Ansonsten ... wers dennoch weiter mit EEP versuchen will ...
(Wobei ich gestehen musss, das neue Update noch nicht draufzuhaben, aber das Problem in der Logfile von Th3_John_1337 konnte ich auch mit der bisherigen Version so direkt nachvollziehen.)
Es waren es zwei X10-Autos, die die Probleme machten. Und genau diese beiden haben in ihrem Verzeichnis im Unterordner "script" eine eigene AI_varlist.txt.
Während die Standard OMSI AI_varlist.txt durch EEP geändert wurde (und Fahrzeuge, die diese nutzen auch funktionieren) hakt es eben bei alle KI-Autos, die eine eigene AI_varlist.txt haben (z. B. auch die Bremer KI). Beheben lässt sich das aber auch hier recht einfach, indem die fahrzeugeigene AI_varlist.txt am Ende durch eine Zeile mit dem Eintrag Randomsound ergänzt wird.
Bei meinem Test gerade spuckten die beiden x10er Fahrzeuge danach keine Fehler mehr aus. (und die Bremer hatte ich schon früher mal entsprechend geändert)
Grundsätzlich ist es aber eben völliger Shit, wie EEP hier vorgeht, da es eben jede Menge KI-Fahrzeuge gibt, die angepasst werden müssten und nicht nur die Standard-OMSI-KI, wie es EEP tut).
Die saubere Lösung wäre hier nach meiner Meinung nicht die Äderung der Originalskripte, sondern eine Erweiterung für die EEP-Änderungen und die entsprechend vom Pack angepassten Fahrzeuge. Statt aufs Standardfile "Sounds\AI_Cars\sound.cfg" könnten diese einfach auf einen anderen Ordner wie z.B. "Sounds\EEP_AI_Cars\sound.cfg" zugreifen. Auf die Art wären andere Fahrzeuge nicht betroffen. Dadurch greift die Anpassung allerdings dann auch für deutlich weniger Fahrzeuge als jetzt, aber es gäbe eben auch keine Fehler mehr. Und jeder mit ein wenig OMSI-Verständnis könnte sich das auch für weitere Fahrzeuge durch eine simple Änderung des [sound]-Eintrags in der ovh anpassen.
Wenn der Entwickler nicht mehr zu greifen ist (ich hoffe natürlich, ihm ist nichts passiert) ist das einfach die Aufgabe von Aerosoft, das Pack endlich so zu ändern, dass es nicht dauernd mit anderen Elementen von OMSI kollidiert.