Beiträge von hajo

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Auch wenns keine Gepäckfächer sind ^^


    Die Aufkleber sind in der Datei NL2x3_picto.tga. Wenn du die als zusätzliche Tauschtextur in der cfg-Datei des Busses einträgts, kannst du im Repaint eine eigene Version hinterlegen. Größe und Platzierung bleibt aber - statt eines kleinen runden Klebers ein großes Schwarzfahrer-Plakat dürfte nicht klappen.

    Nachdem wir in den letzten Tagen keine Lösung finden konnten, versuch ich's hier nochmal.


    Es gibt eine Problem bei den Haren-Repaints für den Hamburger (Solo-) E-Bus. Diese direkt mit der Map mitgelieferten Repaints hatte ich gemacht und habe dort nicht nur die Standardsachen repaintet, sondern auch versucht alle im Innenraum noch befindlichen Hamburg-Texturen zu ersetzen (Almex, Fahrgastdisplay ...).

    Genau das gleiche hatte ich schon bei dem vor längerer Zeit veröffentlichten Alheim-Laurenzbach-Repaint für den E-Bus gemacht.

    Bei mir funktioniert das alles auch, bei Tobi (dem Map-Bauer von Haren) und wohl auch bei anderen werden dann dagegen ein paar Texturen nicht mehr gefunden und bleiben weiß.


    Wir haben dass ganze durchgetestet und hatten am Ende die zu 100% gleichen Voraussetzungen: Ein komplett frisch installierter E-Bus, nur die Haren-Repaint-Dateien eingefügt und die cfg-Datei für die zusätzlichen Tauschtexturen angepasst. Tobi hat hierfür meine cfg-Datei bekommen, damit auch hier ganz sicher kein Fehleintrag passiert ist.

    Das Ergebnis: Bei mir klappts auf Anhieb, bei Tobi fehlen wieder Texturen.


    Ich stehe hier vor einem absoluten Rätsel, wie das bei gleichen Voraussetzungen bei einer Installation funktionieren kann und bei einer anderen dagegen nicht und hoffe nun auf die große Weisheit der OMSI-Community, ob irgendjemand eine Idee hat, woran diese Mysterium liegen kann.

    Sorry, wenn ich mir den Ablauf dann anhand des Screenshots falsch hergeleitet habe (das Startproblem also nicht die fehlenden Internet-Dateien, sondern die lokalen sind) ... aber auf die Idee, dass die Dateien bei irgendjemandem vorhanden sein sollen, der das MAN-Addon nicht hat, wäre ich auch nicht gekommen.


    Trotzdem find ichs nicht schön, wenn im Addon noch Dateien vorhanden sind, durch die OMSI automatisch Sachen aus dem Internet nachladen soll, von einer Quelle, auf die du keinen Einfluss mehr hast.

    Das ist leider kein temporäres Problem.

    Kurzfristig hilft Löschen, aber Steam hat hier nun mal (und nach meinem Gefühl deutlich häufiger als früher) die Angewohnheit fehlende/veränderte Dateien wieder herzustellen.

    Und laut itx sollten hier Dateien von der Domain http://www.man-stadtbus.de nachgeladen werden. Die ist aber nicht mehr im Besitz des Addon-Erstellers (gerade aufgerufen: Die Domain gehört nun wohl irgendeinem Domainhändler und steht zum Verkauf).


    Hier sollte also dringend der Publisher oder Addon-Ersteller die Dateien aus der Standardinstallation entfernen oder sie abändern, damit wieder auf verfügbare Quellen zugegriffen werden kann.

    Gillt jetzt nicht nur für dich, sondern auch für alle anderen, die sich über die Freewareversion von München, also der Demo beschweren. Wo ist das Problem?

    Der Entwickler, kommt hier, denen(und ja die gibt es zuhaudf), die das Addon nicht haben, entgegen und setzt Objekte so ein, dass der Großteil der Community die Karte nutzen kann. Komischerweise sind viele von denen genau dieselben, sie sich als erstes aufregen, wo zu viel Payware verbaut ist. Jetzt kommt Mal runter, es ist ein Downloadbutton mehr, den ihr drucken müsst. Bei Freewareobjekten die beispielweise im MOF oder hier in der WebDisk verfügbar sind, beschwert sich doch auch keiner. ...

    Erst mal sorry für die Formulierung, das „Auch ich würde es sehr begrüßen...“. Das klingt tatsächlich fordernd, obwohl es wirklich nicht so gemeint war.


    Da ich grundsätzlich völlig deiner Meinung bin, und jegliche Forderungen, doch dieses oder jenes zu nutzen oder nicht zu nutzen als Unverschämtheit gegenüber dem Map-Ersteller empfinde, möchte ich mich hier doch mal kurz erklären, warum ich in diesem Fall überhaupt was gesagt habe.


    Die Demo-Version ist halt nicht irgendeine Freeware-Map sondern zumindest in meinen Augen ein Sonderfall. Zumindest ich würde keine Demo behalten, entweder sie gefällt, dann Kauf der Vollversion oder sie verschwindet wieder von der Platte.


    Aber warum ich die Demo nicht installieren möchte, hat neben dem bereits genannten doppelten Content noch andere Gründe. Das doppelte ist eher aus der Erinnerung, dass die Demo alles in eigene Pfade legte, Es wäre aber auch möglich, dass sich die Demo mit gleichen Pfaden und ggf. inzwischen vielleicht veränderten Dateien mit der Vollversion ins Gehege kommt. Und da die München-Demo eben kein beliebiger Map-Download ist, wo ich selbst überprüfen kann, was überschrieben wird oder nicht, sondern nur ohne Kontrolle über Steam installierbar ist, finde ich die alleinige Voraussetzung der Demo halt etwas unglücklich und würde mich deshalb über zusätzliche alternative Map-Dateien, die die München-Vollversion nutzen, freuen.

    Und das bitte keinesfalls als Forderung, sondern eben nur als Anregung verstehen.

    Falls ich mal die Zeit finden sollte, kann ich da auch gerne mal selber versuchen, alles mit Vollversion-München-Objekte zu ersetzen, und die geänderten MAP-Dateien zur Verfügung zu stellen.

    So ... Suchen in Archiven dauert immer ewig


    Treffer für Sceneryobjects\Kartoffelphantom\Tram\Ampelobjekte\Blinker_Rechts.sco hab ich in den diversen Kerkrich-Versionen (Kerkrich_1.1.rar bis Kerkrich_1.5.rar) ... und damit in einer anderen MAP von MAN-Niklas.

    Kerkrich in der Webdisk


    PS: Auch ich würde es sehr begrüßen, wenn es eine alternative Version mit Objekten der Payware-München-Karte oder zumindest eine Anleitung was alles ersetzt werden müsste, gäbe. Mein eh schon viel zu großes OMSI-Verzeichnis müll ich mir nicht noch mit einer - da die Payware vorhanden ist - völlig überflüssigen Demo-Version zu.

    Schau sie dir einfach mal selbst an (einfach mit einem Texteditor öffnen). Die sind bei allen Bussen im texture-Ordner, wenn es weitere Repaints gibt.

    In den Dateien wird eben definiert, welche Bild-Dateien zu dem jeweiligen Repaint gehören (und welche setvars für das Repaint gelten). Das kann bei jedem Bus anders sein, je nachdem was alles repaintbar ist. Pro Datei können auch mehrere Busse definiert werden.


    Beim NG ist das z. B.


    Du kannst überprüfen, ob überall Main und Trailer eingetragen sind, bzw ob die dort eingetragenen Bilder auch vorhanden sind.

    Eine fehlerhafte cti reicht halt aus, und der Fehler tritt bei allen (bzw. es sind glaub ich nur alle dieser cti folgenden Busse betroffen) Fahrzeugen auf.


    Nur da ich gerade auf genau das gleiche Phänomen beim NG 272 gestoßen war: bei mir war es eine BKV.cti, in der ziemlicher Unsinn stand. Keine Ahnung woher die kam. Falls du die auch haben solltest, wäre es zumindest die erste, die ich mal löschen/verschieben würde.

    Reparatur wird nichts bringen, denn den Fehler gibts in dem Addon schon immer.

    Das wird aber auch nicht der Auslöser sein, denn der Error hatte sich bei mir nie aufs Spiel ausgewirkt.


    Irgendwann hatte ich dann - da mich der auch schon vor Ewigkeiten an Halycon gemeldete Fehler dennoch nervte - einfach ne leere Datei mit dem Namen dummy.cfg in den Ordner gelegt.

    Es gab mal irgendwo einen thread zu diesem Tunnel. Ist ja derselbe wie auf Blankwitz.

    Finde den thread nur leider nicht wieder

    Der Ur-Thread sollte irgendwo im alten Forum verborgen sein. Hier kam das Thema nochmal mit der Bad-Hügelsdorf Payware-Version auf. Dabei stellte sich heraus, dass wohl nur Windows 7-Nutzer betroffen waren (wie auch ich).

    Für Bad Hügelsdorf wurde aber irgendeine Lösung gefunden (Changelog für die version 1.2: "Problem behoben, dass Strassentunnel bei Windows 7 Nutzern unpassierbar waren").

    Das Update hat - warum auch immer - die beiden Dateien OMSIEXT.dll und OMSIEXT.opl aus dem plugins-Ordner gelöscht. Hab die gerade aus einem Backup wiederhergestellt und der DUS-Urbino funktioniert dann wieder.

    Ohne Backup kann nur Chrizzly weiterhelfen.

    It's still Deutsche Mark in standard Grundorf. Your buses have Euros in the register.

    And yes - in Grundorf are the numbers on the coins correct: 2 Euros in the register puts 2 DM at the change. But a DM-map ist not the best test for a Euro cash register.


    On any map with euros, it gets wrong. When I click on the 2 Euros in the register, the given change is 1 Euro, the one Euro click gets 50 Cent, and the 5 Cent click gets 20 Cent. 10 and 5 cent are correct.


    It seem s to me you build your cash register like it was with DM. In Euros are different values on the coins. Instead of 0,05/0,10/0,50/1/2/5 with DM it's now 0,05/0,10/0,20/0,50/1/2 . And if I guess, that maybe its just a number in the skript (number one is this coin, number two the next) it could explain the mixup.

    Ein Fehler, den alle C2 Gelenkbusse von Darius haben...


    Die Sitztextur (und die Stangenfarbe) für KI-Busse ist die kleine im Vorderteil des Gelenkbusses. Damit die auch im Trailer zu sehen ist, muss auch die Textur des vorderen Teils als Tauschtextur in der model.cfg des Trailers ergänzt werden.

    Ich vermute dass da irgendwas an den dds-Dateien der Außentexturen faul ist ... aber frag mich nicht was.

    Wenn ich die in Photoshop öffne, sind die einfach nur schwarz. Normalerweise seh ich da ganz normal die Textur + den Alphakanal (den es bei deinen auch nicht gibt). Ein zum Vergleich geöffnetes mitgeliefertes Sobol A23-Repaint sieht wieder ganz normal aus: Bus auf schwarzem Hintergrund und Alphakanal für die Fenster.


    Paint.net spuckt sogar nur eine Fehlermeldung aus, die Dateien lassen sich hier gar nicht öffnen (auch hier: Sobols dds-Datei geht problemlos in Paint auf)

    Nur mit IrvanView seh ich zumindest, wie die das repaint eigentlich aussieht.


    Es betrifft alle Außentexturen - Intereurs oder Sitze sind dagegen alle ok.


    Ich weiß nicht, wie du die dds-Dateien erstellst ... aber ich vermute, dabei ist irgendwas schief gelaufen/falsch eingestellt ist.

    Allerdings find ich die Lösung von fOcUs04 besser.

    Da muss ich mal widersprechen. Denn so verschiebt sich die Problematik der unproportionalen Vorlage ja einfach auf Front und Heck, die ja eigentlich unverzerrt im Template sind und mit Focus Lösung nun zusammengestaucht werden. Außerdem ist es ein Verlust von Pixeln und damit von Details im Repaint.


    Ansonsten meine quick & dirty-Lösung wäre in diesem Fall (bezieht sich allerdings auf Photoshop - ich weiß nicht ob das bei Paint ähnlich angezeigt wird):

    Vorne sind zwei eigentlich runde Deckel im Template. Neue Ebene in der mit einem echten Kreis in der Höhe eines der Deckel anlegen und diesen Kreis dann skalieren (nur in der Breite), bis er auf den Deckel passt. Photoshop zeigt mir den Prozentwert der Skalierung und das sind hier etwa 80%.

    Und diese ca. 80%* muss ich dann halt bei allem, was da an Vorlagen im Template auf die Seiten des Busses draufkommt (geht ja z. b. auch um Logos) anwenden, damit es anschließend im Spiel wieder richtig aussieht.

    Und wenn es nix rundes in einem Template gibt macht man halt ein Test-Repaint mit ein paar Kreisen (in verschiedenen Breiten verzerrt) und schaut welcher dann im Spiel am besten passt und tastet sich so an den richtigen Skalierungswert ran.


    *obs wirklich passt, dazu müsste ich jetzt erst ein Repaint mit nem Kreis für den Bus machen ... das überass ich lieber jemandem, der es wirklich braucht ;-)

    Der Realismusgrad der Strecke hingegen ist aber natürlich super.


    Dem stimm ich bei der Straßenführung zu - die Bebauung dagegen ...

    Ich hab mir im Video gerade nur mal den kleinen Abschnitt zwischen Schwedter und Oderberger Straße angesehen (da wohn ich halt). Bis auf die Eckhäuser (und präsente Bauten wie die Sprachschule) stimmt da eigentlich nichts an der Bebauung. Es wiederholen sich halt (wie in besten OMSI-Zeiten wo immer und immer wieder die gleichen Spandauer Geschäfte auftauchen) andauern die Häuser. X-mal die gleiche Apotheke oder Bäckerei.

    Dies mag noch dem Early Access geschuldet schein. Wobei ich ja erwartet hätte, dass nach all den Jahren dann zumindest das kleine nun veröffentlichte Teilstück schon fertig ist...