔
________________________________________________________________________________________
Ein Gedanke ist mir dazu noch gekommen, was mir oftmals auf anderen Maps aufgefallen ist.
Laut Beschreibung gibt es drei kleinere Städtchen Lichtentanne, Wurzbach und Bad Lemnitz und die dazugehörigen umliegenden Dörfer.
In echt ist es meist so (je nach Streckenführung), dass Fahrgäste morgens von den Dörfern aus in die Städte fahren und abends wieder heraus. Auf den meisten OMSI Karten spürt man diesen Effekt leider nicht wirklich, da über den Haltestellen Würfel die Anzahl der Fahrgäste eingestellt wird und dass dann über den ganzen Tag so auch läuft. Dies kann über die global.cfg im Bereich [trafficdensity_passenger] und in den Einstellung in OMSI angepasst werden, betrifft jedoch jeweils die gesamte Map. Somit kann man den oben genannten Effekt eigentlich gar nicht darstellen.
Mir kam nun der Gedanke (..ob der so umsetzbar ist, weiß ich nicht genau) das es an den Haltestellen jeweils zwei Haltestellenwürfel gibt. Zur Verdeutlichung ein konkretes Beispiel
Bus von Städtchen Lichtentanne nach Ortschaft X
Morgens fahren die Leute hauptsächlich von Ortschaft X nach Lichtentanne. Der Weg von Lichtentanne raus aufs Umland wird kaum/gar nicht genutzt
Nun bestückt man den HST-Würfel von Ortschaft X nach Lichtentanne morgens, bis vormittags so, dass mehr Fahrgäste einsteigen und auch bis in das Städtchen im Bus bleiben.
Am Nachmittag, Abend bestückt man den zweiten HST-Würfel von Kaff X nach Lichtentanne so, dass die Anzahl der zusteigenden Fahrgäste abnimmt.
Selbiges für den Kurs raus aufs Umland.
In den Morgenstunden fährt kein/keiner raus aufs Land (..ausgenommen da sind Schulen) und Abends ist der Bus schon in der Stadt voll und leert sich Richtung Ortschaft X.
Die erstellten Umläufe müssten dann nur den richtigen HST-Würfeln zugeordnet werden.
Ich hoffe ich konnte es halbwegs Verständlich erläutern.
_____________________________________________________________________________________
Ein weiterer Punkt, der den Langzeitspaß erhöhen würde, sind laufende Chrono-Events.
Sprich, die Karte wandelt sich über die Zeit. Soll jetzt nicht heißen, dass jedes Chrono ein riesen Event werden soll.
Als Beispiel:
- Chrono 1 Januar bis März im Jahre der Erstveröffentlichung Baustelle in einer Seitenstraße - diese ist gesperrt
- Chrono 2 Februar bis Dezember Parkplatz am Bhf. gesperrt wg. Bauarbeiten
- Chrono 3 Orteingangsschild Wurzbach geklaut von März bis April
- Chrono 4 Kirche Baugerüst bis nächstes Jahr August
- Chrono 5 24. März - Auto im Graben
- Chrono 6 Auf Umlauf 2 fährt ein o407 für die Zeit vom 03. August bis 01. September - weil anderer Bus kaputt
.....
Also ich Rede von Chrono-Events die weder den Fahrplan, noch die Route betreffen, da dies ein größeren Aufwand bedeuten würde. Also wirklich nur kleine, punktuelle Dinge, die sich ab und an ändern.
Wenn man natürlich mehr Lust und Zeit hätte, dann natürlich auch Baustellen auf den Straßen (..die es ja immer in Massen gibt) wo der Bus direkt lang muss.
Es sind nur Ideen, die Map sieht schon grandios aus!!